's isch immer so gsi!
-
Solothurner Lied | Enzmann, Carl Robert
| Meister, Casimir
(Übers.).
's isch immer so gsi! -
Solothurner
Lied. Text von Carl Robert Enzmann. Nach der englischen Melodie "Lang, lang ist's her".
Für Klavier
arrangiert von Casimir Meister. 1 Stadtansicht von Solothurn ; Notenblatt mit 8 Strophen. Solothurn o.J.
Buchdruckerei Union. Expl. 1 mit Widmung: Der lieben Frau Eggenschwiler wünscht von Herzen frohe
Weihnachten 1961,
gewidmet von Frau C. Winistörfer-Enzmann [Schwester des Autors]. Neuerwerbung 2014. Lieder,
Heimatliches; Solothurn,
Lokalkolorit. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Elsa
Lüthi-Flury,
Solothurn
|
. . . und doch glücklich | Schumacher, Tony | . . . und doch glücklich.
Stuttgart
o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
. . . und hätte der Liebe nicht | Schieber, Anna | . . . und hätte der Liebe
nicht.
Weihnächtliche Geschichten. Heilbronn o.J. Verlag Eugen Salzer. Copyright 1912. Weihnachten. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Weihnachten".
|
...damit Du weißt wie es war | | Deutsches Tagebucharchiv e. V.
(Hrsg.). ...damit Du weißt wie es war.
Frauen
1944-1948. Zeitreise ; 7. Emmendingen o.J. Deutsches Tagebucharchiv e.V.. In Emmendingen gibt's ein
Tagebucharchiv, das von der Öffentlichkeit gut unterstützt wird. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der
Stadt
Emmendingen.. Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Tagebücher
und Briefe".
|
100 Jahre Salzer | Jacobi, Uwe (Ergänzung zu
Agnes
Günther) | 100 Jahre Salzer. Geschichte
eines
Verlages. Portraits, Illustrationen. Heilbronn 1991. Eugen Salzer-Verlag Siehe Seite 36: bedauerlicher
Verlagsentscheid. Zu den Beziehungen Salzer-Ravicini siehe: Sammler- Anzeiger vom 8. August 2008 in
Stöber-Mappe,
Archiv. Kulturgeschichte. Autorenzimmer 2. Stock, bei Agnes Günther. |
12 Gemälde | Feuerbach, Anselm | 12 Gemälde. Serie 270. München
o.J.
Ackermanns Kunstverlag. (liegend aufbewahrt). Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei "Kultur
und Kunst".
Geschenk von
Marie-Christine Egger, Solothurn
|
150 Jahre Weltgeschichte für die Dame
| | Klepper, Erhard (Hrsg.). 150 Jahre Weltgeschichte für
die Dame.
Nach zeitgenössischen Vorlagen zusammengestellt. Illustrationen von Erhard Klepper. Erstausgabe (1.- 5.
Tausend).
Berlin - Grünewald 1955. F. A. Herbig, G.m.b.H Verlagsbuchhandlung. Kostümkunde, Welt der Frau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Kostümkunde". |
16. Schweizerische
Jugendbuchtagung | | 16. Schweizerische
Jugendbuchtagung.
Gwatt 1985. Kleine, dünne Schriften. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf
Schenda.
Theorie der Trivialliteratur, Broschueren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
Geschenk von Ruth Kerner-Sattler, Kirchdorf BE
|
500 Jahre Mode | Kopp, Rita | Finken, Burkhard (Hrsg.). 500 Jahre Mode. Besonders
schöne,
farbige Illustrationen (Stiche) aus Bänden der Kostümgeschichte aus den Beständen der Württembergischen
Landesbibliothek, Stuttgart. Ostfildern 2008. Thorbecke. Mode des 15. bis 19. Jahrhunderts. Siehe: Dame mit
Schirm, Seite
103 ; vornehme stillende Mutter, Seite 131.. Neuerwerbung 2009. Kostümkunde, Mode; Kultur und Kunst,
Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
707 | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | 707. "Meiner Mutter,
der
Schriftstellerin H. Courths-Mahler, in tiefer Dankbarkeit.". Wuppertal 1948. Verlag Die Lampions.
Kriegsereignisse, einige nach der Realität. Schweizer Konsul spielt eine Rolle. Dublette an Besenvalstrasse
67.
Krieg. Autorenzimmer 2. Stock.
|
84, Charing Cross Road | Hanff, Helene | Moritz, Rainer (Übers.). 84, Charing Cross Road. Eine
Freundschaft in Briefen. Erstausgabe in Deutsch (Originalausgabe 1970). Hamburg 2004. Hoffmann und Campe.
6t6 73129.
Stellenweise gleichen die Briefe dem Kabinetts- Briefwechsel mit Antiquaren. Literarisches, Briefe.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Abbeg-Stiftung Bern in Riggisberg | Lemberg, Mechthild;
Schmedding,
Brigitta | Abbeg-Stiftung Bern in
Riggisberg. II
Textilien. Mit 52 Farbtafeln und 5 Schwarzweiss-Bildern. Bern 1973. Verlag Paul Haupt. Schweizer
Heimatbücher
173/174. Kostümkunde, Abbeg-Stiftung. Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Abu Telfan | Raabe, Wilhelm | Abu Telfan. Roman.
Sonderausgabe für
die Mitglieder der Deutschen Buch-Gemeinschaft. Berlin o.J. Hermann Klemm Verlag. Deutsches Antiquariat:
Krefeld.
(im Buchhandel nicht erhältlich). Erscheinungsjahr um 1920. Autorenzimmer 2. Stock. |
Ach, die Poesie im Leben
... | | Wildermuth, Rosemarie
(Hrsg.). Ach, die
Poesie im
Leben Ottilie Wildermuths Briefwechsel mit ihrem Sohn Hermann 1865-1877. Pfullingen 1979. Verlag Günther Neske.
Eingeleitet von
Martin Kazmeier. Biographien, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Adam Riese, Rechenmeister | Brawer, RobertZwingli, L. Pfarrer und
Dekan | Adam Riese,
Rechenmeister. Das macht nach Adam Riese Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art
2012,
Seiten 133-138. Langnau 2011. Alpenhorn-Kalender. Robert Brawer ist in der Jury des Ravicini-Preises. -
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Alpenrosen;
Biographien, Mathematisches. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen". Adamah oder das Weib im Lichte
der
Bibel. Christliche Betrachtungen und Unterhaltungen über Erzählungen und Aussprüche der heiligen Schrift.
Zur
Beleuchtung ihrer Lehre von der Natur und Wirksamkeit des weiblichen Geschlechtes. Zürich 1843. Verlag von
Friedrich
Schulthess. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme
Literatur". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Adel im Untergang | Renn, Ludwig | Adel im Untergang. Berlin und
Weimar
1992. Aufbau Verlag. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Adelaide | Cron, Clara | Adelaide. Ein Charakterbild für
erwachsene Mädchen und für die Frauenwelt. Dritte Auflage. Berlin o.J. Verlag von Neufeld & Mehring.
Vorrede:
Hübsche, zeitgemässe (eigentlich noch heute geltende) Zusammenfassung: Sinn und Zweck der Trivialliteratur.
Welt der
Frau, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Ingrid
Hubmann,
Kirchberg
|
Adele Kamm | Seippel, Paul | Elkan, Susanne (Übers.). Adele Kamm. Aus dem
Französischen. Bern
1913. Verlag von A. Francke. Fromme Literatur, Französisches. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
Geschenk von
Doris Feldges-Wenger, Biberist
|
Adelheid | Bäumer, Gertrud | Adelheid. Mutter der
Königreiche.
Erstausgabe. Tübingen 1936. Rainer Wunderlich Verlag. Kapitel über Königin Bertha. Historische Romane.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Adelige Geschichten | Roda Roda, Alexander | Adelige Geschichten.
Textillustrationen. Erstausgabe. - Erstes bis fünftes Tausend. - Kleine Bibliothek Langen, Band 86. München
1906.
Albert Langen. Spielt in der alten Donaumonarchie. Roda Roda hiess vorher Sándor Friedrich Rosenfeld, war
Schriftsteller, Kabarettist und Humorist. Neuerwerbung 2009. Höfisches-Galantes, Weltliteratur;
Humoristisches,
Politisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches- Galantes".
|
Adlergeschichten im Kabinett für
sentimentale
Trivialliteratur | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Herding-Sapper, Agnes | Adlergeschichten im Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur. Farbiges Bild. In: Azeiger : Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und
Wasseramt Nr.
25, 18.6.2009, Seiten 4 und 54. Solothurn 2009. Vogt-Schild Medien. Inserat auf Seite 4: Charme vergangener
Bücherwelten (Kabinett). - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2009. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. Agnes Sapper. Ihr Weg und ihr
Wirken.
Portrait, Familienfotos, Federzeichnungen. 5.-7. Tsd.. Stuttgart 1932. D. Gundert Verlag. Antiquariat
Ambaji, Basel.
Neuerwerbung 2011. Biographien, Welt der Frau; Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Sapper".
|
Agnes Sapper zum 70. Geburtstag | | Gundert, D. (Hrsg.). Agnes Sapper zum 70.
Geburtstag. 12.
April 1852-1922. Buchschmuck nach Scherenschnitten von Anna Schirmer. Stuttgart 1922. Verlag D. Gundert.
Antiquariat
Oktav, Zürich. Neuerwerbung 2011. Welt der Frau, Literarisches; Kinder, Weltanschauliches.
|
Albert & Charlène | Albert [Monaco, Fürst, II], ;
Wittstock, Charlène | Albert & Charlène.
Traumhochzeit in
Monaco. Fotos. In: Schweizer Illustrierte 4. Juli 2011. Zürich 2011. Schweizer Illustrierte. Neuerwerbung
2011.
Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt bei
"Zeitschriften" (Annabelle usw.).
|
Albert Bitzius | Hutzli, Walther | Albert Bitzius. Der Sohn
Jeremias
Gotthelfs. Ein Lebensbild. Bern 1983. GS-Verlag. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Lotte Schäfer, Solothurn
|
Album comique | Beaumont, Ed. De | Album comique. Les jolies
femmes de
Paris. Tafeln in Original-Lithographie. Paris 1846. Bureau du Journal Amusant et du Petit Journal Pour Rire.
Pergament-Band: Verena Jehle, Oberdorf. Hamburger Antiquariat. Die hübschen Frauen von Paris, ihre kleinen
Freuden,
Beschwernisse und Geheimnisse. Neuerwerbung 2008. Kultur und Kunst, Kulturgeschichte; Französisches,
Soziologisches;
Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gavarni". |
Album deutscher Kunst und
Dichtung | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
vonBlüthgen, VictorErnst, Otto (Schmidt, Otto Ernst)Forrer, ClaraHeyse, PaulZobeltitz, Fedor von | Bodenstedt, Friedrich
(Hrsg.). Album deutscher Kunst und
Dichtung.
Achte, aufs Neue verbesserte Auflage. Berlin 1892. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Anmerkung: 1.
Auflage
1867. Siehe auch unter "Gedichte". Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
liegend
eingeordnet, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
SolothurnAlbumblatt. mit Zitat aus Horaz
"Dulce
est desipere in loco" und Unterschrift, München, 1. Oktober 1927. Portrait. München 1927. Aus Deutschem
Antiquariat. Albumblatt gerahmt. Neuerwerbung 2009. Autographen, Albumblätter.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock.
Albumblatt. mit Vierzeiler und
Unterschrift. 1914. Erasmushaus, Basel. Albumblatt gerahmt. Autographen, Albumblätter. Parterre.
Albumblatt. 1911. Albumblatt
gerahmt.
Autographen, Albumblätter. Parterre. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
Albumblatt. 1911. Albumblatt
gerahmt.
Autographen, Albumblätter. Parterre. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
Albumblatt. mit Vierzeiler und
Unterschrift, München, 11. Juni 1904. Portrait. München 1904. Aus Deutschem Antiquariat. Albumblatt gerahmt.
Neuerwerbung 2009. Autographen, Albumblätter. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
Albumblatt. eigenhändiges
Gedicht mit
Unterschrift. 1922. Erasmushaus, Basel. Albumblatt gerahmt. Autographen, Albumblätter. Parterre.
|
Alemannisches Kinderbuch | | Herzog, H. (Hrsg.). Alemannisches Kinderbuch. Lahr
1885.
Verlag von Moritz Schauenburg. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler,
Georg
Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und
Rote
Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte".
Geschenk
von Ida Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Aline | Ergänzung zu Frau Adolf
Hoffmann,
Biographie | Kinder von Frau Adolf Hoffmann
(Hrsg.). Aline. "Fast ein Roman".
Frau
Adolf Hoffmann's Lebensbild. Erstausgabe. St. Gallen 1921. Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft.
Sekundärliteratur, Ergänzung; Biographien, Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Alle Frauen sind tapfer | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Schieber, Anna | Alle Frauen sind tapfer.
Farbfoto. In:
Alpenhorn-Kalender : Brattig für das Berner Mittel- und Oberland 2011, Seiten 164-167. Langnau 2011.
Alpenhorn-Kalender. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Welt der Frau; Familiäres. Parterre/später Archiv. Alle guten
Geister
Roman. Heilbronn 1912. Verlag Eugen Salzer. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Allemanische Gedichte | Hebel, Johann Peter | Allemanische Gedichte. Dreissig
Umrisse
von Julius Nisele: Der Karfunkel. Das Hexlein. Die Mutter am Christabend. Das Gespenst an der Kanderer
Strasse. Der
Statthalter von Schopfheim. Hans und Verene. Der Bettler. Auf einem Grabe. Der Knabe im Erdbeerschlag. Die
Feldhüter. Riedliger's Tochter. Die Überraschung im Garten. Geisterbesuch auf dem Feldberge. Mit einer
Einleitung und Lebensbeschreibung. Fünfte, mit beigedrucktem Text vermehrte Auflage. Stuttgart o.J. Becher's
Ad.
Verlag (Gustav Hoffmann). Liegend aufbewahrt. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
Allemanische Gedichte. Werke Band 1 und 2.
Gedichte in
hochdeutscher Sprache. Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes. Vermischte Aufsätze. Beiträge zur
Religionsphilosophie. Vierte Auflage. Berlin 1869. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Gedichte.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Dora
Salquin, Solothurn
|
Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten
| Courths-Mahler, Hedwig | Allen Gewalten zum Trotz sich
erhalten.
Erstausgabe. Leipzig und Bern 1929. Verlag Friedrich Rothbarth. "Erstausgabe" bezieht sich auf die
Bücher,
in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1930. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Allerei von Betten und vom Schlafen
| | Hoffmann-la Roche mit F. K.
Mathys
(Hrsg.). Allerei von Betten und vom
Schlafen.
Basel o.J. Hoffmann-La Roche. Stilkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stilkunde". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Alles was uns glücklich macht | Fischer, Marie Louise | Alles was uns glücklich macht.
Lizenzausgabe. München 1974. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Alles, was ich in der Welt verlange
| Stern, CarolaRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Alles, was ich in der Welt
verlange.
Das Leben der Johanna Schopnhauer. Erstausgabe. Köln 2003. Kiepenheuer & Witsch. Johanna Schopenhauer
war eine
auch von Goethe beachtete triviale Erfolgsautorin, Mutter von Arthur Schopenhauer. Interessant im
Zusammenhang mit
der Trivialliteratur ist das "Literaturverzeichnis". Siehe auch: Schopenhauer, Adele (Tochter):
Das
Silhouettenbuch der Adele Schopenhauer. Biographien, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt
der Frau". Alltags-Leid einstiger Frauen.
Feststellung: Trotz allem haben wir es besser. Illustriert. In: Azeiger : Amtlicher Anzeiger Bezirke
Solothurn,
Lebern, Bucheggberg und Wasseramt, Nr. 50, Donnerstag 13. Dezember 2012, Seite 43. Solothurn 2012.
Anzeigerverband.
Annonce: Charme vergangener Bücherwelten Seite 6. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden
der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Familiäres, Welt der Frau; Ehe, Liebe. Archiv /
Stöbermappen. |
Allwina oder das Glück
eines
tugendhaften und frommen Herzens und Wandels | Glatz, Jakob | Allwina oder das Glück eines
tugendhaften und frommen Herzens und Wandels. Für Frauen und Jungfrauen gebildeter Stände. Erster und
zweiter Teil.
Zweite verschönerte Auflage. Leipzig 1829. Friedrich Fleischer. Restauriert von Verena Jehle. Siehe auch
unter
Gruppe "Jünglinge und Jungfrauen" (Gartenlaube - Zimmer) sowie unter Gruppe "Biographien"
(Kostümzimmer). Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. |
Almanach de Paris An
2000 | | Almanach de Paris An 2000.
Présenté par
le Cercle d'Echanqs Artistiques Internationaux. Paris 1949. Copyright 1949 by Gescofi. Kulturgeschichte,
Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kulturgeschichte".
|
Almanach Henri Boutet auf das Jahr
1890 | | Boutet, Henri (Hrsg.). Almanach Henri Boutet auf das
Jahr
1890. Texte par Georges Montorqueil. Paris chez tous les Libraires 1890. Siehe auch unter
Taschenbuchähnliche
poetische Publikationen, unter Clauren und Polko. Taschenbücher für Damen,
Almanachen.
Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. Geschenk von Dr. Karl Ruetz,
Antiquar, Basel
|
Almanach und Taschenbuch zum geselligen
Vergnügen | | Becker, W.G. (Hrsg.). Almanach und Taschenbuch zum
geselligen
Vergnügen. Musikeinlagen und Tanzanweisungen. Leipzig 1800. Koch und Weigel. Taschenbücher für Damen,
Almanachen.
Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten.
|
Alpenliebe | | Koellreuter, Isabel, Sabine
Kronenberg,
Hans R. Schneider (Hrsg.). Alpenliebe. Lesereisen ins
helvetische
Gebirge. Enthält Texte von Emma Herwegh-Siegmund, Georg Herwegh, Joseph Victor Widmann, Carl Spitteler, Hugo
Marti.
Edition Dichter- und Stadtmuseum Liestal ; 2. Liestal 2006. Christoph Merian-Verlag. Neuerwerbung 2007.
Heimatliches, Reisen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, Basel
|
Alpenrosen | | Alpenrosen. 1879. o.J.
Sekundärliteratur. Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer.
|
Alpenrosen 1815 | | Alpenrosen 1815. Ein Schweizer
Almanach
auf das Jahr 1915. Mit Kupfern. Bern bey J.J. Burgdorfer, Leipzig bey C.G. Schmid 1815. Siehe auch unter
Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen.
Alpenrosen, Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in
Glaskasten. Geschenk
von Samuel
und Doris Feldges, BiberistKuhn von, Meiser, Wyss
(Hrsg.). Alpenrosen
1823. Ein
Schweizer Taschenbuch auf das Jahr 1823. Bern bey J.J. Burgdorfer, Leipzig bey C.C. Schmid 1822. Siehe auch unter
Taschenbuchähnliche
poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen. Alpenrosen,
Taschenbücher
für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Alpenrosen 1829 | | Kuhn von, Meiser, Wyss
(Hrsg.). Alpenrosen 1829. Schweizer
Taschenbuch
auf das Jahr 1829. Bern bey J.J. Burgdorf, Leipzig bey C.G. Schmid 1828. Siehe auch unter
Taschenbuchähnliche
poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen. Alpenrosen,
Taschenbücher
für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Alpenrosen 1866 | | Alpenrosen 1866. Ein
schweizerisches
Sonntagsblatt. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Herausgegeben unter Mitwirkung vaterländischer
Schriftsteller und Künstler. Erster Jahrgang. Bern 1866. Haller'sche Verlagsbuchhandlung. Restauration:
Verana
Jehle. Siehe auch unter "Taschenbücher für Damen". Ferner "Alpenrosen", Taschenbuch auf
das Jahr
1851. Mit Erstdruck von Gotthelfs "Erbeerimareili" im Kostümzimmer. Zeitschriften, Alpenrosen.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Alpenrosen". |
Alpenrosen 1873 | | Alpenrosen 1873. Ein
schweizerisches
Sonntagsblatt. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Herausgegeben unter Mitwirkung vaterländischer
Schriftsteller und Künstler. Dritter Jahrgang. Bern 1873. Druck B.F. Haller. Restauration: Verana Jehle.
Siehe auch
unter "Taschenbücher für Damen". Ferner "Alpenrosen", Taschenbuch auf das Jahr 1851. Mit
Erstdruck von Gotthelfs "Erbeerimareili" im Kostümzimmer. Zeitschriften, Alpenrosen. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Alpenrosen". |
Alpenrosen 1874 | | Alpenrosen 1874. Ein
schweizerisches
Sonntagsblatt. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Herausgegeben unter Mitwirkung vaterländischer
Schriftsteller und Künstler. Vierte Jahrgang. Bern 1874. Druck B.F. Haller. Restauration: Verana Jehle.
Siehe auch
unter "Taschenbücher für Damen". Ferner "Alpenrosen", Taschenbuch auf das Jahr 1851. Mit
Erstdruck von Gotthelfs "Erbeerimareili" im Kostümzimmer. Zeitschriften, Alpenrosen. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Alpenrosen". |
Alpenrosen 1879 | | Alpenrosen 1879. Ein
schweizerisches
Sonntagsblatt. Illustrierte Zeitschrift für Haus und Familie. Herausgegeben unter Mitwirkung vaterländischer
Schriftsteller und Künstler. Neunter Jahrgang. Bern 1879. Buchdruckerei B.F. Haller. Restauration: Verana
Jehle.
Achtung: Dieser Jahrgang enthält Texte von Marie Walden (Gotthelf-Tochter). Siehe auch unter "Taschenbücher
für
Damen". Ferner "Alpenrosen", Taschenbuch auf das Jahr 1851. Mit Erstdruck von Gotthelfs
"Erbeerimareili"
im Kostümzimmer. Zeitschriften, Alpenrosen.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Alpenrosen".
|
Alpenrosen 1899 | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Alpenrosen 1899. Gratis-Beilage
zum
"Intelligenzblatt". Illustriert. Jahrgang 1899. Bern 1899. Verlag des "Intelligenzblatt".
Intelligenzblätter: ursprünglich wöchentlich erscheinende Periodika mit den von Anzeigenkontoren
zusammengestellten
Listen der Verkaufs- und Kaufsangebote.Sie dienten der staatl. Wirtschaftspolitik. In der 1. Hälfte des 18.
Jh. nach
frz. Vorbild in Deutschlnd begründet. Als amtl. Bekanntmachungsorgane waren sie Vorläufer der
Amtsblätter. Nach 1848 wurden sie abgeschafft oder als freie Anzeigenblätter oder Tageszeitungen
weitergeführt. -
Das Kabinett besitzt auch Sonntagsblätter unter dem Titel "Alpenrosen". Andere im Kostümzimmer
z.B. mit
Erstdrucken Gotthelfs.. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Alpenrosen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Zeitschriften". Geschenk von Frau
Zimmermann,
ZollikofenAlpenrosen auf Bergwiesen und
in der
Bücherwelt. In: Alpenhorn-Kalender 2007 Schweizerisches Jahrbuch Illustriert. Langnau 2006. Verlag
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Zeitschriften, Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Heimatliches".
|
Alpenrosen auf das Jahr 1851 | | Fröhlicher, A.E./ Gotthelf,
Jer./
Hagenbach, K.R./ Dössekel, Ed./ Kruter, Fr./ Meyer-Merian, Th./ Oser, Friedr./ Reber, B./ Reihart, J.J./
Laufenburg,
Wagner von u.a. (Hrsg.). Alpenrosen auf das Jahr 1851.
o.O.
1851. Deutsches Antiquariat: Öhningen am Bodensee. In grösserem Format. Mit dem Erstdruck von Gotthelfs
"Erdbeerimareili".
Siehe auch unter Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter
Zeitschriften-Alpenrosen. Alpenrosen, Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer. |
Alpenrosen auf das Jahr
1852 | | Alpenrosen auf das Jahr 1852.
Beiträge
von A. E. Fröhlich, Jeremias Gotthelf, Ed. Dötzekel, Fr. Isenschmied, Fr, Kruter, Th. Meyer-Merian, Fr.
Oser, B.
Reber, J. J. Reithard. 1 Bl. Portr.. Aarau und Thun 1851. Druck und Verlag von J. J. Christen. Verena Jehle,
Oberdorf. Siehe auch unter: Taschenbücher für Damen. Ferner "Alpenrosen", Taschenbuch auf das Jahr
1851.
Neuerwerbung 2008. Alpenrosen, Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, neben Glaskasten mit Almanachen. Geschenk von Roland und
Verena
Kupper, Basel
|
Alpenrosen mit Dornen | Hansjakob, Heinrich | Alpenrosen mit Dornen.
Reiseerinnerungen. Illustriert von Curt Liebich. Stuttgart 1905. Verlag von Adolf Bonz & Comp..
Reisegeschichten. Autorenzimmer 2. Stock, neben Verkehrsaufkommen. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Alpensommer | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Alpensommer. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Alpentragödie | Voss, Richard | Alpentragödie. Aus dem Engadin.
Stuttgart 1925. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Als der Grossvater die Grossmutter
nahm | | Wustmann, Gustav (Hrsg.). Als der Grossvater die
Grossmutter
nahm. Ein Liederbuch für altmodische Leute. Frontispitz, ornamentale Einbandvergoldung, Goldschnitt, in
Schuber. 2.
vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1887. Friedrich Wilhelm Grunow. Aus deutschem Antiquariat.
Neuerwerbung
2008. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Des Knaben Wunderhorn". |
Als deutsch-französische
Beziehungen
Mode waren | Schwartz, ClaudiaWinterfeld-Platen, Leontine
von | Als deutsch-französische
Beziehungen
Mode waren. Christian Dior in einer Berliner Ausstellung. In Neue Zürcher Zeitung vom 19. 3. 2007. Zürich
2007. NZZ
Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1. St.. Zeitungen, Mode. Archiv / Stöbermappen. Als es noch Treue gab. Vierte
Auflage.
Schwerin in Mecklenburg 1923. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe auch unter "Stickerei"
im
Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Als Grossvater um Grossmutter buhlte
| Bär-Vetsch, Walter | Als Grossvater um Grossmutter
buhlte.
Die Partnersuche Ende 19. Jahrhundert / Anfang 20. Jahrhundert. Farbige Illustrationen aus der Zeit.
Attinghausen
2008. Walter Bär-Vetsch. Neuerwerbung 2009. Tagebücher und Briefe, Welt
der Frau;
Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Als Mutter ein Kind war | Christaller, Helene | Als Mutter ein Kind war. Eine
Geschichte aus dem Leben von Helene Christaller. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Fortsetzung: Das
blaue Haus.
Pfarrhäuser, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Als noch die Postkutsche fuhr | Siebe, Josephine | Als noch die Postkutsche fuhr.
Eine
Erzählung für junge Mädchen aus der Biedermeierzeit. Mit 40 Scherenschnitten von Elisabeth Lörcher. Vierte
Auflage.
Stuttgart o.J. Herold-Verlag. Siehe auch unter "Das goldene Mädchen". Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth
Saladin, Solothurn
Als noch die Postkutsche fuhr. Eine Erzählung
für junge
Mädchen. Mit vielen Scherenschnitten geschmückt von Elisabeth Lörcher. Stuttgart o.J. Verlag von Levy &
Müller.
Siehe auch unter "Das goldene Mädchen". Jungmädchen-Bücher. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Als Weihnachten noch Weihnachten war
| Thuswalder, Anton | Als Weihnachten noch
Weihnachten war.
Lesestücke aus dem vorigen Jahrhundert. Salzburg und Wien 1986. Residenz Verlag. Siehe auch unter: Ernst
Evers:
"Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte
der Liebe
nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün",
und auch
in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen).
Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". |
Alte Bücher. Mädchen
literatur | | Alte Bücher. Mädchen literatur.
Erster
und zweiter in Trödler. April und Mai 1996, Nr. 197 und Nr. 198. Reichertshausen 1996. GEMI Verlags GmbH.
Zeitschriften, Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Alte Emmenthaler Rezepte | Künzi-Mosimann, AliceRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Alte Emmenthaler Rezepte. Das
Lektorat
besorgte Lotte Ravicini-Tschumi. Ausgangspunkt waren Rezepte in "Nadel, Faden, Fingerhut", Beilage
zum
"Emmenthaler Blatt", später "Berner Zeitung". Illustriert und gestaltet von J. und S.
Bosshard.
o.O. o.J. Die Emmenthaler Druck AG lehnte eine Buchpublikation ab. Alice Künzi (Pfarrfrau in Lützelflüh) wagte es
im
Eigenverlag. Nachher erfuhr die Publikation mehrere Auflagen im Fischer Verlag, Münsingen.
Sekundärliteratur,
Ergänzung zu Walden Marie; Hausfrau, Kochbücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Marie
Walden". Alte Häuser im Herzen der
Stadt. Aus
der Bürgerschaft. Foto. In: Solothurner Bürger, 42. Jahrgang, Ausg. 1 (März 2012), S. 13. Solothurn 2012.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. 2. Exemplar: Dachstock, Ordner Denkmalpflege. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2012. Zeitschriften,
Heimatliches;
Historisches. Archiv / Stöbermappen. |
Alte Mustertücher
| Gierl, Irmgard | Alte Mustertücher. Mit
Musterzeichnungen und Fotos. Rosenheim o.J. Rosenheimer Verlagshaus (Alfred Förg). Rosenheimer Raritäten.
Copyright
1981. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stickerei".
|
Alte Oberammergauer Hauskunst | Gröber, Karl | Alte Oberammergauer Hauskunst.
Fotos:
Paul Sessner. Rosenheim o.J. Rosenheimer Verlagshaus (Alfred Förg). Rosenheimer Raritäten. Copyright 1980.
Siehe
Roman "Am Kreuz" von Wilhelmine von Hillern. Stilkunde. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Stilkunde".
|
Alte und neue Kinderlieder | | Scherer, Georg (Hrsg.). Alte und neue Kinderlieder.
Fabeln,
Sprüche, Rätsel. Illustriert von deutschen Künstlern. Dritte Auflage. Stuttgart 1853. Verlag von Eduard
Hallberger.
Widmung "Ihrer Majestät der Königin Marie von Bayern". Kinder, Jugendliteratur; Geschichten,
Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Alter Jungfern Trost | | Alter Jungfern Trost. die nicht
so
gleich an Mann kommen können, mögen oder wollen, und also alt werden, sitzen und übrig bleiben, zum
Messgeschenk
ertheilet von einer alten Jungfer, welche es schmerzlich erfahren.. Mit Frontispiz (Meine Zufriedenheit ist
in der
Einsamkeit). In sauberem Druck entworfen. Frankfurt und Leipzig 1758. Aus deutschem Antiquariat Inge Utzt.
Satirisch-moralische Abhandlungen. Neuerwerbung 2007. Welt der Frau. Kostümzimmer. |
Altershausen | Raabe, Wilhelm | Altershausen. Im Auftrage der
Familie
herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Paul Wasserfall (Schwiegersohn). ERSTAUSGGABE. Berlin
1911. Verlag
Otto Janke. Deutsches Antiquariat: Krefeld. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Altvertraute Weihnachtszeit | | Ammann, Peter (Hrsg.). Altvertraute Weihnachtszeit.
Zürich
1966. Verlag "Die Arche". Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge", Charlotte
Niese:
"Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich Seidel:
"Weihnachtgeschichten",
Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten"
(J.V.
Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Weihnachten".
|
Am Altar. Hermann | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Am Altar. Hermann.
Gesammelte Romane
und Novellen, Band 02. Mit Illustrationen von A. Zick. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Dublette (anders gebunden) an Besenvalstrasse 67: Geschenk von Ruth Guex, Zürich. Autorenzimmer
2.
Stock. Vaudrey, Max (Hrsg.). Am Anfang war die Presse!.
Zeitungen, Redakteure, Verleger und Leser leicht karikiert ; herausgegeben von Max Vandrey. Illustrationen.
München
1961. Lama-Verlag. Neuerwerbung 2012. Medien, Zeitungen; Literarisches und Historisches. Archiv, eingereiht
bei
"Medien".
Geschenk
der Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Am häuslichen Herd 1905
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | | Am häuslichen Herd 1905. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1905. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1906
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | | Am häuslichen Herd 1906. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1906. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1907
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | | Am häuslichen Herd 1907. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1907. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1908
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | | Am häuslichen Herd 1908. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1908. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1909
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | Vögtlin, Ad., Redaktion | Am häuslichen Herd 1909. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1909. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnPestalozzigesellschaft Zürich
(Hrsg.). Am häuslichen Herd 1910.
Schweizerische
Illustrierte Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1910. Werder & Co.
(Müller). Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1911
Vögtlin, Ad., Redaktion Pestalozzigesellschaft Zürich (Hrsg.). | | Am häuslichen Herd 1911. Schweizerische
Illustrierte
Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Gebundene Ausgabe. Zürich 1911. Werder & Co. (Müller).
Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Am häuslichen Herd 1931 | Eschmann, Ernst,
Redaktion | Am häuslichen Herd 1931. XXXIV
Jahrgang. April bis September 1931 (gebunden). Zürich 1931. Verlag Müller, Werder & Co.. Zeitschriften,
Monatshefte; Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei "Die Woche". Geschenk von Frau Susanne Im
Hof,
Solothurn Tourismus
|
Am Kreuz | Hillern, Wilhelmine von (geb.
Birch) | Am Kreuz. Ein Passionsroman aus
dem
Oberammergau. 13. Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Die Mutter von Wilhelmine
Hellern war
Charlotte Birch-Pfeiffer, vorübergehend Direktorin am Zürcher Stadtheater (siehe "Lexikon der Frau").
Autograph in Glasvitrine 2. Fromme Literatur, Heimatliches. Kostümzimmer. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Am Kreuz. Ein Passionsdrama aus dem
Oberammergau. 23.
Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Die Mutter von Wilhelmine Hellern war Charlotte
Birch-Pfeiffer, vorübergehend Direktorin am Zürcher Stadtheater (siehe "Lexikon der Frau").
Autograph in
Glasvitrine 2. Fromme Literatur, Heimatliches. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Am Scheidewege | Dorn, Käthe | Am Scheidewege. o.J.
Bubenschrift: 1919
in der Sonntagschule (bei Heftliliteratur in Korb). Jugend. Kostümzimmer. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Am Ziel | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Am Ziel. Leipzig o.J. Verlag
von Paul
List. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Amaryllis und andere Geschichten | Schieber, AnnaWinsor, Kathleen | Amaryllis und andere
Geschichten.
Heilbronn 1929. Verlag Eugen Salzer. Copyright 1913. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock. Amber. Zürich 1946. Verlag
Fretz &
Wasmuth. Amerikanisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Amerikanisches".
|
Ameli's Gärtlein | Gerner, Marie | Ameli's Gärtlein. Eine
Erzählung.
Mit Illustrationen. Basel 1890. Verlag von C. S. Spittler. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek
der
Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei
Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und
Werken".
Fromme Literatur, Kinder; Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Amtsrichters Töchter | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Amtsrichters Töchter. Erzählung
für
junge Mädchen. Mit 4 Vollbildern von O. Herrfurth. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise.
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von "Loreley & Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
An den Menschen ein Wohlgefallen | Widmann, Josef Viktor | An den Menschen ein
Wohlgefallen.
Pfarrhausidyll. Frauenfeld 1909. Verlag Huber & Co.. (Hexameter). Siehe auch unter "Kultur und
Kunst",
"Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig
Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel,
Wilhelm
Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für
Damen"
und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte".
|
An heiligen Wassern | Heer, Jakob Christoph | An heiligen Wassern. Berlin
o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Heimatliches. Dublette an der Hubelmattstrasse 6. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
An heiligen Wassern. Stuttgart und Berlin 1910.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
An Introduction to English Literature
| Pancoast, Henry S. | An Introduction to English
Literature.
Fourth Edition, Enlarged. New York o.J. Henry Holt. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
An open book | Dickens, MonicaGruber, Alain | An open book. [Autobiography].
32
Fotos. Harmondsworth 1980. Penguin Books. Penguin Books. Bouquinist Versand-Antiquariat, München. Monica
Dickens ist
die Urenkellin von Charles Dickens. Neuerwerbung 2012. Biographien, Welt der Frau; Haushalt,
Journalistisches.
Archiv. Abegg-Stiftung (Hrsg.). Ancién Régime - Premier Empire.
Textilkunst und Kostüm. Riggisberg 1989. Abegg-Stiftung. Ausstellungskatalog. Kostümkunde, Abbeg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Anerkennung ist auch Auftrag | Schärli, Thomas | Anerkennung ist auch Auftrag.
Kanton
ehrt Kulturschaffende. Portrait. In: Solothurner Tagblatt vom 18. November 2008. Solothurn 2008.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2008. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Kultur und Kunst. Archiv /
Stöbermappen. |
Angélique | Golon, Anne | Angélique. Frankfurt 1956.
Büchergilde
Gutenberg. Französisches, Historisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches".
|
Angélique und der König | Golon, Anne | Vulpius, Günther (Übers.). Angélique und der König. Roman,
übersetzt von Angélique et le roy. Lizenzausgabe. München 1976. Blanvalet Verlag. Spielt in der Zeit des
Sonnenkönigs. Neuerwerbung 2013. Französisches, Historisches; Adel. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Angélique und die Verschwörung | Golon, Anne | Angélique und die Verschwörung.
München
1976. Blanvalet Verlag. Französisches, Historisches. Archiv.
|
Angélique und ihre Liebe | Golon, Anne | Angélique und ihre Liebe.
Rheinbeck bei
Hamburg 1988. Rowohlt Verlag. Taschenbuch rororo 4018. Französisches, Historisches. Archiv.
|
Angélique und Joffrey | Golon, Anne | Angélique und Joffrey.
Rheinbeck bei
Hamburg 1986. Rowohlt Verlag. Taschenbuch rororo 4041. Französisches, Historisches. Archiv.
|
Angria & Godal | Brontë, Charlotte (Currer
Bell);
Brontë, Branwell; Brontë, Emily; Brontë, Anne | Maletzke, Elsemarie (Hrsg.).
Schütz,
Hans J. (Übers.). Angria & Godal. Mit
zahlreichen
Abbildungen. Erste Ausgabe 1987. o.J. Frankfurter Verlagsanstalt. Autobiographien, Biographien.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Anna Lavater | Ziethe, W. Prediger | Anna Lavater. Ein
christliches
Lebebsbild. Ziethe war Prediger an der Parochial-Kirche zu Berlin. Berlin 1866. Verlag von Wiegandt &
Grieben.
Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Rosmarie
Frigerio-Schweizer, SolothurnWinkler, Doreen und Dieter
Marek
(Hrsg.). Anna Luise von Schwarzburg
1871-1951.
Ein Leben in Bildern aus ihrem photographischen Nachlass, ausgewählt und kommentiert von Doreen Winkler
unter
Mitarbeit von Dieter Marek. Fotographien. Rudolstadt 2005. Thüringer Landesmuseum
Heidecksburg.
Veröffentlichungem des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen ; 5. Siehe
auch
Angaben zu Arnstadt. - Dieser Band erschien zur gleichnamigen Ausstellung im Thüringer Landesmuseum
Heidecksburg
(2005/2006) und im Schlossmuseum Sondershausen (2006). Neuerwerbung 2012. Höfisches-Galantes, Historisches;
Welt der
Frau, Kultur und Kunst; Beruf. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher".
|
Anna Schieber | Schönfeldt, Sybil Gräfin | Anna Schieber. Autorin meiner
Kindheit.
Dazu ausgewählte Texte von A. Sch.. Erstausgabe. Stuttgart 1995. Quell-Verlag. Siehe auch "Nadel,
Faden,
Fingerhut" ab 1969. Sekundärliteratur; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Annabelle 1938 | | Annabelle 1938. Nr. 1, März
1938.
Zürich 1938. Tellurium Verlag. Wahrscheinlich Faksimile. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Annabelle 1988 | | Annabelle 1988. Nr. 6, 22. März
1988.
Jubiläumsheft mit der ersten Annabelle von 1938 (auch im Kabinett). Zürich 1988. Tages-Anzeiger AG.
Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Annäherungen im Konjuktiv | Schindler, Regine; Vilain,
Jean | Annäherungen im Konjuktiv. Zwei
Biographien zu Johanna Spyri in NZZ-Artikel von Feuilletonseite der Nr. 48 vom Donnerstag, 27. Februar 1997.
Zürich
1997. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri),
Zweite
Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Biographien. Autorenzimmer 2. Stock,
inliegend in
Briefwechsel 1877-1897 (Johanna Spyri- C.F.Meyers). |
Annele | Glass, Luise | Annele. Kränzchen Bibliothek.
Stuttgart
o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Änneli Engelberg | Horn, W. O.von (Fr. W. Lips /
Oertel,
Friedrich Wilhelm Philipp) | Rotter, J. (Übers.). Änneli Engelberg. Novelle.In
Anthologie
gute Schriften. Basel, April 1900. Nr, 45. Zwei Geschichten in einem Büchlein, dabei "Ruth" von
Hermann
Claudius (Urenkel von Matthias Claudius). Beruf des Autors: Pfarrer. Bürger Name von Horn: Oertel, Friedrich
Wilhelm
Philipp. Zeitschriften, Groschenhefte; Holländisches. Kostümzimmer, in säurefreiem Mäppli, liegend
aufbewahrt. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich |
Niko und Nico Corona) Österreichische
Schriftstellerin
(22. April 1867 - 15. Juli 1929) | Reigel, Franz | Annie Hruschka [Pseudoandronyme
Erich
Ebenstein, Hardy Langen, Niko und Nico Corona) Österreichische Schriftstellerin (22. April 1867 - 15. Juli
1929).
Werkbetrachtung, Romane, Kriminalromane, Silas hempel, Privatdetektiv, Werkverezichnis, Biografie. 217 S.,
Ill..
Berlin 2010. Epubli. Eingereicht für den Ravicini-Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur 2012. Neuerwerbung
2012.
Biographien, Theorie der Trivialliteratur; Literarisches. Dachstock, alter Überseekoffer. |
Anny's Sorgen
| Rhenstaedt, Ada | Anny's Sorgen. Neu-Ruppin
o.J.
Verlag Gustav Kühn. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Anpassung oder Widerstand | Meyer, Alice | Gosteli, Marthe (Hrsg.). Anpassung oder Widerstand. Die
Schweiz
zur Zeit des deutschen Nationalsozialismus. - Neu herausgegeben mit einem Geleitwort von Marthe Gosteli und
einem
Nachwort von Christa Altorfer. Neuausgabe. Frauenfeld 2010. Verlag Huber & Co.. Neuerwerbung 2011.
Politisches,
Emanzipation; Krieg. Archiv.
Geschenk von Dr. h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Ans Frauenherz | Liebenau, Anna von | Ans Frauenherz. Worte der
Freundschaft für die Katholische Frau. Dritte Auflage. Dülmen i. W. o.J. A. Laumann'sche Buchhandlung,
Verleger
des heiligen Apostolischen Stuhles. Approbiert 1903. Fromme Literatur, Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Welt der Frau".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Ansichtskarten aus den 20er Jahren des
Zwanzigsten
Jahrhunderts | | Ansichtskarten aus den 20er
Jahren des
Zwanzigsten Jahrhunderts. diverse Kitsch-Postkarten, beschrieben, in Schachtel. Ergänzt mit Artikel von
Silvia
Schaub: An Weihnachten darf es so richtig kitschig sein (SZ 20.12.2014) über Weihnachtskarten. Farbig. o.J.
Neuerwerbung 2012. Ansichtskarten, Kitsch; Weihnachten. Archiv. Geschenk von Margret
Löffler-Marti, Bettlach
|
Anthologie 'Meister-Novellen'
| | Anthologie 'Meister-Novellen'.
mit sechs Bildnissen und einer Einleitung von Richard Wenz, Erstes bis zehntes Tausend. Die Anthologie
enthält auch
eine Geschichte von Enrica Handel-Mazzetti, ebenfals mit Bild, von Selma Lagerlöf und diversen männlichen
Autoren:
Arminius, Ganghofer, Paul Keller, Lienhard, Loewenberg, Schmitthenner, Schoebaich, Seeliger, Zahn. Leipzig
o.J. Max
Hesses Verlag. Boehlau Helene, Ein dummer Streich trägt zwei schönen Kindern einen guten Freund fürs ganze
Leben.
Anthologien. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
Böhlau. Geschenk von
Beatrice
Kunz aus Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Anthologie des Vereins für die Verbreitung
guter
Schriften | | Anthologie des Vereins für die
Verbreitung guter Schriften. Gegründet 1889. Basel, Januar 1924. Nr. 140. Siehe auch "Alpenrosen"
1879,
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Sekundärliteratur, Anthologien. Autorenzimmer 2. Stock. Anthologie gute Schriften.
Verschidene
Veröffentlichungsjahre: 1861, 1872, 1893, 1897 und o.J.. Zürich und Bern o.J. Verschiedene gebundene
Einzelhefte,
enthaltend: Grosse Julius, Bitter Arthur, Furrer Alfred, Frey Jakob, Stutz Jakob, Hansjakob Heinrich,
Villinger
Hermine, Nydegger Hans, Meyer Karoline, Meyer-Merian, Mistress Gore. Achtung: Weitere Anthologie gute
Schriften Nr.
131-140 unter "Marie Walden", Lose gute Schriften und SJW in Archiv. Siehe auch unter Käthe Dorn:
Am
Scheidewege und auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Anthologien,
Pädagogisches;
Hefte, Literatur. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Gute Schriften". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Anthologie gute Schriften. Basel o.J.
Verschiedene
gebundene Einzelhefte, 71-80, enthaltend: Sand George (in diesem Heft Vorstände des Vereins guter Schriften
und
dessen Ziele vorgestellt), Frey Jakob, Weber Robert, Schneider A., Spindler C., Frapan-Alkunian, Ilse,
gefördert von
Theodor Storm, Herzen Alexander, Speck Georg, Lichtensteger J.J.. Anfang 20. Jahrhundert. Achtung: Weitere
Anthologie gute Schriften Nr. 131-140 unter "Marie Walden", Lose
gute
Schriften und SJW in Archiv. Siehe auch unter Käthe Dorn: Am Scheidewege und auch unter "Wildermuth"
(Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Anthologien, Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Gute
Schriften".
Geschenk von
Beatrice Kunz aus Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Antons Erben | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Antons Erben. Leipzig o.J.
Verlag von
Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Anzengrubers Werke in vierzehn Teilen
| Anzengruber, Ludwig | Bettelheim, Anton (Hrsg.). Anzengrubers Werke in vierzehn
Teilen.
Mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Anton Bettelheim. 14 Bände in 7 Büchern. Berlin 1920.
Deutsches
Verlagshaus Bong & Co.. Veröffentlichungsjahr geschätzt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Aperitifs und anderes | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Aperitifs und anderes. [Der
Salon am
Sonntag im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur]. 1 Foto. In: Azeiger Bezirke Solothurn, Leberm
Bucheggberg
und Wasseramt, Amtlicher Anzeiger Nr. 9 von Donnerstag, 27. Februar 2014, Seite 42. Solothurn 2014.
Vogt-Schild
Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2014. Zeitungen, Salon am Sonntag; Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. |
Aphorismen für
Mädchen | Netuschil, Fr.,
Schulvorsteher | Aphorismen für Mädchen. Zur
Erwerbung
des Nachdenkens und zur Veredlung des Herzens. Wien 1817. Bey Carl Gerold. Aus Wiener Antiquariat.
Jungmädchen-Bücher, Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Poesiealben".
|
Aphrosidiaka en vogue | Zeltner, RenateAbegg, Margaret | Aphrosidiaka en vogue.
Illustriert von
Beata Brömse. München 1988. Mosaik Verlag. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Apropos
Patterns. For
Embroiderg Lace and Woven Textiles. Bern 1978. Verlag Stämpfli + Cie AG. Volume IV. Schriften der Abegg-Stiftung Bern. Copyright
1978 by
Abegg-Stiftung. Spitzen, Kostümkunde; Abegg- Stiftung. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt bei "Spitzen".
|
Arabeskenreichtum um Leid und Liebe
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Arabeskenreichtum um Leid und
Liebe.
Ein buntscheckiger Versuch mit Folgen: Abenteuer Groschenroman. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2010,
Seiten
75-81. Langnau 2010. Verlag Alpenhorn- Kalender. Gleicher Artikel auch in: Alpenhorn-Kalender "Bern und
Emmental". - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben
Geschichte des
deutschen Buchhandels und Schenda, Nähe Theorie der Trivialliteratur. |
Arbeitsschulbüchlein
| Strickler, Seline (Inspektorin
der
zürcherischen Arbeitschulen) | Arbeitsschulbüchlein.
Strumpfregel,
Massverhältnisse, Schnittmuster, Flickregeln. Mit 85 Figuren. Dritte, durchgesehene und vermehrte Auflage.
Zürich
1887. Verlag von Friedrich Schulthess. Materialkunde und Textilgeschichte, Kostümkunde. Korridor vor
Kostümzimmer,
Schublade Nähtischli 2. Stock.
Geschenk von Heidi Würgler-Leuenberger, Bern
|
Arme kleine Eva | Langenscheidt, Paul | Arme kleine Eva. Roman. 75.
-80.
Tausend. Berlin o.J. Verlegt bei Dr. P. Langenscheidt. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Willy und
Marianne
Lüthy-Fey, Solothurn
|
Armer Schmetterling | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Armer Schmetterling. Roman.
1927.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Familiäres. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Armes Schwälbchen | Courths-Mahler, Hedwig | Armes
Schwälbchen.
Eine Erzählung für junge Mädchen. Mit Illustrationen von Gotttfried Bachem. Leipzig o.J. Verlag A. Anton &
Co.. Kosch:
1919. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Arnschter Heimatbrief | Kessel, Uta | Heimatkreis Die
Arnstadtfreunde
(Hrsg.). Arnschter Heimatbrief.
Arnstadt -
unvergessene Heimat. - Enthält: S. 26.: Für die Beflügelung einer Idee : Solothurner Freunde spendeten 500
Euro für
Konzertflügel. - S. 23: Zum 185. Geburtstag der Marlitt, Das Geheimnis der alten Mamsell. - S. 28: Fräulein
Marlitt,
eine Betrachtung von Friedemann Behr. Illustriert. 65. Ausgabe, Mai 2011. Arnstadt 2011. Hans-
Joachim
König. 2 Expl. im Archiv, 1 Expl. Hubelmattstr. 6. Neuerwerbung 2011. Heimatliches, Reisen; Geschichtliches.
Archiv
(Arnstadt-Schachtel).
Geschenk der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Arnstadt. Ein Stadtführer. -
Texte
und Reime von Uta Kessel, Fotos von Christoph Vogel, Zeichnungen von Steffen Grosser. Farbig illustriert.
Arnstadt
2011. Verlag Kirchschlager. Neuerwerbung 2011. Heimatliches, Reisen; Arnstadt. Archiv
(Arnstadt-Schachtel). Geschenk von Heidy
Grolimund,
Solothurn
Arnstadt. Ein Stadtführer . - Texte und Reime
von Uta
Kessel, Fotos von Christoph Vogel, Zeichnungen von Steffen Grosser. Farbig illustriert. Arnstadt 2011.
Verlag
Kirchschlager. Neuerwerbung 2011. Heimatliches, Reisen; Arnstadt. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Arnstadt (Thüringen) | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John);
Arnstadt Tourismus, | Arnstadt (Thüringen).
Arnstädter
Stadt-Echo ; Ein touristischer Reiseplaner der Bachstadt Arnstadt ; Orts- Informationen und Stadtplan ;
Marlitt-Führung ; Marlitt-Portrait ; Liedtext. Arnstadt o.J. Welt der Frau, Marlitt; Reisen, Zeitschriften.
Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk eines Besuchers der
Kabinett-Führung von Helmuth Zipperlen
|
Arnstadt im Blickpunkt Schweizer
Medien | König, Hans-Joachim | Arnstadt im Blickpunkt
Schweizer
Medien. Solothurner Medien berichteten ausführlich und freundlich über Kurzbesuch. Fotos. In: Arnstädter
Stadtecho,
11. Jahrgang, Nr. 123 (28.7.2010), Seite 7. Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung
2010.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Mappe Solothurn in Arnstadt). |
Arnstadt und Solothurn :
Der Funke
sprang in Yverdon | König, Hans-Joachim; Ravicini,
Lotte
(geb. Tschumi) | Arnstadt und Solothurn : Der
Funke
sprang in Yverdon. Ein neues Buch mit und über Lotte R.-Tschumi. Portrait. In: Arnstädter Stadtecho Nr. 140
(2011).
Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho. 2. Kopie im Autorenzimmer 2. Stock bei "Marlitt".
Neuerwerbung 2012.
Biographien, Rezensionen. Archiv / Stöbermappen. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Art Fashion | | Zahm, Volker (Hrsg.). Art Fashion. Eine Ausstellung
der
Mondi-Gruppe in Cooperation mit der Schweizerischen Kreditanstalt. Printed in Germany. o. O 1992. Ein
Kultur-Engagement der SKA. Copyright 1992 by Volker Zahm. Kostümkunde. Kostümzimmer,
liegend
aufbewahrt.
|
Artes Minores | Stettler, Michael; Lemberg,
Mechthild | Artes Minores. Dank an Werner
Abegg. 9
farbige und 174 schwarzweisse Abbildungen. Bern 1973. Verlag Stämpfli + Cie AG. Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Arthur und Squirrel | Spyri, JohannaCourths-Mahler, Hedwig | Arthur und Squirrel. Mit vier
Bildern.
Gotha o.J. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri),
Zweite
Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Aschenbrödel und Dollarprinz.
Zauberhafter Liebesroman der beliebten Schriftstellerin. 6. Aufl.. Bergisch Gladbach o.J. Bastei-Verlag.
Bastei-Heft, Band 36. Gekürzte Ausgabe. - Siehe auch Originalausgabe 1930 im Autorenzimmer. Neuerwerbung
2011.
Frauenromane, Abwandlung von Aschenbrödel-Geschichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Roswitha
Hartmann,
Hedwig Courths Mahler-Archiv, Nebra
Aschenbrödel und Dollarprinz. Roman. Leipzig
1930.
Verlag von Friedrich Rothbarth. Rothbarths Handbibliothek. Celler Versandantiquariat Thomas Ehbrecht,
Eichlingen
(D). Achtung: seltenes Exemplar. Die Uni BE konnte es nirgends finden. Wir sind dann durch Cecile
Eggenschwiler und
Frau Schubert in Hatten daraufgestossen. - Dazu gehört Bastei-Heft mit dem selben Titel, aber gekürzt, siehe
Beige
bei Hedwig Courths-Mahler. Neuerwerbung 2011. Frauen-Romane, Abwandlung von Aschenbrödel- Geschichte.
Autorenzimmer
2. Stock. |
Astra | Carmen, Sylva (Dito und
Idem,Königin
Elisabeth von Rumänien) | Astra. Vierte Auflage. Bonn
1898.
Verlag Emil Strauss. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Astrid | | Astrid. Schrift zum Tod der
belgischen
Königin Astrid 1935 (in Schwedisch). o.J. In Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote
Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur.
Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Beatrice de
Simoni -
von Arx, Langendorf SO
|
Attila. Felicitas. Die Bataver.
Chlodovech | Dahn, Felix | Attila. Felicitas. Die Bataver.
Chlodovech. Historische Romane. 46.- 51. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke. Erste
Serie.
Band 3. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel
(Kostümzimmer,
bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Auerbach's Dorfgeschichten | Auerbach, Berthold | Auerbach's Dorfgeschichten.
Der
Tolpatsch, Die Kriegspfeife, Des Schlossbauers Besele, Tonele mit der gebissenen Wange, Befehlerles, Die
feindlichen
Brüder, Ivo, der Hajrle, Florian und Creszenz, Der Lauterbacher. Mit Holzschnitten. 4. Aufl.. Mannheim 1848.
Verlag
von Friedrich Bassermann. Sieben Geschichten. Neuerwerbung 2008. Heimatliches, Dorfgeschichten.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Roland und
Verena Kupper, Basel
|
Auf der Höhe des Lebens | Liebenau, Anna vonCourths-Mahler, Hedwig | Auf der Höhe des Lebens. Ein
Blick auf
die Grösse, Wirksamkeit und Verdienste der christlichen Frauenwelt. Donauwörth 1904. Verlag der Buchhandlung
L.
Auer. Approbiert in Solothurn vom Bischof von Basel im August 1903. Fromme Literatur, Welt der Frau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnAuf der Jungfernburg.
Erstausgabe.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1932). Die "Erstausgabe " bezieht sich auf die
Bücher,
in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1932. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Auf eigenen Füssen | Schmidt-Lindemann,
Henriette | Auf eigenen Füssen. Erzählung.
Neu
Stereotyp-Ausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Kinder,
Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi, Grenchen
|
Auf falschem Boden | Courths-Mahler, Hedwig | Auf falschem Boden. Leipzig und
Bern
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1910. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Auf festem Grunde | Carlowitz, A. von | Auf festem Grunde. Fünf
Erzählungen.
Dresden-Leipzig o.J. Verlag von Alexander Köhler. Jungmädchen- Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher".
|
Auf hoher Warte | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Auf hoher Warte. Werdau in Sa.
o.J.
Verlag von Oskar Meister. 27. Band des Buchromans. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Auf Marienhoff | Voigt-Diederichs, Helene | Auf Marienhoff. Das Leben einer
deutschen Mutter. 121.- 140. Tausend. Jena 1943. Eugen Diedrichs Verlag. Copyright 1933. Heirat 1898 mit dem
Verlagsbuchhändler Eugen Diederichs. Biographien, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
|
Aufsätze | Tschumi, Otto | Aufsätze. o.J. Enthält 2
Aufsatzhefte
von Otto Tschumi, geb. 1903. Autographen, Aufsätze. Archiv (Schachtel).
|
Auftakt zu Liebe und Leid - der Zauber des
Anfangs | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Wildermuth, Ottilie | Auftakt zu Liebe und Leid - der
Zauber
des Anfangs. Illustriert. In: Mein Magazin : interaktive Zeitschrift, Leser schreiben für Leser, Jg. 3, Nr.
2
(2009), S. 24-25. Baden 2009. CAT Medien AG. Neuerwerbung 2009 . - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. Auguste. Ein Lebensbild.
Erstausgabe.
Stuttgart 1858. Verlag von Gustav Krabbe. Biographien, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Aurel Augustins Jugendgeschichte aus seinen
Bekenntnissen gezogen | | Aurel Augustins
Jugendgeschichte aus
seinen Bekenntnissen gezogen. Elmirs väterliche Abende. München 1800. Zu finden in des churfürstlichen
geistlichen
Raths deutscher Schulfond Bücherverlage. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Fromme
Literatur".
Geschenk von
Clara Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Aurora-Album | | Aurora-Album. Dichtungen.
Bilder.
Lieder. Wien 1856. Tendler & Comp.. Siehe auch unter "Gedichte". Kultur und Kunst.
Kostümzimmer,
liegend aufbewahrt (Nähe "Gedichte). Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Aus Assisis grossen Tagen | Christaller, Helene | Aus Assisis grossen Tagen.
Basel o.J.
Verlag Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Aus dänischer Zeit | Niese, Charlotte (Lucian
Buerger) | Aus dänischer Zeit. Bilder und
Skizzen.
Gesamtausgabe. Leipzig 1903. Verlag von Fr. Wilh. Grunow. Weihnachten. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus dem Frauenleben | Wildermuth, Ottilie | Aus dem Frauenleben. Erster
Band.
Zweite durchgesehene Auflage. Stuttgart 1857. Verlag Adolf Krabbe. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Aus dem Hochgebirg | Pfannschmidt-Beutner,
Renata | Aus dem Hochgebirg. Sieben
Erzählungen.
Schwerin in Mecklenburg 1899. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. vermutlich Erstausgabe. Renata
Pfannschmidt
schrieb unter anderem auch für das "Daheim". Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Aus dem Leben einer Waise | Hübener, HeleneHeimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Aus dem Leben einer Waise.
Stuttgart
o.J. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichAus dem Leben
meiner
alten Freundin. Gesammelte Romane und Novellen. 1. Band. Mit Illustrationen von W. Claudius und Bild der Verfasserin. Zweite
Auflage.
Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die
Gartenlaube".
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Aus dem Leben meiner alten Freundin.
Lumpenmüllers
Lieschen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Aus dem Leben meiner alten
Freundin.
Lumpenmüllers Lieschen. Heimburg' s Schriften 1-2. Mit Illustrationen von W. Claudius. Leipzig o.J.
Verlag von
Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Dr. h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Aus den heiligen zwölf Nächten | Schwabe, Henriette | Aus den heiligen zwölf Nächten.
Erzählungen. Erstausgabe. Bern 1919. Verlag von A. Francke. Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht",
Heinrich
Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften"
und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Aus den Silberminen der Cordilleras de los
Andes in
Südamerika | Horn, W. O.von (Fr. W. Lips /
Oertel,
Friedrich Wilhelm Philipp) | Aus den Silberminen der
Cordilleras de
los Andes in Südamerika. Mit Farbdruckbildern. Neu Stereotyp- Ausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin &
Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Beruf des Autors: Pfarrer. Bürger Name von Horn: Oertel, Friedrich Wilhelm Philipp.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur; Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Kinder". Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi,
Grenchen
|
Aus der Geschichte der Evangelischen
Frauenhilfe Bern
1886-1986 | Bracher, Franziska Maria | Aus der Geschichte der
Evangelischen
Frauenhilfe Bern 1886-1986. Akzessarbeit von Franziska Maria Bracher, cand. theol.. Illustriert. St. Andrews
1986.
Neuerwerbung 2010. Emanzipation, Fromme Literatur; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht neben
Sammelbänden "Unser
Blatt".
|
Aus der Heimat | Walden, Marie (Henriette
Rüetschi-Bitzius)Wildermuth, Ottilie | Aus der Heimat. Erzählungen.
Zweiter
Band: I. Die Weise; II. Versöhnt; III. Anna's Beruf; IV. Ein drangsalvoller Morgen. Bern 1884. Verlag
von B.S.
Haller. Marie Walden war älteste Tochter von Jeremias Gotthelf. Siehe auch "Alpenrosen" 1879.
Pfarrhäuser,
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
Aus der Heimat. Zwei
Erzählungen: I.
Die beiden Kollegen; II. Zwei Jahre im Dorfe. Bern 1880. Verlag von B.S. Haller. Marie Walden war älteste Tochter
vom
Jeremias Gotthelf. Siehe auch "Alpenrosen" 1979. Pfarrhäuser, Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchAus der Jugendzeit. Mit
Berücksichtigung der neuen Rechtschreibung durchgesehen von Hugo Raimund. Bilder von Ernst Hellwig. Berlin
W.50 o.J.
Verlag Jugendhort (Walter Bloch Nachfolger). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus der Töchterschule ins Leben | Baisch, Amalie, geb.
Marggraff | Aus der Töchterschule ins
Leben. Ein
allseitiges Berater für Deutschland Jungfrauen unter Mitwirkung hervorragende Kräfte. Mit einem Titelbild
von
Emanuel Spitzer. Stuttgart 1889. Deutsche Verlags-Anstalt. Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Frau Therese von
Burg, Lommiswil
Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseitiger
Berater
für die jungen Mädchen. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Kräfte. Mit dem Bild der
Herausgeberin. Elfte
Auflage. Stuttgart 1902. Deutsche Verlagsanstalt. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen
Sitten, bei
Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus Eigener Kraft | Hillern, Wilhelmine von (geb.
Birch) | Aus Eigener Kraft. Roman in
zwei
Bänden. Dritte Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Die Mutter von Wilhelmine
Hellern war
Charlotte Birch-Pfeiffer, vorübergehend Direktorin am Zürcher Stadtheater (siehe "Lexikon der Frau").
Autograph in Glasvitrine 2. Fromme Literatur, Heimatliches. Kostümzimmer.
|
Aus einer Wiege | Boy-Ed, Ida | Aus einer Wiege. Roman aus dem
hanseatischen Familienleben. Bielefeld 1901. Verlag von Velhagen & Klasing. Familiäres, Welt der Frau;
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus erster Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Aus erster Ehe. Originalroman.
Sechste
Auflage. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1913. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus guter Familie | Reuter, Gabriele | Aus guter Familie.
Leidensgeschichte
eines Mädchens. Berlin 1911. S. Fischer Verlag. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Aus Heimat und Fremde | Hunnius, MonikaArx, Christian von | Aus Heimat und Fremde.
Heilbronn 1928.
Verlag Eugen Salzer. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches". Aus jedem Leben ein Kunstwerk.
Kulturpreise : Gehaltvolle Übergabefeier des Kantons Solothurn in Schönenwerd. Portrait. In: Solothurner
Zeitung vom
18. November 2008. Solothurn 2008. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen, Publikationen
über das
"Kabinett"; Kultur und Kunst. Archiv / Stöbermappen. |
Aus junger Tage Freud und
Leid | Friedrich, Georg | Aus junger Tage Freud und Leid.
Eine
Sammlung aus Lyrik neuester Zeit. Dritte Auflage. Stuttgart o.J. Emil Hänselmann's Verlag. Siehe auch
unter
"Gedichte". Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und
Kunst".
|
Aus Konrad Sulzers Tagebuch . - Brich auf
! | Bührer, Jakob | Zeller, Dieter (Nachwort)
(Hrsg.). Aus Konrad Sulzers Tagebuch . -
Brich
auf !. Mit einem Nachwort von Dieter Zeller. Fotos zu Nachwort. Zürich 1982. Buchclub Ex Libris. Copyright
1917/1921. Siehe auch: "Schwyzerhüsli" in Archiv. - Jakob Bührer ist in zweiter Ehe mit Elisabeth
Thommen
verheiratet. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Tagebücher und Briefe, Biographien; Heimatliches,
Sozialkritisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Elisabeth Thommen". Geschenk von Helmuth
Zipperlen,
Solothurn
|
Aus Lottchens Tagebuch | Muralt, Lily von (Meta
Willner) | Aus Lottchens Tagebuch. Eine
Erzählung
für junge Mädchen. Zürich 1906. Verlag Orell Füssli. Dublette an Besenvalstrasse 67. Vergleiche mit Agnes
Hoffmann.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Aus meinem Jugendland | Kurz, Isolde | Aus meinem Jugendland. Dem
Lebensfreud
und Teilhaber meiner Jugenderinnerungen Ernst von Mohl. Elftes bis dreizehntes Tausend. Stuttgart 1919.
Deutsche
Verlagsanstalt. Copyright 1918. Titel aufgeführt in lit. Bockhaus. Biographien, Autobiographien.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Aus meinem Sommergarten | Ernst, Otto (Schmidt, Otto
Ernst)Huggenberger, AlfredWildermuth, Ottilie | Aus meinem Sommergarten.
Humoristische
Plaudereien. Buchschmuck von Ludwig Berwald. Erstausgabe. Erstes bis fünfzehntes Tausend. Leipzig 1913.
Verlag von
L. Staackmann. Siehe gerahmter Autograph, Parterre. Familiäres, Humoristiches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Familiäres". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
Aus meinem Sommergarten. Ein
Strauss
für die Jungen und die jung geblieben sind. Bilder und Zeichnungen von Karl Itschner, Ernst Kreidolf, Otto
Marquard,
Rudolf Münger, Lore Rippmann. Frauenfeld 1917. Verlag Huber & Co.. Neuerwerbung 2008. Jugendliteratur,
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, SolothurnAus Nord und Süd. Erzählungen
der
deutschen Jugend geboten. Mit sechs Bildern in Farbendruck von Th. Schüz. Stuttgart o.J. Verlag von Gebrüder
Kröner.
Jugend. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Aus Schloss und Hütte | Wildermuth, Ottilie | Aus Schloss
und
Hütte. Erzählungen für die Jugend. Farbtafeln. Reutlingen 1934. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Neuerwerbung 2009. Jugendliteratur, Kinder; Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Angelica
Schorre,
Oberdorf (aus dem Nachlass ihrer Mutter) |
Aus schwerer Zeit
| Rothenstein, A.H. von | Aus schwerer Zeit. Erzählung
für die
reifere Jugend. Mit feinen Illustrationen von A.H. von Rothenstein. Fürth i.B. o.J. Verlag Carl Schaller.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Aus sonnigen Tagen | Dobbert, E.Fogowitz, Andrä Heinrich (Herorld, Heinrich;
Römer,
Willibald; Wirth, Max) | Aus sonnigen Tagen. Neue Grüsse
aus dem
Bilderlande. Illustriert, teilweise farbig. Nürnberg o.J. Theo Stroefer's Kunstverlag. Verena Jehle,
Oberdorf.
Neuerwerbung 2009. Kinder, Bilderbücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Kinder". Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann,
Liestal
Aus sonnigen Tagen. Für Mädchen
von
12-15. Jahren. Mit Farbdruckbildern. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Aus Tälern und Höhen | Spyri, Johanna | Aus Tälern und Höhen.
Heimatlos/Fünf
Geschichten. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer
(Mutter
von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder.
Archiv.
|
Aus Trotzkopf's Ehe | Wildhagen, Else (Geborene
Friedrich-Friedrich) | Aus Trotzkopf's Ehe.
Dritter Band
zum "Trotzkopf" von Emmy von Rhoden (Emmy Friedrich-Friedrich). Illustriert von Willy Planck.
Einundvierzigste Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Siehe auch 16. Auflage von "Aus Trotzkopfs Ehe".
Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trotzkopf-Bücher".
|
Aus Trotzkopfs Ehe | Wildhagen, Else (Geborene
Friedrich-Friedrich) | Aus Trotzkopfs Ehe. Dritter
Band zum
"Trotzkopf" von Emmy von Rhoden (Emmy Friedrich-Friedrich). Wohfeile Ausgabe, Sechzehnte Auflage.
Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. (Vorwort von 1895). Siehe auch 41. Auflage von "Aus Trotzkopf's
Ehe".
Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trotzkopf-Bücher". |
Aus unserem Lande
| Spyri, JohannaWaldemar, H. | Aus unserem Lande. Gotha
o.J. Verlag
Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung,
Leipzig
1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Aus vornehmen Kreisen. Zwei
Erzählungen
für das reifere Mädchenalter. Stuttgart o.J. Robert Barthenschlägers Verlag. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube
-
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Margrit und
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Auserlesene Erzählungen | Schmid, Christoph von | Auserlesene Erzählungen. in
zwei
Abteilungen, Vorhanden ist nur zweiter Teil. Mit Illustrationen. Ravensburg o.J. Verlag der Dorn'schen
Buchhandlung. Restauration von Verena Jehle, Oberdorf. Als Ergänzung zu Band 3 und 4 der "Gesammeltenschriften"
gedacht. Fromme Literatur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Willy und
Marianne
Lüthy-Fey, Solothurn
|
Ausführliche Geschichte aller geistlichen
und
weltlichen Kloster- und Ritterorden für beyderley Geschlecht | Helyots, Hippolyt Pater | Ausführliche Geschichte aller
geistlichen und weltlichen Kloster- und Ritterorden für beyderley Geschlecht. Zwei Bände. Aus dem
Französischen
übersetzt. Kleidungen in vielen Kupfern Abgebildet. Leipzig 1753. Verlag Arkstee und Merkus. Fromme Literatur,
Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
|
Ausführung den Arbeiten beim
Mädchenarbeitsuntericht an
den Primarschulen | | Erziehungsrat und Regierungsrat
des
Kantons St. Gallen (Hrsg.). Ausführung den Arbeiten beim
Mädchenarbeitsuntericht an den Primarschulen. St. Gallen 1916. Buchdruckerei Zollikofer + Cie. Materialkunde
und
Textilgeschichte. Korridor vor Kostümzimmer, Schublade Nähtischli 2. Stock.
|
Ausgewählte Erzählungen | Wildermuth, Ottilie | Ausgewählte Erzählungen. Mit 6
Vollbildern und Textillustrationen. Neue illustrierte Ausgabe. Konstanz o.J. Christlicher Buch- und
Kunstverlag Carl
Hirsch AG. Herkunft: Auktionshaus in Osnabrück. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ausgewählte Novellen | Francois, Louise von | Ausgewählte Novellen. Band 1
und 2.
Leipzig 1918. Insel Verlag. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ausgewählte Schriften | Rosegger, Peter | Ausgewählte Schriften. Der
Gottsucher:
Der Irrthum, Die Gottlosen, Die Erlösung. Neunzehnte Auflage. Leipzig 1903. Verlag von L. Staackmann.
Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Margrit Blaesi, Solothurn
|
Ausgewählte Werke | Ebner-Eschenbach, Marie
vonRückert, Friedrich | Ausgewählte Werke. Mit einer
Darstellung des Lebens und Schaffens der Dichterin. Linz 1947. Oestereichischer Verlag für Belletristik und
Wissenschaft. Siehe auch Anthologie "Verein für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden
(Henriette
Rüetschi-Bitzius). Biographien, Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock. Stein, Philipp (Hrsg.). Ausgewählte Werke in sechs
Bänden.
o.O. o.J. "Liebesfrühling", die verbotene Lektüre für junge Mädchen, wie Gabriele Reuter
berichtet, in
Band 1. Politische Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Politische
Autoren". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Ausgewählte Werke in zwei Bänder | Ludwig, Otto (Otto Ludwig Emil
Freiherr von Potkamer) | Brausewetter, Ernst
(Hrsg.). Ausgewählte Werke in zwei
Bänder.
Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior. Achtung: Emil Ludwig darf nicht verwechselt werden mit Pottkamer
(Reichenbach/Schless), Otto Ludwig Emil Freiherr von, der unter dem Pseudonym Otto Ludwig (1813-1865)
schrieb. Bei
uns in Katalog: Ludwig, Emil, urspr. Emil Ludwig Cohn (Breslau, 1881-1948). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Margrit
Blaesi,
Solothurn
|
Aussteigers Wiedereinstieg | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Aussteigers Wiedereinstieg.
Foto. In:
Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art 2012, Seiten 156-160. Langnau 2011.
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Alpenrosen; Beruf. Kostümzimmer, neben
"Alpenrosen". Aussteigers Wiedereinstieg.
In:
Alpenhorn-Kalender (Schweizerische Ausgabe), Jg. 84 (2009), S. 149-153. Langnau 2009. Verlag
Alpenhorn-Kalender.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2008. Welt der Frau, Abenteuer; Wirtschaftliches; Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
Maturaarbeit
Andreotti. |
Ausstellung Chapeaux d'hier
et d'aujourd'hui,
18. Februar bis 12. März 1950 | | Kunstgewerbemuseum (Zürich)
(Hrsg.). Ausstellung Chapeaux d'hier
et d'aujourd'hui,
18. Februar bis 12. März 1950. Zwei Jahrhunderte Pariser Hut, neue Schweizer Damen- und Herrenhüte. 12
Bildtafeln ;
Umschlagbild: verkleinerte Wiedergabe des Plakates von Keogh für die Ausstellung des Musée Carnavalet in
Paris.
Zürich 1950. Kunstgewerbemuseum. Wegleitung des
Kunstgewerbemuseums Zürich, 181. Neuerwerbung 2012. Mode, Welt der Frau; Kostümkunde, Hut; Couturiers,
Eleganz.
Archiv, eingereiht bei "Hüte". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Backfischchen's Leiden und Freuden
| Helm, Clementine | Backfischchen's Leiden
und
Freuden. Eine Erzählung für junge Mädchen. Leipzig 1876. Georg Wigand's Verlag. Ausdruck "Backfisch"?
Von ihr initiiert?. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Backfische | Ell-Dahnow,Tuggener, Jakob | Backfische. Drei Erzählungen.
Neue
Ausgabe. Breslau o.J. Carl Dülfer's Verlag. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichBallnächte. 1934 - 1950.
Fotobund.
Zürich 2005. Scalo Verlag AG. Copyright 2005, Jakob Tuggener Stiftung. Tuggener ist ein Solothurner
Geschlecht.
Austellungskatalog in Buch liegend. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kostümkunde, Mode; Welt der Frau.
Kostümzimmer.
|
Bally Ausstellung Felsgarten,
Schönenwerd | Sulser, Wilhelm | Bally Ausstellung Felsgarten,
Schönenwerd. Führer durch das Schuhmuseum der Bally Schuhfabriken A.G.. Illustrationen. Schönenwerd 1948.
Bally
Schuhmuseum. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde; Kultur und Kunst, Schuhe. Archiv, eingereiht bei "Schuhe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte
von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
Bally Ausstellung Felsgarten, Schönenwerd.
Führer durch
das Schuhmuseum der Bally Schuhfabriken AG. Illustrationen. 2. Auflage. Schönenwerd 1948. Bally Schuhmuseum.
Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde; Kultur und Kunst, Schuhe. Archiv, eingereiht bei
"Schuhe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Bally-Schuhmuseum | Sulser, Wilhelm | Bally-Schuhmuseum.
Loseblattsammlung
mit Tafeln aus der Geschichte der Schuhe. 87 Tafeln, vorwiegend farbig illustriert. Schönenwerd o.J. Bally
Schuhmuseum. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde; Kultur und Kunst, Schuhe. Archiv, eingereiht bei "Schuhe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte
von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Baltische Häuser und Gestalten | Hunnius, Monika | Baltische Häuser und Gestalten.
Heilbronn 1926. Verlag Eugen Salzer. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches".
|
Baltische Tragödie | Vegesack, Siegfried von | Baltische Tragödie. Begonnen im
Winter
1932/33, beendet Weihnachten 1934. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer
1. Stock,
eingereiht bei "Baltisches". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Barbros Vaterhaus | Runa, (E. Beskow) | Barbros Vaterhaus. Hamburg
1927.
Agentur des Rauhen Hauses. Aus dem Schwedischen. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Barfüssele | Auerbach, Berthold | Barfüssele. Mit 75
Illustrationen von
B. Vautier in Düsseldorf. München 1976. Heyne Nostalgie Bibliothek. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Rainer Walter,
Grenchen
Barfüssele. Mit 75 Illustrationen von B. Vautier
in
Düsseldorf. Stuttgart 1870. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
SolothurnSchweizerischer Bankverein.
Propaganda-Abteilung (Basel) (Hrsg.). Basel im Wandel der Zeiten.
Juli
1961. Basel 1961. Schweizerischer Bankverein. Siehe vor allem den Artikel "Basel und die Refugianten"
(Seidenband). Kultur und Kunst, Kostümkunde; Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Materialkunde
und Textilgeschichte".
|
Basler Kochbuch | Schneider-Schlöth, Amalie | Basler Kochbuch. Eine
leichtfassliche
Anleitung. Basel 1877. Felix Schneider. Hausfrau. Archiv, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Frau Manuela
Nufer-Steinmann
|
Baum ohne Blätter | Wenger, Lisa | Baum ohne Blätter. Zürich
o.J.
Büchergilde Gutenberg. Copyright 1938 by Margarten-Verlag ZH. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige
Schriftstellerinnen der Schweiz", Zürich 1994. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Baumgartner | Baumgartner, René Fritz | Baumgartner. Ernst und Louise
Baumgartner-Etzel von Trub in Grenchen, Vorfahren, Geschwister und Nachkommen. Fotos, Portraits, Postkarten.
Zumikon
2008. Eigenverlag René Baumgartner. Autor, Arzt und Professor, ist Schulkamerad der Stifterin. Angaben siehe
Seite
93 im Buch. Neuerwerbung 2009. Biographien, Familiäres; Mode,
Industrie. Kostümzimmer, eingereiht bei "Schuhe und Schmuck". Geschenk von René Fritz
Baumgartner
|
Beata | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Beata. Erzählungen für junge
Mädchen.
Berlin o.J. Verlag Jugendhort (Walter Bloch Nachfolger). Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Befreiung | Berlepsch, Goswina von | Befreiung. Erstausgabe. Dresden
1907.
Verlagsbuchhandlung Max Seyfert. Das Verzeichnis "Deutschprachige Schrifstellerinen in der Schweiz"
führt
20 weitere Titel auf. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Begegnung mit Bürgersinn | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Begegnung mit Bürgersinn. Aus
der
Bürgerschaft. Foto. In: Solothurner Bürger, 40. Jahrgang, Ausgabe 3 (Sept. 2010), Seite 13. Solothurn 2010.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben.. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv
/
Stöbermappen. |
Begriffe und
Handelsbräuche in der
Wirkerei und Stickerei | Schweizerischer
Wirkereiverein,Ziegler, Regine, Redakteurin;
Brock,
William Dr. Redakteur | Begriffe und Handelsbräuche in
der
Wirkerei und Stickerei. Zürich o.J. Angenommen am 5. Internationalen Kongress der Wirkerei- und Stickerei-
Industrie
in Luzern. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde
und
Textilgeschichte". Beilagen zur "Kindergarderobe"
1903. Gebundene Jahrgänge. Berlin 1903. Verlag John Henry Schwerin. Beilagen: Winke für Mütter, Der
Kinder-Arzt, Für
die Jugend, Die praktische Hausfrau. Zeitschriften, Pädagogisches; Welt der Frau, Hausfrau. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Beilagen zur "Kindergarderobe"
1904 | Ziegler, Regine, Redakteurin;
Brock,
William Dr. Redakteur | Beilagen zur "Kindergarderobe"
1904. Gebundene Jahrgänge. Berlin 1904. Verlag John Henry Schwerin. Beilagen: Winke für Mütter, Der
Kinder-Arzt, Für
die Jugend, Die praktische Hausfrau. Zeitschriften, Pädagogisches; Welt der Frau, Hausfrau. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Beim Ampelschein | Frommel, Emil | Beim Ampelschein. Erzählungen
und
Skizzen. Berlin 1893. Verlag von Wiegandt & Grieben. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt
der
Frau". Geschenk
von Doris
Feldges-Wenger, Biberist
|
Beim Lampenlicht Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Beim Lampenlicht. Werke: Band 9. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Belehrendes und erbauliches Lexicon der
Sittsamkeit von
A bis Z | | Richter, Gert (Hrsg.). Belehrendes und erbauliches
Lexicon der
Sittsamkeit von A bis Z. welches insbesondere Jungfrauen, Bräute und Ehefrauen, aber auch das männliche
Geschlecht,
über Anstand, Anmut und Würde in Haus und Gesellschaft unterrichtet. Illustriert. Sonderausgabe. Gütersloh
1977.
Prisma Verlag. Neuanschaffung 2007. Benimm-Bücher, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Benimm-Bücher". Geschenk von Frau Ulrike
Frentzel,
Rüttenen
|
Belle-Mère oder Lob der
Schwiegermutter | Legendre, Henri | Belle-Mère oder Lob der
Schwiegermutter. 1. Aufl.. München 1958. Heimeran. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Familiäres.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Familiäres".
|
Bergspalmen | Scheffel, Joseph Victor
von | Bergspalmen. Zweite Auflage.
Stuttgart
1876. Verlag von Adolf Bonz & Comp.. Siehe auch unter Historisches, bei Scheffel und Gedichte. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Bergvolk (3 Erzählungen) | Zahn, ErnstRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Bergvolk (3 Erzählungen).
Gesammelte
Werke in 10 Bänden, (02). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Bericht der Präsidentin von
1962-1966:
Lotte Ravicini-Tschumi. In: 50 Jahre Business & Professional Woman BPW Club Solothurn, S. 27. Solothurn
2008.
BPW Club. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch in den Stöbermappen im
Archiv.
Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung
2008. Welt
der Frau, Emanzipation; Biographien. Archiv / Stöbermappen. |
Berliner Kalender auf das
Schalt Jahr
1836 | | Königliche Preussische Kalender
Deputation (Hrsg.). Berliner Kalender auf das
Schalt Jahr
1836. Enthält den 3. Teil des "Historisch-statistischen Gemäldes von Ost- und Westpreussen". Die
Tafeln
mit Ansichten von Schlössern in Preussen und Schlesien. Berlin 1836. Hrsg. Von der Kön.Preuss. Kalender
Deputation.
Siehe auch unter Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter
Zeitschriften-Alpenrosen. Taschenbücher für Damen, Kalender. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
Berliner Novellen
| Viebig, Clara | Berliner Novellen. Illustriert
von Karl
Straitl, mit Bild von Clara Viebig. Berlin o.J. Das neue Berlin. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane"
und
Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Bernhardine und ihre Kinder | Niggli, Julia | Bernhardine und ihre Kinder.
Kulturhistorische Erzählung. Mit Illustrationen von Hans Käser und Fritz Brunnhofer. Aarau 1945. Verlag
AZ-Presse.
(Zeit von 1840-1860, einfache Aargauer Familie). Familiäres, Kulturhistorisches. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Familiäres". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Beruf und Berufung einer tapferen Frau
| Stradal, Marianne Prof.
Dr. | Beruf und Berufung einer
tapferen Frau.
Thérese de Dillmont's Biographie.. o.O. o.J. (Rundfunkmanuskript). Hausfrau, Biographien. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau".
|
Berufung | Christaller, Helene | Berufung. Achte Auflage. Basel
o.J.
Verlag Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Bestlin's Heiligen-Legende für
katholische Schulen
und Familien | Borromanns Bestlin, Karl | Bestlin's Heiligen-Legende
für
katholische Schulen und Familien. Mit 6 Farbedrucken und Holzschnitten nach Zeichnungen von C. Clasen.
Zweite
Auflage. Leipzig 1874. Ed. Peter's Verlag. Bestlin war Pfarrer in der Diözese Rottenburg. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Bestsellerautorin machts möglich | Zipperlen, HelmuthRust, Irène | Bestsellerautorin machts
möglich.
Sentimentale Trivialliteratur : dank dem Kabinett am Klosterplatz gabs Echo aus Thüringen. Farbfoto. In
Solothurner
Zeitung vom 19.2.2008. Solothurn 2008. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett"; Literarisches. Archiv / Stöbermappen. Besuch im Reich der
Trivialliteratur. In "Franziskaner". Nr. 2. Solothurn 2005. "Franziskaner" ist Bulletin
der
Christkatholischer Kirchgemeinde Solothurn. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Besuch von Freunden
| König, Hans-Joachim | Besuch von Freunden. Zwei Damen
aus der
Schweiz zu Gast in Arnstadt : Ruth Gabathuler und Heidy Grolimund. Portrait. In: Arnschter Heimatbrief, 66.
Ausgabe,
November 2011, Seite 47. Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften,
Publikationen über das "Kabinett". Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt". |
Betrachtungen eines
Spiessbürgers | Berend, Alice
(Breinlinger) | Betrachtungen eines
Spiessbürgers. 1.
-5. Tsd.. Erstausgabe. München 1924. Verlag Albert Langen. Humoristisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Betrachtungen über das weibliche Geschlecht
und dessen
Ausbildung in dem geselligen Leben | Brandes, Ernst | Betrachtungen über das
weibliche
Geschlecht und dessen Ausbildung in dem geselligen Leben. 3 Bände. Erste Ausgabe der Neubearbeitung und
Erweiterung
der 1787 erschienenen Schrift "Ueber die Weiber" von Ernst Brandes. Hannover 1802. Gebrüder Hahn.
Aus
deutschem Antiquariat, Hamburg. Ernst Brandes (1758-1810) war ein Freund des Freiherrn von Stein und ein
entschiedener Gegner der Französischen Revolution. Zweck seiner Schrift war es, "auf die Uebertreigung
des
Genusses der Geselligkeit aufmerksam zu machen, zu zeigen, welche Verbindungen und Fehler aus der
Uebertreibung
dieses Genusses in dem weiblichen Charakter entstehen können". Neuerwerbung 2008. Welt der Frau,
Pädagogisches. Kostümzimmer, neben "Brautlieder".
|
Bewegte Vergangenheit | Müller, Verena E. | Gosteli, Marthe (Hrsg.). Bewegte Vergangenheit. 20 Jahre
Archiv
zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung. Illustriert. Bern 2002. Stämpfli. Neuerwerbung 2010.
Emanzipation, Frauenfrage. Archiv.
|
Bezaubernde Kunstseide | Biercher, Oscar | Bezaubernde Kunstseide. Ein
Büchlein
für alle. Illustriert (vorwiegend farbig). Berlin o.J. Verlag E. S. Mittler & Sohn. Neuerwerbung 2012.
Mode,
Kostümkunde; Modetechnisches, Materialien. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches,
Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Bezaubernde Mimili in 'Berner-Tracht'
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Muschler, Reinhold Conrad | Bezaubernde Mimili in 'Berner-Tracht'.
In Alpenhorn-Kalender 2002, Bernische Version. Murten und Langnau 2002. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Derselbe Kalender enthält Kurzgeschichte: "Liebeslied für ein Kind". Siehe
auch unter
Clauren "Mimili". Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen in Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Clauren; Zeitschriften, Kostümkunde; Artikel. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Clauren" bei Hauff. Bianca Maria. Roman. Leipzig
o.J.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow. Copyright 1925. Interessant: Muschler hat auch naturwissenschaftliche Werke
publiziert.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Heidi E. Abt, Stäfa
|
Bibi | Michaelis, Karin | Bibi. Mit vier farbigen Bildern
und
über hundert Zeichnungen von Hedvig Collin und Bibi. Berlin 1932. Herbert Stuffer Verlag. Copyright 1928.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Bibi Butters,
Solothurn
Bibi. Bibi und die Verschworenen, vierter Band.
Mit acht
farbigen Bilder, achtzig Zeichnungen von Hedwig Collin. Berlin 1932. Herbert Stuffer Verlag. Aus Prager
Antiquariat.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Ivana Andel,
Balm bei Günsberg
Bibi. Bibi und Ole. Mit vier farbigen Bildern
und etwa
hundert Zeichnungen von Hedvig Collin und Bibi. Berlin 1933. Herbert Stuffer Verlag. Copyright 1930.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Bibi Butters,
Solothurn
|
Bibliographie zur Geschichte der Schweizer
Frau im 19.
Und 20. Jahrhundert | Bodmer-Gessner, Verena | Schweiz. Verband der
Akademikerinnen
mit Unterstützung des BSF (Hrsg.). Bibliographie zur Geschichte
der
Schweizer Frau im 19. Und 20. Jahrhundert. Zweite Auflage. Zürich 1968. Inliegend Artikel über Austellung
1994: Und
schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Bibliographien.
Büro, liegend in Schränkli. |
Bibliomanie und
Bücherüberfluss | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Bibliomanie und
Bücherüberfluss.
Farbige Illustrationen. In: Alpenhorn-Kalender : Brattig für das Berner Mittel- und Oberland 2011, Seiten
71-77 und
in: Alpenhorn-Kalender : Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art 2011, Seiten 71-77, und in:
Alpenhorn-Kalender
: Brattig für das Emmental 2011, Seiten 71- 77. Langnau 2011. Alpenhorn-Kalender.
Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften, Bibliomanie; Kultur und Kunst, Welt der Frau. Parterre/später Archiv.
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1881 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1881. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten. Jahrgang 1881, Band
1.
Stuttgart 1881. Verlag von Hermann Schönlein. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung
und des
Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1885 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1885. Zweiter und zwölfter Band. Stuttgart 1885. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Ursula Häni,
ArchSchriftsteller und Gelehrten. Jahrgang 1890,
Band 2-6,
8, 9, 11-12. Stuttgart 1890. Verlag von Hermann Schönleins Nachfolger. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften,
Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des
Wissens". Geschenk
von
Heidi Minder, Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1891 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1891. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten. Jahrgang 1891, Band
1, 3-13.
Stuttgart 1891. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1892 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1892. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten. Jahrgang 1892, Band
1, 3-7,
10-13. Stuttgart 1892. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der
Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1896 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1896. Achter Band. Stuttgart 1896. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gisela Arquint,
Hotel
Engiadina, Zuoz
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1899 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1899. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten, sowie zahlreichen
Illustrationen. Illustrationen. Jahrbang 1899, Band 6 und 13. Stuttgart 1899. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1900 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1900. Achter Band. Stuttgart 1900. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Margrit von Arx,
SolothurnSchriftsteller und Gelehrten sowie zahlreichen
Illustrationen. Illustrationen. Jahrgang 1901, Band 6 und 11. Stuttgart 1901. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. In
Band 11 fehlen die Seiten 1-14!. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des
Wissens.
Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1901.
Vierter und zehnter Band. Stuttgart 1901. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1901. Erster
Band. Stuttgart 1901. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften,
Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Gertrud Altermatt, Riedholz
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1903 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1903. Neunter, zwölfter, dreizehnter Band. Stuttgart 1903. Verlage: Hermann Schönlein und Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1904 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1904. Zehnter Band. Stuttgart 1904. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1905 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1905. Zehnter, zwölfter, dreizehnter Band. Stuttgart 1905. Verlage: Hermann Schönlein und Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1906 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1906. Zweiter Band. Stuttgart 1906. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1907 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1907. Zweiter Band. Stuttgart 1907. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BLSchönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer,
Oberdorf BL Bibliothek der Unterhaltung
und des
Wissens 1908. Alle 13 Bände. Stuttgart 1908. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Frau H. Sommer, Schleusenweg, Biel
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1908.
Zehnter, elfter Band. Stuttgart 1908. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Gretli Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1909 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1909. Mit Original-Beiträgen der hervorragendsten Schriftsteller und Gelehrten sowie zahlreichen
Illustrationen. Illustrationen. Jahrgang 1909, Band 12. Sutttgart 1909. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1909.
Fünfter, dreizehnter Band. Stuttgart 1909. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Gretli Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1910 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1910. Erster bis achter, zehnter bis dreizehnter Band. Illustriert. Stuttgart 1910. Verlage: Hermann
Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Neunter Band fehlt. Zeitschriften, Bibliothek der
Unterhaltung und
des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". |
Bibliothek der
Unterhaltung und des
Wissens 1911 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1911. Zwölfter Band. Stuttgart 1911. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Max und Irene Schneeberger, Solothurn
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1911.
Erster, siebenter, achter, zehnter, dreizehnter Band. Stuttgart o.J. Verlage: Hermann Schönlein und Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Barbara
Kummer-Behrens, Utzenstorf
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1912 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1912. Erster bis sechster, achter bis dreizehnter Band. Illustriert. Stuttgart 1912. Verlage:
Hermann
Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Band 7 fehlt. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung
und des
Wissens. Parterre (Bücherturm). |
Bibliothek der
Unterhaltung und des
Wissens 1913 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1913. Erster, zweiter, dritter, vierter, sechster, siebter, zehnter, elfter, dreizehnter Band.
Stuttgart
1913. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Max und Irene
Schneeberger, SolothurnSchönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Gretli Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1917 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1917. Erster Band. Stuttgart 1917. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Max und Irene Schneeberger, Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1924 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1924. Neunter, elfter Band. Stuttgart 1924. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Max und Irene
Schneeberger, Solothurn
|
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
1925 | | Bibliothek der Unterhaltung und
des
Wissens 1925. Alle 13 Bände. Stuttgart 1925. Verlage: Hermann Schönlein und Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Band
1 ist im Gartenlaube-Zimmer ; Bände 2-13 befinden sich im Archiv. Zeitschriften, Bibliothek der Unterhaltung
und des
Wissens. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Bibliothek
der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Annemarie
Stocker-Schulthess, Zuchwil
|
Bibliotheken: vom Bücherwald zum
Datennetz | | Bibliotheken: vom Bücherwald
zum
Datennetz. unizürich: Magazin der Universität Zürich, Nr. 3, Okt. 1995 zusammen mit Bulletin: Magazin der
ETH-Zürich, Nr. 259, Okt. 1995. Zürich 1995. Rektorat der Universität Zürich und Schulleitung der ETH
Zürich.
Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift. Dachstock.
|
Biederfrauen oder Vorkämpferinnen?
| Vincenz, Bettina | Biederfrauen oder
Vorkämpferinnen?. Der
Schweizerische Verband der Akademikerinnen (SVA) in der Zwischenkriegszeit. Portraits. Baden 2011. Hier +
Jetzt,
Verlag für Kultur und Geschichte. Neuerwerbung 2011. Emanzipation, Welt der Frau; Bildung, Studium.
Archiv. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Biedermeierstoffe | Völker, Angela | Oesterreichisches Museum für
angewandte
Kunst (Hrsg.). Biedermeierstoffe. Die
Sammlungen des
MAK-Oesterreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien und des Technischen Museums Wien. Farbige
Illustrationen.
München und New York 1996. Prestel Verlag. Mitarbeit Ruperta Pichler.
Neuanschaffung: Jahr 2006. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Bikini | Berger, BeateKaiser, Isabelle | Bikini. Eine
Enthüllungsgeschichte.
Erstausgabe. Hamburg 2004. Marebuchverlag. Glänzend geschriebene Kulturgeschichte des Bikinis. - Erinnerung
der
Stifterin: Als sie 1953 auf der Ringier Modezentrale ihrer Chefin Farbdias mit Bikinis vorlegte, schickte
diese die
Bilder zum Retouchieren. Der Bauchnabel musste wegretouchiert werden. "Wegen des Frauenvereins",
wie sie
sagte. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Bilda, die Hexe. Regensburg
1921.
Verlag Kösel & Pustet. Mit Foto und Widmung. Kopien von Gosteli- Stiftung (Biographisches und Texte) in
Mappe I
rot (Archiv). Welt der Frau. Kostümzimmer - Glaskasten.
|
Bilder aus den vier Wänden | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Bilder aus den vier Wänden.
Novellen.
Sechstes bis achtes Tausend. Berlin o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. (Copyright 1911).
Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Bilder aus meinem Leben | Bischoff, Charitas | Bilder aus meinem Leben.
Charitas
Bischoff's Biographie.. Berlin 1922. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Groth'sche Sammlung
zeitgenössischer Schriftsteller. Welt der Frau, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk
von Heidi
Minder, Solothurn
|
Bilderbogen textiler Träume | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Bilderbogen textiler Träume.
Illustriert. In: Textil Forum Textile, Nr. 123/3 (2009) S. 12-13. Brig 2009. Schweizerische
Interessengemeinschaft
Weben IGW. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in
den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett"; Spitzen. Archiv / Stöbermappen. |
Bilderbuch | Kaulbach, Hermann | Bilderbuch. Text von Adelheid
Stier.
Mit 45 Bildern von Professor Hermann Kaulbach in München und einem Porträt des Künstlers. Stuttgart o.J.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte",
"Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres",
"Heimatliches",
"Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches"
(Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock,
liegend
aufbewahrt. Geschenk
von Dr.
h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Bildnis Miniaturen | Rieben, Hans | Bildnis Miniaturen. 25
Farbtafeln. Bern
1951. Hallwag Verlag. Orbis Pictus, 9. Neuerwerbung 2012. Kultur und Kunst, Biographien; Kulturgeschichte,
Kostümkunde. Archiv, eingereiht bei "Biographien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Bildnis und Gestalt der Frau | | Mathey, J. (Hrsg.). Bildnis und
Gestalt
der Frau. In Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten. Einführung und Auswahl von J. Mathey. Mit 57 Textabbildungen. Basel 1946.
Holbein-Verlag. Kostümkunde, Kultur und Kunst; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
Geschenk von Beatrice de Simoni - von Arx, Langendorf SO
|
Bin ich ein überflüssiger Mensch? | Hartwig, MelaWidmann, Josef Viktor | Bin ich ein überflüssiger
Mensch?.
Roman. Zweite Auflage. Graz 2001. Literaturverlag Droschl. Mit einem Nachwort von Bettina Fraisl.
Neuanschaffungen:
Jahr 2005. Buch aus 30er Jahren des 20.J.h.. Schicksal einer Neurotikerin. Passte nicht zur tüchtigen Frau
der
Nazi-Zeit. Daher fand Mela Hartwig keinen Verleger. Welt der Frau. Kostümzimmer, neben "Hortense oder
die
Rückehr nach Baden-Baden". Bin, der Schwärmer. Idyll. Mit
Zeichnungen von Fritz Widmann. 2. Auflage. Frauenfeld 1896. Verlag von J. Huber. Neuerwerbung 2010.
Gedichte, Lyrik;
Gesänge, Mythologisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Berti Bywater,
Gerlafingen
|
Bis zum Tod der Gräfin | Böckli, Peter | Bis zum Tod der Gräfin. Das
Drama um
den Hotelpalast des Grafen de Renesse in Maloja. 5. Auflage. Zürich 2001. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung).
Vgl.
Artikel in "Lueg nit verby" 2000. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Bis zum Tode getreu. Weltuntergang. Was ist
die Liebe?
Skirnir. Kämpfende Herzen | Dahn, Felix | Bis zum Tode getreu.
Weltuntergang. Was
ist die Liebe? Skirnir. Kämpfende Herzen. Romane und nordische Erzählungen. 31.- 34. Tausend. Leipzig o.J.
Breitkopf
und Härtel. Gesammelte Werke. Zweite Serie. Band 2. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die
Ehre ist
gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historisches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Bismarck in der Karikatur | | Walther, K. (Hrsg.). Bismarck in der Karikatur. 230
französische, englische, russische, italienische, amerikanische, Wiener, deutsche, Schweizer etc.
Karikaturen
gesammelt und mit erläuterndem Text versehen von K. Walther. Karikaturen. Stuttgart 1822. Franckh'sche
Verlagsbuchhandlung. Neuerwerbung 2008. Humoristisches, Politisches; Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
bei "Fliegende Blätter" (auf Beige Fromme Bücher). Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
|
Blaues Blut | | Blaues Blut. Könige sind auch
nur
Menschen, Die Nasen der Habsburger, Im Schneewittchenland, Volkes Traum vom König, In Moskau tanzt wieder
der Adel.
llustriert. NZZ Folio Nr. 5 (Mai 1994). Zürich 1994. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Neuerwerbung
2012.
Zeitschriften, Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher".
|
Blaustrumpf und Kurtisane | Schmausser, Beatrix | Blaustrumpf und Kurtisane.
Bilder der
Frau im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1991. Kreuz Verlag. Achtung: Zeitungsausschnitte hineingelegt.
Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Bleibt uns die Hoffnung | Fischer, Marie Louise | Bleibt uns die Hoffnung.
Lizenzausgabe.
München o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Blickwechsel | Gattey, Charles Neilson | Kern, Ursula (Hrsg.). Blickwechsel. Frankfurter
Frauenzimmer
um 1800. Illustrationen, teilw.farbig. Frankfurt 2007. Waldemar Kramer. Neuerwerbung 2007. Welt der Frau,
Kostümkunde; Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei "Silhouetten". Ala, Peter (Übers.). Bloomer, Amelia. Vorwort von
Berta
Rahm. Ins Deutsche übertragen von Peter Ala. 1967 (englisch), 1968 (amerikanisch). Zürich 1968. Ala-Verlag.
Copyright 1967 by Charles Neilson Gattey. Kostümkunde, Welt der Frau; Frauenfrage. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Kostümkunde".
|
Blume und Flamme | Ball-Hennings, Emmy | Blume und Flamme. Geschichte
einer
Jugend. Einsiedeln/Köln 1938. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Blumen | Gruber, Alain | Abegg-Stiftung (Hrsg.). Blumen. Textilien mit
naturalistischen Blumenmotiven vom späten Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Riggisberg 1986.
Abegg-Stiftung.
Ausstellungskatalog. Kostümkunde, Abbeg-Stiftung. Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg-
Stiftung".
|
Blumen im Regen | Pilcher, Rosamunde | Blumen im Regen. o.O. 1992.
Wunderlich.
Gegenwart und Zukunft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gegenwart und Zukunft".
|
Blüthen und Perlen deutscher Dichtung
| | Frauenhand (Hrsg.). Blüthen und Perlen deutscher
Dichtung.
Illustrierte Ausgabe mit vierzehn Holzschnitten. Titelbild in Stahl gestochen und Titel in Farben. 26.
Auflage.
Hannover 1880. Verlag Carl Rümpler. Für Frauen ausgewählt von Frauenhand. Siehe auch unter "Kultur und
Kunst",
"Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum,
Peter
Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel,
Hermann
Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches",
"Taschenbücher
für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Gedichte".
Geschenk von Rita Krebs, Deitingen
|
Böhmischer Adel | Votýpka, Vladimír | Reichel, Walter und Simin
(Übers.). Böhmischer Adel.
Familiengeschichten.
Illustrationen, Portraits. 2., unveränderte Auflage. Wien 2008. Böhlau Verlag. Neuerwerbung 2014. Adel,
Kulturgeschichte; Biographien, Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes". Geschenk von Cecile
Eggenschwiler,
Solothurn
|
Bonjour, tristesse | Sagan, Françoise | Bonjour, tristesse. Zürich o.J.
Schweizer Druck- und Verlagshaus. Französisches Original, René Juillard, Paris 1954. Französisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Französisches".
|
Book of Common Prayer | | Book of Common Prayer.
Cambrige
1873. Fromme Literatur. Kostümzimmer - Glaskasten. Geschenk der
Zentralbibliothek
SolothurnFerreri, Marco (Hrsg.). Bookmarks. Herausgegeben
zusammen mit
der Ausstellung "Segnlibro" 14. Dezember 1995 - 20. Januar 1996 im Mailand. - Austellungskatalog :
500
Buchzeichen des Hauses Giorgetti, Meda, Milano. 1st reprint 1998 . - (Giorgetti le mostre). Mantova 1998.
Corriani
Editore. Bibliophiles. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Bosselmanns passen
auf | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Bosselmanns passen auf.
Heiterer Roman.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1935. Aus deutschem Antiquariat: Langen. Frauenbücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Braut - Lieder | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Braut - Lieder. In Alpenhorn -
Kalender
2005 Schweiz. Jahrbuch. Murten und Langnau o.J. Licorne-Verlag und Verlag Alpenhorn-Kalender.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen in Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuanschaffungen: Jahr
2005.
Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei Kassette "Braut-Lieder". |
Brautlieder | Cornelius, Peter | Brautlieder. (Kassette). In
Bildern von
F. Weinert. Berlin o.J. Verlag von Hanf-Staengel's Nachfolger. Dieser Peter Cornelius ist der Neffe des
gleichnamigen Malers. Kostümzimmer. Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Scharnachtal
|
Brautmodenschau | Bauer, ClaraBerlepsch, Goswina vonBeutler, MargaretheBunsen, Marie vonForbes-Mosse, Irene (Geb. Gräfin Flemming)Gumpert, Thekla von (verheiratete Schober)Handel-Mazzetti, Enrica vonHartlaub, GenovevaHillern, Wilhelmine von (geb. Birch)Rademacher, HannaReuter, GabrieleSchanz, Frida (Soyaux-Schanz Frida)Suttner, Bertha von (Jemand / B. Oulot) | Hedinger, Bärbel und Julia
Berger
(Hrsg.). Brautmodenschau.
Hochzeitskleider
und Accessoires 1755-2005. Farbige Illustrationen. München 2005. Prestel Verlag. Neuerwerbung 2007.
Kostümkunde,
Welt der Frau; Mode. Kostümzimmer, eingereiht auf Tablar neben "The complete costume history". Brief. vom 29.9.1874. 1874.
Erasmushaus
Basel. Brief von Clara Bauer (1836-1876) mit einer humorvollen Beschreibung ihrer Umzugsaktivitäten: "...
jeden
Nagel in der Küche habe ich selber eingeschlagen...". Autographen, Briefe.
Autorenzimmer 2.
Stock in Kassette säurefrei.
Brief. o.J. Erasmushaus, Basel.
Brief
von Goswina von Berlepsch (1845)-(1916). Autographen, Briefe. Glasvitrine 4 Parterre.
Brief. an Franziska Gräfin von
Reventlow. o.J. Erasmushaus, Basel. Brief von Margarethe Beutler (1876)- 1949) an Franziska Gräfin von
Reventlow,
welche sie für eine Vortragstournée anwerben möchte, was diese - wohl unfreundlich- ablehnt. "... Die
Art ihrer
Antwort ... hat mir wenig imponiert ... es würde Ihnen nichts schaden, wenn Sie auch Ihrem Geschlechte
gegenüber
eine Spur von geistiger Grazie zu wahren wüssten ...". Autographen, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in
Kassette
säurefrei. Brief. von 18.11.1916 und
11.2.1918 an
Baronin Elise von König-Warthausen. o.J. Erasmushaus Basel. Enthält: 1 Brief mit Kuvert und 1 Postkarte von
Marie
von Bunsen (1860-1941) an Baronin Elise von König- Warthausen. "... Eine merklich zuversichtliche
Stimmung ...
Auch schon von diesen zwei Tagen, die uns sensationelle Erregungen - das Wort Frieden brachten. Mit welcher
dankbaren Freude habe ich meine Fähnchen herausgehängt. Werden Sie Trotzkis Autograph und das der "blutigen
Anna" sich aus Brest Litowsk besorgen lassen?...". Autographen, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in
Kassette
säurefrei. Brief. vom 11.12.1937 und
10.3. 1938
an Werner Milch. 1938. Erasmushaus Basel. Enthält 2 Briefe von Marie von Bunsen an Werner Milch.
Autographen,
Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette säurefrei.
Brief. o.J. Enthält: Brief und
Foto. -
Irene Forbes-Mosse ist die Schwester von Elisabeth von Heyking. Autographen, Briefe. Glasvitrine 3 zu
Autograph.
Brief. Todesmeldung vom
1.4.1896. 1896.
Autographen, Briefe. Glasvitrine 3 zu Autograph.
Brief. o.J. Sie schreibt über
ihr Buch
"Hochzeit von Quendlinburg" und verschiedene Fassungen ihrer Ballade "Deutsches Recht".
Autographen, Briefe. Glasvitrine 3 zu Autograph.
Brief. von 3.8.1947 an Anton
Belzner.
1947. Erasmushaus Basel. Autographen, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette säurefrei.
Brief. an Aug. Zeiss vom
28.10.1891.
Oberammergau 1891. Erasmushaus Basel. Transkribiert von Wolfgang H. Sünwoldt. - Ergänzung in Kiste
Autorenzimmer.
Autographen, Briefe. Glasvitrine 4 Parterre.
Brief. vom 3.1.1928 an Else
Hoppe.
1928. Erasmushaus Basel. Enthält: Brief von Hanna Rademacher (geb. 1881) an Else Hoppe, der sie für eine
Rezension
dankt. "... Es ist für mich doppelt interessant, eine Huldigung von Frauenseite zu erhalten - nach so
vielen
männlichen Urteilen ...". Autographen, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in
Kassette
säurefrei.
Brief. an Hans von Hülsen mit
Bildchen
der Autorin. o.J. Erasmushaus Basel. Enthält Brief von Gabriele Reuter (1859-1941) an Hans von Hülsen mit
Bildchen
der Autorin. Autographen, Briefe. Glasvitrine 2.
Brief. von 1903. 1903.
Erasmushaus
Basel. Enthält Brief von Frida Schanz (1859-1944) von 1903. - Ergänzung in Kiste Autorenzimmer. Autographen,
Briefe.
Glasvitrine 2. Brief. vom 26.2.1897. 1897.
Erasmushaus Basel. Enthält Brief von Frida Schanz (1859-1944) vom 26.2.1897 (sehr schlecht repariert).
Autographen,
Briefe. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette säurefrei.
Brief. o.J. Enthält zusätzlich
"Tages
Anzeiger" 1949, Nr. 114. Autographen, Briefe. Glasvitrine 2.
|
Brief an Fürstin Mathilde | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Brief an Fürstin Mathilde. o.J.
Gerahmt
von Rolf Christ. Enthält: 1 Brief, 3 Visitenkarten, 1 Couvert, transkribiert von Wolfgang Sürwoldt.
Autographen,
Briefe. Parterre.
|
Brief mit Unterschrift. Leipzig, 20. April
1871 | Keil, Ernst | Brief mit Unterschrift.
Leipzig, 20.
April 1871. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich habe Ihre gef. Zusendung erhalten u.
leugne
nicht, dass der darin gegebene Nachweis von den vorgeschrittenen [!] politischen u. religiösen Anschauungen
Walther's
von der Vogelweide im hohen Grade interessant ist. Leider aber fehlt mir im Augenblick vollständig
der
Raum, Ihren Beitrag zu verwenden [...]. Brief gerahmt, Briefpapier mit geprägtem Briefkopf. Leipzig 1871.
Aus
deutschem Antiquariat. Neuerwerbung 2010. Autographen, Briefe.
Parterre.
|
Briefe | Rachmanowa, Alja | Briefe. an Redaktor Adolf
Galliker.
o.J. Erasmushaus Basel. Enthält 3 Briefe mit Kuverts von Alja Rachmanova (1898-1991) an Redaktor Adolf
Galliker, 6
Portraitpostkarten mit Widmung, 3 Zeitungsausschnitte und 1 Prospekt. Autographen, Briefe. Autorenzimmer 2.
Stock in
Kassette säurefrei.
|
Briefe an eine Jungfrau über die
Hauptgegenstände der
Aesthetik | Oeser, Ch. | Grube, A. W. (Hrsg.). Briefe an eine Jungfrau über
die
Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. Mit 15 Stahlstichen und vielen
Holzschnitten. Vierundzwanzigste verbesserte Auflage. Leipzig 1853. Friedrich Brandstetter. Siehe auch unter
"Gedichte".
Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur
und
Kunst".
|
Briefe an Karl Schwanitz | Scheffel, Joseph Victor
von | Briefe an Karl Schwanitz. Nebst
Briefen
der Mutter Scheffels (1845-1886). Leipzig 1906. Verlag von Georg Merseburger. Antiquariat in Baden-Baden.
Neuerwerbung 2010. Briefe, Biographien; Tagebücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Briefe an seine Braut | Storm, TheodorPückler-Muskau, Hermann
von | Storm, Gertrud (Hrsg.). Briefe an seine Braut. Band I.
Berlin
1915. Verlag von Georg Westermann. Dazu: Ingrid Schuster "Ich habe niemals eine Zeile geschrieben, wenn
sie mir
fern war". Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter,
Johanna
Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher
und
Briefe". Geschenk
von Olga
Tschumi-Hirt, SolothurnLinsmayer, Charles (Hrsg.). Briefe aus der Schweiz.
Herausgegeben
und kommentiert von Charles Linsmayer. Zahlreiche Stahlstiche. Zürich 1981. Sanssouci Verlag. Neuerwerbung
2009.
Tagebücher und Briefe, Reisen; Historisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Briefe der Kaiserin Friedrich | Ponsonby, Frederick Sir | Mayer, Anton (Übers.). Briefe der Kaiserin Friedrich.
(englische Originalausgabe Passionate Love Letters, London 1997). Erstausgabe. Berlin 1929. Verlag für
Kulturpolitik. (Siehe auch Liliencrons Schrift zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I unter "Höfisches-Galanthes").
Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri,
Ottilie
Wildermuth. Tagebücher und Briefe, Biographien; Englisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher
und Briefe". |
Briefe die ihn nicht
erreichten | Heyking, Elisabeth von | Briefe die ihn nicht
erreichten. Reihe
"Die unvergessenen Bücher". Bonn 1988. Verlag J. Latka. Höfisches- Galantes, Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Briefe einer einsamen Königin | Carmen, Sylva (Dito und
Idem,Königin
Elisabeth von Rumänien) | Briefe einer einsamen Königin.
Vorwort
von Lina Sommer (L.S. war eine pfälzische Mundartdichterin). Erstausgabe. Weinheim 1916. Verlag Braun &
Schneider. Tagebücher und Briefe, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Briefe eines Verstorbenen | Pückler-Muskau, Hermann
von | Briefe eines Verstorbenen.
o.O. o.J.
Kupfergraben. (Pückler-Muskau soll mit Marlitt eine Korrespondenz geführt haben, von der sich aber in den
"Briefen
eines Verstorbenen" nichts entdecken lässt. Siehe dazu Conrad, Heinrich). Hinweis: Fürst Pückler-Muskau
war ein
grosser Gartenbauer. Tagebücher und Briefe. Autorenzimmer 2. Stock. |
Briefwechsel mit
Henriette Feuerbach
und Ricarda Huch (Josef Viktor Widmann) | Widmann, Josef Viktor | Dach, Charlotte von
(Hrsg.). Briefwechsel mit Henriette
Feuerbach
und Ricarda Huch (Josef Viktor Widmann). Einführung von Max Rychner. Mit 3 Bilder. Zürich 1965. Artemis
Verlag.
Copyright 1965. siehe auch unter Widmann in Autorenzimmer. Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher
und
Briefe". Geschenk
von
Prof. Dr. Balder und Frau Marie-Louise Gloor, Zürich
|
Briefwechsel zwischen Justinus Kerner und
Ottilie
Wildermuth (1853- 1862) | Zipperlen, Helmuth | Wildermuth, Adelheid
(Hrsg.). Briefwechsel zwischen Justinus
Kerner
und Ottilie Wildermuth (1853-1862). Heilbronn 1927. Eugen Salzer. Biographien, Briefe. Autorenzimmer 2.
Stock. Brillant als Arzt, Lehrer,
Direktor,
Schriftsteller. Universalgenie: Diesen Monat jährt sich der 130. Todestag des einst über Landesgrenzen
hinaus
bekannten Solothurner Schriftstellers Rudolf Oskar Ziegler. In: Solothurner Zeitung, 17. 10.2011, Seite 23.
Solothurn 2011. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Biographien; Historisches. Archiv / Stöbermappen.
|
British Military Uniforms | Laver, James | British Military Uniforms.
Erstausgabe.
London 1948. The King Penguin Books. Kostümkunde, Trachten und Uniformen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Trachten
und Uniformen".
|
Brockhaus | | Brockhaus. Faksimile. Erster
Band
"Bilder-Conversations-Lexikon" A - E. 1837. Lexikon, Brockhaus. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt.
|
Brod der Engel oder die Wunder der
göttlichen Liebe im
allerheiligsten Sakramente | Leutner, A. | Brod der Engel oder die Wunder
der
göttlichen Liebe im allerheiligsten Sakramente. vollständiges Andachtsbuch für die Verehrer des
allerheiligsten
Altarsacramentes. 3 Tafeln. Winterberg 1889. J. Steinbrenner. Titel auf Büchlein: Andenken an die hl.
Communion.
Fromme Literatur, Vergissmeinnicht. Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". |
Brüderchen und
Schwesterchen | Wildermuth, Ottilie | Brüderchen und Schwesterchen.
Erzählungen. Illustriert. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Heft 07. Ein zweites Exemplar
ebenfalls in Korb. Anderes Titelbuch. Geschenk von Hans Streuli, Goldach. Zeitschriften, Groschenhefte;
Jugend.
Heftliteratur: Korb in Korridor 2. St.. Geschenk von Andreas Schmid,
Solothurn
|
Bruders Bekenntnis | Berend, Alice
(Breinlinger) | Bruders Bekenntnis.
Erstausgabe.
München 1922. Verlag Albert Langen. Dublette an Besenvalstrasse 67 von Prof. Seelig. Humoristisches.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Prof.
Hans Seelig, England
|
Bubi und Mädi | Ury, Else | Bubi und Mädi. Eine Geschichte
aus der
Kinderstube für kleine Jungen und Mädchen. Illustriert. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag.
Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Buchbesprechung | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Altwegg-Weber, Christian
Ulrich | Buchbesprechung. Die Struktur
der
modernen Literatur : neue Wege in der Textinterpretation : Erzählprosa und Lyrik / Mario Andreotti. - 4.,
überarb.
Aufl. - Bern : Haupt, 2009 (UTB ; 1127). In: Sprachspiegel Nr. 2 (2010), S. 64-65. Zürich 2010.
Schweizerischer
Verein für die deutsche Sprache SVDS. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruck auf Vollständigkeit. Siehe
auch unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2010.
Zeitschriften,
Literatur, Kunst und Wissenschaft. Archiv / Stöbermappen. Buchbinderbrief. o.J. Gefunden
in: Der
arme Waisenknabe : Familienstammbuch von Christian Ulrich Altwegg-Weber. Transkribiert von Wolfgang H.
Sünwoldt. -
Ergänzung in Kiste Autorenzimmer. Autographen, Briefe.
Glasvitrine 1
Parterre. Geschenk von
Ruth
Guex, Zürich
|
Bücherhimmel - Bücherhöllen.
Ausstellungsführer | Museum Strauhof (Zürich), | Mazenauer, Beat und Gina Bucher
(Hrsg.). Bücherhimmel - Bücherhöllen.
Ausstellungsführer. Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn, 19. September - 25. November 2012 Museum
Strauhof.
Illustriert. Zürich 2012. Museum Strauhof. Steht neben Begleitbuch zur Ausstellung: Lieber barfuss als ohne
Buch.
Neuerwerbung 2012. Bücher, Bibliomanie; Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben Westermanns
Monatshefte. |
Bücherschatz für
Deutschlands
Töchter | Fischer (Bach), JennyGumpert, Thekla von (verheiratete Schober) | Gumpert, Thekla von
(Hrsg.). Bücherschatz
für
Deutschlands Töchter. Die Familie Justin. Erzählung von Jenny Fischer (Bach). Glogau o.J. Verlag Carl Flemming.
Jungmädchen-Bücher. Glasvitrine 3 zu Autograph.
Bücherschatz
für
Deutschlands Töchter. 16.B. Rosen und Dornen. Mit einem Farbendruck-Titelbild. Glogau o.J. Verlag Carl Flemming.
Vorwort von
1894. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Bürger's sämmtliche Werke | Bürger, Gottfried August
(Ergänzung zu
Münchhausen) | Bohtz, August Wilhelm
(Hrsg.). Bürger's sämmtliche Werke.
1 Bl.
Portr., 1 Bl. Faksimile. Einzig rechtmässige Gesammt-Ausgabe in einem Bande. Göttingen 1835. Verlag der
Dieterichschen Buchhandlung. Aus deutschem Antiquariat. Neuerwerbung 2007.
Literarisches.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Münchhausen".
|
Cabanis | Alexis, Willibald (Häring
Wilhelm) | Cabanis. Vaterländischer Roman.
Mit
einer Einleitung von Adolf Bartels. 6 Bücher in 1 Band. Leipzig 1926. Verlag Hesse & Becker. Aus
deutschem
Antiquariat: München. Veröffentlichungsjahr geschätzt. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Cahuchu | Baum, Vicki | Cahuchu. Neue Schweizer
Bibliothek.
o.J. Copyright: Kiepenheuer & Witsch, Köln. Übersetzt aus dem Amerikanischen: (Fritz und Li Zielesch).
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Carl Robert Enzmann, Solothurn | Enzmann, Carl RobertRütte, Bernhard von | Carl Robert Enzmann, Solothurn.
Olten
2011. Knapp. Solothurner Klassiker. Neuerwerbung 2014. Heimatliches, Erzählung; Solothurn, Lokalkolorit.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Cécile von Rütte-Bitzius.
Jeremias
Gotthelfs jüngere Tochter 1837-1914. Bern 1999. Bertchold Haller Verlag. Sekundärliteratur, Ergänzung zu
Walden
Marie; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Charlotte von Kalb | Boy-Ed, Ida | Charlotte von Kalb. Eine
psychologische
Studie. "Das heisst: Ich bin kein ausgeklügelt Buch ich bin ein Mensch in seinem Widerspruch". Mit
8
Abbildungen. Jena 1912. Eugen Diedrichs Verlag. Verena Jehle, Oberdorf. Mit handschriftlicher Widmung und
sehr
persönlicher Signatur, August 1918. Neuerwerbung 2009. Biographien, Literarisches. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Chemiefasern | Meyer-Larsen, Werner | Chemiefasern. Vorwort von René
Huyghe,
Académie Française. Illustrationen, teilweise farbig. Reinbek bei Hamburg 1972. Rowohlt Verlag. Rowohlt
Taschenbuch.
Neuerwerbung 2012. Modetechnisches, Materialien; Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Archiv,
eingereiht
bei "Modetechnisches, Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Chinoiserien Gruber, Alain Abegg-Stiftung (Hrsg.). | | Chinoiserien. Der Einfluss Chinas auf die europ.
Kunst
17.- 19. Jahrhundert. Riggisberg 1984. Abegg- Stiftung. Ausstellungskatalog. Kostümkunde, Abbeg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Christbaumzweige und andere
Weihnachtsgeschichten | Greving, Hedwig von | Christbaumzweige und andere
Weihnachtsgeschichten. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit, Nr. 113. Neuerwerbung 2012. Weihnachten, Familiäres;
Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, Basel
|
Christblumen | Fischer, G.; Andere, | Christblumen. Erzählungen.
Barmen o.J.
Verlag der Wupperthaler Trakt-Gesellschaft. Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte
Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich
Seidel: "Weihnachtgeschichten",
Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten"
(J.V.
Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Christian Dior Dior, Christian Ackermann, Susa (Übers.). | | Christian Dior. 13 Bildtafeln. Übers. vom
französischen
Original: Christian Dior et moi, Paris 1956. Berlin 1956. G. B. Fischer. Buchschenkung entgegengenommen als
Huldigung an die berühmte Modezeichnerin. Neuerwerbung 2012. Mode, Biographien; Couturiers, Eleganz. Archiv,
eingereiht bei "Couturiers". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter KatharinaRasche, Adelheid mit Christina
Thomson
(Hrsg.). Christian Dior und Deutschland
1947-1957. Ill., teilweise farbig. 2007. Arnoldsche Art Publishers. Neuanschaffung 2007. Kostümkunde, Mode;
Welt der
Frau, Kulturgeschichte. Kostümzimmer.
|
Christine | Christaller, Helene | Christine. Basel o.J. Verlag
Friedrich
Reinhardt. Fromme Literatur, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Christliche Abendruhe | | Christliche Abendruhe.
Illustrirtes
katholisches Wochenblatt. Unterhaltung und Belehrung für das katholische Volk. Illustrationen. Band 29
(1891).
Solothurn 1891. Buch- und Kunstdruckerei Union. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Fromme Literatur.
Archiv. Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
Christliche Abendruhe. Illustrirtes katholisches
Wochenblatt. Unterhaltung und Belehrung für das katholische Volk. Illustrationen. Band 28 (1890). Solothurn
1890.
Druck und Verlag von Burkard & Frölicher. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Fromme Literatur.
Archiv. Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
Moos, Martin Pfarrer der Visitation in Solothurn
(Hrsg.). Christliche Abendruhe. Zur
Unterhaltung
und Belehrung für das kath. Volk. Fünfter Band. Solothurn 1867. Verlag von B. Schwendimann. Zeitschriften,
Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Christliches Vergissmeinnicht | | Ehmann, K. Ch. E. (Hrsg.). Christliches Vergissmeinnicht.
Gedenkblätter der Liebe und Freundschaft. 7. Aufl.. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung.
Fromme Literatur, Vergissmeinnicht. Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". Geschenk von Gertrud
Altermatt,
Riedholz
|
Chronik von Arnstadt | | Kirchschlager, Andrea, Lappe,
Ulrich,
Unger, Peter (Hrsg.). Chronik von Arnstadt.
Zeittafel,
Lexikon. - Festschrift zur 1300-Jahrfeier der Stadt Arnstadt (704-2004). Illustriert. Veröffentlichungen des
Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen, Band 3. Arnstadt 2003. Verlag
Kirchschlager. Festschrift zum Jubiläum 1300 Jahre Arnstadt: 704-2004. Neuerwerbung 2009. Heimatliches,
Historisches. Dachstock.
Geschenk von Herrn Prof. Dr. med. vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Clan Macdougall | McNie, Alari | Clan Macdougall. Jedburgh,
Scotland
1986. Cascade Publishing Company. Kostümkunde, Trachten und Uniformen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trachten
und Uniformen".
|
Clarence Welldone ou le Pouvoir de la
Vertu | Malarmé, Bournon (Charlotte
de) | Clarence Welldone ou le Pouvoir
de la
Vertu. Histoire Anglaise, Tome I et II (in einem Band). Paris AN 6 1798. Chez Cailleau. Französisches,
Historisches.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches".
|
Clarinda | Baum, VickiMaltzahn, E. von | Clarinda. Gütersloh 1961.
Bertelsmann
Lesering. Copyright: Vicki Baum 1949. Mit Genehmigung des Nachlasses von Vicki Baum. Autorenzimmer 2.
Stock. Contra naturam. 21. Auflage.
Schwerin in Mecklenburg 1926. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Copyright 1912 by Fr. Bahn. Viele
Bücher
widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen der
Feder").
Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Conversations-Lexikon 1835 | | Verein mit einer Gesellschaft
von
Gelehrten von Dr. O.L.B. Wolff, Professor an der Universität zu Jena (Hrsg.). Conversations-Lexikon 1835.
Neues
elegantestes Conversations-Lexikon für Gebildete aus allen Ständen. Zweiter Band (D-K). Leipzig 1835. Verlag
von CH.
E. Kollmann. Lexikon, Conversations. Kostümzimmer.
|
Conversations-Lexikon 1836 | | Verein mit einer Gesellschaft
von
Gelehrten von Dr. O.L.B. Wolff, Professor an der Universität zu Jena (Hrsg.). Conversations-Lexikon 1836.
Neues
elegantestes Conversations-Lexikon für Gebildete aus allen Ständen. Dritter Band (L-P). Lepzig 1836. Verlag
von CH.
E. Kollmann. Lexikon, Conversations. Kostümzimmer.
|
Conversations-Lexikon 1837 | | Verein mit einer Gesellschaft
von
Gelehrten von Dr. O.L.B. Wolff, Professor an der Universität zu Jena (Hrsg.). Conversations-Lexikon 1837.
Neues
elegantestes Conversations-Lexikon für Gebildete aus allen Ständen. Vierter Band (Q-Z). Leipzig 1837. Verlag
von CH.
E. Kollmann. Lexikon, Conversations. Kostümzimmer.
|
Cornelia | Hoogstraten-Schoch, A.
van | Cornelia. Einer Mutter Kampf.
7.-10.
Tsd.. Neukirchen Kreis Mörs 1932. Buchhandlung des Erziehungsvereins. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur,
Welt der
Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Stadtpräsident
Kurt
Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter)
|
Così fanutte | Verschiedene
Autoren/innen, | Bayerische Staatsoper,
Staatsintendant
August Everding. Auswahl: Klaus Schultz (Hrsg.). Così fanutte. Programmheft zur
Neuinszenierung. München 1978. Bayerische Staatsoper. Zu den Originalbeiträgen siehe letzte Seite. Theater.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater".
|
Couture | Rennolds Milbank,
Caroline | Gruber/Brandenberg/Pehnt, Antje
(Übers.). Couture. Glanz und Geschichte
der
grossen Modeschöpfer und ihrer Creationen. Köln o.J. Du Mont Buchverlag. Copyright 1985. Text: Caroline
Rennolds
Milbank. Aus dem Amerikanischen von Gruber und Brandenberg. Aus dem Französischen von Antje Pehnt.
Kostümkunde.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Culturgeschichte der Menschheit 1869
| Kolb, G. FriedrichKolb, G. Friedrich | Culturgeschichte der Menschheit
1869.
Mit besonderer Berücksichtigung von Regierungsform, Politik, Religion, Freiheits- und Wohlstandsentwicklung
der
Völker. Eine allgemeine Weltgeschichte nach Bedürfnissen der Jeztzeit. Erster Band. Leipzig 1869. Verlag von
Arthur
Felix. Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BECulturgeschichte der Menschheit
1870.
Mit besonderer Berücksichtigung von Regierungsform, Politik, Religion, Freiheits- und Wohlstandsentwicklung
der
Völker. Eine allgemeine Weltgeschichte nach Bedürfnissen der Jeztzeit. Zweiter Band. Lepzig 1870. Verlag von
Arthur
Felix. Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Da sah er eine blonde Frau | Courths-Mahler, Hedwig | Da sah er eine blonde Frau.
Roman.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Verlagsnummer 592. Copyright 1930 by Ewald & Co. Nachf.,
Leipzig.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Anne-Marie Wild,
Stadführerin, Solothurn
|
Da tönt im Herzen mir das Lied | Courths-Mahler, Hedwig | Müller-Waldeck, Gunnar
(Hrsg.). Da tönt im
Herzen mir
das Lied. Gesammelte Poesie um 1900. Im Jugendstil illustriert. Erstausgabe zum 50. Todestag der Autorin. Neubrandenburg o.J.
Verlag
Neuendorf. Nummer 090. Mit freundlicher Genehmigung des Bastei-Lübbe-Verlages. Gedichte. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Da träumen sie von Lieb und Glück | Heer, Jakob Christoph | Da träumen
sie von
Lieb und Glück. Drei Schweizer Novellen. Stuttgart und Berlin 1911. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche
(Nachfolger). Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil |
Da wir uns lieben
| Fischer, Marie Louise | Da wir uns lieben.
Lizenzausgabe.
München o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Hanny Roth,
Solothurn
|
Daheim | Oer, Sebastian von
(Benediktiner aus
der Beuroner Kongregation) | Daheim. Gedanken über die
christl.
Familie. Dritte und vierte Auflage. Freiburg i. Br. 1917. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Approbiert
1917.
Erstausgabe 1909. Familiäres, Fromme Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Daheim-Kalender 1866 | | Daheim-Kalender 1866. Bielefeld
und
Leipzig 1866. Verlag von Velhagen & Klasing. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH.
Konkurrenzenblatt zu "Gartenlaube", obrigkeitliche Empfehlung, weniger liberal. Sekundärliteratur:
siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Daheim; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Daheim-Kalender 1867
| | Daheim-Kalender 1867. Bielefeld
und
Leipzig 1867. Verlag von Velhagen & Klasing. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH.
Konkurrenzenblatt zu "Gartenlaube", obrigkeitliche Empfehlung, weniger liberal. Sekundärliteratur:
siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Daheim; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Daheim-Kalender 1869. Bielefeld
und
Leipzig 1869. Verlag von Velhagen & Klasing. Restauration von Verena Jehle. Sekundärliteratur: siehe
unter
"Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Daheim; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Daheim-Kalender 1914
| | Daheim-Kalender 1914. Bielefeld
und
Leipzig 1914. Verlag von Velhagen & Klasing. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur"
sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Daheim; Kalender.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Ottilie Remund-Scherer, Solothurn
|
Damen-Conversations-Lexikon | | Verein mit Gelehrten und
Schriftstellerinen von V. Herlosssohn (Hrsg.). Damen-Conversations-Lexikon. 10
in 5
Bänden. Je Band über 500 Seiten. Mit 10 Stahlstichen. Zweite unveränderte Ausgabe. Adorf 1846.
Verlags-Bureau. Aus
deutschem Antiquariat: Hamburg. Mit diesem speziell für das weibliche Geschlecht entworfenen Lexikon sollte
"das
Nützliche, Schöne, Wissenwerthe im Geiste der Frauen" geprüft und anschaulich gemacht und in ein "leichteres,
geschmackvolleres Gewand" gekleidet werden. Bedeutende Fachleute haben hier mitgewirkt. So hat der
junge Robert
Schumann für die beiden ersten Bände die Musikartikel verfasst, die Frontispize teilweise Moritz Retzsch
entworfen.
Die erste Ausgabe des Werkes erschien 1834 - 1838 und, wie hier mit der Bezeichnung "Zweite
unveränderte
Ausgabe", eine Titelauflage 1838 - 1839. Lexikon, Damen-Conversations. Kostümzimmer. |
Damenkalender,
hochadelicher für das
Schaltjahr 1772 | | Damenkalender, hochadelicher
für das
Schaltjahr 1772. Seltenes Jahrbuch.- Enthält z.B. für jeden Monat die Hof- und Kirchenfeste unter Angabe der
etwaigen kurfüstlichen Beteiligung (Teilnahme Messe, Hochamt, Andacht), ein Verzeichnis der Namenstage des
kurbayrischen Hochadels, dessen Kammer- und Hofdamen sowie die "Herren Cavaliers" nebst
Gemahlinnen sowie
schliesslich Betrachtungen über das Wetter. Gestochene Titelvignette von Jungwierth. München 1772. Verlegt
durch
Franz Xaveri Gervaldi von Wallerotty. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Mit Register. Almanache,
Taschenbücher für
Damen. Kostümzimmer - Glaskasten.
|
Damenstrümpfe in Chemnitz | | Mössinger, Ingrid und Metz,
Katharina
(Hrsg.). Damenstrümpfe in Chemnitz.
Installation
Richard Dunn, Kunstsammlungen Chemnitz, Ausstellung Blickdicht, 2004. Farbige Illustrationen. o.O. 2004.
Edition
Leipzig. Neuanschaffung: Jahr 2006. Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Dämmerstunde Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Dämmerstunde. Werke: Band 8. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. (erste Auflage war 1871). Dublette an Besenvalstrasse 67. Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Dans la forêt de Thuringe | Humbert, Edouard | Dans la forêt de Thuringe.
Voyage d'étude.
Illustriert (Kupferstiche). Genève 1862. Imprimerie de Jules- Guillaume Fick. Beitrag über Arnstadt siehe
Seiten
461-478. Neuerwerbung 2009. Heimatliches, Historisches. Dachstock. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Das "Jüngste Gericht" in der
Stadtkirche
Olten | Bider, VerenaEngel, Regula | Das "Jüngste Gericht"
in der
Stadtkirche Olten. In "Oltner Neujahrsblätter". Olten 1999. Akademia Olten. Kultur und Kunst.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Münchhausen". Steinberg, Dr. (Hrsg.). Das abenteuerliche Leben einer
Schweizerin 1761-1853. Lebensbeschreibung der Witwe des Obrist Florian Engel von Langwies, in Bündthen, geb.
Egli
von Flutern, bey Zürich (von älterem Verwandten redigiert und mit Anmerkungen begleitet, neu hrsg. Von Dr.
Steinberg). Zürich 1914. Verlag Rascher & Cie.. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers, Hauff,
Scheffel, Scott,
Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische Romane, Biographien. Gartenlaube - Zimmer
1. Stock,
eingereiht bei "Historische Romane". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Das Abschiedskonzert | Czibulka, Alfons von | Das Abschiedskonzert.
Sonderausgabe.
Zürich o.J. Ex Libris. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und
Kunst". Geschenk
von Lotte
Schäfer, Castro
|
Das Anjekind | Bonsels, Waldemar | Das Anjekind. Eine Erzählung.
121. -
123. Auflage. (Erstausgabe 1913). Stuttgart 1922. Deutsche Verlags- Anstalt. Inliegend in säurefreier Folie:
Deckblatt des Schönen Schutzumschlages. (Deutsche Verlags- Anstalt vereinigt mit Schuster & Loeffler,
Berlin).
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Margrit und Andreas Schweizer, Wiedlisbach
|
Das arme Komtessel | Syldensteen, Helene | Das arme Komtessel. 25
Abbildungen von
Jos. J. Loukota. 13. Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Das Buch setzt sich
interessant mit
Armut, Tapferkeit und Adel auseinander. Neuerwerbung 2009. Jungmädchen-Bücher,
Höfisches; Beruf.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches- Galantes".
|
Das Ave der Heimat | Rademaker, Franziska von | Das Ave der Heimat. Roman aus
Kevelär.
Kevelär 1925. Verlag Butzon & Bercker. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Fromme
Literatur".
Geschenk von
Lotte Schäfer, Solothurn
|
Das Bildnis des Eleganten Mannes | Eelking, Hermann Marten August
Max
Baron (Freiherr) | Das Bildnis des Eleganten
Mannes. Ein
Zylinderbrevier von Werther bis Kennedy. Illustrationen. Berlin- Grunewald 1962. F. A. Herbig, G.m.b.H
Verlagsbuchhandlung. Neuerwerbung 2012. Mode, Herrenmode; Kostümkunde, Kultur und Kunst. Archiv, eingereiht
bei
"Männermode".
Geschenk der Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Das blaue Haus | Christaller, HeleneWenger, Lisa | Das blaue Haus. eine Geschichte
aus dem
Leben. 2. Auflage. Basel o.J. Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung 2008. Fortsetzung von: "Als Mutter ein
Kind war".
Pfarrhäuser, Familiäres. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Urs Von
Burg-Wyss,
Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
Das blaue Haus. Eine Geschichte aus dem Leben
von
Helene Christaller. 10. Auflage. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Aus deutschem Antiquariat:
Oldenburg.
Fortsetzung von: "Als Mutter ein Kind war". Pfarrhäuser, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Das blaue Märchenbuch. Mit
Buchschmuck
von Lisa Wenger (Verfasserin). Dritte Auflage. Frauenfeld 1919. Verlag von Huber & Co.. Kinder.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Samuel und
Doris Feldges, Biberist
|
Das blonde Harfenmädchen | Panhuys, Anny von | Das blonde Harfenmädchen.
Leipzig o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Blumenbildnis bei alten und neuen
Meistern | Landau, Paul | Das Blumenbildnis bei alten und
neuen
Meistern. 47 Tafeln (teilweise farbig). Berlin 1929. Verlag der Gartenschönheit. Vergleiche das Buch: "Die
Falterfrau" von Uta Keppler, Salzer Verlag, 4. Aufl. 1976. Neuerwerbung 2013. Blumen, Garten; Kultur
und Kunst.
Kostümzimmer, eingereiht unter "Blumen". Geschenk von Hartwig
Roth-Gerber
|
Das Blumenfeld im Troleybus | Arnd, Ueltsch (Arnd,
Ulrich) | Das Blumenfeld im Troleybus.
Ein
Busschauffeur macht sich gedanken. Erstausgabe. Bern 1997. Buchverlag Lokwort. Ulrich Arnd, lic.rer.pol.,
hat als
Bundeshausredaktor jahrelang über Dinge geschrieben, die mit ihm selber wenig zu tun hatten. Ueltsch Arnd,
Buschauffeur, schreibt heute über Dinge, die mit ihm direkt zu tun haben und wo er sich freut, darüber zu
schreiben:
über seine Welt als Buschauffer der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern. Anlässlich der Literaturtagen 2004
bat er
darum, sein Buch möge ins "Kabinett" aufgenommen werden. Das "Kabinett" sei ein "ehrliches
Haus". Humoristisches, Reisegeschichten. Autorenzimmer 2. Stock. |
Das Blumenkörbchen. Die
zwei
Brüder | Schmid, Christoph von | Das Blumenkörbchen. Die zwei
Brüder.
Zwei Erzählungen für die Jugend. Mit Bildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Siehe
dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa"
von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner: Historia von der
unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Das Brautbuch | Haas, Sophie | Wartmann, Otto (Mitarbeit)
Wohnberatungsstelle (Hrsg.). Das Brautbuch. Illustriert von
Stefan
Êless. Suhr o.J. Möbel Pfister AG. Copyright 1958. Stilkunde, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stilkunde". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Das Buch denkwürdiger Frauen | Düringsfeld, Ida von | Klokon, Ida (Hrsg.). Das Buch denkwürdiger Frauen.
Acht
Bildnisse. Vierte Auflage. Leipzig 1891. Verlag von Otto Spamer. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Welt der Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)Von Frauenhand (Hrsg.). Das Buch der Braut. Sammlung
lyrischer
Gedichte im Garten neuer deutscher Dichtung. Neunte verbesserte Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Gustav
Gräbner.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Gedichte, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht neben "Castelli:
Huldingung der
Frauen 1848".
|
Das Buch der Frau | Combes, Paul | Weber, P. Domvikar Monsignore
(Übers.). Das Buch der Frau. Ein Handbuch
für
christliche Frauen in ihrer Stellung als Gattin, Hausfrau, Mutter und Erzieherin. Deutsche Bearbeitung von
Domvikar
Monsignore P. Weber, Trier. Vierte Auflage. Kevelaer 1923. Butzon & Bercker. Mit Genehmigung der
geistlichen
Obrigkeit. Fromme Literatur, Welt der Frau; Frauenfrage. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Das Buch der Haus-Schneiderei | Niedner, Marie | Das Buch der Haus-Schneiderei.
Ein
Leitfaden zum Erlernen der Schneiderei. Illustriert, Schnittmuster- Beilage. Hannover 1990. Verlag Schäfer.
Edition
"libri rari". Reprint nach der Originalausgabe, Leipzig ca. 1910. Kostümkunde, Hausschneiderei;
Handarbeit. Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen". |
Das Buch der Wäsche
| Hochfelden, Brigitta; Niedner,
Marie | Das Buch der Wäsche. Ein
Leitfaden zur
zeit- und sachgemässen Herstellung von Haus-, Bett- und Leibwäsche, sowie zu deren gründlicher Behandlung
und Pflege
unter Beigabe der erforderlichen naturgrossen Schnitte. Illustriert, Schnittmuster-Beilagen. Hannover 1992.
Verlag
Schäfer. Reprint nach der Originalausgabe Leipzig, ca. 1900. Neuerwerbung 2011. Kostümkunde,
Hausschneiderei;
Handarbeit. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Hausschneiderei
und Puppen".
Geschenk der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Das Buch für Alle | | Das Buch für Alle. Illustrierte
Blätter
zur Unterhaltung und Belehrung. Für die Familie und Jedermann. Illustriert. Sechster Jahrgang (1871), Nr.
1-46.
Stuttgart 1871. Druck und Verlag von Hermann Schönlein. Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung 2012.
Zeitschriften,
Wochenblatt; Kulturgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Zeitschriften". Geschenk von Jacqueline
und Urban
Zehnder, Solothurn
|
Das Buch schönster Album- und
Stammbuchverse | Horn, E. | Das Buch schönster Album- und
Stammbuchverse. ein Vergissmeinnicht, gewidmet der Liebe und Freundschaft. Stereotyp-Ausgabe. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Verena Jehle, Oberdorf. Widmung von 1887. Gedichte,
Vergissmeinnicht.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". Geschenk von Elisabeth
Privitelli,
Zentralbibliothek Solothurn
|
Das Buch vom gesunden und kranken
Menschen | Bock, Carl Ernst Dr.Kochem, Martinus von
(Kapuziner) | Das Buch vom gesunden und
kranken
Menschen. Mit 73 feinen Abbildungen. 6. vermehrte Auflage. Leipzig 1865. Verlag Ernst Keil. Bock Karl war
Professor
der pathologischen Anatomie zu Leipzig. Hausfrau, Medizin. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Hausfrau". Geschenk von Rosmarie
Frigerio-Schweizer, SolothurnKoch, Gaudentius Pater
(Hrsg.). Das Buch von der Schöpfung bis
zum
Himmelreich. Das Grosse Leben Christi. Neu verlegt mit Erlaubnis der Oberen (approbiert 1911). Köln o.J.
Sankt-Augustin Verlag zu Köln. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Gerhard und Ruth
Egger, Solothurn (aus Räumung Haus Büttiker)
|
Das Buch von San Michele | Munthe, Axel | Das Buch von San Michele.
Lepzig o.J.
Paul List Verlag. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester"
siehe
auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
|
Das Büchlein vom Duft | Danz, Franz Johann | Das Büchlein vom Duft. Eine
Odeurologie. Illustrationen von Bele Bachem. Offenbach a.M. 1954. Kumm. Neuerwerbung 2012. Welt der Frau,
Mode;
Parfum. Archiv, eingereiht bei "Parfums und Knöpfe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Das christliche Mädchen | Ming, J., gewesener Pfarrer
und
Schulinspektor | Das christliche Mädchen. Ein
Lesebuch
für Schule und Haus. Freiburg i. Br. 1860. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Siehe auch bei Adlersfeld:
Der gute
Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und
Jungfrauen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Das Dorf der Mädchen | Griesse, Friedrich | Das Dorf der Mädchen. Eine
Chronik.
Lizenzausgabe. Berlin 1932. Deutsche Buchgemeinschaft. Vergleiche: Die Frauen von Tannò von Ernst Zahn.
Neuerwerbung
2013. Familiäres. Archiv.
Geschenk von Heidy Grolimund, Solothurn
|
Das Drama von Glossow | Courths-Mahler, Hedwig | Das Drama von Glossow. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Das Drama von Heldenberg | Frankenstein, Hermine von | Das Drama von Heldenberg.
Roman.
Langnau 1941. Emmenthaler Blatt AG. Die Emmenthaler Blatt AG wurde später Arbeitgeber der Stifterin. In der
Regel
wurden in Langnau eher bäuerliche Geschichten verlegt. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Höfisches-Galantes, Welt
der
Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Ernst
Schneeberger,
Roggwil
|
Das edle Blut. Der Letzte | Wildenbruch, Ernst vonFischer, Marie Louise | Das edle Blut. Der Letzte. Zwei
Erzählungen. Berlin 1943. G. Grote Verlag. Grotes - Soldaten - Ausgaben. Aus österreichischem Antiquariat:
Bregenz.
Postkarten - Format (Feldpost). Krieg. Kostümzimmer, eingereiht bei "Feldpost". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, AdligenswilDas eigene Glück. München 1982.
Blanvalet Verlag. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Das Erbe von Björndal | Gulbranssen, Trygve | Boor, Ellen de (Übers.). Das Erbe von Björndal. Aus dem
Norwegischen von Ellen de Boor. Zürich o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Siehe auch unter "Von
Männern
verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne
in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit". Heimatliches, Norwegisches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Das Eulenhaus | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Das Eulenhaus. Hinterlassener
Roman von
E. Marlitt, vollendet von W. Heimburg. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Leipzig 1888. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Heimburg vollendete dort nach
dem Tod
der Marlit "Das Eulenhaus". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das ewige Licht | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Das ewige Licht. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Das Familienblatt - ein Phänomen der
Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts | Barth, Dieter | Hackl, Pommer, Scherer
(Hrsg.). Das Familienblatt - ein
Phänomen der
Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts. Beispiele zur Gründungs- und Verlagsgeschichte. Frankfurt am Main
1975.
Buchhändler-Vereinigung. "Archiv für Geschichte des Buchwesens". Band XV, Lieferung 1.
(Fotokopiertes
Exemplar). Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Das fleissige
Hausmütterchen | Müller, SusannaGehre, GerhardSchuster, Ingrid | Das fleissige Hausmütterchen.
Mitgabe
in das praktische Leben für erwachsene Töchter. 5 lithographirte Tafeln (fehlen). S.l. 1860. S.n..
Vergleiche:
"Das fleissige Hausmütterchen" von Susanne Müller mit Hinweis auf "Selbstkocher"
(Krieg).
Neuerwerbung 2012. Haushalt, Welt der Frau; Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher,
Pädagogisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Pfr. Rolf Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
Das fleissige Hausmütterchen.
Ein
Führer durch das praktische Leben für Frauen und erwachsene Töchter, gleichzeitig ausführlichstes Kochbuch
für den
Selbstkocher sowie Kochkisten jeder Art. 4 Kunstdrucktafeln, 375 Abbildungen. 21., unveränderte Auflage.
Zürich
1920. Verlagsbuchhandlung Albert Zeller. Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung 2009. Hausfrau, Haushalt;
Handarbeit.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk von aus dem Nachlass
von
Rosmarie Wernli, SolothurnDas Forsthaus am Rhein. Grosser
Volksroman, 90 Hefte. Dresden 1906. Verlag Rich. Herm. Dietrich. Siehe auch unter Ingrid Schuster.
Zeitschriften,
Groschenhefte. Dackstock in säurefreier Kiste.
Schuster, Ingrid (Hrsg.). Das Forsthaus am Rhein. Studien
zu
einem Kolportageroman in 90 Heften aus dem Jahre 1906. Bonn 1977. Bouvier Verlag. Zu Schuster siehe auch
unter
"Tagebücher und Briefe" (Storm), und siehe auch unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch
unter
Rudolf Schenda, auch unter Gehre, Gerhard. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur". Paraliteratur Band I (Armin
Arnold)
(Hrsg.). Das Forsthaus am Rhein. Studien
zu
einem Kolportageroman in 90 Heften aus dem Jahre 1906. Erstausgabe. Bonn 1977. Bouvier Verlag (Herbert
Grundmann).
Originale zur Studie: Kolportageroman- Gehre, Gerhard. Das Forsthaus am Rhein. Grosser Volksroman. 90 Hefte.
Dresden, Verlag Rich. Herm. Dietrich, (1906). Pro Heft ca. 30 S. Zahlr. Abb. im Text. Oumschlag. Seltene,
komplette
Folge, in keiner Bibliothek vorhanden."...unter den 'normalen' Kolportageromanen lassen sich
erhebliche
qualitative Unterschiede feststellen. Was eine solche Differenzierung bisher verhindert hat, ist die
Tatsache, dass
nur ganz wenige Kolportageromane erhalten bzw. zugänglich sind; unser Exemplar, stellt eine grosse
Seltenheit dar".
Neuanschaffungen: Jahr 2005 , auch unter Gehre, Gerhard. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer
1. Stock
und säurefreie Kiste in Dachstock (je 1 Exemplar). |
Das Frauenbild in der
Trivialliteratur und der Höhenliteratur | Odermatt, Aline; Hunziker,
Eliane | Das Frauenbild in der
Trivialliteratur
und der Höhenliteratur. Maturitäts-Arbeit zum Thema Trivialliteratur, G4A Alte Kantonsschule Aarau, 2012 ;
Betreuerin: Ariane Bolli. Aarau 2012. Alte Kantonsschule Aarau. Neuerwerbung 2013. Theorie der
Trivialliteratur,
Welt der Frau; Höfisches-Galantes, Frauenfrage. Autorenzimmer 2. Stock, neben
Blättern
des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich. Geschenk der Autorinnen Aline
Odermatt und Eliane Hunziker, Aarau
|
Das galante Wonnebüchlein | März, Susanne | Das galante Wonnebüchlein. Eine
Schule
des Streichelns. Erstausgabe. München 1980. Meyster Verlag. Aus Bregenzer Antiquariat. Neuanschaffungen:
Jahr 2005.
Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". |
Das Geheimnis der alten
Mamsell | König, Hans-JoachimMarlitt, Eugenie (Eugenie
John)Hochstetten, Guido von | Das Geheimnis der alten
Mamsell. Zum
185. Geburtstag der Marlitt. - Cornelia Hohbohm : Eugenie John gewährte kaum Einblicke in ihre Seele. Fotos.
In:
Arnstädter Stadtecho, Nr. 128, 22. 12. 2011, Seite 25. Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho.
Artikel-Erfassung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2011.
Zeitungen, Biographien; Marlitt. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "E. Marlitt". Das Geheimnis der alten
Mamsell. Romane
und Novellen 01. 2. Auflage. München 1974. Lichtenberg Verlag. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
AdligenswilDas Geheimnis der
Unwiderstehlichkeit
im Damenverkehr. Unterweisung in der feinen Künsten. Achte Auflage. Dresden o.J. Verlag von K. Emil Klengel.
Liebes-Strategien zur Eroberung der Frauenherzen (auch Konversation). Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Höfisches-Galantes, Welt der Frau; Pädagogisches; Benimm Bücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Benimm-Bücher". Geschenk von Roland und Verena
Kupper,
Basel
|
Das Geheimnis des Falken | Maurier, Daphne du | Das Geheimnis
des
Falken. o.O. o.J. Neue Schweizer Bibliothek. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Simonet,
Feldbrunnen
|
Das Geheimnis von Steinhof | Rothberg, Gert | Das Geheimnis von Steinhof.
Originalroman. 1932. Heim-Verlag. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Das gestohlene Herz | Cartland, Barbara | Das gestohlene Herz. München
o.J. Heyne
Verlag. 580/6441. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes".
|
Das Glück der andern | Ebenstein, Erich (Corona,
Nika) | Das Glück der andern. Roman.
Original
Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Verena Jehle, Oberdorf. Interessante Pseudonyme
(Bürgerlicher
Name: Hruschka, Annie). - Seiten 17-80 fehlen. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
Das Glück der andern. Original-Roman. Leipzig
o.J.
Verlag von Friedrich Rothbarth. Interessante Pseudonyme (Bürgerlicher Name: Hruschka, Annie). Neuerwerbung
2010.
Frauenromane. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst ". Geschenk von Ursula Schubert,
Hatten
|
Das Glück der Heimat. Die Waldfrau
| Niebelschütz, Sophie von (E.
V.
Werner) | Das Glück der Heimat. Die
Waldfrau.
Zwei Erzählungen für die weibliche Jugend. Mit Farb- und Kunstdruckbildern von O. Meyer-Wegner. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. |
Das Glück im
Birkengrund | Schneider, Hanna | Das Glück im Birkengrund.
Roman.
Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Berühmte Verlage, Wenig bekannte
Autorinnen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SOSiebe, Josefine (Hrsg.). Das goldene Mädchenbuch. Mit
Beiträgen
hervorragender Schriftstellerinnen, herausgegeben von Josefine Siebe. Farbtafeln. Stuttgart o.J. Verlag von
Levy
& Müller. Siehe auch unter "Siebe Josefine" bei Autorinnen. "GOLD" war beliebter
Ausdruck:
siehe unter " Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das
goldene
Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke"
(Wothe),
"Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene
Spur"
(Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge"
(Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.),
"Goldene
Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott). Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Das goldene Mädchenbuch". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das goldene Mädchenbuch 2 | | Glass/Hoffmann/Siebe
(Hrsg.). Das goldene Mädchenbuch 2.
herausgegeben von Luise Glass, Else Hofmann, Josephine Siebe. Mit acht Farbtafeln und anderem Buchschmuck.
Stuttgart
o.J. Verlag von Levy & Müller. (Weihnachtsgeschenk 1911). Siehe auch unter "Siebe Josefine"
bei
Autorinnen. "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova),
"Das
goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit"
(Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene
Spindel"
(Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse"
(Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene
Sternlein"
(Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott).
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Das
goldene Mädchenbuch".
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Das goldene Spinnrad | Nemcova, Bozena | Günther, Jarosch (Hrsg.).
Günther,
Jarosch (Übers.). Das goldene Spinnrad. Und
andere
tschechische und slowakische Märchen. 72 Illustrationen von Jutta Hellgrewe. Dritte Auflage. Leipzig 1990.
Gustav
Kiepenheuer Verlag. Copyright 1967 List/ 1981 Kiepenheuer. "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe
unter
"Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine
goldene Zeit"
(Lienert), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die
goldene
Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene
Berge"
(Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.),
"Goldene
Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen"
(Siebe-Hrsg.). Nachwort von Jarosch Günther. Bozena Nemcova
gilt als
die bedeutendste Vertreterin der tschechische Literatur des 19. Jhs. Ihr Hauptwerk ist der Roman Babicka
(1855; dt.
'Die Grossmutter', 1885). Eine Erzählung aus dem alten Böhmen und ist eine der anrührendsten
Frauengestalten
der Weltliteratur. Hulding an Computerfrau Ivana Andel für ihre Arbeit. Kostümkunde, Textilien in der
volkstümlichen
Literatur; Märchen; Gold. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien in der volkstümlichen Literatur"
(Josef
Lukas). Geschenk von
Prof. Hans
Seelig, England
|
Das goldene Tor | Speckmann, DiedrichHerzog, Rudolf | Das goldene Tor. Erzählung. 21.
-25
Tausend. Berlin 1908. Verlag Martin Warneck. Sehr Interessant: Widmung des Autors von 1911. "GOLD"
war
beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Zeitalter"
(Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die
goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur"
(Lindner),
"Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge"
(Stiehler), "Goldene
Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten"
(Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.).
Heimatliches;
Gold. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
Das goldene Zeitalter. Berlin
1922.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter
"Das
goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das war eine goldene Zeit"
(Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene
Spindel"
(Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse"
(Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene
Sternlein"
(Schlipköter Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das
goldene Mädchen" (Siebe- Hrsg.). Gold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Gotteslehen | Ganghofer, Ludwig | Das Gotteslehen. Roman aus dem
13.
Jahrhundert. Vollständige Originalausgabe, Gesamtauflage 470000 Exemplare. München 1930. Droemrsche
Verlagsanstalt.
Neuerwerbung 2010. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Das Grass verdorret | Burg, Anna | Das Grass verdorret. Zürich
o.J.
Verlag Orell Füssli. Serie "Die stille Stunde". Sammlung Schweizerischer Dichtungen. Siehe auch
Anthologie
"Verein für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden. Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Welt der Frau".
Geschenk von Gisela Arquint, Hotel Engiadina, Zuoz
|
Das grosse Einmaleins | Baum, Vicki | Das grosse Einmaleins.
Amsterdam
1935. Querido Verlag N. V.. Copyright: Vicki Baum, West Los Angeles 1935. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Das grosse Heimweh | Herzog, Rudolf | Das grosse Heimweh. 290.bis
342.
Tausend. Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Copyright by Cotta 1914. Wichtig zu wissen: In einigen seiner
Bücher
behandelt Herzog Fragen der Industrie und Wirtschaft. Heimatliches, Familiäres.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Das grosse Ja | Winterfeld-Platen, Leontine
von | Das grosse Ja. Zehnte
Auflage.
Schwerin in Mecklenburg 1920. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe auch unter "Stickerei"
im
Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das grosse Liederbuch | Ungerer, TomiTrott, Magda | Diekmann, Anne und Willy Gohl
(Hrsg.). Das grosse Liederbuch. 204
deutsche
Volks- und Kinderlieder, gesammelt von Anne Diekmann unter Mitwirkung von Willi Gohl, mit vielen bunten
Bildern von
Tomi Ungerer. farbig illustriert. Zürich 1975. Diogenes Verlag. Neuerwerbung 2012. Kinder, Bilderbücher.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Bilderbücher". Das grosse Opfer. Roman. Eine
Sammlung
moderner Liebes- und Eheromane. Band 6. Heilbronn a.N. o.J. Verlag Otto Weber, Alleinvertrieb Munz, Leipzig.
Bücherei Frauenliebe. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Halsband der Königin | Dumas, Alexander (Vater) | Das Halsband der Königin. Ein
Roman aus
den Tagen der Marie-Antoinette. Klagenfurt o.J. Kaiser Verlag. Dublette an Besenvalstrasse 67. Historische
Romane.
Autorenzimmer 2. Stock. Das Halsband der Königin. Ein
Roman
aus den Tagen der Marie-Antoinette. Berlin o.J. Weichert A. Verlag. Bearbeitet und zeitgemäss gekürzt von
Dr. H.
Eiler. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk der Zentralbibliothek Solothurn
|
Das hat Folgen | Marthenstein, Harald | Das hat Folgen. Deutschland und
seine
Fernsehserien. Leipzig 1996. Reclam Verlag. Unterschicht. Texte Metzler 27. Siehe unter "Gedichte"
-
Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Das Haus mit den grünen Fensterläden
| Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Das Haus mit den grünen
Fensterläden.
Erstausgabe. Berlin 1930. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Dublette an Besevalstrasse 67. Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Das häusliche Glück | | Das häusliche Glück.
Vollstänndiger
Haushaltungsuntericht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Fünfte Auflage. Basel 1895. Jaeger
& Kober.
Herausgegeben von einigen Arbeiterfreunden. Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
auf
Beige "Frauenwirtschaft". Geschenk von Regula Näf,
Volkskundliches Seminar Uni ZH
Arbeiterwohl, Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Hrsg.). Das häusliche Glück. Ein
Büchlein für
Frauen und Mütter mit vollständigen Haushaltungs-Untericht. 27. Auflage. M. Gladbach 1909.
Volksvereins-Verlag GmbH.
Hausfrau, Fromme Literatur; Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Welt
der
Frau". Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Das Haustöchterchen | Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller) | Das Haustöchterchen. Eine
Erzählung für
Mädchen von 10 - 15 Jahren. Mit 4 Farbendruckbildern nach Aquarellen von C. Osterdinger. Siebte Auflage.
Stuttgart
o.J. Verlag K. Thienemann's. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. |
eine Freundin | Kübler, Marie Susanne (Frau
Scherr) | Das Hauswesen in seinem ganzen
Umfange
dargestellt in Briefen an eine Freundin. Anhang über deutsche Literatur für Frauen und Jungfrauen von Ch.
Oeser.
Dritte Auflage. Stuttgart 1860. Verlag Krais & Hoffmann. Verfasserin in ZH, EA 1849. Schweizer Autorin.
Siehe
fotokopierten Artikel "Winterthurer Jahrbuch 2000" und Johannes Scherr. Vgl. Zeitungs-Ausschnitt:
Müller -
"Das fleissige Hausmütterchen", Der kleine Bund 9.9. 2000 ; Weiterer Titel: "Vreneli's
Dienstjahre, ein Leitfaden für Dienstmädchen bei ihren Haus- und Gartengeschäften, nebst einem für ihre
Erfordernissen bearbeiteten Kochbuche" Stuttgart : J. B. Metzler, 1860. Haushalt, Welt der Frau.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Max und Helen
Egger,
Solothurn
|
Das Heideprinzesschen | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Das
Heideprinzesschen. Romane und Novellen 02. Mit Federzeichnungen von Heinrich Susemihl. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert.
Welt der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Das heilige Nein | Maltzahn, E. von | Das heilige Nein. 60. Auflage.
Schwerin
in Mecklenburg 1922. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Dublette an Besenvalstrasse 67. Viele Bücher
widmet
Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen der Feder").
Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Das Heimchen am
Herde | Dickens, Charles (Boz) | Das Heimchen am Herde. Zweiter
Abdruck.
Halle a/S o.J. Verlag Otto Hendel. Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge", Charlotte
Niese: "Aus
dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten",
Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten"
(J.V.
Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer
Stock,
eingereiht bei "Weihnachten".
|
Das Heiterlein | Koch, Henny | Das Heiterlein. Kränzchen
Bibliothek. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Herz ist wach | | Kennicott, M. B. (Hrsg.). Das Herz ist
wach. Briefe einer Liebe. 81. Auflage. Tübingen 1934. Rainer Wunderlich Verlag. Neuerwerbung 2007.
Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Prof.
Hans Seelig, England |
Das Hexenlied | Wildenbruch, Ernst vonRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Das Hexenlied. Buchschmuck von
Joseph Sattler. Berlin o.J. G. Grote Verlag. Autorenzimmer 2. Stock. Das
Hochzeitskleid. Die Brautjungfer steckt der Braut vor der Trauung den Schleier auf Illustration aus "La mode illustrée". In: Azeiger,
Amtlicher Anzeiger für die Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt Nr. 17 (24. April 2014),
Seite 44. Solothurn 2014. Azeiger. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen in Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Mode; Ehe. Archiv /
Stöbermappen. |
Das Huhn mit dem
Gipsbein | Brednich, Rolf Wilhelm | Das Huhn mit dem Gipsbein.
Neueste sagenhafte Geschichten von heute. München 1996. Beck'sche Reihe. Siehe unter "Gedichte"
- Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Wandersagen. Gartenlaube - Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Das ist gewisslich wahr | Maltzahn, E. von | Das ist gewisslich wahr. 13.
Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1914. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Viele Bücher widmet
Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen der Feder").
Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Das junge Mädchen auf
eigenen
Füssen | Baisch, Amalie, geb.
Marggraff | Das junge Mädchen auf eigenen
Füssen. Ein Führer durch das weibliche Berufsleben (mit Beiträgen verschiedener Autoren). Vermutlich
Erstausgabe. Stuttgart 1902. Deutsche Verlags-Anstalt. Vgl. "Geschäftsfrau und Frauenwirtschaft".
Pädagogisches, Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und
Jungfrauen".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Das Kabinett am Klosterplatz | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Das Kabinett am Klosterplatz.
In: Infoblatt der Bürgergemeinde der Stadt Solothurn, 31. Jahrgang, März (2001). Solothurn 2001.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen
übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Das Kabinett am
Klosterplatz
in Solothurn | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Schieber, Anna | Das Kabinett am Klosterplatz in
Solothurn. In: Info, Nr. 1 (2001). 2001. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini sind der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben worden. Auftraggeber: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der
allgemein öffentlichen Bibliotheken SAB. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. Biedert, Ph. (Hrsg.). Das Kind. seine geistige und
körperliche Pflege bis zur Reife. 76 Abbildungen und 2 Kurventafeln im Text. Lieferungen 1-5. Stuttgart
1906. Verlag von Ferdinand Enke. Verena Jehle (hat 5 Hefte zu einem Buch zusammengebunden). Korrespondenz im
Ordner "Das Kind" beiliegend. Neuerwerbung 2014. Kinderpflege, Entwicklung; Medizinisches, Kinder
und Jugendliche. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Alpenrosen". Geschenk von Prof. Balder
Gloor, Zürich
Das Kind. Erzählung. Erstes bis
zehntes Tausend, Erstausgabe. Heilbronn 1916. Verlag Eugen Salzer. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Kind der Strasse | Schobert, H. (Baronin v.
Bode) | Das Kind der Strasse. Roman.
Illustriert von Ad. Wald. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Restauration Verene Jehle. Neuanschaffungen:
Jahr 2005. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
|
Das Kind ist tot, die Ehre ist
gerettet | Ebel, Gisela | Das Kind ist tot, die Ehre ist
gerettet. Ein Briefwechsel aus dem 19. Jahrhundert zwischen Charlotte Birch- Pfeiffer, ihrer Tochter Minna
von Hillern, Verfasserin der "Geier-Wally", und dem Kammerjunker und Hofgerichtsrat Hermann von
Hillern über ein zur Unzeit geborenes Kind. Frankfurt a. M. 1985. tende. Aus deutschem Antiquariat:
Meiningen. Sekundärliteratur; Biographien, Briefe. Kostümzimmer. |
Das
Kinder-Sonntagsblatt | | Blösch, Ed. Dr. (Hrsg.). Das Kinder-Sonntagsblatt. Eine
illustrierte Zeitschrift für die Jugend. Bern 1888. Buchdruckerei Wyss. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Jugendliteratur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt bei "Bilderbücher für
Kinder". Geschenk
von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Das Kleid des Einsiedler Muttergottes
| Zingg, Thaddäus P. | Zing, Thaddäus P. (Hrsg.). Das Kleid des Einsiedler
Muttergottes. Einsiedeln o.J. Copyright 1974 by Zingg Thaddäus P.. Fromme Literatur, Kostümkunde.
Kostümzimmer.
|
Das kleine Buch für uns Alle | | Das kleine Buch für uns Alle.
Eine Familienbibliothek. Dresden o.J. Druck & Verlag von Rich. Herm. Dietrich. Nach Auskunft des
Antiquariats Irchel in Zürich gab es viele, viele Publikationen dieser Art, die Publikums-sehnsucht und
-geschmack befriedigten. Inhalt: die hervorragendsten Romane der Gegenwart, Novellen, Humoresken,
Erzählungen der ersten Schriftsteller, Ärztliche Abhandlungen, Hauswirtschaftliches etc. etc., I Jahrgang
(1. Bis 30. Bändchen). Im ganzen 5 Bände ohne weitere Angaben. Der Roman "Die Erbin von neun Millionen"
(Roman aus unseren Tagen von Walther Wartenberg) läuft über alle 5 Bände. Im letzten Band Inhaltverzeichnis.
Weder literarisch noch handelsmässig von irgendwelchem Wert. Wird trotzem aufbewahrt, da Illustrationen noch
interessant sind und vieles germanistisch nicht erfasst werden konnte, weil es
weggeworfen wurde. Eventuell ist die Sache eines Tages für irgendjemanden von irgendwelchem Interesse.
Wertlos ?. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Wertlos". Geschenk von Vreni
Reinhard, Ins |
Familienkreise | Sapper, Agnes | Das kleine Dummerle und andere
Erzählungen zum Vorlesen im Familienkreise. Mit Federzeichnungen von Martha Welsch. Stuttgart 1938. Gundert
D. Verlag. Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Das Klöppel-Anneli | Eschmann, Ernst | Das
Klöppel-Anneli. Eine Geschichte aus dem Berner Oberland. Illustrationen von H. Tomamichel. Zürich o.J. Verlag Orell Füssli. Copyright 1928. Siehe
auch "Die Klöpplerin von Recherswil" in Solothurner Kalender 1994. Spitzen, Kostümkunde;
Jugendliteratur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen".
|
Das Kostüm der Marlitt | Köhler, Antje | Das Kostüm der Marlitt. Seit 20
Jahren trägt die Marlitt ihr Moosröschen-Kleid : Iris Hedler schneiderte Uta Kessel die passende Garderobe
für den Überraschungsauftritt zum Stadtfest [Arnstadt] 1992. Farbfotos. In: Arnstädter Allgemeine, Nr. 214
(12. Sept. 2012), SeiteTA AR1. Arnstadt 2012. Arnstäder Allgemeine. Neuerwerbung 2012. Marlitt,
Mode; Textiles. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Uta Kessel
[Marlitt Darstellerin] Arnstadt
|
Das Kostümwerk | Bruhn, Wolfgang; Tilke,
Max | Das Kostümwerk. Eine Geschichte
des Kostüms vom Altertum bis zur Neuzeit. 200 Tafeln, 12 mit Kostümschnitten. Erstausgabe. Berlin o.J.
Verlag Ernst Wasmuth. Copyright 1941. Restauration Verena Jehle. Erwerb mit ersten Honoraren von Lotti
Tschumi. Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Das Kränzchen | | Das Kränzchen. Spemann's
Illustrierte Mädchen-Zeitung. Berlin o.J. Verlag W. Spemann. Kränzchen- Restauratorin ist Verena Jehle,
Oberdorf. Erste Seite immer auf Umschlag: Propaganda für "Vom Fels zum Meer" 1889/90. 1890 ging
Spemann an Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen-
und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Das Kränzchen. Spemann's Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Berlin o.J. Verlag W. Spemann. Kränzchen- Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. Erste
Seite immer auf Umschlag; Propaganda für neue Bücher, z.B. "Mädchenjahr", "Die
Priesterin". 1890 ging Spemann an Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
|
Das Kränzchen 07 | Helm, Clementine | Das Kränzchen 07. Eine
Erzählung für junge Mädchen. Mit 6 Tonbildern von Erdm. Wagner. Siebente Auflage. Bielefeld und Leipzig
1895. Verlag von Velhagen & Klasing. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
Stock.
Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDas Kränzchen 09. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Neunte Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin
ist
Verena Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 12 | | Das Kränzchen 12. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Zwölfte Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin
ist
Verena Jehle, Oberdorf. Neu Anschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Dachstock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 17 | | Das Kränzchen 17. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Jahrgang 1904, Band 1 und 2. Siebzehnte Folge. Stuttgart 1904. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Das Kränzchen 19 | | Das Kränzchen 19. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Illustriert, teilweise farbig. Neunzehnte Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen.
Dachstock. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann,
Liestal
|
Das Kränzchen 20 | | Das Kränzchen 20.
Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Illustriert, teilweise farbig. Zwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen.
Dachstock. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Das Kränzchen 21 | | Das Kränzchen 21. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Einundzwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin
ist Verena Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Dachstock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Das Kränzchen 21. Illustrierte Mädchen-Zeitung.
Illustriert, teilweise farbig. 21. Folge ; Band in Kartonschachtel. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Verena Jehle. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Das Kränzchen 22 | | Das Kränzchen 22. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Illustriert, teilweise farbig. Zweiundzwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher,
Das
Kränzchen. Dachstock.
Geschenk
von Elisabeth Gysin-Lehmann, Liestal
|
Das Kränzchen 23 | | Das Kränzchen 23. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Illustriert, teilweise farbig. Dreiundzwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher,
Das
Kränzchen. Dachstock.
Geschenk
von Elisabeth Gysin-Lehmann, Liestal
Das Kränzchen 24. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Vierundzwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin
ist Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das
Kränzchen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Ruth Schaller-Pozzi, St. Gallen
|
Das Kränzchen 27 | | Das Kränzchen 27. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. Zeit: Erster Weltkrieg. Siebenundzwanzigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. (Vermerk: Beschädigt).
Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Archiv. |
Das Kränzchen 30
| | Das Kränzchen 30. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Dreissigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist
Verena Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Archiv. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 33 | | Das Kränzchen 33. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Dreiunddreissigste Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-,
Mädchen- und
Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Archiv. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 35 | | Das Kränzchen 35. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 35. Jahrgang. Gebundene Hefte. Stuttgart 1922. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. Vermutlich 1922/23. Zeitschriften, Frauen-,
Mädchen- und
Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Archiv. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 37 | | Das Kränzchen 37. Illustrierte
Mädchen-Zeitung. 37. Folge. Gebundene Hefte. Stuttgart 1925. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. Achtung: Die Kränzchen-Erscheinungsjahre sind nur
geschätzt. Es
ist nämlich unklar, wie viele Jahrgänge in einem Band enthalten sind. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und
Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Frau Käthy
Stuber-Meyer, Lüterswil
|
Das Kränzchen 38 | | Das Kränzchen 38. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 38. Folge. Gebundene Hefte. Stuttgart 1926. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Kränzchen-Restauratorin ist Verena Jehle, Oberdorf. (Erscheinungsjahr aus Zusammenhang erlesen).
Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Das Kränzchen 40 | | Das Kränzchen 40. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 40. Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das
Kränzchen. Archiv.
Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
Das Kränzchen 41. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 41. Folge. Stuttgart 1928. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Seite 96 Beilage: "Bundeslied den Kränzchen-schwestern. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Das Kränzchen. Dachstock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Kränzchen 42 | | Das Kränzchen 42. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 42. Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das
Kränzchen. Archiv.
Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
|
Das Kränzchen 43 | | Das Kränzchen 43. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 43. Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das
Kränzchen. Archiv.
Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
|
Das Kränzchen 45 | | Das Kränzchen 45. Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. 45. Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Das
Kränzchen. Archiv.
Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
|
Das Kränzchen 46 | | Das Kränzchen 46. Die
Zeitschrift der
Jungmädchenwelt. 46. Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin ist
Verena
Jehle, Oberdorf. Enthält Artikel über Bund Deutscher Mädel und Erzählung von Else Hinzelmann. Siehe unter
Hinzelmann. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher,
Das
Kränzchen. Archiv.
Geschenk von
Ruth Guex, Zürich
|
Das Leben der Heiligen Gottes | Bitschnau, Otto Pater | Das Leben der Heiligen Gottes.
Mit
bischöflichen Approbationen und Empfehlungen 1880/81. Kopf- Vignetten, 4 Farbendruck-Bilder und 330
Holzschnitte.
Zwanzigste Auflage. Einsiedeln o.J. Benziger & Co. AG. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Albert
Holenstein,
Publizist, Schenkon
|
Das Leben der seligsten Jungfrau und
Gottesmutter
Maria | Hirscher, Johann Baptist
Dr.Kempner, Friederike | Das Leben der seligsten
Jungfrau und
Gottesmutter Maria. Zur Lehr und Erbauung für Frauen und Jungfrauen. Fünfte Auflage. Freiburg im Breisgau
1865.
Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Mit Erzbischöflicher Approbation. Fromme Literatur, Welt der Frau.
Kostümzimmer. Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, SolothurnDas Leben ist ein Gedicht.
Versdichtung
Hohelieder. Illustrierte Ausgabe. Leipzig 1971. Verlag Philipp Reclam Junior. Seinerzeit kaufte die Familie
dieser
seltsamen Dichterin ihre ganzen Auflagen auf, weil sie sich der Machwerke Friederikes schämte. Dadurch
glaubte diese
an ihren Erfolg. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur"
(Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh
und
Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". |
Das Leben unseres
Heilandes | | Das Leben unseres Heilandes. In
Biblischen Geschichten mit Sprüchen, Liederversen. Bilder. Heft I, II, III, IV, V. Konstanz o.J.
Christlicher Buch-
und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Neuanschaffungen: Jahr 2005. In dieser Schachtel findet sich noch eine Fülle
reizvoller frommer Schriften in Mini-Format (nicht einzeln katalogisiert): 23 Stück. Fromme Literatur,
Jugendliteratur; Kinder. Autorenzimmer 2. St., eingeordnet in Schachtel bei "Kinder". Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
|
Das Leben von Frau Dr. Marie Heim-Vögtlin,
der ersten
Schweizer Ärztin | Siebel, Johanna | Das Leben von Frau Dr. Marie
Heim-Vögtlin, der ersten Schweizer Ärztin. Erstausgabe. Zürich 1919. Verlag Rascher & Cie.. Siehe auch
"Buch
zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie.
Arzt-Romane einst
und jetzt, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Das Lebens Lehrling | Siebel, Johanna | Das Lebens Lehrling. Roman.
Erstausgabe. Zürich 1923. Verlag Rascher & Cie.. Siehe auch unter Gruppe Arzt-Romane: Biographie der
Frau Dr.
Marie Heim-Vögtlin. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit von Arx,
Solothurn
|
Das Lesekränzchen | | Das Lesekränzchen. 10.
Jahrgang. o.J.
Zeitschriften, Heftliteratur. Kostümzimmer in Korb bei Heftliteratur. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Das liebe Geld und das Geld der Liebe
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Das liebe Geld und das Geld der
Liebe.
Illustriert. In: Mein Magazin : interaktive Zeitschrift Jg. 2, Nr. 1, 2008. Baden 2008. CAT Medien AG.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch in den Stöbermappen im Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini sind der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben worden. Neuerwerbung
2008.
Zeitschriften, Kulturgeschichte. Archiv / Stöbermappen. |
Das
liebe Nest
Dehmel, Paula Dehmel, Richard (Hrsg.). | Truog-Saluz, Tina | Das liebe Nest. Gesammelte Kindergedichte. 4 S.
Ill.
nach Zeichnungen von Hans Thoma. Erstausgabe, numerierte Vorzugsausgabe. Leipzig 1919. E. A. Seemann.
Antiquariat
Inge Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007 ; Paula Dehmel, geb. Oppenheimer: verheiratet und geschieden. Siehe
auch
unter: Dehmel, Richard. Gedichte, Kinder. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Das Lied. Eine Erzählung aus
Graubünden. 1 Portrait der Autorin. Fünftes bis achtes Tausend. Basel o.J. Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung
2008.
Heimatliches, Familiäres; Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Roland und Verena
Kupper,
Basel
|
Das Lied vom Kinde | | Herold, Theodor (Hrsg.). Das Lied vom Kinde. 29. bis 33.
Tausend. Berlin 1921. Verlag von W. Vobach & Co.. Copyright 1918 by Vobach. Kinder, Gedichte.
Autorenzimmer 2.
Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Das literarische Arnstadt | Hobohm, Cornelia | Museum für Stadtgeschichte
Arnstadt
(Hrsg.). Das
literarische
Arnstadt. Illustriert. Wandersleben 1997. Gleichen-Verlag. Neuerwerbung 2009. Literarisches und
Historisches,
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk der
Interessengemeinschaft
Marlitt e.V. |
Das Lyzeum in
Birkholz | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Das Lyzeum in Birkholz. Roman.
66.-73.
Tausend. Berlin und Leipzig o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Copyright 1918. Heimatliches.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Madeleine Hattemer, Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Das Mädchen Alexa | Urbanitzky, Grete von | Das Mädchen Alexa. Roman.
Berlin 1939.
Paul Zsolny Verlag. Neuanschaffung 2007. Welt der Frau, Jungmädchen-Bücher; Frauengeschichten. Archiv. Geschenk von Pfr. Rolf
Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
|
Das Mädchen, das niemand mochte | Holland, Katrin | Das Mädchen, das niemand
mochte. Berlin
1935. Verlag Ullstein & Co.. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Meta Lechner,
Solothurn
|
Das merkwürdigste Jahr meines Lebens
| Kotzebue, August vonViebig, Clara | Das merkwürdigste Jahr meines
Lebens.
Mit zwei hübschen Kupfern von W. Jury, ländliche Szenen in Sibirien vorstellend. Erstausgabe. Berlin 1801.
Verlag
bei J. D. Sander. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Seltene erste Ausgabe von August von Kotzebues "lebendig
und frisch geschriebenem" (ADB) Bericht über seine irrtümllche Verhaftung und Verschleppung nach
Sibirien.
"Das merkwürdigste Jahr meines Lebens" zählt zu den eindrucksvollsten Schilderungen Russlands in
der
deutsche Literatur, erregte grosses Aufsehen und manche Anfeindung und war neben dem "Rinaldo Rinaldini"
von Vulpius und Trencks "Lebensgesichte" das meistgelesene Buch der Zeit. Im Anhang "Ueber
die
Mémoires secrets sur la Russie" denunziert Kotzebue den Publizisten C. F. Ph. Masson de Blamont als
Autor
dieser Skandalchronik des Peterburger Hofes (vgl. Hayn/Gotendorf, 527). Vgl. auch das Buch "Kleine
Geschichten
aus der Grossen Welt" seines Sohnes Wilhelm von Kotzebue. Biographien, Autobiographien;
Politisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Von
Männern verfasst ". Das Miseräbelchen und andere
Erzählungen. Olten 1981. Walter Verlag. Walter Literarium. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane"
und
Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Das Motiv des Fremden im Werke
Gotthelfs | Andreotti, Mario | Das Motiv des Fremden im Werke
Gotthelfs. Thal 1976. Buchdruckerei Vetter. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Literarisches und
Historisches, Wegleitungen; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Musikantenkind / Lenchen Braun
| Rhoden, Emmy von (Emmy
Friedrich-Friedrich) | Das Musikantenkind / Lenchen
Braun.
Zwei Erzählungen von Emmy von Rhoden (Verfasserin von "Trotzkopf"). Illustriert. Reutlingen o.J.
Ensslin
& Laiblins Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Trotzkopf-Bücher". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Das neue Schuhmuseum Bally | | Das neue Schuhmuseum Bally.
Ausstellung
Felsgarten, Schönenwerd. Illustrationen. Schönenwerd 1942. Bally Schuhmuseum. Neuerwerbung 2012. Mode,
Kostümkunde;
Kultur und Kunst. Archiv, eingereiht bei "Schuhe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Das Nichtslein | Grosch, Minni | Das Nichtslein. Kränzchen
Bibliothek.
Mit 26 Text-Illustrationen von Hans Schultze-Görlitz. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Ostermahl zu Grosseto | Westkirch, Luise | Das Ostermahl zu Grosseto.
Episode aus
dem Leben des Hohenstaufenkaisers Friedrich des Zweiten. Leipzig 1922. Verlag Hackmeister & Thal. Aus
deutschem
Antiquariat: Mrosek, Meiningen. Luise Westkirch war bei der Zeitschrift "Die Gartenlaube" die
Nachfolgerin
der Wilhelmine Heimburg. Historische Romane, Krieg. Autorenzimmer 2. Stock. |
Das Pfarrhaus am
Rhein | Linden, R.Vollmar, A. (Agnes) | Das Pfarrhaus am Rhein.
Erzählung. 4
Bildtafeln. Konstanz o.J. Verlag von Carl Hirsch. Vergleiche Pfarrhausgeschichten von Ottilie Wildermuth.
Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock, neben Ottilie Wildermuth: Pfarrhausgeschichten
in Band
1. Geschenk von
Angelica
Schorre, Oberdorf (aus dem Nachlass ihrer Mutter)Das Pfarrhaus im Harz.
Dreissigste
Auflage. Schwerin 1920. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Buchbinderin: Verena Jehle. Vor dem "Bad"
war das Buch beige-schmutzig. Dublette wird in "Kabinett" aufbewahrt, weil aufwendige
Buchbinde-Arbeit
nötig wurde. Pfarrhäuser, Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Das Pfarrhaus im Harz. Mit dem
Bildnis
der Verfasserin. Berlin 1902. Verlag von Wiegandt & Grieben. Pfarrhäuser, Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Das Pfarrhaus in Indien | Vollmar, A. (Agnes) | Das Pfarrhaus in Indien.
Erzählung.
Achtzehnte Auflage. Schwerin bei Mecklenburg 1923. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Pfarrhäuser,
Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Das Pfarrhaus von Skalunga | Runa, (E. Beskow) | Das Pfarrhaus von Skalunga.
Hamburg
1926. Agentur des Rauhen Hauses. Aus dem Schwedischen. Fromme Literatur, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Das Pfarrhaus zu Tannenrode | Augusti, Brigitte (Auguste
Plehn) | Das Pfarrhaus zu Tannenrode.
Bilder aus
der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Kulturgeschichtliche Erzählungen aus alter und neuer Zeit mit
besonderer
Berücksichtigung des Lebens der deutschen Frauen. Mit zwölf Bildern nach Zeichnungen von Wilhelm Räuber.
Zwölfte
Auflage. Leipzig o.J. Verlag Ferdinand Hirt & Sohn. Dritter Band der Reihe "An deutschem Herd".
Pfarrhäuser, Historische Romane; Jungmädchen Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Probejahr der Dolores Renoldi | Lehne, Fr. | Das Probejahr der Dolores
Renoldi.
Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Rechenbuch des Adam Ries | Kirchschlager, Michael | Das Rechenbuch des Adam Ries.
Faksimileausgabe erscheint im Verlag Kirchschlager. Foto. In: Arnstädter Stadtecho, 11. Jahrg., Nr. 121
(26.5.2010),
Seite 18. Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Neuerwerbung 2010. Zeitungen, Historisches. Archiv
(Arnstadt-Schachtel).
Geschenk
der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Das Recht der Mutter | Böhlau, Helene (Madame
al-Raschid
Bey)Giehrl, Emmy (Tante Emmy) | Das Recht der Mutter. Roman.
Erstausgabe. Berlin 1896. Verlag F. Fontane & Co.. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. Welt der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock. Das Reich der Frau. oder: Leben
und
Wirken der christlichen Frau im Ehestande. Zweite Auflage. Donauwörth 1903. Verlag der Buchhandlung Ludwig
Auer.
Nach eigenen Erfahrungen und Erinnerungen niedergeschrieben. Emilie Winter (Nichte und Taufpate) gewidmet.
Fromme
Literatur, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Das rosarote Mädchenbuch | Wyss, Hedi | Das rosarote Mädchenbuch.
Ermutigung zu
einem neuen Bewusstsein. Zweite Auflage. Bern 1973. Hallwag Verlag. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Das Rosenwunder 1 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Das Rosenwunder 1. Ein
deutscher Roman.
Des Rosenwunders erster Teil. 33. -34 Tausend. München 1929. Verlag Kösel & Pustet. Copyright 1924. (Der
Roman
hat mit August von Kotzebue zu tun, siehe Seite 351). Dublette an Besenvalstrasse 67. Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Rosenwunder 2 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Das Rosenwunder 2. Deutsche
Passion.
Des Rosenwunders zweiter Teil. Erstausgabe, 1.- 12. Tausend. München 1925. Verlag Kösel & Pustet. Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Rosenwunder 3 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Das Rosenwunder 3. Das
Blutzeugnis. Des
Rosenwunders dritter Teil. Erstausgabe, 1.-16. Tausend. München 1926. Verlag Kösel & Pustet. Fromme
Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Rosenwunder 4 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Das Rosenwunder 4. Der deutsche
Held.
Des Rosenwunders vierter Teil. Kempten 1920. Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Das rote Haus | Nesbit, E. | Das rote Haus. Köln o.J. Verlag
&
Druck vom Bachem. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Das sakrale Gewand | Flüeler, Augustina Sr. | Schweiz. St.Lukas-Gesellschaft
(Hrsg.). Das sakrale Gewand. Zürich o.J.
NZN
Verlag. Copyright 1964. Vorwort von Prof. Dr. Anton Hänggi. Fromme Literatur, Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit
| Feyl, RenateA.L., (Lechner, Adolf) | Das sanfte Joch der
Vortrefflichkeit.
Roman. 11. Auflage. München 2002. Diana Verlag. Diana Taschenbücher 21112. Copyright 1999 by Verlag
Kiepenheuer
& Witsch, Köln. Biographischer Roman um Caroline Wolzogen und Friedrich Schiller ; Das Kabinett besitzt
"Schillers
Leben" von Caroline von Wolzogen, 5. Aufl. 1886. Neuerwerbung 2010. Sekundärliteratur, Roman;
Biographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Schiller: Dramen und Biographie". Das Savoyarden-Kind. Farbiger
Umschlag,
Illustrationen teilweise farbig. o.J. A.L. ist ev. Dr. Adolf Lechner, Staatsschreiber, Grossvater von Pietro
Ravicini. Kinderbücher. Kostümzimmer - Glaskasten. Geschenk von Meta Lechner,
Solothurn
|
Das Schicksal der Hilde von Lingen
| Hanstein, Otfried von | Das Schicksal der Hilde von
Lingen.
Roman. Leipzig o.J. Munz & Co. G.m.b.H.. Band 5. Eine Sammlung mederner Liebes- und Eheromane.
Frauenromane.
Archiv. Geschenk von
Samuel und
Doris Feldges, Biberist
|
Das Schicksal der Lilian H. | Fischer, Marie Louise | Das Schicksal der Lilian H..
Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Das Schicksal der Tänzerin Ermina
Hautaine | Seelhorst, Maria | Das Schicksal der Tänzerin
Ermina
Hautaine. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Theater, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater". Geschenk von Frau Else von der
Crone,
Burgdorf
|
Das schlafende Heer | Viebig, Clara | Das schlafende Heer.
Neunundzwanzigste
Auflage. Berlin 1914. Verlag Egon Fleischel & Co.. Aus deutschem Antiquariat: Celle. Siehe auch "Vorläufer
der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Historische
Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Schloss-Bärbele | Schumacher, Tony | Das Schloss-Bärbele. Mit
Bildern von
Karl Schmauk. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Dr. h.c.
Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Das Schweigen im Walde | Ganghofer, Ludwig | Das Schweigen im Walde.
Illustrationen
von Prof. Ernst Böhm. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Nach dem literarischen Brockhaus hatte
Ganghofer eine
"sendebewusste Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Das Seelenleben des Jugendlichen | Bühler, CharlotteKünsberg, Sophie Freiin
von | Das Seelenleben des
Jugendlichen.
Versuch einer Analyse und Theorie der psychischer Pubertät. Fünfte Auflage. Jena 1929. Verlag von Gustav
Fischer.
Jünglinge und Jungfrauen, Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Frau Pfarrein
Doris
Wili, AarbergDas sektische Derndl und andere
Erzählungen aus dem Bergen. Erstausgabe. Einsiedeln 1914. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Albert Holenstein, Publizist, Schenkon
|
Das Silhouettenbuch der Adele
Schopenhauer | Schopenhauer, Adele | Kroeber, Hans Timotheus
(Hrsg.). Das Silhouettenbuch der Adele
Schopenhauer. als Faksimile herausgegeben von Hans Timotheus Kroeber. Illustriert. Vorzugsausgabe in
Schuber. Weimar
1913. Gustav Kiepenheuer Verlag. Aus deutschem Antiquariat. Adele Schopenhauer ist die Tochter von Johanna
Schopenhauer und Schwester von Arthur Schopenhauer. Neuerwerbung 2008. Siehe auch: Stern, Carola: Alles, was
ich in
der Welt verlange, das Leben der Johanna Schopenhauer. Welt der Frau, Kultur und Kunst; Kunsthandwerk.
Kostümzimmer,
Tablar über "Kloster- und Ritterorden". |
Das Spinnen und Weben in
Sprichwort
und Redensart | Lukas, Josef | Das Spinnen und Weben in
Sprichwort und
Redensart. Illustrationen von Fredy Pletscher. Zäziwil o.J. Emmenthaler Handweberei. Kostümkunde, Textilien
in der
volkstümlichen Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien in der volkstümlichen Literatur". |
Das Spitzenmuster im 18.
Jahrhundert | Gruber, Alain | Abegg-Stiftung (Hrsg.). Das Spitzenmuster im 18.
Jahrhundert.
Wechselausstellung Mai bis Oktober 1979. Riggisberg 1979. Abegg Stiftung. Kostümkunde, Spitzen;
Abegg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Das Sticktüchlein der Renette Holle
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Winterfeld-Warnow, Emmy
von | Das Sticktüchlein der Renette
Holle.
Illustrationen. In: Forum Textil, Nr. 127, Heft 3 (2010), Seiten 8-9. Biberist 2010. Paul Büetiger.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2010. Kultur und Kunst, Zeitschriften; Textiles. Archiv / Stöbermappen. Das Sticktüchlein der Renette
Holle.
Alt Bremer-Roman. Reutlingen 1949. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Weitergeschenkt an Elfi
Connemann,
Stickmuster-Museum Celle. Siehe dazu Korrespondenz von 1999. Dublette gefunden im März 2000 durch Suchkreis
Hatten
(Frau Ursula Schubert). Stickerei, Kostümkunde; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei".
Geschenk
von Ursula Häni, Arch
|
Das Tagebuch der Susanne Oevelgönne
| Bulcke, CarlThommen, Elisabeth | Das Tagebuch der Susanne
Oevelgönne.
Novelle. Dresden 1906. Verlag von Carl Reisser. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily
von
Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Tagebücher und Briefe". Geschenk von Gisela Ravicini,
AdligenswilDas Tannenbäumchen. drei
Frauenbilder.
Zürich o.J. Verlag Orell Füssli. Serie "Die Stille Stunde". Sammlung Schweizer Dichtungen ; Bd. 8.
Elisabeth Thommen verheiratet mit dem Schriftsteller Jakob Bührer. Welt der Frau, Emanzipation. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Elisabeth Thommen". Geschenk von Gisela Arquint,
Hotel
Engiadina, Zuoz
|
Das Thüringer Koch- und Backbuch der
Johanne Leonhard,
Arnstadt 1842 | Leonhard, Johanne | Becker, Sabine und Michael
Kirchschlager (Hrsg.). Das Thüringer Koch- und
Backbuch der
Johanne Leonhard, Arnstadt 1842. Anlässlich der zehnjährigen Wiedereröffung des Gast- & Logierhauses
"Goldene
Henne" am 4. Juni 2011 herausgegeben. Illustriert. Erweiterte Faksimile-Ausgabe in Schuber. Arnstadt
2011.
Verlag Kirchschlager. 1 Rezept von Mutter oder Tante von Marlitt Nr. 161 Leipziger Kuchen von Madam John ;
Siehe
Buchbesprechung im Arnstädter Stadtecho Nr. 133 vom 25.5.2011, Seite 20. Neuerwerbung 2011. Hausfrau,
Kochbücher;
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Das Tor des Lebens | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Das Tor des Lebens. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. 45 Ensslins Romane. Ensslins Romane werden bezeichnet als "Sammlung
guter Haus- und Familienromane". (Copyright 1919). Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Das Traumschiff | Verschiedene
Autoren/innen, | Das Traumschiff. Bayreuth 1983.
Erschienen bei Hestia. Buch zum Film. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Buch zum Film".
|
Das Turmengele | Schumacher, Tony | Das Turmengele. Eine Geschichte
für
Kinder. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Das Unglückswurm | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Das Unglückswurm. Stuttgart
o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 739. Frauenromane. Archiv.
|
Das unverwesliche Erbe | Seidel, Ina | Das unverwesliche Erbe.
Roman.
Lizenzausgabe der Deutschen Verlagsanstalt, Stuttgart. Freiburg i. Br 1966. Herder-Bücherei. Taschenbuch
262/263.
Copyright 1954. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Fromme Literatur, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Ur-Heidi | Büttner, Peter O.Wagner-Simon, Therese | Das Ur-Heidi. Eine
Enthüllungsgeschichte ; mit der Erzählung "Adelaide, das Mädchen vom Alpengebirge" von Hermann
Adam von
Kamp. Illustriert. Berlin 2011. Insel Verlag. Insel-Bücherei, Nr. 1349. Neuerwerbung 2012. Literarisches,
Sekundärliteratur;
Kinderbücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Johanna Spyri". Das Urbild von Theodor Fontanes
'L'Adultera'.
Berlin 1992. Stapp Verlag. Neuerwerbung 2009. Jüdische Frauenbiographien; Ehebruch. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Jüdische Frauenbiographien".
|
Das Vater unser (Das kleinste Buch der
Welt) | | Das Vater unser (Das kleinste
Buch der
Welt). Vater unser in sieben Sprachen: englisch, französisch, deutsch, englisch (amerikan. Fassung),
spanisch,
holländisch, schwedisch. 3.5 x 3.5 mm handgebunden in Leder mit Goldschnitt, in Plexiglaskassette mit
eingebauter
Lupe. Mainz o.J. Gutenberg Museum. Gedichte. Glasvitrine 3 zu Autograph. Geschenk von Verena Bider,
Zentralbibliothek Solothurn
|
Das verbotene Glück | Best, Otto F. | Das verbotene Glück. Kitsch und
Freiheit in der deutschen Literatur. München 1978. Verlag Piper. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Siehe
unter
"Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Das Waldwaislein | Dorn, Käthe | Das Waldwaislein. Erzählung für
die
Jugend. Mit Farbdruckbildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Jugend.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Das wandernde Licht. | Wildenbruch, Ernst von | Das wandernde Licht..
Engelhorns
Allgemeine Romanbibliothek. Zehnter Jahrgang. Band 3. Stuttgart 1893. Verlag von J. Engelhorn. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Das war eine goldene Zeit | Lienert, Meinrad | Das war eine goldene Zeit.
Kindheitserinnerungen. Fünftes Tausend. Frauenfeld o.J. Verlag Huber & Co.. Siehe auch unter "Von
Männern
verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne
in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit". "GOLD" war beliebter Ausdruck:
siehe unter
"Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene
Zeitalter"
(Herzog), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene
Spindel"
(Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse"
(Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene
Sternlein"
(Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das
goldene Mädchen) (Siebe-Hrsg.). Heimatliches, Kinder; Gold.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Dr. Max Egger,
Solothurn
|
Das Weib als Gattin | Klencke, Hermann (Dr.
med)Klencke, Hermann (Dr.
med) | Das Weib als Gattin. Körper-
und
Seelendiätetik. Siebzehnte Auflage, neu bearb. Von Prof. Dr. R. Klencke. Leipzig 1910. Verlag von Eduard
Kummer.
Siehe auch: "Das Weib als Jungfrau" / Hermann Klencke. Frauenfrage, Pädagogisches;
Medizinisches, Hausfrau. Archiv, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnDas Weib als Jungfrau. eine
Körper- und
Seelendiätetik zur Selbsterziehung und Selbstpflege im jungfräulichen Leben, nach Grundsätzen der Natur,
guten Sitte
und Gesellschaft für Beruf, Lebensglück, Familien- und Volkswohl. 5. Auflage, neu durchgearbeitet und
vermehrt von
Prof. Dr. R. Klencke. Leipzig 1897. Verlag von Eduard Kummer. Siehe auch: "Das Weib als Gattin"
von Herman
Klencke. Neuerwerbung 2014. Pädagogisches, Welt der Frau; Medizinisches, Gesellschaftliches. Archiv,
eingereiht bei
"Hausfrau". |
Das weibliche Gesicht von
Gotthelfs
Welt - Marie Walden | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Das weibliche Gesicht von
Gotthelfs
Welt - Marie Walden. In: Lueg nit verby, Jg. 1994. Derendingen 1994. Habegger Verlag. (siehe auch
Alpenhorn-Kalender
1997, Artikel von Barbara Traber). Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie;
Kalender,
Biographien; Artikel. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Marie Walden". |
Das Weihnachtsbuch
| Blüthgen, Victor | Das Weihnachtsbuch. Allerlei
Weinachtslieder in Vers und Prosa. Leipzig 1900. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Siehe auch unter:
Ernst
Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und
hätte
der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün",
und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein
Wohlgefallen). Weihnachten, Lieder und Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". |
Das weisse
Abendkleid | Wolff, Victoria | Heimberg, Anke (Hrsg.). Das weisse Abendkleid. Roman.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Anke Heimberg. Fotographien. 2. Auflage. Berlin 2007. AvivA.
Reizvolle
Geschichte eines Haute-Couture-Kleides und seiner Trägerinnen. Neuerwerbung 2007. Kostümkunde, Mode.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Theater".
|
Das weisse Kleid | Dorn, Käthe | Das weisse Kleid. Eine
Geschichte aus
dem Leben. 123. Auflage. Barmen 1921. Emil Müller's Verlag. Hinten frömmlerisches Lied "Zwei Rosen".
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Das weisse Pferd von Dittborn | Panhuys, Anny von | Das weisse Pferd von Dittborn.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Das Wilde und die Ordnung | Matt, Peter vonHeyden, Friedrich von | Das Wilde und die Ordnung. zur
deutschen Literatur. München 2007. Carl Hanser Verlag. Neuanschaffung 2007. Literarisches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Literarisches". Das Wort der Frau. Eine
Festgabe.
Gedichte zum Mittelalter: Die Frau, Die Königin, Die Bauern, Die Fürsten, Die Braut, Das Wort. Gedanken zur
"Emancipation".
Mit 7 Illustrationen von W. Georgy. Einundzwanzigste Auflage. Leipzig 1875. Verlag
Friedrich
Branstetter. Welt der Frau, Gedichte. Kostümzimmer - Glaskasten. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Das Wunschkind | Seidel, Ina | Das Wunschkind. Roman (erster
und
zweiter Band). 161. bis 170. Tausend. Stuttgart o.J. Deutsche Verlags Anstalt. Copyright 1930. Siehe auch
Heinrich
Seidel und Christian Ferber: "Die Seidels". Fromme Literatur, Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Hans Jürgen
und Thea Knigge, Baden-Baden
|
Das Zauberschiff | Paretti, Sandra | Das Zauberschiff.
Lizenzausgabe.
Locarno o.J. Verlag Schoeller & Co.. Für die Neue Schweizer Bibliothek mit Genehmigung des Droemer Knaur
Verlags
Schoeller & Co.. Gegenwart und Zukunft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gegenwart
und
Zukunft". |
Das Zeichen | | Redaktion: Perne, Heinz P.
(Hrsg.). Das Zeichen. Relig.
Monatsschrift der
Pallottiner. Der Ring - Ein Gehemnis. Nr. 102. Limburg / Lahn, 6. Juni 1995. Provinzialat der Pallottiner.
Kostümkunde, Fromme Literatur; Schuhe und Schmuck, Zeitschriften. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Schuhe
und Schmuck".
|
Das Zeitalter des Doktor Arthur
Schnitzler | Gay, Peter | Enderwitz, Ulrich (Übers.). Das Zeitalter des Doktor Arthur
Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Übers. Von: Schnitzler's century: the making of
middel-class
culture 1815-1914. Illustriert. 2. Aufl.. Frankfurt 2003. S. Fischer Verlag. Neuerwerbung 2007.
Literarisches und
Historisches, Biographien. Dachstock.
|
Daten deutscher Dichtung | Frenzel, Herbert; Frenzel,
Elisabeth | Daten deutscher Dichtung.
chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland
; Bd.
2: Vom Realismus bis zur Gegenwart. 19. Aufl., 436. Bis 460. Tsd.. München 1981. Deutscher Taschenbuch
Verlag.
Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift. Dachstock. |
Dein dich zärtlich
liebender
Sohn | | Mencken, F. E. (Hrsg.). Dein dich zärtlich liebender
Sohn.
Kinderbriefe aus sechs Jahrhunderten. Umschlaggestaltung nach einer Radierung von Max Liebermann von
Hotop-Kellner.
2. Auflage, 6.-10. Tsd.. München 1966. Heimeran. Neuerwerbung 2013. Familiäres, Verbundenheit
Kinder/Eltern. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Dein Glück | Hoffmann, Frau AdolfSenn, Doris | Dein Glück. St. Gallen 1917.
Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Dein ist mein ganzes Herz. In
"Fraz".
Nr. 1. Zürich 2005. Die "Fraz" wird finanziell unterstüzt vom Frauenzentrum Zürich.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im
Gartenlaube-Zimmer
1.St. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Deine reizende Mama
| Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Deine reizende Mama. Rosenheim.
o.J.
Meister Verlag. Frauenromane. Archiv.
|
Deines Bruders Weib | Courths-Mahler, Hedwig | Deines Bruders Weib. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1915. Dublette an Besenvalstrasse 67: Geschenk von Dr. Peter Frey,
Langendorf.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Dem Reich der Freiheit werb' ich
Bürgerinnen | | Gerhard, Ute, Elisabeth
Hannover-Drück
und Romina Schmitter (Hrsg.). Dem Reich der Freiheit werb'
ich
Bürgerinnen. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. 1 Portrait von Louise Otto (um 1848) auf Umschlag.
Frankfurt 1979.
Syndikat. Autorin ist erwähnt in Nathusius-Biographie. Neuerwerbung 2008. Welt der Frau, Emanzipation;
Politisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten".
|
Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur
gewollt | | Jürgs, Britta (Hrsg.). Denn da ist nichts mehr, wie
es die
Natur gewollt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900. Portraits. Berlin 2001. AvivA.
Neuerwerbung 2010. Biographien, Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei "Jüdische
Frauenbiographien".
|
Der Abschiedsbrief | Courths-Mahler, Hedwig | Der Abschiedsbrief. Erstausgabe
(Angabe
der Antiquarin). Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Copyright 1930. Kosch: 1930.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Amönenhof | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Der Amönenhof. Roman.
Stuttgart o.J.
Fackelverlag, Olten. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margot Mauli,
Basel, aus Besitz von Margarete Markwalder
|
Der arme Waisenknabe | Altwegg-Weber, Christian
Ulrich | Der arme Waisenknabe. Ein
Familienstammbuch. Verfasst auf den Anlass einer silbernen Hochzeit. St. Gallen 1869. Verlag von
Altwegg-Weber zur
Treuburg. Aufschlussreicher ergänzender Brief, transkribiert von Wolfang H. Sünwoldt-Rösli. Siehe: "Eine
bürgerliche Todtenfeier ... Herausgegeben zu Gunsten der hinterlassenen armen und kranken Eltern des seligen
verstorbenen Med. Dr. Stephan Hüttenmoser" und Lebensbilder von Lisette Altwegg geb. Weber "Unsere
unvergessliche Gattin, Mutter und Grossmutter..." und "Zum Andenken an Christian Ulrich
Altwegg-Weber"
hrsg. von Theodor Wirth. Familiäres. Glasvitrine 1 Parterre. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDer Bazar. Illustrierte
Damen-Zeitung.
Einzelexemplar 15. April 1866. Berlin 1866. Administration der Bazar. Zeitschriften, Kostümkunde; Welt der
Frau.
Kostümzimmer. Geschenk
von Frau
Annemarie Trevisan, Solothurn
Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung.
Einzelexemplar
15. März 1867. Berlin 1867. Administration der Bazar. Zeitschriften, Kostümkunde; Welt der Frau.
Kostümzimmer. Geschenk von Frau Annemarie
Trevisan,
Solothurn
Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. Jahrgang
14
(1968). Berlin 1868. Administration der Bazar. Nummer 48 vom 23. Dezember enthält sehr interessanten Artikel
über
die Produktion des "Bazars" sowie Artikel über die Modische Redaktion. Zeitschriften, Kostümkunde;
Welt
der Frau. Kostümzimmer.
Geschenk von Frau Steinbeck, Jona, Klosterplatz 9
Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. Jahrgang
13
(1867)- Jahrgang 14 (1868). Berlin 1867. Administration der Bazar. Verena Jehle, Oberdorf. 2 Jahrgänge
zusammengebunden. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Kostümkunde; Welt der Frau. Kostümzimmer. Geschenk von Peter Probst,
Rüttenen, Co-Direktor der Zentralbibliothek und Kabinetts-Präsident
Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. Jahrgang
27
(1881)-Jahrgang 28 (1882). Berlin 1882. Administration der Bazar. Zwei Jahrgänge in einem Band.
Zeitschriften,
Kostümkunde; Welt der Frau. Kostümzimmer.
|
Der Berg des Lichts | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Der Berg des Lichts. Werdau in
Sa. o.J.
Verlag von Oskar Meister. Dreiunddreissigster Band des Buch- Romans. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Der Bergdoktor | Scheibler, Susanne | Der Bergdoktor. Roman zur
Fernsehserie
von SAT 1. Bergisch-Gladbach 1992. Bastei-Lübbe. Taschenbuch Band 13450. Buch zum Film, Arztromanen.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Buch zum Film".
|
Der Beruf der Jungfrau | Davidis, Henriette (Helena
Clemen) | Der Beruf der Jungfrau. Eine
Mitgabe
für Töchter bei ihrem Eintritt ins Leben. Sechzehnte Auflage. Leipzig 1897. Verlag von Eugen Twietmeyer. Aus
deutschem Antiquariat. Mit einen Anhange: Albumblätter für stille Stunden. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Jünglinge
und Jungfrauen, Jungmädchen-Bücher; Welt der Frau, Benimm-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Der Besondere | Ganghofer, Ludwig | Der Besondere.
Hochlandgeschichte.
Illustriert von Hugo Engl. Stuttgart 1893. Verlag Adolf Bonz & Co.. Nach dem literarischen Brockhaus
hatte
Ganghofer eine "sendebewusste Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Brautwächter | Schrill, Ernst (Samuel
Keller)Saskowski, Heinz | Der Brautwächter. Novelle.
Berlin o.J.
Verlag von Ulrich Meyer. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von
Männern
verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDer Buchvertrieb von Tür zu Tür
im 19.
Jahrhundert. Festschrift für Herbert G. Göpfert zum 75. Geburtstag. Wiesbaden 1982. (Fotokopie). Siehe unter
"Gedichte"
- Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Der bürgerliche Trivialroman als Gegenpol
zum modernen
Roman | Andreotti, Mario | Der bürgerliche Trivialroman
als
Gegenpol zum modernen Roman. Unterrichtsvorschlag. In: Die neue Schulpraxis, Jg. 81, Heft 5 (Mai 2011),
Seiten
45-51. St. Gallen 2011. St. Galler Tagblatt. Unterrichtsmaterial mit Arbeits- und
Lösungsvorschlägen
; Hinweis auf den seit 2010 existierenden Ravicini- Preis. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Theorie der
Trivialliteratur; Pädagogisches. Autorenzimmer 2. St., bei Bibliographien und Maturaarbeiten. Geschenk von Prof. Mario
Andreotti, St. Gallen
|
Der Burgunderzug | Berg, Maria von (Rehmke geb.
von
Gonzenbach, Maria Karoline (Lina)) | Der Burgunderzug. Ein Idyll aus
St.
Gallens Vergangenheit. Portrait der Dichterin. 12 Vollbilder, Initialen und Einfassungen nach Zeichnungen
von Victor
Tobler. Frauenfeld 1882. Verlag von J. Huber. Erworben von Herrn Michael Graebner, Arisdorf. Die Biographie
Maria
von Bergs (Pseud. für Maria Karoline Rehmke, geb. von Gonzenbach) findet sich im Lexikon der Frau, Band 1,
Spalte
396. Neuerwerbung 2010. Krieg, Welt der Frau; Historisches. Kostümzimmer, neben Funden aus Besitz von
Sury. Geschenk von Michael Graebner,
Arisdorf
|
Der Carnaval und die Somnambüle | Immermann, Karl Lebrecht | Der Carnaval und die
Somnambüle. Aus
den Memoiren eines Unbedeutenden. Trösteinsamkeit, eine Sammlung deutscher Meistererzählungen. Potsdam o.J.
Verlag
Rütten & Loening. Siehe auch unter "Münchhausen". Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen gelesen". |
Der christliche Tag
| Bourdon, M. | Klenk, Jakobine (Übers.). Der christliche Tag. Ein
Betrachtungsbuch für die reifere weibliche Jugend. Zweiter Theil: Juli-Dezember. Nach der zweiten Auflage
aus den
Französischen übersetzt. Paderborn 1871. Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh. Neuanschaffung 2007.
Jungmädchen-Bücher, Fromme Literatur; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Pfr. Rolf Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
|
Der Colportage-Roman oder "Gift und
Dolch, Cerrath
und Rache" (1870) | Glagau, Otto | Der Colportage-Roman oder
"Gift
und Dolch, Cerrath und Rache" (1870). In Realismus und Gründerzeit 2. Stuttgart o.J. Metzler. Siehe
unter
"Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Der Derwisch | Carmen, Sylva (Dito und
Idem,Königin
Elisabeth von Rumänien); Ormont, J. Z.Rosen, Erwin (Erwin
Carlé) | Der Derwisch. Mit einigen
Abbildungen.
Genf 1928. Verlag Ormont. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Der deutsche Lausbub in Amerika
I.
Erinnerungen und Eindrücke von Erwin Rosen. Band I. Siebte Auflage. Stuttgart 1911. Verlag Robert Lutz.
Vorworte
auch unterzeichnet mit Erwin Carlé. In Band III liegt ein Prospekt der Memoirenbibliothek Lutz, zu der auch
diese
drei Bände gehören. Abenteuer. Archiv.
|
Der deutsche Lausbub in Amerika II
| Rosen, Erwin (Erwin
Carlé) | Der deutsche Lausbub in Amerika
II.
Erinnerungen und Eindrücke von Ervin Rosen. Band II. Siebte Auflage. Stuttgart 1912. Verlag Robert Lutz.
Vorworte
auch unterzeichnet mit Erwin Carlé. In Band III liegt ein Prospekt der Memoirenbibliothek Lutz, zu der auch
diese
drei Bände gehören. Abenteuer. Archiv.
|
Der deutsche Lausbub in Amerika III
| Rosen, Erwin (Erwin
Carlé) | Der deutsche Lausbub in Amerika
III.
Erinnerungen und Eindrücke von Erwin Rosen. Band III. Siebte Auflage. Stuttgart 1913. Verlag Robert Lutz.
Vorworte
auch unterzeichnet mit Erwin Carlé. In Band III liegt ein Prospekt der Memoirenbibliothek Lutz, zu der auch
diese
drei Bände gehören. Abenteuer. Archiv.
|
Der deutschen Jungfrau Wesen und
Wirken | Milde, Caroline S. J.
(Caroline
Similde Gerhard) | Der deutschen Jungfrau Wesen
und
Wirken. Winke für das geistige und praktische Leben. Erstausgabe. Leipzig 1869. C. F. Amelang's Verlag.
Aus
deutschem Antiquariat: Aachen. Caroline Similde Gerhard (1830- 1903) war die Tochter eines preussischen
Diplomaten,
dadurch in der Kindheit viele Reisen. Sie wurde im Krieg 1870/71 durch ihre Tätigkeit in Hospitalen bekannt.
Dafür
bekam sie, sowohl deutsche wie französische Auszeichnungen. Mitbegründerin des "Albert-Vereins",
Verfasserin bzw. Herausgeberin lyrischer Anthologien. Hausfrau, Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Hausfrau". |
Der Disteli- und der
Ziegler-Kalender | Lechner, Adolf Dr. | Der Disteli- und der
Ziegler-Kalender.
eine bibliographische und -historische Studie. Solothurn 1911. Buch- und Kunstdruckerei Vogt & Schild.
Die
Biographie von Dr. A. Lechner, verfasst von Tochter Meta Lechner, befindet sich im Staatsarchiv Solothurn.
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise Aston. Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Der Doktor vom Samerberg | Kernmayr, Hans Gustl. | Der Doktor vom Samerberg.
Gütersloh
o.J. Bertelsmann Reinhard Mohn. Hans Gustl Kernmayr ist der Ehegatte von Marie-Louise Fischer. Siehe auch
"Buch
zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie.
Arzt-Romane einst
und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". |
Der Engel der Geduld und
andere
Erzählungen | Bauck, E. | Der Engel der Geduld und andere
Erzählungen. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Der Erste Flug ins Leben | Klie, AnnaZmegac, Victor | Der Erste Flug ins Leben. Ein
Buch für
junge Mädchen. Mit sechs Vollbildern von Karl Schmauck. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy &
Müller.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDer europäische Roman.
Geschichte
seiner Poetik. Zweite Auflage. Tübingen 1981. Niemeyer Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, im Dachstock.
Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". |
Der ewige Jude | Sue, Eugen | Feuerharmel, Paula
(Übers.). Der ewige Jude. Aus dem
Französischen
übersetzt und bearbeitet von Paula Feuerharmel. Berlin o.J. Schreiersche Verlagsbuchhandlung. Aus deutschem
Antiquariat: Krefeld. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Fabeldichter Wilhelm Hey | Bonnet, J. | Der Fabeldichter Wilhelm Hey.
Ein
Freund unserer Kinder. Ein Lebensbild. Ungekürzte und unverändert nach der im Jahre 1885 bei F. A. Perthes
erschienen Ausgabe. Leipzig 2006. Edition Marlitt. Neuerwerbung 2009. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei "Kinder". Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Der Feierabend | Richter, Ludwig | Der Feierabend. Text aus den
'Lebenserinnerungen
eines Deutschen Malers'. 16 farbige und 62 einfarbige Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Königstein i.
Taunus
1938. Karl Robert Langewiesche Verlag. Die Blauen Bücher. Maler des 19. Jahrhunderts. Siehe auch:
Erstausgabe der
Biographie von Richter. Neuerwerbung 2009. Biographien, Autobiographien;
Tagebücher und Briefe, Bilderbücher; Kinderbücher, Jugend; Kultur und Kunst. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
|
Der Frauenarzt | Fischer, Marie Louise | Der Frauenarzt. Elfte Auflage.
Bergisch
- Gladbach 1979. Verlag Bastei-Lübbe. (Copyright M.L Fischer). Siehe auch "Buch zum Film": Der
Bergdoktor.
Zum Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Einzelexemplaren der Arzt- Romane". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Der G'wissenswurm
Anzengruber, Ludwig Weinberger, Andreas (Hrsg.). | | Der G'wissenswurm. Romanformung und
Bearbeitung von
Ludwig Anzengrubers gleichnamigem Volksstück. Olten o.J. Fackelverlag, Olten. Copyright Josef Berg, München
1954.
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Garten in der Literatur | Mez, LydiaSonderegger, Dr. | Der Garten in der Literatur.
Basel
1979. GS-Verlag. Sekundärliteratur zum Gartenbau von Fürst Pückler- Muskau. Sekundärliteratur; Literarisches
und
Historisches, Wegleitungen. Autorenzimmer 2. Stock. Der Geheimmittelmarkt.
Betrachtungen im
Lichte des alltäglichen Lebens. St. Gallen 1890. Verlag von A. J. Köppel. Achtung: Durch die Gewerbefreiheit
kamen
auch zweifelhafte Mittel auf den Markt. Das Buch ist eine Warnung. Medizinisches, Hausfrau. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". Geschenk von Prof. Dr. Balder
und
Frau Marie-Louise Gloor, Zürich
|
Der Geist von Plein | Maurier, Daphne du | Der Geist von Plein. Zürich
1947.
Verlag Fretz & Wasmuth. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Simonet,
Feldbrunnen
|
Der getreue Eckart | | Der getreue Eckart.
Monatsschrift für
das deutsche Haus. Illustriert, teilweise farbig. Jahrgang 5, Band 2 (Hefte 7-12 April-Sept. 1928). Berlin
1928.
Adolf Luser Verlag. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Monatshefte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
|
Der goldene Morgen | Oertzen, Elisabeth von | Der goldene Morgen.
Buchausstattung von
Else Mehrle. Zeichnungen von Emil Heinsdorff. Mainz o.J. Verlag Jos. Scholz. Siehe auch bei Margarete
Oertzen
(Namensähnlichkeit) und in Verzeichnissen. "Gold" war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das
goldene
Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter"
(Herzog),
"Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen
Schuhe"
(Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die
goldene
Traube" (Berend), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver),
"Goldene
Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen"
(Trott)
sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.). Jungmädchen-Bücher; Gold. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Der goldene Schnitt | | Algenberger, L. (Hrsg.). Der goldene Schnitt. Das Werk
zur
Selbstausbildung im praktischen Zuschneiden für die einfache Hausschneiderei. Buchkassette enthält 96 Karten
mit
über 200 Modellen und Schnittvorlagen, 1 Zelluloid- Massskala. Hamburg o.J. Verlag Der Goldene Schnitt.
Kassette
enthält alle Sorten Kleider (auch für Kinder, Knaben, Männer sowie Wäsche, wenig Fest- aber keine
Abendkleider ;
Schnittvorlagen) mit Zentimetermass. Neuerwerbung 2010. Mode, Handarbeiten; Hausschneiderei, Hausfrau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen". Geschenk von Gisela und Nina
Ravicini
|
Der graue Alltag und sein Licht | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Der graue Alltag und sein
Licht. Roman.
Mit 26 Originalzeichnungen von H. Krahforst. Erstes bis ZwanzigstesTausend, also ERSTAUSGABE. Berlin o.J.
Deutsches
Verlagshaus Bong & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Der grossbürgerliche Salon 1850-1918
| Siebel, ErnstBaum, Vicki | Der grossbürgerliche Salon
1850-1918.
Geselligkeit und Wohnkultur. Illustriert. Berlin 1999. Dietrich Reimer Verlag. Neuanschaffung: Jahr 2006.
Welt der
Frau, Salon; Stilkunde, Kultur undKunst; Geselligkeit, Wohnkultur; Grossbürgertum, Kulturgeschichte.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Stilkunde". Der grosse Ausverkauf.
Heidelberg o.J.
Palladium Verlag. Copyright: Mit Genehmigung des Verlages Kiepenheuer & Witsch, Köln. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Der grosse Irrtum | Bruckner, Thomas Dr. | Der grosse Irrtum. Bergisch
Gladbach
1984. Bastei-Verlag. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester"
siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
|
Der grosse Schwabenzug | Müller-Guttenbrunn, Adam | Der grosse Schwabenzug. Roman.
62. bis
71. Tausend. Leipzig 1941. L. Staackmann Verlag. Copyright 1913 by L. Staackmann Verlag. Historische Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Der gute Ton in allen Lebenslagen | Zipperlen, Helmuth | Der gute Ton in allen
Lebenslagen. In
Solothurner Zeitung vom 23.5.06 Nr. 120. Solothurn 2006. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen,
Publikationen
über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Der gute Ton und die feine Sitte | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Der gute Ton und die feine
Sitte.
Vierte verbesserte Auflage. Leipzig 1906. Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber. Siehe auch bei Hausfrau.
Jugend.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Schubert, Hatten-Sandkrug
|
Der Hausfreund | Patzen, C. | Der Hausfreund. Eine Sammlung
von 250
erprobten Hausmittel-Rezepten. 27. Auflage. Chur 1909. C. Patzen Selbstverlag. Neuerwerbung 2009. Hausfrau,
Haushalt; Gesundheitswesen. Archiv. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Der Haussekretär | Rumpf, J.D.F. (königl. preuss.
Hofrathe) | Der Haussekretär. Ein
vollständiges
Handbuch zur Abfassung aller Gattungen von Briefen und schriftlichen Aufsätzen, wie sie im gewöhnlichen
Leben und in
den bürgelichen Verhältnissen vorkommen, zur Selbstbelehrung. Kempten 1836. Verlag von Tobias Dannheimer.
Aus
deutschem Antiquariat: Mrosek, Meiningen. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von
Muralt,
Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Siehe ferner "Brüggemann - Vom Herzen direkt in die
Feder"
unter "Theorie der Trivialliteratur". Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher
und Briefe". |
Der Heilige Abend
| Maltzahn, E. von | Bayr, Rudolf (Hrsg.). Der Heilige Abend. Geschichten
und
Bilder zur Weihnacht. Salzburg und Wien 1984. Residenz Verlag. Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht",
Heinrich
Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften"
und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Der Heilige Damm. Erzählung vom
Ostrande. 3. Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1913. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Viele Bücher
widmet
Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen der Feder").
Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Der Heilige und die Tiere | Widmann, Josef Viktor | Der Heilige und die Tiere. Mit
Bildnis
nach einem Gemälde von Fritz Widmann. Frauenfeld 1919. Verlag von Huber & Co.. Siehe Artikel: Ordner in
Archiv.
Widmann-Bücher auch in Kostümzimmer ("Gedichte": "Tagebücher und Briefe"). Theater.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Verena Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Der Heiligenhof | Stehr, Hermann | Der Heiligenhof. Berlin 1926.
Deutsche
Buchgemeinschaft. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern
verfasst
- von Frauen gelesen".
Geschenk von Lotte Schäfer, Solothurn
|
Der Herr Stationschef | Heigel, Karl von | Der Herr Stationschef. Roman.
Stuttgart
1897. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek, Jg. 13, Bd. 15 (1897). Neuerwerbung
2014.
Literarisches, Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Der Hochlandspfarrer
Sick, Ingeborg Maria Klaiber, Pauline (Übers.). | | Der Hochlandspfarrer. Berechtigte Übersetzung
aus dem
Dänischen. Achte Auflage. Stuttgart 1913. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur, Pfarrhäuser.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Der Hochwald | Stifter, Adalbert | Der Hochwald. Illustrationen
nach
Zeichnungen von J. M. Kaiser. 2. Auflage. Leipzig 1882. C.F. Amelang's Verlag. Gehört eigentlich zur
Hochliteratur, spiegelt jedoch den Zeitgeist. Neuerwerbung 2009. Literarisches. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk aus dem
Nachlass von Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
|
Der Hofprediger Ihrer Durchlaucht | Maltzahn, E. vonGanghofer, Ludwig | Der Hofprediger Ihrer
Durchlaucht.
Erzählung aus der Reformationszeit Mecklenburgs. Sechste Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1908. Verlag von
Friedrich
Bahn, Hofbuchhädler. Viele Bücher widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in
Lexikon
"Deutscher Frauen der Feder"). Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchDer hohe Schein. Roman aus den
Bergen.
Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Copyright 1917. Nach dem literarischen Brockhaus hatte Ganghofer eine
"sendebewusste
Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Der hölzerne Berner Tell | Lechner, Adolf Dr.; Zesiger,
Alfred | Der hölzerne Berner Tell. 1
Tafel.
Sonderabdruck aus dem Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. Neue Folge, Bd. 10, 4. Heft. o.J. Die
Biographie
von Dr. A. Lechner, verfasst von seiner Tochter Meta Lechner, befindet sich im Staatsarchiv Solothurn.
Heimatliches,
Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise
Aston. Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Der Hungerpastor | Raabe, Wilhelm | Der Hungerpastor. Berlin 1902.
Verlag
von Otto Janke. Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Jodel-Seppli | Stähelin, Margrit | Der Jodel-Seppli. Eine
Erzählung für
die Jugend. Mit Bildern von Otto Baumberger. Basel 1924. Verlag Kober C.F. Spittlers Nachfolger. Jugend.
Archiv. Geschenk von Andreas Schmid,
Solothurn
|
Der Jugend Lieblings-Märchenschatz
| | Otto, Franz (Hrsg.). Der Jugend
Lieblings-Märchenschatz.
Leipzig 1913. Verlag von Otto Spamer. Jungmädchen-Bücher, Märchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Der Jugendgarten 05 | Wildermuth, Ottilie | Willms Agnes und Wildermuth
Adelheid
(Hrsg.). Der Jugendgarten 05. Eine
Festgabe für
Junge Mädchen. 5. Band. Stuttgart 1880. Verlag von Gebrüder Kröner. Siehe auch unter "von Gumpert",
"Polko",
"Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen" und "Jugendgarten". Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Der Jugendgarten 27 | | Der Jugendgarten 27. Eine
Festgabe für
Mädchen. Band 27. o.J. Seite 1 fehlt, deshalb ohne Angaben. Siehe auch unter "von Gumpert", "Polko",
"Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen" und "Wildermuth". Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der Jugendgarten 30 | | Der Jugendgarten 30. Eine
Festgabe für
junge Mädchen. 30. Band. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Siehe auch unter "von
Gumpert",
"Polko", "Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen" und "Wildermuth".
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
RafzDer Jugendgarten 46. Eine
Festgabe für
junge Màdchen. 46. Band. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Siehe auch unter "von
Gumpert",
"Polko", "Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen" und "Wildermuth".
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". |
Der Jugendgarten 47
| | Der Jugendgarten 47. Eine
Festgabe für
junge Mädchen. 47. Band. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Siehe auch unter "von
Gumpert",
"Polko", "Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen" und "Wildermuth".
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der Jugendgarten 54 | | Der Jugendgarten 54. Eine
Festgabe für
Mädchen. 54. Band. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Siehe auch unter "von Gumpert",
"Polko", "Siebe (Hrsg.): Das Goldene Mädchen", "Wildermuth" und "Jugendgarten".
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Der Kaiser | Ebers, Georg | Der Kaiser. Historischer Roman.
Erster
Band. Stuttgart 1881. Verlag von Eduard Hallberger. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Kampf um die Minute | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Der Kampf um die Minute.
Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 613. Frauenromane. Archiv.
|
Der Katzensteg | Sudermann, Hermann | Der Katzensteg. Berlin o.J.
Deutsche
Buchgemeinschaft. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
Der Katzensteg. Stuttgart 1916.
Verlagsbuchhandlung J.
G. Cotta'sche (Nachfolger). Historische Romane. Hubelmattstrasse 6. Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Der Kinder Ferienzeit und Fritzens
Schule | Liebrecht, MariaLausch, Ernst | Der Kinder Ferienzeit und
Fritzens
Schule. Basel 1895. Verlag von Jaeger & Kober, Spittlers Nachfolger. Siehe auch unter "Wildermuth"
(Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Zeitschriften, Groschenhefte; Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock,
liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDer Kinder Lust und Leben. Ein
Blüthenstrauss von Gedichten, Liedern und Verschen für brave Kinder. Von Ernst Lausch, Lehrer an der ersten
Bürgerschule zu Wittenberg. Mit 53 Holzschnitten und 3 Buntdruckbildern. Leipzig 1872. Verlag Alfred
Oehmige. Siehe
auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Fromme Literatur" (Bergspalmen
von
Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths- Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva,
Nancy
von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Der Kinderfreund | | Schweizerische
Jugendschriftenkommission (Hrsg.). Der Kinderfreund. Illustrierte
schweizerische Schülerzeitung. Illustriert. 30. Jahrgang (April 1914-April 1915). Bern 1915. Buchdruckerei
Büchler.
Neuerwerbung 2009. Jugendliteratur, Kinder; Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder" (neben Fenster). Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Der Kinderfreund 1780 | | Der Kinderfreund 1780. Ein
Wochenblatt.
Dritter und vierter Theil. Dritte verbesserte Auflage. Leipzig 1780. Bey Siegfried Lebrecht Crusius.
Restauration
Verena Jehle. Mit Römisch-Kayserl. und Churfürstl. Sächsischen allergnädigsten Freyheiten.
Zeitschriften,
Wochenblatt; Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Elisabeth
Kramer-Hoenig, Sion
|
Der Kinderfreund 1781 | | Der Kinderfreund 1781. Ein
Wochenblatt.
Siebenter und achter Theil. Dritte verbesserte Auflage. Leipzig 1781. Bey Siegfried Lebrecht Crusius.
Restauration
Verena Jehle. Mit Römisch-Kayserl. und Churfürstl. Sächsischen allergnädigsten Freyheiten. Zeitschriften,
Wochenblatt; Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Elisabeth
Kramer-Hoenig, Sion
|
Der kleine Lord | Burnett, Frances Hodgson | Der kleine Lord. Für die Jugend
bearbeitet von Rudolf Reichhardt. Mit 32 Textbildern von Willy Planck. Stuttgart o.J. Loewes Verlag
Ferdinand Carl.
Höfisches-Galantes. Archiv.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
Der kleine Lord. Mit Buchschmuck von Max Wulff.
Berlin
o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag. Höfisches Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Hummel, Richard (Übers.). Der kleine Lord. Mit
vierfarbigen
Bildern von K. M. Schultheiss. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Frau
Pfarrein Doris Wili, Aarberg
|
Der kleine Rosengarten | Löns, HermannRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Der kleine
Rosengarten. Volkslieder. Mit Musik von Fritz Jöde. Dritte, neu bearbeitete Ausgabe für Klavier. 296. bis 303. Tausend. Düsseldorf o.J. Eugen
Diedrichs
Verlag. Copyright 1939 Jena. Musikalisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
SolothurnDer kleine Stefan und die
grosse
Sprache. In Alpenhorn-Kalender 2004, Bernische Version. Murten und Langnau 2004. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini sind der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben worden. Kinder, Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder".
|
Der Klosterjäger | Ganghofer, Ludwig | Der Klosterjäger. Roman aus dem
14.
J.h.. Buchschmuck von Hugo Engl. Stuttgart 1922. Verlag Adolf Bonz & Co.. Nach dem literarischen
Brockhaus hatte
Ganghofer eine "sendebewusste Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
Der Klosterjäger. Roman aus dem 14. J.h.. Berlin
1917.
Verlag von Th. Knaur (Nachfolger). Nach dem literarischen Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste
Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Kolportage-Roman | Kosch, Wilhelm; Nagl, | Der Kolportage-Roman.
Bibliographie
1850-1960. 115 Abbildungen. Beilage: Der Kolportagehandel (1887). Erstausgabe. Stuttgart 1993. Verlag J.B.
Metzler.
(erste Auflage - teuer). Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda.
Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Der König der
Bernina | Heer, Jakob Christoph | Der König der Bernina. Berlin
o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Dublette an Besenvalstrasse 67 von Zentralbibliothek SO. Heimatliches.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Der Kraft-Mayr | Wolzogen, Ernst von | Der Kraft-Mayr. Band 1 und 2.
Ein
humoristischer Musikanten-Roman. Dem Andenker Franz Liszts gewidmet. Erstausgabe. Stuttgart 1897. Verlag von
J.
Engelhorn. Engelhorn´s Allgemeine Roman- Bibliothek, Vierzehnter Jahrgang, Band 1. Dublette in einem Band
(o.J.) an
Besenvalstrasse 67. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek 1897 sowie
Band "Meister-Holzschnitte"
(Der Thronfolger). Musikalisches, Humoristisches; Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. |
Der Kreuzweg des Magnus
Segnewald und
andere Novellen | Richli, Anna | Der Kreuzweg des Magnus
Segnewald und
andere Novellen. Erstausgabe. Regensburg 1919. Verlag von Friedrich Pustet. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Der künstlerische Tanz unseren Zeit
| Aubel, Hermann; Aubel,
MarianneFeyl, Renate | Der künstlerische Tanz unseren
Zeit.
Mit 111 grossen Bildseiten. 21. bis 28. Tausend. Leipzig und Königstein im Taunus 1930. Karl Robert
Langewiesche
Verlag. Die Blauen Bücher. Theater. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Theater". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli SubingenDer lautlose Aufbruch. Frauen
in der
Wissenschaft: Maria Sibylla Merian, Dorothea Christiana Erxleben, Caroline Herschel, Dorothea Schlözer,
Betty Gleim,
Amalie Dietrich, Henriette Hirschfeld-Tiburtius, Ricarda Huch, Margarethe von Wrangell, Lise Meitner, Emmy
Noether.
3. Auflage. München 2006. Diana Verlag. Ähnliche Frauen-Biographien aus der Weltwoche
siehe bei
Feyl, Renate im Fensterkatalog. Neuerwerbung 2011. Emanzipation, Welt der Frau; Bildung. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Der Lebensabend einer Idealistin | Meysenbug, Malwida von | Der Lebensabend einer
Idealistin.
Erster und zweiter Band. Memoiren einer Idealistin und ihr Nachtrag. Neue Ausgabe. Berlin 1917. Verlag
Schuster
& Loeffler. Ex Libris Elisabeth Hagenbach, ihr Gatte Hans Hagenbach, Direktor bei Geigy. Siehe
diesbezügliche
Angaben bei Seidel und Schnorr von Carolsfeld. Politische Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Politische Autoren". Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Der Lebhag | Inglin, Meinrad | Der Lebhag. Separatdruck aus:
Erzählungen II. Zürich o.J. Atlantis Verlag. Separatdruck in Kartonschuber, ergänzt mit einer Zeittafel.
Neuerwerbung 2010. Heimatliches, Kinder; Natur, Umwelt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Michael Graebner,
Arisdorf
|
Der Lederstrumpf | Cooper, J.F. | Der Lederstrumpf. Neu
bearbeitet auf
Grund der ersten deutschen Übersetzung Frankfurt am Main 1823/56. Mit Illustrationen von Max Slevogt.
Hamburg o.J.
Verlag Heinrich Ellermann. Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Abenteuer". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Der Leipziger Verleger Ernst Keil und seine
'Gartenlaube' | | Hamouda, Fayçal (Übers.). Der Leipziger Verleger Ernst
Keil und
seine 'Gartenlaube'. 3 Tafeln. Leipzig 2005. Edition Marlitt. Neuerwerbung 2009. Gartenlaube,
Biographie.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Tisch. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Der Leuchtthurm | Redwitz, M. von | Keil, Ernst (Hrsg.). Der Leuchtthurm. Monatsschrift
zur
Unterhaltung und Belehrung für das deutsche Volk. Jahrgang 1 / 1846 (=12 in 11 Heften) nebst Beilage: Die
Laterne
(Nr. 1-12 in 1 Band), Zeitzeichen ab Heft 6, Zus. 534 S. Kompletter erster von nur fünf Jahrgängen mit der
vollständigen Beilage dieses politisch-satirischen Periodikums, herausgegeben von dem "Gartenlaube"
-
Begründer Ernst Keil. 12 Lithographien, Porträt- Tafeln und 6 Stahlstich-Tafeln. Bremen 1846. Verlag Ernst
Keil. Aus
deutschem Antiquariat: Hamburg. Durch die Schilderung politischer
Tagesereignisse aus
oppositioneller Warte, entsprechend gefärbte Gedichte und Erzählungen, sowie Porträts wichtiger
Persönlichkeiten des
Vormärz in Wort und Bild sicherte sich der "Leuchtthurm" eine hochranngige Position in der
Presselandschaft der Vormärz- und Revolutionszeit. Der erste Jahrgang enthält unter anderem Texte zu Themen
wie: die
preussische Staats- und Finanzverwaltung, die arbeitenden Klassen und ihr "bedauernswerter Zustand",
der
gemeine Mann und das Bücherlesen, Pressefreiheit, das industrielle Erzgebirge, Sakramentenhandel.
Polizeistaat,
Priesterstaat und Rechtsstaat, die freie Gemeinde in Halle; porträtiert werden u.a.: Robert Blume,
Wislicenus, H.
Zschokke, J. Rupp, Joh. Jacoby, F. Stolle, L. Uhlich,Pius IX, C. Zittel u.a. Unter den Autoren u.a. Louise
Otto, A.
Glassbrenner, J. Rupp, G. Struve. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur"
sowie
"Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Der Leuchtthurm;
Sammelbände,
Monatsschrift. Glasvitrine 1 Parterre. Der Liebe
Dornenpfad.
Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Freiin M. von Redwitz-Schmölz war die Tochter
des Oscar
von Redwitz und Hofdame der Herzogin Sophie von Bayern. Siehe auch "Aus der Töchterschule ins Leben"
unter
"Jünglinge und Jungfrauen". Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der Mann in Erz | Winterfeld-Platen, Leontine
von | Der Mann in Erz. Sechste
Auflage.
Schwerin in Mecklenburg 1915. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe auch unter "Stickerei"
im
Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Mensch und seine Kleider | | Kompass-Equipe im Auftrage des
Verbandes Kath. Pfadfinder VKP (Hrsg.). Der Mensch und seine Kleider.
1988.
Kompass-Equipe. Kompass Nr. 9/1988 (Zeitschrift). Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte; Fromme
Literatur.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Der Mönch von Berchtesgaden und andere
Erzählungen | Voss, Richard | Der Mönch von
Berchtesgaden und andere Erzählungen. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Band 15. Siebenter Jahrgang.
Stuttgart
1891. Verlag von J. Engelhorn. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Müssiggänger | Courths-Mahler, Hedwig | Der Müssiggänger. Da zog ein
Wanderbursch vorbei. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1921. Frauenromane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Mut zum Glück | Courths-Mahler, Hedwig | Der Mut zum
Glück.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1921. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Mutterhof | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Der Mutterhof. Ein Halligroman.
61. bis
70. Tausend. Berlin o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. 1918. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Madeleine
Hattemer,
Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Der mysteriöse Mann von der
Bergstrasse | Zipperlen, HelmuthSchnorr von Carolsfeld,
Julius;
Neureuther, Eugen | Der mysteriöse Mann von der
Bergstrasse. In: Solothurner Zeitung vom 28.6.2005. Solothurn 2005. Vogt- Schild/Habegger. Bezug zum "Kabinett"
siehe Artikel Zipperlen in SZ vom 7.10.2005. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. Pfizer, G. (Hrsg.). Der Nibelungen Noth.
Erstausgabe dieser
Bearbeitung. Stuttgart 1843. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Antiquariat: Dr. Karl Ruetz, Basel.
Textbearbeitung von G. Pfizer. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Der Oberhof | Immermann, Karl Lebrecht | Der Oberhof. (Münchhausen,
Enkel des
Lügenbarons). Dritte Auflage. Berlin o.J. Hofmann A. & Co.. Zu allen "Münchhausen-Büchern"
siehe
Artikel in diesem roten Band "Der Oberhof". Ferner Katalog "Münchhausen - Ein amoralisches
Kinderbuch".
Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Der Opfergang | Binding, Rudolf G. | Der Opfergang. Leipzig 1942.
Insel
Verlag. (Binding Nazi-Sympathisant. Film in moderne Zeit versetzt mit Carl Raddatz und Christina Söderbaum,
während
Kriegsjahre 1939-1945). Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von
Männern
verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Der Peterli von Emmental und andere
Erzählungen | Wildermuth, Ottilie | Der Peterli von Emmental und
andere
Erzählungen. Neu illustrierte Ausgabe. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Dublette an
Besenvalstrasse 67: Geschenk von Ruth Forster, Hinwil. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Andreas Schmid,
Solothurn
|
Der Pfarrer von Kirchfeld | Anzengruber, Ludwig | Mairock, André (Hrsg.). Der Pfarrer von Kirchfeld.
Nach der
Originalausgabe des Anzengruberschen Volksstückes "Der Pfarrer von Kirchfeld" als Roman bearbeitet
von
André Mairock. Mit 16 Bildern aus dem Film "Der Pfarrer von Kirchfeld" (mit Heinrich Gretler als
Gastwirt). Olten o.J. Fackelverlag, Olten. Copyright Josef Berg, München 1959. Heimatliches. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Der Piratenleutnant | Möllhausen, Balduin | Der Piratenleutnant. Teil 1 und
Teil 2
(2 Bände). Mit Illustrationen von Hermann Grobet und Richard Mahn. München 2003. Ablit Verlag. Alte deutsche
Abenteuerliteratur im Originaltext. Das Nachwort vom Courths- Mahler-Biograph Andreas Graf weist hin auf die
Thematik von Waise, Geheimnis, Seelenrätsel und Heilung. Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Abenteuer".
Geschenk
von Andreas Graf, Köln
|
Der Populärroman in der Nachfolge von E.
Marlitt | Bonter, UrszulaLangenscheidt, Paul | Der Populärroman in der
Nachfolge von
E. Marlitt. Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem. Epistemata :
Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. Band 228 (2005). Würzburg 2005.
Königshausen
& Neumann. Neuerwerbung 2007. Welt der Frau, Literarisches; Bibliographien, Theorie der
Trivialliteratur.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "E. Marlitt". Der Preussenzar. Roman aus der
Zeit
Katharinas II von Russland. Erstes bis zehntes Tausend. Berlin 1914. Verlegt bei Dr. P. Langenscheidt.
Historisches.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Prinz und sein Teufel | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Der Prinz und sein Teufel.
Stuttgart
o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 1194. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Psalter | Cuppers, Jos. Ad. | Der Psalter. Dichtung.
Vermutlich
Erstausgabe. Einsiedeln 1898. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Imprimatur Chur 1898. Fromme Literatur,
Gedichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Der Rangierbahnhof | Böhlau, Helene (Madame
al-Raschid
Bey) | Der Rangierbahnhof. Sechste
Auflage.
Berlin 1903. Verlag Egon Fleischel & Co.. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Der Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini
| Vulpius, Christian August | Der Räuberhauptmann Rinaldo
Rinaldini.
Nacherzählt von Robert Schneider. Illustrationen von Erich Hölle. Im Auftrag hergestellte Sonderausgabe.
Wien o.J.
Tosa Verlag. Räuberromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Beatrice
Kunz-Weibel,
Oberdorf SO
|
Der Richter von Memel | Brück, Christa Anita | Der Richter von Memel. Roman.
Vermutlich Erstausgabe. Berlin o.J. Verlag Ullstein & Co.. Copyright 1933. Berühmte Verlage, Wenig
bekannte
Autorinnen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Der Roman der Stiftsdame | Heyse, Paul | Der Roman der Stiftsdame.
Berlin 1899.
Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Heyse erhielt 1910 den Nobelpreis für Literatur. Die
Literaturwissenschaft verdankt ihm die "Falkertheorie". Siehe auch in "Die Gartenlaube",
z.B.
1866 und 1897 ("Marthabriefe" - Emanzipationsfragen). Siehe auch Gruppe "Weihnachten",
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in dichterischer Form. Autorenzimmer 2. Stock. |
Der Romanführer | Finckh, Ludwig | Olbrich, Wilhelm (Hrsg.). Der Romanführer. Band 1 und 2.
Die
deutschem Romane und Novellen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1960. Verlag Anton Hiersemann.
Siehe
unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Der Rosendoktor. Hermann Hesse
gewidmet. Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Dublette an Besenvalstr. 67. Siehe auch "Buch zum
Film":
Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und
jetzt.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Einzelexemplaren der Arzt-Romane". Geschenk von Olga
Tschumi-Hirt,
Solothurn
|
Der Rosenhof | Wenger, Lisa | Der Rosenhof. Leipzig und
Zürich o.J.
Grethlein & Co.. Copyright daselbst 1923. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige
Schriftstellerinnen
der Schweiz", Zürich 1994. Dublette an Besanvalstrasse 67. Historische Romane, Familiäres.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Der Ruf des Herzens | Christaller, Helene | Der Ruf des Herzens. Eine
Auswahl
heimatlicher Erzählungen. Mit Bild der Autorin. Erstausgabe (Erstes bis fünftes Tausend). Basel o.J. Verlag
Friedrich Reinhardt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
Der Ruf nach der mütterlichen Frau
| Hasse, Else | Der Ruf nach der mütterlichen
Frau. Ein
Buch der weiblichen Selbsterforschung. Titelbild von Hans Franke. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage.
Habelschwerdt in Schlessien 1929. Frankes Buchhandlung. Frauenfrage, Welt der Frau; Frauengeschichten.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Der Sandbub. Des Königs Patenkind | Wildermuth, Ottilie | Der Sandbub. Des Königs
Patenkind. Zwei
Erzählungen für die Jugend. Mit zehn Bildern. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Heft 15.
Zeitschriften, Groschenhefte; Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Der Schandfleck | Anzengruber, Ludwig | Der Schandfleck. Ein Dorfroman.
Leipzig
1937. Verlag Friedrich Rothbarth. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Schatten | Zahn, ErnstGünderrode, Karoline von | Der Schatten. Einleitung von
Prof. Dr.
R. M. Meyer. Zeichnungen von Prof. Ed. Stiefel. Hamburg o.J. Hamburg Grossborstee. 43. Band Hausbücherei der
Deutschen Dichter Gedächtnis. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi Minder,
SolothurnWolf, Christa (Hrsg.). Der Schatten eines Traumes.
Gedichte,
Prosa, Briefe, Zeugnisse von Zeitgenossen. Mit einem Essay von Christa Wolf. Darmstadt 1979. Verlag Hermann
Luchterhand. Copyright Buchverlag Der Morgen DDR 1979. Dublette als Taschenbuch SL 348 vom März 1981 an
Besenvalstrasse 67. Literarisches, Tagebücher und Biographien; Briefe, Gedichte. Kostümzimmer. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Der Schlangenmensch | Berend, Alice
(Breinlinger) | Der Schlangenmensch.
Erstausgabe.
Berlin 1924. S. Fischer Verlag. Humoristisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Schmied von Flüh oder Es isch e
nit! | Lechner, Adolf Dr. | Der Schmied von Flüh oder Es
isch e
nit!. Bereinigter und erweiterter Sonderabdruck. Solothurn 1925. Buchdruckerei Vogt-Schild. Die Biographie
von Dr.
A. Lechner, verfasst von seiner Tochter Meta Lechner, befindet sich im Staatsarchiv Solothurn. Heimatliches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise Aston. Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Der Schüdderrump | Raabe, Wilhelm | Der
Schüdderrump.
Roman. Sonderausgabe für die Mitglieder der Deutschen Buch-Gemeinschaft. Berlin o.J. Hermann Klemm Verlag. Deutsches
Antiquariat:
Krefeld. Erscheinungsjahr um 1920. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Schwarzwald-Engel | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Der Schwarzwald-Engel. In:
Alpenhorn-Kalender, Jg. 2006, alle drei Versionen (Schweiz, Bern, Emmental). Murten und Langnau 2006.
Licorne-Verlag
und Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Höfisches-Galantes, Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Der seltene Frosch
| A.L., (Lechner, Adolf) | Der seltene Frosch. Farbiger
Einband,
Illustrationen teilweise farbig. o.J. A.L. ist ev. Dr. Adolf Lechner, Staatsschreiber, Grossvater von Pietro
Ravicini. Kinderbücher. Kostümzimmer - Glaskasten. Geschenk von Meta Lechner,
Solothurn
|
Der silberne Faden | | Lukas, Josef (Hrsg.). Der silberne Faden. 144
Erzählungen
aus dem Sagerschatz der Spinnerinnen und Weber. Illustrationen von Ruth Kerner. Münsingen 1980. Buchverlag
Fischer
Druck AG. Signiertes Exemplar. Kostümkunde, Textilien in der volkstümlichen Literatur. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Textilien in der volkstümlichen Literatur".
|
Der Sohn der Hagar | Keller, PaulKänel, Rösy von | Der Sohn der Hagar. Roman.
Berlin o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Siehe auch Anthologie "Meister- Novellen", Autorenzimmer 2. Stock -
eingereiht
bei "Böhlau". Welt der Frau. Archiv. Geschenk der
Zentralbibliothek
SolothurnDer Sohn Johannes.
Erlenbach-Zürich
1940. Eugen Rentsch Verlag. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf
|
Der standhafte Zinnsoldat | Andersen, Hans Christian | Der standhafte Zinnsoldat.
Farbige
Illustrationen. Leporello in Schächtelchen (5.5 x 7.5 cm). Münster 2011. Coppenrath. Überreicht anlässlich
der
Vernissage von "Kunst und Kitsch in einem kleinen Kabinett" 28. 11. 2011. Neuerwerbung 2011.
Märchen.
Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Gisela
Ravicini,
Adligenswil
|
Der Stärkere | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Der Stärkere. Dritte Auflage.
Stuttgart
1909. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube".
Welt
der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der Sternsteinhof | Anzengruber, Ludwig | Der Sternsteinhof. Zeichnungen
von M.
Frank-Bauer. Zürich o.J. Büchergilde Gutenberg. Veröffentlichungsjahr geschätzt - Dreissiger Jahre.
Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock. Der Sternsteinhof. Eine
Dorfgeschichte. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Dublette ohne Illustrationen. Neuerwerbung 2013.
Heimatliches, Dorfgeschichten. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Der Strick-Musterstreifen in der
Schule | Badische Lehrfrau, | Der Strick-Musterstreifen in
der
Schule. Mit Abbildungen. Sechste, vermehrte Auflage. Freiburg i. Br. 1889. Herder'sche
Verlagsbuchhandlung. Das
Büchlein gehörte Marie Lechner, Arbeitslehrerin (Hermesbühl), gestorben 1911. Materialkunde und
Textilgeschichte.
Korridor vor Kostümzimmer, Schublade Nähtischli 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Der Struwwelpeter | Hoffmann, Heinrich | Der Struwwelpeter. oder lustige
Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Farbig illustriert. Nachdruck. Bindlach o.J.
Loewe
Verlag. Das Benimm-Buch hat eine Kleider-Fortsetzung: "Struwwelpeter's Reu und Belehrung". -
Buch
angeschafft auf Wunsch von Heidy Grolimund, weil typisch für echte Katastrophen der damaligen Zeit.
Neuerwerbung
2010. Kinder, Pädagogisches; Benimm-Bücher, Gefahren; Kleider. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". |
Der Talisman | Scott, WalterHirschberg, Leopold | Der Talisman. Eine
Kreuzfahrergeschichte. Illustriert von Otto Baumberger. Zürich 1945. Atlantis Verlag. Historische Romane,
Abenteuer.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Der Taschengoedeke.
Bibliographie
deutscher Erstausgaben in 2 Bänden. dtv Wissenschaftliche Reihe ; 4030-4031 ; verbesserte Ausg. Nach dem von
Elisabeth Friedrichs durchges. und erg. Neudruck, Stuttgart 1961. München 1970. Deutscher Taschenbuch
Verlag.
Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift. Dachstock. |
Der testamentarisch
vermachte
Freier | Pirneisel, Juliane | Der testamentarisch vermachte
Freier.
Originalroman. Mit Text-Illustrationen. Berlin o.J. Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst. Roman-Perlen,
Band
364. Siehe auch in Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte. Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer, in
säurefreiem
Mäppli, liegend aufbewahrt.
Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Der Thronfolger | | Der Thronfolger. Band "Meister-Holzschnitte".
o.J. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek 1897. Höfisches-Galantes.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Tisch der Rasmussens | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Der Tisch der Rasmussens. Die
Geschichte einer Familie. 65.- 81. Tausend. München o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. (Copyright
1921).
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Der tolle Hassberg | Courths-Mahler, Hedwig | Der tolle Hassberg. (dem Arzte
einer
Tochter zugeeignet). Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1916. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der Treubund | Berlepsch, Goswina von | Der Treubund. Eine
Jugendgeschichte aus
dem vorigen Jahrhundert. Geschichte dreht sich um das Kloster Fahr. Vermutlich Erstausgabe. Zürich o.J.
Verlag Orell
Füssli. Gemäss dem Verzeichnis "Deutschsprachige Schriftstellerinnen in der Schweiz" erschien das
Buch
1907 (Jahrzahl in Klammer, d. i. Vermutung). Das Verzeichnis führt 20 weitere Titel auf. Jünglinge und
Jungfrauen,
Historiche Romane; Heimatliches. Glasvitrine 4 bei
Autograph. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Der triviale Gesellschaftsroman im 19.
Jahrhundert | Andreotti, FlaviaScheffel, Joseph Victor
von | Der triviale Gesellschaftsroman
im 19.
Jahrhundert. Form und Funktion am Beispiel von Bertha von Suttners Roman "Die Waffen nieder !".
St. Gallen
2005. Kantonsschule am Burggraben. 14. Dezember 2005: Flavia Andreotti hat diese Arbeit der Solothurner
Maturaklasse
von Franz Eckert vorgetragen im Beisein ihrer Eltern und der Professorin Frau Christiane Matter mit
Presseanwesenheit. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Theorie der Trivialliteratur, Politisches;
Höfisches-Galantes, Welt
der Frau; Frauenfrage. Autorenzimmer 2. Stock, neben
Blättern
des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich. Geschenk von Flavia Andreotti,
St.
GallenDer Trompeter von Säckingen.
Ein Sang
vom Oberrhein. Stuttgart 1879. Verlag von Adolf Bonz & Comp.. Ältere Dublette von 1876 an
Besenvalstrasse 67.
Siehe unter "Fromme Literatur" (Scheffel, Victor von: Bergspalmen) Gartenlaube-Zimmer 1. St. und
"Gedichte"
(Scheffel, Joseph Victor: Gaudeamus) in Kostümzimmer 2. Stock. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Der Trompeter von Säckingen.
Ein Sang
vom Oberrhein. Mit Illustrationen von Anton von Werner. 299. Auflage. Stuttgart 1913. Verlag von Adolf Bonz
&
Comp.. Siehe unter "Fromme Literatur" (Scheffel, Victor von: Bergspalmen) Gartenlaube-Zimmer 1.
St. und
"Gedichte" (Scheffel, Joseph Victor: Gaudeamus) in Kostümzimmer 2. Stock. Historische Romane.
Autorenzimmer 2. Stock. Der Trompeter von Säckingen.
Ein Sang
vom Oberrhein. Frontispiz. 171 Aufl.. Stuttgart 1889. Verlag von Adolf Bonz & Comp.. Siehe unter: Fromme
Literatur" (Scheffel, Joseph Victor von: Bergpsalmen) Gartenlaube-Zimmer 1. St. und "Gedichte"
(Scheffel, Joseph Victor von: Gaudeamus) im Kostümzimmer 2. St.. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Frau Therese von
Burg, Lommiswil
|
Der Trotzkopf | Rhoden, Emmy von (Emmy
Friedrich-Friedrich) | Der Trotzkopf. Eine
Pensiongeschichte
für junge Mädchen. Illustriert von August Mandlick. Sechundsiebzigste Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von
Gustav
Weise. Siehe auch 44. Auflage von "Der Trotzkopf". Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Trotzkopf-Bücher". Der Trotzkopf. Eine
Pensionsgeschichte
für erwachsene Mädchen. Illustriert von August Mandlick. Vierundvierzigste Auflage. Stuttgart o.J. Verlag
von Gustav
Weise. (Vorwort zur 2. Auflage 1885/ Dritte Auflage der Wohlfeilen Ausgabe/ 42. Auflage 1905 GV). Siehe auch
76.
Auflage von "Der Trotzkopf". Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Trotzkopf-Bücher". |
Der Verlorene Sohn
| Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine vonHeyse, Paul | Der Verlorene Sohn. Leipzig
o.J. Verlag
Friedrich Rothbarth. (Copyright 1920, Verlagsnr. 244). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Der Verlorene Sohn. Novelle.
Dritter
Francke-Druck, Neujahr 1965. Bern 1965. Franke Verlag. Heyse erhielt 1910 den Nobelpreis für Literatur. Die
Literaturwissenschaft verdankt ihm die "Falkertheorie". Siehe auch in "Die Gartenlaube",
z.B.
1866 und 1897 ("Marthabriefe" - Emanzipationsfragen). Siehe auch Gruppe "Weihnachten",
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in dichterischer Form. Bernisch-historische Novelle, Hommage des
Francke-Verlages 1965 an Heyse. Neuerwerbung 2008. Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Der Wahnsinnige | Hercherbach, WilhelmKaiser, Isabelle | Der Wahnsinnige. Die
Aufopferung einer
Gattin und Mutter. Zweite Auflage. Regensburg 1872. Verlag von Georg Joseph Manz. Schlecht erhaltenes
Exemplar,
daher in Archiv. Hercherbach ist in "Kosch" als "fruchtbarer Volks- und Jugendschriftsteller"
genannt. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
Geschenk von
Hans Streuli, Goldach
Der Wandernde
See.
Roman aus den Unterwaldner Berger. Elfte bis sechzehnte Auflage. Köln o.J. Verlag J.B. Bachem. Verlagsnummer 1611 X 3. Mit Widmung
der
Autorin (es ist nicht ganz klar, ob die Widmung hier und in der Erstausgabe ev. nur gedruckt ist). Kopien
von
Gosteli-Stiftung (Biographisches und Texte) in Mappe I rot (Archiv). Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Réneé Wilczynski,
La
Neuville
Der Wandernde See. Erstausgabe. Köln am Rhein
o.J.
Verlag J.P. Bachem. Verlgasnummer 698 (seit 1900). Copyright 1910. Mit Widmung. Kopien von Gosteli-Stiftung
(Biographisches und Texte) in Mappe I rot (Archiv). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Der Weg des Helden | Fischedick, Heribert | Der Weg des Helden. München
1992. Kösel
Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.. Literarisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)".
|
Der Weg ins Leben | Christaller, Helene | Der Weg ins Leben. Drei
Erzählungen.
Basel 1943. Verlag Heinrich Majer. Fromme Literatur, Jungmädchen Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Der Weg zum häuslichen Wohlstand | Jungk, Wilh. | Der Weg zum häuslichen
Wohlstand.
Hausbuch für jede Familie. Mit Abbildungen, Tafeln und Schnittmusterfiguren. Basel 1912. Verlag Wilhelm
Afflerbach.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Hausfrau; Benimm-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft".
|
Der weibliche Handarbeitsuntericht für
Schule und
Haus | Weyrether, Emma | Der weibliche
Handarbeitsuntericht für
Schule und Haus. Sechstes Schuljahr: das Zuschneiden. Gera 1889. Verlag von A. Reisewitz. Das Büchlein
gehörte Marie
Lechner, Arbeitslehrerin (Hermesbühl), gestorben 1911. Materialkunde und Textilgeschichte, Kostümkunde.
Korridor vor
Kostümzimmer, Schublade Nähtischli 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
Der weibliche Handarbeitsuntericht für Schule
und Haus.
Fünftes Schuljahr: Das Nähen. Gera 1889. Verlag von A. Reisewitz. Das Büchlein gehörte Marie Lechner,
Arbeitslehrerin (Hermesbühl), gestorben 1911. Materialkunde und Textilgeschichte, Kostümkunde.
Korridor vor Kostümzimmer, Schublade Nähtischli 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Der Weihnachtsabend | Dickens, Charles (Boz)Best, Otto F. | Rhein, Beatus (Hrsg.). Rhein,
Beatus
(Übers.). Der Weihnachtsabend. Eine
Geistergeschichte. Nach einer zeitgenössischen Übersetzung, bearbeitet und herausgegeben von Beatus Rhein.
Mit 8
handbemalten Vollbildern und zahlreichen Zierstücken von M. Rhom. München 1922. Verlag Rösl. Rösl-Bücher
Band 16.
Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit",
Anna
Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes
Vollmar
"Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V.
Widmann: An
den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Weihnachten". Der weinende Leser. Kitsch als
Tröstung, Droge und teufelische Verführung. Frankfurt 1985. Fischer Taschenbuch Verlag. Aus deutschem
Antiquariat:
Oldenburg. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Der Wetterwart | Heer, Jakob Christoph | Der Wetterwart. Berlin o.J.
Deutsche
Buchgemeinschaft. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Der Wille zum Leben ; Untrennbar | Wilbrandt, Adolf | Der Wille zum Leben ;
Untrennbar.
Novellen. 1 Portrait. Stuttgart 1885. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorn's Allgemeine Romanbibliothek,
Jg. 2, Bd
7 (1885). Neuerwerbung 2014. Literarisches, Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Bibliothek der
Unterhaltung
und des Wissens".
Geschenk
von Heidi Minder, Solothurn
|
Der Winter auf Spitzbergen | Hildebrandt, C. (Prediger in
Eilsdorf
bei Halberstadt) | Der Winter auf Spitzbergen. Mit
vier
Kupfern. Vierte verbesserte Auflage. Braunschweig 1847. Verlag von Georg Westermann. Abenteuer. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Der Zwillingsschwestern Brautjahre
| Nordeck, Erich von | Der
Zwillingsschwestern Brautjahre. Eine Erzählung für die Mädchenwelt. Berlin o.J. Verlagsbuchhandlung A. Weichert. Verfasser von "Frau Majors
Töchterchen".
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Réneé Wilczynski,
La
Neuville
|
Des Andern Ehre | Courths-Mahler, Hedwig | Des Andern Ehre. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1912. Frauenromane. Glasvitrine 4 Parterre.
|
Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare
Reisen und
Abenteuer | Wolzogen, Ernst vonCron, Clara | Des Freiherrn von Münchhausen
wunderbare Reisen und Abenteuer. Nach der deutschen Ausgabe von Gottfried August Bürger für die junge Welt
von heute
neu bearbeitet von Ernst Freiherr von Wolzogen. Mit Bildern von Fritz Koch-Gotha, 3 Farbtafeln.
Ullstein-Jugend-Bücher Band 4. Berlin 1912. Ullstein Verlag. Zu allen "Münchhausen-Büchern" siehe
Artikel
im Katalog "Münchhausen - ein amoralisches Kinderbuch". Neuerwerbung 2008. Abenteuer,
Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, SolothurnDes Herzens Heimath. Erzählung
für die
Frauenwelt. Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Emil Baensch Verlag. Vorwort 1882. Welt der Frau.
Autorenzimmer 2.
Stock. Des Herzens Heimath. Erzählung
für die
Frauenwelt. Dritte Auflage. Berlin 1888. Verlag von Neufeld & Mehring. Welt der Frau. Hubelmattstrasse
6. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Des Kindes ersters Beschäftigungsbuch
| Barth, E.; Niederley, W. | Des Kindes ersters
Beschäftigungsbuch.
Praktische Anleitung zur Selbstbeschäftigung für jüngere Kinder. Bielefeld und Leipzig 1891. Verlag von
Velhagen
& Klasing. Basteln und Werken, Jüngere Kinder. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Basteln
und Werken".
|
Des Kindes schönster Fabelschatz | Lausch, Ernst | Des Kindes schönster
Fabelschatz. Ein
goldenes ABC der guten Sitten. Mit 66 Abbildungen. Leipzig o.J. Verlag von Otto Spamer. Lausch ist auch
unter "Gedichte"
vertreten. Siehe auch "Das goldene Mädchen". Kinder, Jugendliteratur; Geschichten, Pädagogisches.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Des Knaben Wunderhorn | | Arnim, Ludwig, Achim von und
Brentano,
Clemens (Hrsg.). Des Knaben Wunderhorn. Alte
deutsche
Lieder. Berlin 1857. V. Arnim's Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. "Neu herausgegeben und
vermehrt
nach Achim's von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten" durch Bettina v. Arnim, Rudolf Baier u. Ludwig
Erk. 4
Bände: Titelauflagen der Ausgaben von 1845 - 1846 (Bd 1- 3) und von 1854 (Bd 4).- Mallon (Arnim) 244 - 246
(vgl.
190, 191, 194 u. 227); Mallon (Brentano) 222 - 225.- Im Auftrag Bettina v. Arnim's haben R. Baier (Bd 1
- 2) und
L. Erk (Bd 3 - 4) "diese Sammlung nach den von Achim von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten und
Correcturen
gänzlich umgearbeitet, wie auch die von allen Seiten Deutschlands hinzugekommenen Varianten gesichtet und
die
bessern, das heisst ursprünglicheren, die poetisch und wissenschaftlich dem wahren Interesse am lebendigsten
entsprechen, diesem Werke als ihm eigenthümlich zukommend einverleibt" (und dadurch auch den
ursprünglichen
Text im Wortlaut verändert). Materialreich als Ergänzung zum ursprünglichen "Wunderhorn" und
dennoch nie
wieder aufgelegt ist der vierte Band, für den Erk aus "Handschriftlichem und Gedrucktem, Fliegenden
Blättern
und kleineren wie grösseren Sammlungen" zusammentrug, was die Sammlung Arnims/Brentano's ergänzen
oder
erläutern konnte. Mit Arnim's Aufsatz "Von Volksliedern" sowie seinen Nachschriften von 1805
und 1818.
Gedichte. Kostümzimmer, neben Büchern von Sophie La Roche (Verwandschaft). |
Des Pfarrers Kinder
| Lenk, Margarete | Des Pfarrers Kinder. Erzählung
aus der
Zeit des 30jährigen Krieges. Zwickau o.J. Verlag und Druck von Johannes Hermann. Fromme Literatur.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Des Säuglings Kost im Wandel der
Zeiten | Lehmann, Wolfgang | Des Säuglings Kost im Wandel
der
Zeiten. Im Auftrag der Galactina AG Belp zu ihrem 65jährigen Bestehen. Belp 1966. Hausfrau, Kinder;
Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Medizin. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Desirée | Selinko, AnnemarieBaumgartner, W., | Desirée. Roman. Zürich o.J.
Schweizer
Druck- und Verlagshaus AG. Herrscher, Historische Romane. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Deutsche Aufsätze 1896/97
II. Gew..
Die Aussicht vom St. Ursenturm. 1997. Lokalkolorit, z.B. "Die Aussicht vom St. Ursenturn".
Autographen,
Aufsätze. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette säurefrei. Geschenk von Pia Riniker,
Solothurn
|
Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert
bis zur
Gegenwart | Brinker-Gabler, Gisela | Deutsche Dichterinnen vom
16.
Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe. Frankfurt a. M. 1980. Fischer Taschenbuch Verlag.
Welt der
Frau, Gedichte; Bibliographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Deutsche Frauengestalten | Sonnenfels, Amanda | Deutsche Frauengestalten. Zehn
Lebensbeschreibungen hervorragender Frauen für die Mädchewelt. Stuttgart o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl.
Welt der
Frau, Biographien; Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk von
Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Deutsche Fürstenhäuser | Seelmann-Eggebert, ;
Schmettow,
Woldemar | Deutsche Fürstenhäuser. Neuer
Glanz auf
alten Kronen. ARD. München-Düsseldorf 1998. Econ Verlag. (liegend aufbewahrt). Höfisches-Galantes,
Historisches.
Kostümzimmer.
|
Deutsche Geschichte im neunzehnten
Jahrhundert I und
II | Treitschke, Heinrich von | Valentin, Veit Dr. Prof.
(Hrsg.). Deutsche Geschichte im
neunzehnten
Jahrhundert I und II. Ausgewählt von Prof. Dr. Veit Valentin. Erstausgabe (erstes bis fünftes Tausend).
Berlin o.J.
Erich Reiss Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Einleitung von 1927. Hinweis: Kabinettsmotto von
Treitschke in Gartenlaube-Zimmer. Treitschke war Glänzender Historiker. Antijüdische Äusserungen.
Literarisches und
Historisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Deutsche Literatur von Frauen | | Deutsche Literatur von Frauen.
Längsschnitt
durch das Werk von 62 Schriftstellerinnen vom zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts bis in die Zeit der
Weimarer
Republik. Fotokopie des Inhaltsverzeichnisses mit Autorinnen und Titel aus: Digitale Bibliothek 17.5.2001,
CD-ROM-Edition (www.digitale-bibliothek.de). o.J. Literarisches, Welt der Frau. Archiv (Schachtel "Susanne
Zahn"). |
Deutsche
Literaturgeschichte Band I
und II | Koenig, Robert | Deutsche Literaturgeschichte
Band I und
II. Farbige Beilagen und Abbildungen. Bielefeld 1910. Verlag von Velhagen & Klasing. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen,
in Büro
Schränkli. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1879 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1879.
Zu
"Über Land und Meer". Stuttgart 1879. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard Hallberger). Siehe
auch
unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane, Zeitschriften.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". Deutsche Roman-Bibliothek 1883.
Erster
Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1883. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard
Hallberger).
Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane,
Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1888 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1888.
Erster
und zweiter Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1888. Deutsche Verlagsanstalt (vormals
Eduard
Hallberger). Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der
Heftromane,
Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1891 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1891.
Erster
Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1891. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard
Hallberger).
Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane,
Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1897 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1897.
Erster
und zweiter Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1897. Deutsche Verlagsanstalt (vormals
Eduard
Hallberger). Siehe auch dazu Ernst von Wolzogen, Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur".
Vorläufer
der Heftromane, Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der
Heftromane". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1899 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1899.
Zweiter
Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1899. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard
Hallberger).
Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane,
Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche Roman-Bibliothek
1903 | | Deutsche Roman-Bibliothek 1903.
Zweiter
Jahrgang. Zu "Über Land und Meer". Stuttgart 1903. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard
Hallberger).
Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane,
Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche
Roman-Zeitung | | Deutsche Roman-Zeitung. Dritter
Band.
Geleitet von Otto von Leixner und Erich Janke. Zweiundvierzigste Jahrgang. Berlin 1905. Verlag Otto Janke.
Siehe
auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der Heftromane, Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". |
Deutsche Romantiker
| | Stubbe, Wolf (Hrsg.). Deutsche Romantiker. Mit einer
Einführung und Bildertexten. Tafeln von: Runge, Friedrich, Koch, Pforr, Cornelius, Schwind, Richter. Berlin
o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Die Kunst-Reihe in Farben. Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei "Die
Frau
als Malerin und Muse" auf Beige.
|
Deutsche Treue | Zoeller-Lionheart, C.Killy, Walter | Deutsche Treue. Mit
Illustrationen.
Zürich o.J. Buchhandlung Justus Hebsacker. Schweizer Wochen- Bibliothek Nr. 142. (schätzungsweise Anfang 20.
Jahrhundert). Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". Vorläufer der
Heftromane.
Kostümzimmer in Korb bei Heftliteratur. Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)Deutscher Kitsch. Achte
Auflage.
Göttingen 1978. Wandenhoeck & Ruprecht. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter
Rudolf
Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
|
Deutsches Leben 1 | Redwitz, Oscar von | Deutsches Leben 1. Erster Band.
Stilleben in der Kleinstadt. In der ersten Fremde. Zwischen Frosch und Fuchs. Zweite Auflage. Stuttgart
1873.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. (alles zusammegefast in zwei Büchern). Oscar von Redwitz war Vater
von
Freiin M. von Redwitz-Schmölz. Politische Autoren, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Deutsches Leben 2 | Redwitz, Oscar von | Deutsches Leben 2. Zweiter
Band. Von
der akademischen Freiheit. Zweite Auflage. Stuttgart 1873. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. (alles
zusammengefast in zwei Büchern). Oscar von Redwitz war Vater von Freiin M. von Redwitz-Schmölz. Politische
Autoren,
Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Deutsches Leben 3 | Redwitz, Oscar von | Deutsches Leben 3. Dritter
Band. In der
Praxis. Zweite Auflage. Stuttgart 1873. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. (alles zusammengefast in
zwei
Büchern). Oscar von Redwitz war Vater von Freiin M. von Redwitz-Schmölz. Politische Autoren, Historische
Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ida Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Deutsches Leben 4 | Redwitz, Oscar von | Deutsches Leben 4. Vierter
Band.
Bräutliche Tage. In den Hafen und aufs Meer. Zweite Auflage. Stuttgart 1873. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche.
(alles zusammengefast in zwei Büchern). Oscar von Redwitz war Vater von Freiin M. von Redwitz-Schmölz.
Politische
Autoren, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Deutsches Leben 5 | Redwitz, Oscar von | Deutsches Leben 5. Fünfter
Band. In der
Grossen Welt, sowie Anfang von "Der Sohn seiner Zeit". Zweite Auflage. Stuttgart 1873.
Verlagsbuchhandlung
J. G. Cotta'sche. (alles zusammengefast in zwei Büchern). Oscar von Redwitz war Vater von Freiin M. von
Redwitz-Schmölz. Politische Autoren, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Deutsches Leben 6 | Redwitz, Oscar vonKosch, Wilhelm | Deutsches Leben 6. Sechster
Band. Der
Sohn seiner Zeit. Zweite Auflage. Stuttgart 1873. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. (alles
zusammengefast in
zwei Büchern). Oscar von Redwitz war Vater von Freiin M. von Redwitz-Schmölz. Politische Autoren,
Historische
Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
SolothurnDeutsches Literatur-Lexikon.
Zwei
Bände. Halle (Saale) 1927. Max Niemeyer Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen. Literarisches, Lexikon. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Literarisches".
|
Deutsches Mädchenbuch 18 | | Deutsches Mädchenbuch 18. Ein
Jahrbuch
der Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung für junge Mädchen. Mit Beiträgen bekannter Autorinnen. Nr. 18.
Mit
zahlreichen Text- und Farbenbildern. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's.
Jungmädchen-Bücher, Jahrbuch. Archiv. Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Deutsches Mädchenbuch 20 | | Deutsches Mädchenbuch 20. Ein
Jahrbuch
der Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung für junge Mädchen. Nr, 20. Mit Zahlreichen Text- und
Farbenbildern.
Stuttgart o.J. Verlag Anton Hoffmann. Jungmädchen-Bücher, Jahrbuch.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Deutsches Mädchenbuch 22 | | Deutsches Mädchenbuch 22. Ein
Jahrbuch
der Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's. Aus Prager
Antiquariat.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Frau Ivana Andel,
Balm bei Günsberg
|
Deutsches Mädchenbuch II
Schanz, Frida (Soyaux-Schanz Frida) Schanz, Frieda (Hrsg.).
| | Deutsches Mädchenbuch II. Stuttgart o.J. Verlag
K.
Thienemann's. Autographen in Parterre, Glasvitrine 2 bei Buch "Waldkind und Weltkind".
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gret
Frey-Blattner,
Neuenhof
|
Deutschland | | Hürlimann, Martin (Hrsg.). Deutschland. Bilder seiner
Landschaft
und Kultur. Einleitung von Ricarda Huch. Freiburg i. Br. o.J. Atlantis Verlag. Copyright 1951.
Kulturgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kulturgeschichte".
|
Deutschlands Dichterinnen (Lyrik) | | Kletke, H. (Hrsg.). Deutschlands Dichterinnen
(Lyrik).
Zweite vermehrte Auflage. Berlin o.J. Verlag von Hermann Hollstein. Siehe auch unter "Gedichte".
Kultur
und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Deutschspr. Schriftstellerinnen in der Ch.
1700-1945 | Courths-Mahler, HedwigGeorgen, Roman | Stump/Widmer/Wyss/Kubli
(Hrsg.). Deutschspr. Schriftstellerinnen
in der
Ch. 1700-1945. Zürich 1994. Limmat Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Frauengeschichten; Bibliographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Frauengeschichten". Migros, Schweiz (Hrsg.). Diana. Diana for ever.
Interview mit
Lord Attenborough. Stationen aus Dianas Leben in Brückenbauer. Zürich, 18. August 1998. Nr. 34. In
Glaskasten:
Gothaischer Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt
der Frau".
Siehe auch Jungmädchenliteratur. Höfisches- Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Diana.
Trauerfeierlichkeiten mit Rede des Earl of Spencer in der Westminster Abtei in Berner Zeitung. Bern, 8. September 1997. Nr. 208. (liegend aufbewahrt
in
GlücksPost, Nr. 36/97). In Glaskasten: Gothaischer Hof- Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen "Anregungen"
sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur. Höfisches-Galantes, Broschueren und
Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Diana. Schicksalsjahre einer
Prinzessin. Mit aktuellen Bildern der Trauerfeier. Bergisch-Gladbach 1997. Bastei-Lübbe. In Glaskasten:
Gothaischer
Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt der Frau".
Siehe
auch Jungmädchenliteratur. Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Diana. Über
Trauerfeierlichkeiten für
Prinzessin Diana in NZZ. Zürich, 8. September 1997. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Nr. 207. (liegend
aufbewahrt
in GlücksPost, Nr. 36/97). In Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen
"Anregungen"
sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur. Höfisches-Galantes, Broschueren und
Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Diana. Dianas Söhne nehmen
Abschied:
Adieu, geliebte "Mummy" und Trauer um Mutter Teresa in GlücksPost. Zürich, 11. September 1997.
Ringier
Verlag. Nr. 37. In Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen "Anregungen"
sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur. Höfisches-Galantes, Broschueren und
Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Diana. 16 Seiten Diana-Extra:
Die Welt
trauert um Diana in GlücksPost. Zürich, 4. September 1997. Ringier Verlag. Nr 36. In Glaskasten: Gothaischer
Hof-Kalender 1838. Siehe auch rote Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt der Frau".
Siehe
auch Jungmädchenliteratur. Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt.
Diana. Leipzig o.J. Verlag
Friedrich
Rothbarth. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. Peter
Frey-Bloch,
Langendorf
Diana. Prinzessin Diana und die
Mythen-Konjunktur in NZZ. Zürich, 10. Februar 1998. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Nr. 33. (hineingelegt
in
Bastei-Lübbe Broschüre "Diana"). In Glaskasten: Gothaischer Hof- Kalender 1838. Siehe auch rote
Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur.
Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Diaspora-Kalender
1904 | Amrein, Nicole | Matt, Pfr. Dr. (Hrsg.). Diaspora-Kalender 1904. 4.
Jahrgang.
Einsiedeln (Schweiz) 1904. Druck und Verlag August Benziger & Co.A.G.. Ertrag zu Gunsten der St.
Antoniuskirche
in Zürich. Siehe auch unter Ravicini. Brattigen, Fromme Literatur; Zeitschriften, Kalender. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Brattigen". Geschenk von Gisela Ravicini,
AdligenswilDiät-Schloss Steinberg. Dr. Urs
Lüthi.
Schwester Caroline. Geheime Machenschaften. Evilard 2002. T.O.P. Media Verlag. Groschen-Taschebücher
6840/6841/6842.
Arztromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". Die Autorin überreichte die
zwei
Groschen-Taschenbücher dem "Kabinett" anlässlich ihrer Lesung vom 21. Sept. 2002 mit der Literarischen
Gesellschaft Biel
|
Dichtergrüsse Polko, Elise Polko, Elise (Hrsg.). | | Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik. Einband
anders als
dreizehnte Auflage, und schön. 6 Kunstbeilagen und Holzschnitte. Mit farbigem Titelbild (Chromolithographie)
nach
Eugen Klimsch und vielen Holzschnitt- Vollbildern von Paul Thumann u.a.. Fünfzehnte Auflage. Leipzig o.J. C.
F.
Amelang's Verlag. Siehe Dreizehnte Auflage. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Polko, Elise (Hrsg.). Dichtergrüsse. Neuere deutsche
Lyrik.
Mit farbigem Titelbild (Chromolithographie) nach Eugen Klimsch und vielen Holzschnitt-Vollbildern von Paul
Thumann
u.a.. Dreizehnte Auflage. Leipzig o.J. Verlag C.F. Amelangs. Erscheinungsjahr vermutlich 1890. Siehe
Fünfzehnte
Auflage. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Abelsberger Chronik | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Die Abelsberger Chronik.
Gedenkausgabe.
Leipzig 1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus
der
Gartenlaube" (Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Abenteuer des berühmten Freiherren von
Münchhausen
(nach Bürger) | Münchhausen, | Die Abenteuer des berühmten
Freiherren
von Münchhausen (nach Bürger). Nachwort von Gottfried Wälchli. Mit Lichtdrucken nach 16 Radierungen und 16
Zeichnungen von Martin Disteli. Solothurn o.J. Jent und Gassmann. Im Insel-Verlag zu Leipzig. Nach der
Ausgabe
"Land-Reisen" von 1841. Zu allen "Münchhausen Büchern" siehe Artikel im Katalog "Münchhausen
- Ein amoralisches Kinderbuch". Abenteuer, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Die Akkumulation des
Kapitals | Luxemburg, Rosa | Die Akkumulation des Kapitals.
Ein
Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Berlin 1923. Vereinigung Internationaler
Verlags-Anstalten.
Neuerwerbung 2013. Sozialgeschichte, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Geschäftsfrau".
|
Die Akten des Vogelsangs | Raabe, Wilhelm | Die Akten des Vogelsangs.
Illustriert
von Ottomar Starke. Berlin Schöneberg o.J. Peter J. Oestergaard Verlag. (Copyright Klemm Verlag). Deutsches
Antiquariat: Krefeld. Erscheinungsjahr um 1920. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Alpenfee | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Die Alpenfee. Gesammelte Romane
und
Novellen, Band 10. Mit Illustrationen von Oskar Gräf. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock. Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben
Wunderhorn [Ludwig Achim von Arnim und Clemens von Brentano]. In Holzschnitten nach Zeichnungen von
Dresdener
Künstlern. Erste Ausgabe von einem der bekanntesten Kinderbüchern des 19. Jahrhunderts.. Leipzig 1843. Mayer
und
Wigand. Hamburger Antiquariat. Den beteiligten Dresdener Künstlern wurde durch Los eine bestimmte Strophe
zugeteilt.
Als Gruppenarbeit entstanden, ist das Künstlerbilderbuch Die Ammen-Uhr in dem vollkommenen Zusammenklang von
künstlerisch und kindlich zugleich ein kulturhistorisches Dokument, die signierten Blätter weisen die z.T.
heute
vergessenen Künstler des Dresdener Kreises aus. Neuerwerbung 2008. Kinder, Gedichte; Kinderbücher,
Pädagogisches.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen" (unterstes Tablar). |
Die Andere | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Die Andere.
Unverstanden. Sechster Band der gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von W. Claudius. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ruth
Guex, Zürich
|
Die Assmanns | Courths-Mahler, Hedwig | Die Assmanns. Reutlingen o.J.
Ensslin
& Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch 1916. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Auserwählte | Cron, Clara | Die Auserwählte. Erzählung für
die
Mädchenwelt. Erstausgabe. Berlin 1890. Verlag von Neufeld & Henius. Welt der Frau, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Die Bären von Hohen Esp. | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Die Bären von Hohen Esp.. Band
I.
Illustrierte Romane und Novellen. Sechste Auflage. Leipzig 1902. Verlag von Paul List. (Mit Widmung an
Wilhelm II).
Neuere Dublette an Besenvalstr. 67. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Arquint,
Hotel
Engiadina, Zuoz
|
Die Bären von Hohen-Esp I und II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Die Bären von Hohen-Esp I und
II.
Vierte Serie, Band 1 und 2. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von F. Schwormstädt.
Leipzig o.J.
Verlag von Paul List. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die beiden Cousinen | Hutberg, MarieDumas, Alexander (Sohn) | Die beiden Cousinen. Erzählung
für die
reifere weibliche Jugend. Mit 6 Ilustrationen von Alfred Diethe. Glogau o.J. Verlag Carl Flemming.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Gisela Ravicini,
AdligenswilMoshamer, J. A. (Übers.). Die beiden Dianen. Band 1,2,
und 3
(Teile 1, 2, 3, 4, 5, 6). Übersetzt von J. A. Moshamer. Leipzig 1848. Hartleben's Verlags-Expedition.
Der Roman
"Les deux Diane" ist 1846-47 erschienen, spielt 1521-1574, Hauptfiguren sind Diane de Castro und
Diane de
Poitiers. Möglicherweise ist Paul Meurice der eigentliche Autor oder Mitautor (Er hat 1865 eine
dramatisierte
Version verfasst: "Les deux Diane"). "Diane de Lys", 1853 stammt von Dumas fils. Welt
der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Die beiden Kollegen | Walden, Marie (Henriette
Rüetschi-Bitzius) | Die beiden Kollegen. Erzählung.
Anthologie des Vereins für die Verbreitung guter Schriften (gegründet 1889). Illustrationen von Paul
Kammüller.
Basel 1924. Gute Schriften, Nr. 140. Siehe auch "Alpenrosen" 1879, Gartenlaube-Zimmer 1. Stock.
Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die beiden Schwarzbraunen | Klemm, Johanna | Die beiden Schwarzbraunen. Eine
Erzählung für junge Mädchen. Mit 23 Abbildungen von H. Koberstein. Sechste Auflage. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)
|
Die Belle Epoque | Haas, Willy | Die Belle Epoque. Mit 428
Abbildungen
und 24 Vierfarbtafeln. Buchgemeinschafts-Ausgabe. München 1967. Verlag Kurt Desch. Mit Register und
Zeittafel.
Neuerwerbung 2013. Kultur und Kunst, Kulturgeschichte; Mode, Kostümkunde. Kostümzimmer, neben Davenport
"Die
grosse Karriere".
Geschenk
von Heidy Grolimund, Solothurn
|
Die Berner Woche in Wort und Bild 1916
| | Die Berner Woche in Wort und
Bild 1916.
Bern 1916. Verlag Jules Werder, Spitalgasse 24. Zeitschriften, Wochenblatt; Frauen-, Mädchen- und Familien.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Die Bestsellerautorin Marlitt | Hobohm, Cornelia | Die Bestsellerautorin Marlitt.
Meine
Geisteskinder. 125 S., Ill.. Erfurt 2010. Sutton Verlag. Eingereicht für den Ravicini-Preis für Arbeiten zur
Trivialliteratur 2012. Neuerwerbung 2012. Marlitt, Biographie; Theorie der Trivialliteratur. Dachstock,
alter
Überseekoffer. Die Bestsellerautorin Marlitt.
Meine
Geisteskinder. Fotos. Erfurt 2010. Sutton Verlag. Mit schöner Widmung von Hans-Joachim und Margitta König im
Auftrag
der Freunde der IG Marlitt, Arnstadt. Neuerwerbung 2010. Literarisches, Bibliographien. Autorenzimmer 2.
Stock
eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Die Bettelsänger | Lenk, MargareteSchnorr von Carolsfeld,
Julius | Die Bettelsänger. Eine
Erzählung für
die Jugend. Zwickau (Sachsen) o.J. Verlag und Druck von Johannes Hermann. Familiäres, Jugend. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Familiäres". Die Bibel in Bildern. 240
Darstellungen, erfunden und auf Holz gezeichnet von Julius Schnorr von Carolsfeld. Leipzig o.J. Georg Wigand's
Verlag. Restauration: Verena Jehle. Erstausgabe war 1860. Auch in diesem Buch vermuteten wir Erstausgabe.
Dann fand
sich aber zuhinterst eingeklebt folgender vergilbter Antiquariats-Vermerk: Die Bibel in Bildern von Julius
Schnorr
von Carolsfeld, Leipzig (Georg Wigand's Verlag) (ca. 1862). Mit 240 ganzseitigen Holzschnitten. Royal- 4
o.
Etwas beriebener Orig. -Ganzlederbd.- Sehr frühe (die zweite oder dritte) Ausgabe dieser berühmter
Bilderbibel mit
hervorragenden Abdrucken. Einige unbedeutende Stockflecken. Gutes Exemplar
(90.--). Besitzer des Buches war: Hans Georg Stehlin- Miville (Fabrikant Schappe-Spinnerei Stehlin und
Iselin),
1834-1879, in Nieder Schönthal BL (Urgrossvater väterlicherseits von Elisabeth Egger-Wackernagel. Seine
Frau, geb.
Miville, ist die Tochter von Pfr. Miville zu St. Peter in Basel). Siehe geprägten Besitzer-Stempel in Buch.
Zum
Thema "Nazarener" siehe auch Oltner Neujahrsblätter 1999, Artikel von Verena Bider über das
Disteli-Altarbild in der Stadtkirche Olten, ferner den von Disteli illustrierten Münchhausen (aufbewahrt bei
Münchhausen-Büchern). Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Die Biene Maja und ihre Abenteuer | Bonsels, Waldemar | Die Biene Maja und ihre
Abenteuer.
Stuttgart o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Kinderbücher, Naturmystik. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Bilderwelt der
"Gartenlaube" | Wildmeister, Birgit | Die Bilderwelt der "Gartenlaube".
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des bürgerlichen Lebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Würzburg 1998.
Bayerische Blätter für Volkskunde. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf
Schenda.
Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Die blaue Blume | | Lukas, Josef (Hrsg.). Die blaue Blume. Eine
Blütenlese
textiler Poesie von der Antike bis zur Gegenwart. Illustrationen von Ruth Kerner. Münsingen 1981. Buchverlag
Fischer
Druck AG. Signiertes Exemplar. Geleitwort von Prof. Dr. Monika Meyer-Holzapfel. Kostümkunde, Textilien
in der
volkstümlichen Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien in der volkstümlichen Literatur".
|
Die Brautbriefe Wilhelms und Karolines von
Humboldt | | Leitzmann, Albert (Hrsg.). Die Brautbriefe Wilhelms und
Karolines
von Humboldt. Leipzig 1921. Insel Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Baden-Baden. Biographien, Briefe.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
|
Die Bräutigamme der Babette Bomberling
| Berend, Alice
(Breinlinger) | Die Bräutigamme der Babette
Bomberling.
Berlin 1915. S. Fischer Verlag. Humoristisches. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
Die Bräutigamme der Babette Bomberling. Mit 62
Bildern
von Karl Arnold. Erste illustrierte Ausgabe. Berlin 1922. S. Fischer Verlag. Humoristisches. Autorenzimmer
2.
Stock. |
Usteri Bondeli, Julie Haller, Lilli (Übers.). | | Die Briefe von Julie Bondeli an Joh. Georg
Zimmermann
und Leonhard Usteri. Aus Französischen zum erstenmal übertragen von Lilli Haller. Frauenfeld und Leipzig
1930.
Verlag Huber & Co.. Siehe auch unter: Susy Langhans-Maync: "Jungfer Bondeli", und unter:
Bodemann,
Eduard: "Julie von Bondeli und ihr Freundeskreis" und unter: Sophie La Roche und Elisabeth von
Heyking,
Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe,
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". |
Die Brücke | Christaller, Helene | Die Brücke. Roman. Zweite
Auflage.
Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Welt der Frau, Fromme Literatur; Krieg. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
Die Brücke. Roman. 2. Auflage. Basel o.J. Verlag
Friedrich Reinhardt. Dublette an der Besenvalstr. 67. - Neuerwerbung 2008. Welt der Frau, Fromme Literatur;
Krieg.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Urs Von Burg-Wyss, Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
|
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende
Schriften
informiert | | Gesetzlicher
Jugendmedienschutz, Bonn
(Hrsg.). Die Bundesprüfstelle für
jugendgefährdende Schriften informiert. Stand 1992. Kleine dünne Schriften. Siehe unter "Gedichte"
-
Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Broschueren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Die Burg von Otranto | Walpole, Horace | Die Burg von Otranto. Frankfurt
a.M.
1988. Insel Verlag. Taschenbuch 1087. Historische Romane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Die Burgkinder | Herzog, Rudolf | Die Burgkinder. Berlin 1911.
Vier
Falken Verlag. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Die christliche Erziehung oder Pflichten
der
Eltern | Becker, Wilhelm (Priester der
Gesellschaft Jesu) | Die christliche Erziehung
oder
Pflichten der Eltern. Freiburg i. Br. 1894. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Erzbischöftlich approbiert.
Vorwort
in Cleveland geschrieben. Jünglinge und Jungfrauen, Fromme Literatur; Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei
"Jünglinge
und Jungfrauen".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Die christliche Frau | Liebenau, Anna vonRaabe, Wilhelm | Die christliche Frau. In ihrer
religiösen Pflichten und Bedürfnissen, ein Seitenbild zur "starkmütiger Frau". Vermutlich
Erstausgaben.
Luzern 1881. Verlag von Gebrüder Räber. Frei nach dem Französischen bearbeitet nach den Werken des hl. Franz
v.
Sales, nach Bossuet, Fenelou, Bourdalone, Landriot und Faber. Vom Bischof von Basel approbiert 1880. Vgl.
"Das
Lob des tugendsamen Weibes", Gartenlaube- Zimmer 1.St.. Fromme Literatur, Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnDie Chronik der
Sperllingsgasse. Neue
Ausgabe. Mit Illustrationen von Ernst Bosch und einem Bildnis des Dichters. Zweiundfünfzigste Auflage.
Berlin 1908.
G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Deutsches Antiquariat: Krefeld. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Clari-Marie | Zahn, Ernst | Die Clari-Marie. Gesammelte
Werke in 10
Bänden, (07). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die conventionellen Lügen der
Kulturmenschheit | Nordau, Max | Die conventionellen Lügen der
Kulturmenschheit. Mit dem Bilde des Verfassers. 59. -61. Tausend. Leipzig 1909. Verlag von B. Elischer
Nachfolger.
Hinweis: Vgl. dazu das Vorwort im Buch "Kleine Menschen" von Sara Hutzler. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Die Czaroiskys | Bethusy-Huc, Valeska, Gräfin
(Reichenbach, Moritz von) | Die Czaroiskys. Eine Erzählung
aus
Polen. Portrait der Dichterin. Max Hesses Volksbücherei, Nr. 108-109. Leipzig 1910. Max Hesses Verlag. Inge
Utzt,
Stuttgart. Die ersten Veröffentlichungen erschienen in: Über Land und Meer, und in: Daheim. Biographische
Angaben
siehe im Vorwort und in: Kürschners Literarisches Lexikon. Neuerwerbung 2009. Höfisches-Galantes,
Heimatliches;
Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Historische
Romane".
|
Die Dame im Mond | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Die Dame im Mond. Roman. 15.
Ts.
Rosenheim o.J. Meister Verlag. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Dame mit den Kamelien | Dumas, Alexander (Sohn) | Die Dame mit den Kamelien.
Berlin o.J.
Schreiersche Verlagsbuchhandlung. Welt der Frau, Literarisches. Archiv.
|
Die Danaide und anderes | Wildenbruch, Ernst von | Die Danaide und anderes. Berlin
o.J.
Globus Verlag. Neuer Deutscher Novellenschatz: Band 14. Weitere Autoren: Widmann, Josef Viktor. Ein
Doppelleben.
Godin, A. (Amelie Linz-Godin). Ene schwere Kugel. Josef Viktor Widmann: siehe
auch unter
"Gedichte". Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die deutsche Frau um die
Jahrhundertwende | Gauck-Kühne, ElisabethSchindel, Carl Wilhelm Otto
August
von | Die deutsche Frau um die
Jahrhundertwende. Statistische Studie zur Frauenfrage. Mit sechs farbigen Diagrammen. Zweite Auflage. Berlin
1907.
Verlag von Otto Liebmann. Frauenfrage. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Frauengeschichten". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnDie deutschen
Schriftstellerinnen des
neunzehnten Jahrhunderts. Erster bis dritter Theil. Reprint der Originalausgabe Leipzig : F. A. Brockhaus,
1823-1825. La Vergne, TN 2010. Nabu Public Domain Reprints. Faksimile-Ausgabe. Neuerwerbung 2010.
Literarisches,
Lexikon; Katalog. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die dichterischen Bearbeitungen der
Wenige-Tat-Ueberlieferung | Lechner, Adolf Dr. | Die dichterischen Bearbeitungen
der
Wenige-Tat-Ueberlieferung. Schultheiss Niklaus von Wenge in Solothurn. Erweiterte und bereinigte
Sonderausgabe.
Solothurn 1933. Buchdruckerei Vogt-Schild. Die Biographie von Dr. A. Lechner, verfasst von seiner Tochter,
befindet
sich im Staatsarchiv in Solothurn. Heimatliches, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel
Louise
Aston. Geschenk aus dem
Nachlass von Ida Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Die drei Freundinnen | Hübener, Helene | Die drei Freundinnen. Stuttgart
o.J.
Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die drei Musketiere | Dumas, Alexander (Vater) | Die drei Musketiere. Mit
Gravuren von
Huyot nach Bildern von Maurice Leloir. (21.- 30. T.). Berlin o.J. Karl Voegels Verlag. Historische Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk der Zentralbibliothek Solothurn
Die drei Musketiere. Berlin o.J. Verlag Martin
Maschler.
Bearbeitet von Georg Carl Lehman. Dublette an Besenvalstrasse 67. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Die dreissig Tänzer | Ginzkey, Franz Karl | Die dreissig Tänzer.
Erzählungen.
Berlin 1942. Karl H. Bischoff Verlag. Feldpost - Ausgabe. Aus österreichischem Antiquariat: Bregenz.
Postkarten -
Format (Feldpost). Krieg. Kostümzimmer, eingereiht bei "Feldpost". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Die drittletzte Bank und andere
Erzählungen | Rosin, Berta | Die drittletzte Bank und andere
Erzählungen. Mit Bildern von Ulrich Hänny. St. Gallen 1934. Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft.
Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Die Eigenschaften von Zellwolle und
Kunstseide | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Société de la Viscose Suisse
(Emmenbrücke) (Hrsg.). Die Eigenschaften von Zellwolle
und
Kunstseide. Beilage: Anleitung für das Behandeln und Waschen von Kunstseide und Zellwolle. Illustrationen.
Luzern
1943. Verlagsanstalt C. J. Bucher. Die Broschüre erschien mitten im 2. Weltkrieg und klärte über die neuen
Materialien auf. Neuerwerbung 2012. Modetechnisches, Materialien; Kostümkunde. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches,
Materialien".
Geschenk der
Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
Die Eiks von Eichen. Roman aus
einer
Kleinstadt. Leipzig o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. (Copyright 1910). Heimatliches. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Die Eintagsliteratur in der Goethezeit
| Albertsen, Leif Ludwig | Die Eintagsliteratur in der
Goethezeit.
Proben aus den Werken von Julius Voss. Bern und Frankfurt a.M. 1975. Verlag Herbert Lang/Peter Lang.
Regensburger
Beiträge zur deutchen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe A: Quellen Bd. 2. Buch enthält Bemerkungen zu
Jüdischem. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Die Engel-Apotheke in Osterwald | Steinbuch, Marie | Die Engel-Apotheke in
Osterwald.
Frauenfeld und Leipzig o.J. Verlag von Huber & Co.. Jugend, Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Madeleine
Hattemer,
Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Die Enkelin der Frau Ursula | Steinbuch, Marie | Die Enkelin der Frau Ursula.
Eine
Geschichte aus Bünden. Erstausgabe. Frauenfeld 1911. Verlag von Huber & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Die Enterbten | Brackel, Ferdinande Freiin
von | Die Enterbten. Nachgelassener
Roman.
Köln a. Rh. o.J. Verlag J.B. Bachem. VerlagsNr. 582. Brackel starb 1905. Signatur vermutlich Faksimile.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz aus Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die Erben von Scharfeneck | Augusti, Brigitte (Auguste
Plehn) | Die Erben von Scharfeneck. Für
das
reifere Mädchenalter. Bilder aus der Zeit der Königin Luise. Mit vielen Abbildungen von A. von Rössler.
Erstausgabe.
Leipzig 1889. Verlag Ferdinand Hirt & Sohn. V. Band der Reihe "An deutschem Herd". Historische
Romane,
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Erbschleicherinnen | Wolzogen, Ernst von | Die Erbschleicherinnen. Band 1
und 2.
Erstausgabe. Stuttgart 1895. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allegemeine Romanbibliothek. Zwölfter
Jahrgang,
Band 1. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek 1897 sowie Band "Meister-Holzschnitte"
(Der Thronfolger). Autorenzimmer 2. Stock. |
Die Erbschmiede | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger)Lütetsburg-Klinck, F. | Die Erbschmiede. 31. bis 40.
Tausend.
Berlin 1926. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Die Erbschmiede. 41. bis 45.
Tausend.
Berlin 1926. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Heimatliches. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BEDie Erbtochter von Geroldseck.
Roman.
Bremerhaven 1903. Verlag von L. v. Vangerow. Höfisches- Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Die Erfüllung und andere Erzählungen
| Schieber, Anna | Die Erfüllung und andere
Erzählungen.
Heilbronn 1928. Verlag Eugen Salzer. Copyright 1924. Heimatliches Welt der Frau; Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Die Erlkönigin | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Die Erlkönigin. Dritte Serie,
Band 6.
Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Leipzig o.J. Verlag von Paul List.
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Ernte | | Garbe-Schriftleitung
(Hrsg.). Die Ernte. Schweizerisches
Jahrbuch
1933. z.T. farbige Illustrationen. 14. Jahrgang. Basel 1933. Friedrich Reinhardt. Heimatliches, Familiäres.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk von Frau Liselotte
Nauser, Gemeinnütziger Frauenverein
|
Die erste Arciérenleibgarde | Paskovits, Emil Garde und
Major | Die erste Arciérenleibgarde.
Ein
Rückblick auf ihre hundertfünfzigjährige Geschichte. Wien 1914. Im Selbstverlag der K.K. ersten
Arciérenleibgarde.
Kaiser Franz Josef I gewidmet. Auftrag des Gardekapitäns General der Infanterie. Trachten und Uniformen,
Herrscher.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Trachten und Uniformen". Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Die erste Seefahrt, Kordulas erste
Reise | Wildermuth, Ottilie | Die erste Seefahrt, Kordulas
erste
Reise. Illustriert. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Heft21:. Zeitschriften,
Groschenhefte;
Jugend. Heftliteratur: Korb in Korridor 2. St.. Geschenk von Willy und
Marianne
Lüthy-Fey, Solothurn
|
Die ersten Mutterpflichten und die erste
Kindespflege | Ammon, August Friederich
vonLauber, Cécile | Die ersten Mutterpflichten und
die
erste Kindespflege. Sechste vebesserte Auflage. Leipzig 1854. Verlag von S. Hirzel. Aus Antiquariat Theo de
Boer.
Dr. Friederich August von Ammon (Königl. Sächs. Leibarzt und Geheimer Medicinalrath im Ministerium des
Innern) geb.
zu Göttingen am 10. Sept. 1799, gest. zu Dresden am 18. Mai 1861, war Schüler der Gymnasien zu Erlangen und
Schulpforta sowie Student der Medizin in Leipzig und Göttingen. Nach Studienreisen durch Deutschland und
Frankreich
wählte er 1822 Dresden zu seinem ständigen Wirkungsort. Ab 1828 war er Professor der allgemeinen Pathologie
und der
Materia medica an der Chirurgisch-medizinischen Akademie. Als er 1837 in der Nachfolge seines Lehrers der
Chirurgie,
Johann August Wilhelm Hedenus zum Königlich Sächsischen Leibarzt aufrückte, gab er sein Lehramt auf und
wandte sich
nun verstärkt der Augenheilkunde und der plastischen Chirurgie zu. Auf ersterem Gebiet leistete er
Bahnbrechendes
und veröffentlichte als Hauptwerk in vier Bänden "Klinische Darstellungen der Krankheiten ...des
menschlichen
Auges.. " (1838-1847). Wirklich berühmt und in weiten Kreisen der Bevölkerung bekannt wurde er durch
drei
populärwissenschaftliche Schriften: "Die ersten Mutterpflichten" (bis 1927 43 Auflagen), "Belehrungsbuch
für junge Frauen und Mütter" (bis 1864 elfmal erschienen) sowie die "Brunnendiätetik" von
1825 (bis
1854 in fünf Auflagen herausgegeben und 1880 neu bearbeitet). Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder,
Pädagogisches;
Welt der Frau, Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Die Erzählung vom Leben und Tod
des
Robert Duggwyler. Leipzig 1922. Grethlein & Co.. Lüchinger, St. Gallen. Geeignet für Führungen mit Thema
Solothurn, da verschlüsselte Biographie (Niedergang der Familie Tugginer). Neuerwerbung 2011. Heimatliches,
Biographie; Familienchronik, Solodorensia. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Heimatliches".
|
Die Falkner vom Falkenhof | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Die Falkner vom Falkenhof.
50.-55.
Auflage. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior. Das Buch ist in Thematik merkwürdig vermischt: Bildung
wird zur
Schau getragen. Problem: Darf Tochter aus gutem Hause zur Bühne? Dann seltsam gruselige Familiengeschichte.
Am
Schluss wie Kriminalroman. Autorin mit Autograph abgebildet im Gartenlaube-Zimmer. Etwas männlich wirkend
(Kinn).
Neuerwerbung 2011. Familiäres, Frauenromane;
Emanzipation. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Christel
Wiebking,
Bremen
|
Die Falterfrau | Keppler, Utta | Die Falterfrau. Das
ungewöhnliche Leben
der Maria Sibylla Merian. Mit Farbbildern. Vierte Auflage. Heilbronn 1976. Eugen Salzer-Verlag. Copyright
1963. Welt
der Frau, Biographien; Die Frau als Malerin und Muse. Kostümzimmer.
|
Die Familie | Weber-Kellermann,
Ingeborg | Die Familie. Zweite Auflage.
Frakfurt
am Mein 1990. Insel Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. Reich bebilderte Sozialgeschichte
(Frühgeschichte
bis Gegenwart). Sekundärliteratur; Familiäres, Sozialgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Die Familie Brontë | Traz, Robert de | Die Familie Brontë. Charlotte,
Branwell, Emily, Anne Brontë's Biographien. Zürich o.J. Rascher Verlag. Copyright 1941. Übertragung aus
dem
Französischen. Sekundärliteratur, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Familie Pfäffling | Sapper, Agnes | Die Familie Pfäffling. Eine
deutsche
Wintergeschichte. Stuttgart 1919. Gundert D. Verlag. Familiäres. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf
Die Familie Pfäffling. Eine deutsche
Wintergeschichte.
Stuttgart 1911. Gundert D. Verlag. Familiäres. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
Die Familie Pfäffling. Eine deutsche
Wintergeschichte.
Buchschmuck von Helene Reinhardt. 251. -275. Tausend. Stuttgart 1931. Gundert D. Verlag. Familiäres.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Die Familie Schönberg-Cotta | Philippe, CharlotteTatarinoff-Eggenschwiller,
Adele | Die Familie
Schönberg-Cotta. Ein Charakter- und Sittengemälde aus der Reformationszeit. Band I und Band II. Übertragung aus dem Englischen. Dritte
Auflage.
Basel 1868. Verlag von Felix Schneider. Fromme Literatur, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Fromme Literatur".
Geschenk von Rosmarie Frigerio-Schweizer, Solothurn
Die Familie Wisswald von
Solothurn.
Solothurn 1939. Buch- und Kunsthandlung Union AG. Siehe dazu auch Blatt "Besitzergeschichte" sowie
Brief
des Staatsarchivars Fankhauser vom 23.10.2001 (Kopie in Ordner Büro). Bibliographien. Parterre, zum Stöbern
bei
Prospekten.
|
Die Familie wünscht es | Behrendt, Leni | Die Familie wünscht es. Erster
und
zweiter Band. Mit diesem Werk haben sich offenbar die Germanisten bereits einmal befasst (siehe Lehrstoff
für
Führungen "Was ist edel, was ist trivial?"). Bonn o.J. C. Altendorf- Verlag. Kronen-Bücher. Alle
Exemplare
von Leni Behrendt etwas "gruusig", wahrscheinlich eines Tages zu entsorgen. Wertlos ?. Archiv,
eingereiht
bei "Wertlos".
Geschenk der Stadtbibliothek Grenchen
|
Die Faszination der Hedwig
Courths-Mahler | Maurer, Doris; Silbermann,
Alphons | Die Faszination der Hedwig
Courths-Mahler. und " Von der Kunst, unterhaltsam zu schreiben". Courths- Mahler Hedwig's
Biographie.
Aufsätze im Anschluss an Romane "Die Bettelprinzess", "Griseldis", "Opfer der Liebe".
Dazu Bilder und Dokumente sowie Zeittafel. Bergisch Gladbach 1992. Lübbe-Verlag. "Die Bettelprinzess"/Kosch:
1914. "Griseldis"/Kosch: 1916. "Opfer der Liebe"/Kosch: 1921. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Die Fee von Rosenberg | Anonym, | Die Fee von Rosenberg.
Erzählungen für
Jung und Alt. o.J. Edelweiss Nr. 16. Siehe auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb:
Groschenhefte).
Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer, in säurefreiem Mäppli, liegend aufbewahrt. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Ferienreise Haarbeck, L. Haarbeck, L. (Übers.). | | Die Ferienreise. (frei nach dem Englischen). Mit
Farbdruckbildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. L. Haarbeck hat offenbar nach
englischer Vorlage etwas Eigenes geschaffen. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Siehe auch "Pfarrtöchterlein
Gretel"
bei "Fromme Literatur" in Gartenlaube- Zimmer. Kinder, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht
bei "Kinder".
Geschenk von Brigtte Stettler Hänzi, Grenchen
|
Die fidele Kommode | | Rehm, Hermann Siegfried
(Hrsg.). Die fidele Kommode. Vierhundert
Jahre
deutscher Humordichtung. 630 Federzeichnungen und 18 Kunstblätter bester Meister. Berlin - Grünewald o.J.
Verlagsanstalt für Literatur und Kunst. Eintrag: Weihnachten 1922. Familie Munzinger-Meier, Lützelflüh.
Gedichte,
Humoristisches. Kostümzimmer in Nische (neben Kopf mit Hut). Geschenk von Frau Käthy
Stuber-Meyer, Lüterswil
|
Die Flucht | Boy-Ed, IdaWinkler-Fock, J. | Die Flucht. 4. Auflage. Berlin
o.J.
Verlag Paul Franke. Aus deutschem Antiquariat: Mrosek- Büchersuchdienst, Meiningen. Autorenzimmer 2.
Stock. Die Flucht
vor dem
Glück. Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Berühmte Verlage, Wenig bekannte
Autorinnen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf
SO |
Die Flucht vor der
Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Die Flucht vor der Ehe.
Reutlingen o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1931. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Flucht zum grünen Herrgott | Grengg, Maria | Die Flucht zum grünen Herrgott.
Roman.
Buchschmuck von der Verfasserin. 105. bis 114. Tausend. Wien - Leipzig 1941. Im Adolf Luser - Verlag.
Copyright
1930. Empfehlung durch Nationalsozialisten: "Wie eine Prophetie, die im nationalsozialistischen
Deutschland
weithin ihre Erfüllung gefunden hat, muten die Sätze an, in denen Maria Grengg (im Jahre 1930 !) die Aufgabe
des
Staates aus ihrer eigenen Erkenntnis umschreibt." (Völkischer Beobachter). Welt der Frau, Heimatliches;
Natur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
|
Die Försterbuben | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Die Försterbuben.
Gedenkausgabe.
Leipzig 1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus
der
Gartenlaube" (Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
Rosegger, Hans Ludwig Dr. (Hrsg.). Die Försterbuben. Berlin o.J.
Verlag
Ullstein & Co.. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der Gartenlaube" (Genovefa). Reiher
Verlag,
Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Die Fortbildungsschülerin | Verschiedene anonyme
Autorinnen, | Die Fortbildungsschülerin. Mit
Begleitwort von P. Gunzinger, Seminardirektor. Beiträge und Briefe sind zu richten an Frau Gunzinger-Kaiser,
Solothurn. Solothurn o.J. Verlagsdruckerei Gassmann. Druck und Expedition durch Verlagsdruckerei Gassmann,
Solothurn. Ziemlich sicher erster Jahrgang. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten,
bei
Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". |
Die Frankfurter
Brentanos | Schultz, HartwigVerschiedene
Autoren/innen,Verschiedene Autoren/innen, ; Waser, MariaWetzel, F. X.Fischer-Dückelmann, Anna Dr.
med. | Die Frankfurter Brentanos.
Illustriert.
Stuttgart 2001. Deutsche Verlags-Anstalt. Bücher Eule, Bern. Autor ist Leiter der Brentano-Arbeitsstelle in
Frankfurt. - Ein schönes Porträt der "romantischen" Generation der Frankfurter Kaufmannsfamilie
Brentano
und ihrer berühmtesten Köpfe Bettine und Clemens. Neuerwerbung 2012. Literarisches, Bibliographien.
Kostümzimmer,
eingereiht neben "Sophie La Roche". Die Frau. Die Mode. Zürich o.J.
Albis
Verlag AG. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und
Textilgeschichte".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Die Frau im Rechtsleben.
Hauswirtschafliches
Lehr- und Nachschlagewerk. Zürich o.J. Albis Verlag AG. Frauenwirtschaft, Zeitschriften. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Mein Haus - Mein Heim. Zürich o.J.
Albis
Verlag AG. Welt der Frau, Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Frauenwirtschaft".
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Lebenskunst der Frau.
Hauswirtschafliches
Lehr- und Nachschlagewerk. Zürich o.J. Albis Verlag AG. Hausfrau, Welt der Frau; Zeitschriften. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Kunst und Kunstgewerbe. Frau und
Musik. Zürich
o.J. Albis Verlag AG. Kultur und Kunst, Zeitschriften. Kostümzimmer, eingereiht bei "Die Frau als
Malerin und
Muse". Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Allerlei Wissenswertes. Zürich o.J.
Albis
Verlag AG. Hausfrau, Handarbeiten; Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Das
Eheproblem. Zürich. o.J. Albis Verlag AG. Welt der Frau, Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
Die Frau. Ein
Büchlein für die Frauen. 8. und 9. Auflage. Ravensburg 1910. Dorn'sche Verlagsbuchhandlung. Fromme
Literatur,
Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes,
Solothurn Die Frau als Hausärztin. ein
ärztliches
Nachschlagebuch. 496 Original-Illustrationen, 42 Tafeln, Beilage: Modell-Album Mann und Weib. Elftes
Hunderttausend.
München 1919. Süddeutsches Verlagsinstitut. Das goldene Familienbuch. Neuerwerbung 2007. Hausfrau, Medizin.
Archiv. Geschenk von
Lili
Wüthrich, Bettlach
Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches
Nachschlagebuch
für die Frau. 450 Original-Illustrationen, 28 Tafeln. Vermehrte und verbesserte Jubiläums-Pracht-Ausgabe
(160. Bis
170. Tsd.). Stuttgart 1900. Süddeutsches Verlagsinstitut. Das goldene Frauenbuch. Hausfrau, Medizin.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Die Frau als Hausärztin. Ein
ärztliches Nachschlagebuch für die Frau. 496 Original-Illustrationen, 42 Tafeln. Million-Jubiläums-Ausgabe.
München
1913. Süddeutsches Verlagsinstitut. Reihe: Das Goldene Familienbuch. Beilage Modell-Album fehlt. Hausfrau,
Medizin.
Archiv. Geschenk von
Margret
Borter-Studer, Spiegel-Bern
Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches
Nachschlagebuch
für die Frau. 800 000 Jubiläums-Ausgabe. Stuttgart 1911. Süddeutsches Verlagsinstitut. Hausfrau, Medizin.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Die Frau der Gegenwart | Reuss, Zoë von | Die Frau der
Gegenwart. im Umgang und Verkehr (weiblicher "Knigge"). Dritte unveränderte Auflage. Berlin S. o.J. Verlag von Wilhelm Möller.
Neuanschaffungen:
Jahr 2005. Pädagogisches, Welt der Frau; Benimm- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Benimm-Bücher".
|
Die Frau des Schauspielers | Friesen, Erich | Die Frau des Schauspielers.
Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Frau im 18. Jahrhundert | Goncourt, Edmond; Goncourt,
Jules | Die Frau im 18. Jahrhundert. 2
Bände.
65 ganzseitige Bildtafeln. München 1920. Hyperionverlag. Interessant: Auswahl und Anordnung der Bilder durch
Max von
Boehn. Neuerwerbung 2013. Welt der Frau, Mode; Kulturgeschichte, Kostümkunde. Kostümzimmer, neben "Christian
Schubart".
|
Die Frau im 19. Jahrhundert | Cauer, Minna | Die Frau im 19. Jahrhundert.
Berlin
1898. Verlag Siegfried Cronbach. Am Ende des Jahrhunderts, Band II. Frauenfrage, Welt der Frau. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten".
|
Die Frau im häuslichen Leben | Kramer, J.Fuchs, Eduard | Die Frau im häuslichen Leben.
Bern
1933. Sanitas-Verlag. Hausfrau. Archiv. Geschenk von Olga
Tschumi-Hirt,
SolothurnDie Frau in der Karikatur.
60
Tafeln, z.T. farbig, 446 Textillustrationen. 1.-10. Tausend. München 1906. Albert Langen. Verena Jehle,
Oberdorf.
Neuerwerbung 2009. Humoristisches, Mode; Kultur und Kunst, Soziologisches. Kostümzimmer auf "Die fidele
Kommode".
|
Die Frau in der schweizerdeutschen
Volkssprache | Frei, Luise | Die Frau in der
schweizerdeutschen
Volkssprache. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Prof.
Dr. A. Bachmann. Wädenswil 1935. Buchdruckerei Jak. Villiger & Cie.. (Neuere Ausgabe mit Vorwort von
Laure Wyss,
vergriffen). Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und
handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
Die Frau in der
Weltgeschichte | Roth, Eugen | Die Frau in der Weltgeschichte.
Ein
heiteres Buch. 60 Bilder von Fritz Fliege. 259.-289. Tsd.. München 1951. Carl Hanser Verlag. Neuerwerbung
2012.
Frauengeschichten, Weltgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Frauengeschichten". Geschenk von Cecile
Eggenschwiler,
Solothurn
|
Die Frauen um Napoleon | Aretz, Gertrud | Die Frauen um Napoleon. Mit
Bildertafeln. Bern o.J. Alfred Scherz Verlag. Copyright 1946. Erstausgabe war 1912. Herrscher, Biographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher".
|
Die Frauen vom Schloss | Fischer, Marie Louise | Die Frauen vom Schloss.
Lizenzausgabe.
München 1979. Bertelsmann. Copyright Blanvalet. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
Die Frauen vom Schloss. Roman. Lizenzausgabe.
München
1979. Blanvalet Verlag. Dublette. Neuerwerbung 2013. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Die Frauenfrage | Cathrein, Viktor S. J. | Die
Frauenfrage.
Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Freiburg i. Br. 1909. Herder'sche Verlagsbuchhandlung.
Frauenfrage,
Fromme Literatur; Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des
Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn |
Die Frauenfrage in
Deutschland | Kaiser, Isabelle | Sveistrup, Hans und Agnes v.
Zahn-Harnack (Hrsg.). Die Frauenfrage in Deutschland.
Strömungen und Gegenströmungen 1790-1930, sachlich geordnete und erläuterte Quellenkunde. Fotokopien der 2.
Auflage,
unveränderter Nachdruck. Tübingen 1961. Hopfer- Verlag. Neuerwerbung 2011. Frauenfrage, Welt der Frau.
Archiv
(Schachtel "Susanne Zahn"). Die Friedenssucherin. Von der
französischen Akademie preisgekrönter Roman aus dem Leben einer Frau. Mit Foto und Widmung. Zwölftes bis
sechzehntes
Tausend. Köln o.J. Verlag J.P. Bachem. Verlagsnummer 1886 (seit 1900). Kopien von Gosteli-Stiftung
(Biographisches
und Texte) in Mappe I rot (Archiv). Welt der Frau. Kostümzimmer - Glaskasten. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Frisur | | Jedding-Gesterling, Maria und
Brutscher
Georg (Hrsg.). Die Frisur. Eine
Kulturgeschichte der
Haarmode von der Antike bis zur Gegenwart veranschaulicht an Kunstobjekten der Sammlung Schwarzkopf und
internationaler Museen. Sonderausgabe zur Ausstellung "Die Frisur. Haarmode aus vier Jahrtausenden"
6.
April-1. Juli 1990, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg 1990. Museum für Kunst und Gewerbe.
Kostümkunde,
Frisuren. Kostümzimmer, eingereiht bei "Frisuren". |
Die fünf
Unbequemlichkeiten | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Die fünf Unbequemlichkeiten.
Vermutlich
Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1930. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die Fürstin-Witwe | Zobeltitz, Hanns von | Die Fürstin-Witwe. Stuttgart
o.J.
Verlag von J. Engelhorns Nachfolger. Copyright 1915. Hanns und Feder sind Brüder. Siehe gerahmten Autograph
in
Parterre. Siehe auch Velhagen & Klasings Monatshefte sowie "Goethes Lili" bei "Welt der
Frau".
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die ganze Welt ist dumm . . . | Lubos, Arno | Die ganze
Welt ist
dumm Blütenlese aus dem vorigen Jahrhundert. Frakfurt am Main und Berlin 1987. Verlag Ullstein & Co.. Siehe auch unter
"Kultur
und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner:
Julius
Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann
Peter
Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Gedichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Albert
Holenstein,
Publizist, Schenkon
|
Die Gartenlaube | | Die Gartenlaube. Heft 1902. 50.
Jahrgang. Leipzig 1902. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Eine Folge von Halbheften mit Beilagen.
Siehe: mit
Novelle "Die Ärztin" von Paul Heyse. Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Die Gartenlaube als
Dokument ihrer
Zeit | | Die Gartenlaube als Dokument
ihrer
Zeit. Zusammengestellt und mit Einführungen von Magdalena Zimmermann. München 1967. Dtv. Anthologien.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
|
Die Gartenlaube. Facsimile | | Klüter, Heinz (Hrsg.). Die Gartenlaube. Facsimile.
Facsimile-Querschnitt durch die Gartenlaube, eingeleitet von Friedrich Sieburg. Illustriert.
Facsimile-Querschnitt
durch alte Zeitungen und Zeitschriften, Bd. 1. Bern 1963. Scherz Verlag. Gartenlaube-Gründung: 1853. Anthologien,
Zeitschriften;
Gartenlaube, Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Melchert, Otto (Hrsg.). Die Gartenlaube. Sonderheft.
Illustriertes Familienblatt. 150 Jahre Die Gartenlaube. Illustriert. Sonderheft: Halbheft 1 (1901). Hamburg
1982.
Martin Kelter Verlag. Enthält: Beitrag von Cheflektor A. Schäfer: Ein historischer Streifzug durch die
Vergangenheit
des erfolgreichsten deutschen Familienblattes. Neuerwerbung 2007.
Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Die geerbte Braut | Showronnek, Fritz | Die geerbte Braut. Berlin o.J.
Verlag
Hermann Hillger. Kürschners Bücherschatz. Siehe auch unter "Wildermuth" und zu Kürschners
Bücherschatz
siehe auch unter "Welt der Frau" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Zeitschriften,
Groschenhefte.
Kostümzimmer, in säurefreiem Mäppli, liegend aufbewahrt. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Die Geheimnisse von Paris | Sue, Eugen | Scarpi, N.O. (Übers.). Die Geheimnisse von Paris.
Bearbeitet
von Francois Fosca. Zürich o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Geier-Wally | Hillern, Wilhelmine von (geb.
Birch) | Die Geier-Wally. Achte Auflage.
Berlin
1912. Verlag von Gebrüder Paetel. (Widmung an Berthold Auerbach, Freiburg i.Br. 1875). Die Mutter von
Wilhelmine
Hellern war Charlotte Birch-Pfeiffer, vorübergehend Direktorin am Zürcher Stadtheater (siehe "Lexikon
der Frau").
Autograph in Glasvitrine 2. Fromme Literatur, Heimatliches. Kostümzimmer. |
Die Gekreuzigte oder das
Passionsspiel von Wildisbuch | Scherr, Johannes | Die Gekreuzigte oder das
Passionsspiel
von Wildisbuch. Zweite Auflage. Leipzig 1874. Verlag Ernst Julius Günther. Aus deutschem Antiquariat:
Hamburg.
Johannes Scherr rollt in dieser 1860 entstandenen Schrift "vor den Augen geneigter Leser ... ein
absonderliches
Stück Christenthum" auf. Als scharfer Kritiker von politischer Unterdrückung und jeglichem Mystizismus
sieht er
in der hier geschilderten Tragödie ein Symptom des Metternichschen Polizeistaates, in dem klares, kritisches
Denken
bestraft wurde. Mystiker und Schwärmer dagegen Hochkunjuktur hatten. Die durch Akten genau belegte
Geschichte spielt
in den 1820er Jahren im aargauischen Wildisbuch. Sie zeigt eine Bauernfamilie in "Satanologie und
Molochologie"
vestrickt, zeigt das persöhnliche Eingreifen der einschlägig bekannten Juliane v. Krüdener und die
unglücklichen
Einflüsse der als Heilige verehrten Margaretha Peters, die sich 1823 von ihrer Schwester in religiösem Wahn
kreuzigen liess. Politisches, Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Die Geschäftsfrau und die
Gehilfinnen
im Geschäft | | Die Geschäftsfrau und die
Gehilfinnen
im Geschäft. Ein Lehrbuch des Wissenswürdigsten aus den Handelsfächern. Für Frauen und Töchter, welche im
Geschäftsleben stehen oder in dasselbe eintreten wollen. Stuttgart 1886. Verlag von Julius Maier.
Bearbeitung von
Maier-Rothschild, Redaktion. Geschäftsfrau, Welt der Frau.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Geschäftsfrau". Geschenk von Regula Näf,
Volkskundliches Seminar Uni ZH
|
Die Geschichte einer Seele | Redern, H. vonElzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Die Geschichte einer Seele.
Jeanne M.B.
de la Motte Guyon. Zweite Auflage. Schwerin in Mecklenburg o.J. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler.
Fromme
Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme Literatur". Die Geschichte mit Harry.
Leipzig o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1931. Frauenbücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Die Geschichte vom Zopf in Rothenburg
| Binding, Rudolf G. | Die Geschichte vom Zopf in
Rothenburg.
Illustrationen von Willi Harwerth. Hamburg 1952. Hans Dulk Verlag. Rudolf G. Binding ist auch vertreten mit
"Der
Opfergang". Novelle verfilmt mit Carl Raddatz und Christina Söderbaum. Nazi-Sympathisant. Kostümkunde,
Welt der
Frau; Heimatliches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Frisuren". Geschenk von Beatrice
Kunz-Weibel,
Oberdorf SO
|
Die Geschwister | Courths-Mahler, Hedwig | Die Geschwister. Roman. Dazu
die
Geschichten: Die Spionin. Das Mal. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Eine Sammlung
guter
Haus- und Familienromane. Kosch: 1920. Frauenromane, Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gertrud
Altermatt,
Riedholz
|
Die Glasbläser | Maurier, Daphne du | Die Glasbläser. Lizenzausgabe.
München
o.J. Bertelsmann. Buch Nr. 910/7. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Glocken der Heimat | Müller-Guttenbrunn, Adam | Die Glocken der Heimat. Roman.
53. bis
56. Tausend. Leipzig 1941. L. Staackmann Verlag. Copyright 1910 by L. Staackmann Verlag. Historische Romane,
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
|
Die Gloriahose | Wolzogen, Ernst von | Die Gloriahose. Eine
Thüringische
Pastoralgeschichte. 's Meikatel und der Sexack. Zwei Geschichten von Ernst von Wolzogen. Illustriert von
Fritz
Reiss. Vierte Auflage. Stuttgart o.J. Carl Krabbe Verlag. Aus deutschem Antiquariat: München.
Erscheinungsjahr
vermutlich kurz nach 1897. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek 1897
sowie Band
"Meister-Holzschnitte" (Der Thronfolger). Humoristisches. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Die Glücklichen | Boy-Ed, IdaWothe, Anny (Strahl,
Paula) | Die Glücklichen. Neue
Bearbeitung von
"Die Unversuchten". Berlin o.J. Kronen Verlag G.m.b.H.. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni, Arch
(aus Besitz Ursula Schubert, Hatten)Die goldene Brücke. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. 103 Ensslins Romane. Ensslins Romane werden bezeichnet als
"Sammlung
guter Haus- und Familienromane". (Copyright 1918). "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter
"Das
goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter"
(Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die
goldene
Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube"
(Berend), "Goldelse"
(Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene
Sternlein"
(Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das
goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.). Frauenromane; Gold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die goldene Spindel | | Lukas, Josef (Hrsg.). Die goldene Spindel.
Spinnstuben und
Webermärchen aus vielen Jahrhunderten. Illustrationen von Ruth Kerner. Münsigen 1978. Buchverlag Fischer
Druck AG.
"GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das
goldene
Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit"
(Lienert),
"Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spur"
(Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge"
(Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.),
"Goldene
Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen"
(Siebe-Hrsg.).
Kostümkunde, Textilien in der volkstümlichen Literatur; Gold. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien
in der
volkstümlichen Literatur". |
Die goldene Spur
| Lindner, Ella | Die goldene Spur. Mit
Illustrationen.
Zürich o.J. Buchhandlung Justus Hebsacker. Schweizer Wochen- Bibliothek Nr. 142. (schätzungsweise Anfang 20.
Jahrhundert). Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme Literatur". "GOLD" war
beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor"
(Speckmann),
"Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die
goldene
Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.),
"Die
goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene
Mädchenzeit (Ulrich- Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten"
(Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.).
Vorläufer der
Heftromane, Groschenhefte; Gold. Kostümzimmer in Korb bei
Heftliteratur. Geschenk
von
"Loreley & Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
Die goldene Traube | Berend, Alice
(Breinlinger) | Die goldene Traube.
Erstausgabe. Berlin
1927. S. Fischer Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. "GOLD" war beliebter Ausdruck:
siehe unter
"Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene
Zeitalter"
(Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die
goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur"
(Lindner),
"Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit
(Ulrich-Kerver),
"Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen"
(Trott) sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg). Humoristisches; Gold. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Die goldenen Schuhe
| Baum, VickiDavenport, Marcia | Die goldenen
Schuhe.
Roman einer Primaballerina. Lizenzausgabe für den NSB-Buch+Phono-Club. Köln o.J. Kiepenheuer & Witsch. Copyright 1958 by
Vicki
Baum. Alle deutschspr. Rechte bei Kiepenheuer & Witsch, Köln. "GOLD" war beliebter Ausdruck:
siehe
unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene
Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke"
(Wothe),
"Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene
Traube"
(Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit
(Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément),
und "Goldköpfchen"
(Trott) sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.). Gold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi
Würgler-Leuenberger, BernRossi, Lino (Übers.). Die grosse Karriere. Roman,
Übertragung
aus dem Englischen. Erstausgabe. Bern 1948. Scherz Verlag. Für Alma Gluck. Titel des Originales "Of
Lena Geyer".
Theater. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater".
|
Die grosse Kraft der Eva Auerstein
| Supper, Auguste | Die grosse Kraft der Eva
Auerstein.
Roman. 27.- 31. Tausend. Gütersloh o.J. C. Bertelsmann Verlag. Copyright 1937. Welt der Frau, Baltisches;
Fromme
Literatur, Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches". Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
|
Die grosse Liebe | Rosin, Berta | Die grosse Liebe. Erzählungen.
Wuppertal-Elberfeld 1931. Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. Aus dem Nachlass
von
Marianne Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Die grosse Pause | Baum, Vicki | Die grosse Pause. Erstausgabe
(Deutsche
Exil-Ausgabe). Stockholm 1941. Verlag Bermann-Fischer. Copyright by Vicki Baum, Los Angeles 1939.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Die Grossen der Liebe | Popp, Georg | Die Grossen der Liebe. 16
Bildtafeln.
Stuttgart 1989. Quell-Verlag. Neuerwerbung 2009. Mann und Frau, Liebe; Biographien, Historisches.
Dachstock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Die Grossmutter im Kreise ihrer Enkel
| Hoffmann, Franz | Die Grossmutter im Kreise ihrer
Enkel.
Acht Erzählungen für die Jugend. Mit 8 Bildern von Rothbart. Stuttgart o.J. Verlag von Wilhelm Nitzschke.
Siehe auch
unter "Varia" Korb. Familiäres, Jugend. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Familiäres". Geschenk von Lilian Blaser,
Zollikofen
(Gosteli-Stiftung)
|
Die Günderode | Arnim, Bettina v.Richter, Ludwig | Die Günderode. 2 Teile in 1
Band.
Erstausgabe. Grünberg und Leipzig 1840. Verlag Levysohn. Die teils realen und teils fiktiven Briefwechsel
zwischen
der Schwester Clemens Brentanos und Caroline von Günderode bis zu Carolines Selbstmord 1806 entfalten das
Bild einer
der wohl bemerkenswertesten Frauenfreundschaften der deutschem Romantik. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Briefe,
Biographien. Kostümzimmer, neben "Des
Knaben
Wunderhorn". Die gute Einkehr. Mit Sprüchen
und
Liedern von Karl Langewiesche. Auf Notpapier. Auswahl schönster Holzschnitte. 1.bis 80. Tausend. Königstein
im
Taunus 1919. Karl Robert Langewiesche Verlag. Die Blauen Bücher. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek
der
Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei
Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und
Werken".
Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Die guten Geister | Grieser, Dietmar | Die guten Geister. Sie dienten
den
Grossen dieser Welt: Köchin, Butler, Sekretär. Fotos. Wien 2008. Amalthea-Verlag. Neuerwerbung 2009.
Höfisches-Galantes, Familiäres; Benimm-Bücher, Soziales. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Cecile
Eggenschwiler,
Solothurn
|
Die Hand des Herrn | Birch-Pfeiffer, Charlotte | Die Hand des Herrn. Zürich
1919. Verein
für Verbreitung guter Schriften. Nr. 114. Charlotte Birch-Pfeiffer war die Mutter von Wilhelmine von
Hillern.
1837-1843 war sie Direktorin am Zürcher Stadttheater. Historisches. Archiv (In
Schachtel mit
alten Heften der guten Schriften). Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Heilige | Friedrich, Karl Josef | Die Heilige. Erinnerungen an
Agnes
Günther, die Dichterin von ''Die Heilige und ihr Narr''. Zeichnungen. Gotha 1915. Verlag
Friedrich
Andreas Perthes. Neuerwerbung 2008. Fromme Literatur, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock, bei
Agnes
Günther.
|
Die heilige Cäcilie | Bernhard, Marie (Frey
Bernhard) | Die heilige Cäcilie. Roman.
Sechster
Band der Illustrierten Romane. Mit Illustrationen von Aug. Mandlick. Leipzig 1908. Verlag von Paul List.
Veröffentlichungsjahr geschätzt. 1905 in Verlag E. Polz, später bei P. List. Starker Einfluss der Martlit zu
beobachten. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die heilige Einfalt | Viebig, Clara | Die heilige Einfalt. Novellen.
Berlin
1910. Verlag Egon Fleischel & Co.. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche
Romanbibliothek
in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Sozialkritisches,
Historisches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Andreas Schweizer, Wiedlisbach
|
Die Heilige und ihr Narr | Günther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr.
Olten
1958. Fackelverlag, Olten. Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von W. und M.
Sünwoldt, Schaffhausen
|
Die Heilige und ihr Narr (1) | Günther, AgnesGünther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr
(1). Erster
Band. 67. Auflage. Stuttgart 1918. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von W. und M.
Sünwoldt, SchaffhausenDie Heilige und ihr Narr (2).
Erster
Band. 68. Auflage. Stuttgart 1918. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von Heidi E. Abt,
Stäfa
|
Die Heilige und ihr Narr (3) | Günther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr (3).
Zweiter
Band. 70. Auflage. Stuttgart 1919. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Die Heilige und ihr Narr (4) | Günther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr (4).
Erster
und zweiter Band. 75. Auflage. Stuttgart 1921. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Die Heilige und ihr Narr (5) | Günther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr (5).
Erster
und Zweiter Band. 111. Auflage. Stuttgart 1929. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Die Heilige und ihr Narr (6) | Günther, Agnes | Die Heilige und ihr Narr (6).
141.
Auflage. Stutgart 1975. Verlag von J.F. Steinkopf. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Heiligen und die Ritter | Schücking, Levin | Die Heiligen und die Ritter.
Roman. 4
Bände. Erstausgabe. Hannover 1873. Verlag Carl Rümpler. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Fromme
Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Heimat der Frau Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Die Heimat der Frau. Werke: Band 6. Stuttgart
1892.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Auktionshaus Osnabrück. (erste Auflage war 1857). Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock. Die Heimat der Frau. Drei
Erzählungen.
Erstausgabe. Stuttgart 1859. Verlag Adolf Krabbe. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Heimchen | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta)Walpole, Hugh | Die Heimchen. Eine Erzählung
für junge
Mädchen. Mit 12 Abbildungen von H. Lindloff. 21. Auflage. Stuttgart 1920. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Veröffentlichungsjahr geschätzt (zwanziger Jahre). Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
ZürichDie Herries Saga 1. Herries der
Vagant,
Band 1. München-Gütersloh o.J. Bertelsmann Lesering. Familiäres. Archiv.
|
Die Herries Saga 2 | Walpole, Hugh | Die Herries Saga 2. Judith
Paris, Band
2. München-Gütersloh o.J. Bertelsmann Lesering. Familiäres. Archiv.
|
Die Herries Saga 3 | Walpole, Hugh | Die Herries Saga 3. Die
Festung, Band
3. München-Gütersloh o.J. Bertelsmann Lesering. Familiäres. Archiv.
|
Die Herries Saga 4 | Walpole, Hugh | Die Herries Saga 4. Vanessa,
Band 4.
München-Gütersloh o.J. Bertelsmann Lesering. Familiäres. Archiv.
|
Die Herrin von Armada | Courths-Mahler, Hedwig | Die Herrin von Armada.
Erstausgabe.
Leipzig 1931. Verlag Friedrich Rothbarth. "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1932. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Herrin von Thurneck | Möllhausen, Balduin | Die Herrin von Thurneck. Roman.
Erstausgabe aus dem Nachlass. München 2003. Ablit Verlag. Alte deutsche Abenteuerliteratur im Originaltext.
Interessante Nachwort vom Courths-Mahler-Biograph Andreas Graf mit Überlegungen zu männlichem und weiblichem
Tod,
Verlassenheitstrauma, Aristokratie, Mythos, Frauenromane. Abenteuer, Welt der Frau; Frauenromane.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Andreas Graf,
Köln
|
Die Herrin von Wildfell Hall | Brontë, Anne | Kipp, Sabine (Übers.). Die Herrin von Wildfell Hall.
Nachwort
von David Wells. Erstmals in deutscher Übertragung. Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich 1990.
Manesse
Verlag. Neuanschaffung 2007. Welt der Frau, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Herzblättchen | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Die Herzblättchen. Erzählungen
für
kleine Kinder. 1stes und 2tes Bändchen. Dritte und zweite Auflage. Glogau o.J. Verlag Carl Flemming.
Jünglinge und
Jungfrauen. Glasvitrine 3 zu Autograph.
|
Die Herzogin von Santa Rosa | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
vonZahn, Ernst | Die Herzogin von Santa Rosa.
Roman.
Sechstes bis neuntes Tausend. Dresden o.J. Verlag Max Seyfert. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchDie Hochzeit
des
Gaudenz Orell. Roman. Erstes bis zwanzigstes Tausend. Stuttgart 1927. Deutsche Verlags-Anstalt. (Copyright
1926).
Vermutlich ERSTAUSGABE. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Andreas Schmid-Vogel,
Solothurn
|
Die Hochzeit von
Quedlinburg | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Die Hochzeit von Quedlinburg.
Dritter
Teil der Trilogie "Frau Maria". Ein Roman aus der Zeit "August des Starken".
Erstausgabe.
München 1931. Verlag Kösel & Pustet. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. Dazu gehört ein
handschriftlicher
Brief der Autorin - bei Autographen. Fromme Literatur. Glasvitrine 3 zu Autograph. |
Die
Hochzeitsreise
Corster, Charles de Fuchs, Hilde (Übers.). | | Die Hochzeitsreise.
Übersetzung
bearbeitet von Hilde Fuchs. Mit Zeichnungen von Eva Schwimmer. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Spielt im
Arzt-Milieu.
Neuerwerbung 2013. Familiäres, Hochzeit; Arztromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur
und
Kunst". Geschenk
von Heidy
Grolimund, Solothurn
|
Die Hohkönigsburg | Wolff, Julius | Die Hohkönigsburg. Eine
Fehdegeschichte
aus dem Wasgau. Grot´sche Sammlung von Werken zeitgenossischer Schriftsteller. Siebeundsiebzigster Band.
Erstausgabe. Berlin 1902. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Wolff ist in Quedlinburg geboren und
Ehrenbürger
dieser Stadt. Gründer der "Harz- Zeitung". Auch Wilhelmine Heimburg verbrachte ihre Jugend in
Quedlinburg.
Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Hosen des Herrn von Bredow | Alexis, Willibald (Häring
Wilhelm) | Die Hosen des Herrn von Bredow.
Vaterländischer Roman. Leipzig 1913. Insel Verlag. Aus deutschem Antiquariat: München. Veröffentlichungsjahr
geschätzt. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Hosenrolle | Holtmont, Alfred | Die Hosenrolle. Variationen
über das
Thema das Weib als Mann. Illustrationen. München 1925. Meyer & Jessen. Neuerwerbung 2012. Mode, Welt der
Frau;
Theater, Benimm-Bücher. Archiv, eingereiht bei "Hosen und Jeans". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Die Huldigung der drei Weisen im
Detail | Zipperlen, Helmuth | Die Huldigung der drei Weisen
im
Detail. In: Solothurner Zeitung vom vom 6.1.2004. Solothurn 2004. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Die ins Leben lachen | Koch, Henny | Die ins Leben lachen.
Dreiunddreisigste
Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Redaktion des "Fürs Haus"
(Hrsg.). Die Intrigantin. Frauen-Romane.
Eine
Sammlung beliebter Werke. o.O. o.J. Zeitschriften, Bücher aus Zeitschriften-Verlagen; Welt der Frau.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, neben "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die Intrige | Matt, Peter von | Die Intrige. Theorie und Praxis
der
Hinterlist. München 2006. Carl Hanser Verlag. Neuanschaffungen 2006. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Literarisches".
|
Die Irrlichter | Petersen, Marie | Die Irrlichter. 31. Aufl..
Berlin 1879.
Gebrüder Paetel. Marie Petersen ist die Verfasserin der "Prinzessin Ilse". Neuerwerbung 2008. Welt
der
Frau, Naturmystik. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Roland und Verena
Kupper, Basel
Die Irrlichter. Halle a. S. o.J. Verlag von Otto
Hendel.
Marie Petersen ist die Verfasserin der "Prinzessin Ilse". Welt der Frau, Naturmystik. Archiv. Geschenk von Frau Margrit
Blaesi,
Solothurn
|
Die Jakobsleiter | Finckh, Ludwig | Die Jakobsleiter. Stuttgart
1922.
Deutsche Verlagsanstalt. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die junge Literatur und der Roman Wally
[die
Zweiflerin] | Bacherer, Gustav | Die junge Literatur und der
Roman Wally
[die Zweiflerin]. Ein Vademecum für Herrn Carl Gutzkow, dem deutschen Publikum zugeeignet. Erstausgabe.
Stuttgart
1835. Hallberger'sche Verlagshandlung. Aus deutschem Antiquariat. Ein Warnungswort gegen Gutzkow und die
Literatur des Jungen Deutschland. Neuerwerbung 2008. Politische Autoren, Literarisches; Sekundärliteratur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gutzkow". |
Die jungen
Eulenrieds | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Die jungen Eulenrieds. Roman
aus
Thüringen. Elftes bis fünfzehntes Tausend. Berlin und Leipzig o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co..
1936.
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Madeleine
Hattemer,
Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Die Jungfrau vom See | Scott, Walter | Ernst, Emma (Übers.). Die Jungfrau vom See.
Episch-romantisches Gedicht in sechs Gesängen. Aus dem Englischen übersetzt von Emma Ernst. Leipzig o.J.
Philipp
Reclam jun.. Widmung von 1889. Neuerwerbung 2008. Gedichte, Historisches; Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Roland und
Verena Kupper, Basel
|
Die Jüngste | Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller)Dumas, Alexander (Sohn) | Die Jüngste. Eine Erzählung für
erwachsene junge Mädchen. Mit acht Einschaltbildern von Fritz Bergen. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDie Kameliendame [Die Dame mit
den
Kamelien]. Roman. Zürich o.J. Buchclub Ex Libris. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Literarisches.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von aus
dem
Nachlass von Rosmarie Wernli, Solothurn
|
Die Karriere der Doris Hart | Baum, Vicki | Die Karriere der Doris Hart.
Amsterdam
1936. Querido Verlag N. V.. Copyrihgt by Vicki Baum, Los Angeles 1936. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Karrieren der Vicki Baum | Nottelmann, Nicole | Die Karrieren der Vicki Baum.
eine
Biographie. Fotographien. Köln 2007. Kiepenheuer & Witsch. Neuerwerbung 2007. Biographien. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Die Kindelmutter | Grengg, Maria | Die Kindelmutter. Roman.
Zwanzigstes
Tausend. Berlin o.J. Verlagshaus Bong. Copyright 1937. Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Heimatliches".
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Die Kinder der Excellenz | Wolzogen, Ernst von | Die Kinder der Excellenz.
Roman.
Erstausgabe. Stuttgart 1888. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek, Vierter
Jahrgang. Band
18. Welt der Frau, Höfisches-Galantes; Jungmädchen Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
|
Die Kinder des heiligen Waldes | Schumacher, Dorothea | Die Kinder des heiligen Waldes.
Aus der
Geschichte eines germanischen Geschlechtes. Regensburg o.J. Verlag von Josef Habbel. Siehe auch unter:
Alexis,
Bäumer, Ebers, Hauff, Scheffel, Scott, Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische
Romane.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Historische Romane". Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die Kinderlaube | | Die Kinderlaube. Illustrierte
Monatshefte für die deutsche Jugend. VIII Band. Für den Familienkreis bearbeitet von Heinrich Stiehler.
Leipzig
1870. Verlag der Königlichen Hofbuchdruckerei von C.C. Meinhold & Söhne. Zeitschriften, Monatshefte;
Jugendliteratur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, querliegend aufbewahrt. |
Die Kitschpostille
| Bernd, Fritz | Cwojdrak, Günther (Hrsg.). Die Kitschpostille. Auswahl der
Bilder
von Hans Ludwig. Berlin o.J. Eulenspiegel Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Siehe unter "Gedichte"
- Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur". Die klassische Anmache.
Tipps und
Tricks aus der Weltliteratur. Illustriert von Peter Gut. Zürich 2009. Kein & Aber. Neuerwerbung 2009.
Benimm-Bücher, Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Benimm-Bücher".
|
Die kleine Chronik der Anna Magdalena
Bach | Unbekannt, | Die kleine Chronik der Anna
Magdalena
Bach. Lizenzausgabe. Bern o.J. Alfred Scherz Verlag. Copyright 1948 by Hase + Koehler Verlag, Leipzig.
Kultur und
Kunst, Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
|
Die kleine Elten | Stratz, Rudolf | Die kleine Elten. Theaterroman
aus der
Bismarckzeit. Leipzig 1936. Verlag Friedrich Rothbarth. Sammlung "Vergangenheit und Gegenwart",
Verlagsnummer 870. Theater, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit von Arx,
Solothurn
|
Die kleinen Prinzessinnen | Crawford, Marion | Die kleinen Prinzessinnen. Bern
1950.
Alfred Scherz Verlag. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Die Kloppensteiner | Grosch, Minni | Die Kloppensteiner.
Kränzchen-Bibliothek. Mit 26 Textzeichnungen von Lutz Ehrenberger. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Greti
Kunz-Anderegg,
Frenkendorf
|
Die Klöpplerin von Recherswil, Elisabeth
Jäggi-Rudolf
von Rohr | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Die Klöpplerin von Recherswil,
Elisabeth Jäggi-Rudolf von Rohr. Artikel in Solothurner Kalender 1994, Seiten 44, 45, 47,. Baden 1994. PM
Walter
Verlag AG. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in
den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Zeitschriften, Artikel; Kostümkunde, Spitzen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". |
Die kluge und einsichtige
Schweizerin
vom bürgerlichen Stande | Poulsen, Erling | Altwegg-Weber, Christian Ulrich
(Hrsg.). Die kluge und einsichtige
Schweizerin
vom bürgerlichen Stande. das wirksame und nützliche Festgeschenk für unsere lieben Frauen und erwachsenen
Töchter
hinsichtlich ihrer Stellung als Tochter, Gattin und Mutter und in Berücksichtigung anderer verschiedener
häuslicher
und bürgerlicher Lebensverhältnisse, nebst einer vollständigen und gründlichen Anleitung zur ordungsmässigen
Führung
eines wohlgeregelten Haushaltes und zur Begründung eines bleibend häuslichen Gückes. St. Gallen 1865.
Literarisches
Verlagsbureau von Altwegg-Weber zur Treuburg. Siehe auch Glasvitrine 1, Parterre: "Der Waisenknabe"
von
Christian Ulrich Altwegg-Weber und Lebensbilder von Lisette Altwegg geb. Weber zusammen mit Christian Ulrich
Altwegg- Weber, sowie von Stephan Hüttenmoser. Welt der Frau, Hausfrau; Haushalt, Pädagogisches; Mädchen,
Familien.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk vom Antiquariat
Equilibro, SolothurnDie Komtessen. Lichtenfels
1964. Astor
Verlag. Säuglingsverwechslung. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Die Konfusionstante | Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller) | Die
Konfusionstante.
Eine Erzählung für junge Mädchen. Mit acht Tondruckbildern von P. Rieth. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Kraft von Illzach | Stegemann, Hermann | Die Kraft von Illzach. Berlin
1919.
Verlag Egon Fleischel & Co.. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B.
Ganghofer,
Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und
"Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Die
Kreuzfahrer. Am
Hof Herrn Karls. Herzog Ernst von Schwaben. Meine welscher Ahnen. Odhins Rache. Friggas Ju. Die Finnin Dahn, Felix | | Die Kreuzfahrer. Am Hof Herrn Karls. Herzog
Ernst von
Schwaben. Meine welscher Ahnen. Odhins Rache. Friggas Ju. Die Finnin. Erzählungen. 31.- 34. Tausend. Leipzig
o.J.
Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke. Zweite Serie. Band 4. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist
tot, die
Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historisches.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Die Kreuzritter | Sienkiewicz, Heinrich | Die Kreuzritter. Historischer
Roman aus
dem 15. Jahrhundert. Graz 1920. Verlagsbuchhandlung "Styria". Historische Romane, Fromme
Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Kriegsurlauber | Schlicht, Freiherr von (Wolf
Graf von
Baudissin) | Die Kriegsurlauber.
Humoristischer
Roman. Leipzig o.J. Verlag von B. Elischer Nachfolger. (Seite 2: Liste weiterer Werke). Humoristisches.
Archiv. Geschenk der Stadtbibliothek
Grenchen
|
Die kühle Blonde | Wolzogen, Ernst von | Die kühle Blonde. Band 1 und 2.
Erstausgabe. Stuttgart 1891. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorn´s allgemeine Roman-Bibliothek, Siebenter
Jahrgang,
Band 12. Aus deutschem Antiquariat: München. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche
Romanbibliothek 1897 sowie Band "Meister-Holzschnitte" (Der Thronfolger). Autorenzimmer 2.
Stock. |
Die Kunst der
Schundliteratur
[Filmmaterial] | Ewald, Johann Ludwig | Die Kunst der Schundliteratur
[Filmmaterial]. Wer hat nicht schon eine der vielen Herzschmerz-Geschichten in Illustrierten gelesen oder
den einen
oder anderen Grusel- oder Kriminalband durchgeblättert, die billig gebunden zu Tausenden aufliegen und
schnell zu
kaufen sind?. Mitschnitt der Sendung des Schweizer Fernsehens SF1 vom 27. April 2012, Laufzeit: 29 Minuten.
Zürich
2012. Schweizer Fernsehen DRS. Fernsehsendung aufgenommen von Josef Seeberger, Schwiegersohn der Stifterin.
Neuerwerbung 2012. Theorie der Trivialliteratur,
Literarisches; Kulturgeschichte. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, AdligenswilJacobs, Friedrich (Hrsg.). Die Kunst ein gutes Mädchen.
Eine gute
Gattin, Mutter und Hausfrau zu werden. Mit Kupfern. Fünfte Auflage. Erster Band. Frankfurt a. M. 1826. Bei
Friedrich
Wilmans. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Pädagogisches, Jünglinge und Jungfrauen; Welt
der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock, bei Campe (Nähe Kinder).
|
Die Kunst mit Weibern glücklich zu
sein | | Die Kunst mit Weibern glücklich
zu
sein. Nach Götte, Lafontaine, Rousseau und Wieland. Frankfurt und Leipzig 1808. Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Elisabeth
Kramer-Hoenig, Sion
|
Die Lautenspielerin. Die Erdbeeren. Der
Eierdieb. Der
kleine Kaminfeger | Schmid, Christoph von | Die Lautenspielerin. Die
Erdbeeren. Der
Eierdieb. Der kleine Kaminfeger. Theaterstücke. Stereotyp- Ausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis?
(Lang, Bern).
Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube",
Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Kinder. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Die Lebenserinnerungen
der Rosalie
Hübner, geb. Richter (1805-1881) | Hübner, Rosalie | Kirchschlager, Andrea
(Hrsg.). Die Lebenserinnerungen der
Rosalie
Hübner, geb. Richter (1805-1881). an ihre Kindheit und Jugend in Arnstadt im ersten Drittel des 19.
Jahrhunderts. -
Herausgegeben, erläutert und mit einem Vorwort versehen von Andrea Kirchschlager. Portrait, Illustrationen.
Arnstadt
2011. Verlag Kirchschlager. Rosalie Hübner lebte im Umfeld der Marlitt. Neuerwerbung 2011. Biographien,
Historisches; Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock
eingereiht bei
"E. Marlitt".
Geschenk von Andrea und Michael Kirchschlager, Arnstadt sowie von Prof. Bernd Hörning, Kirchlindach
|
Die Lechner Töchter gingen leer aus...
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Die Lechner
Töchter
gingen leer aus Aus der Bürgerschaft. Wappen. In: Solothurner Bürger, 41. Jahrgang, Ausg. 1 (März 2011), Seite 11.
Solothurn 2011.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Biographien. Archiv / Stöbermappen. |
Die Legende von St.
Margarethen | Ernst, Hans | Die Legende
von St.
Margarethen. Stuttgart 1973. Rosenheimer Verlagshaus. Von Männern verfasst-Von Frauen gelesen, Heimatliches.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Heidi
Minder,
Solothurn |
Die Lesestoffe der
Kleinen Leute | Schenda, Rudolf | Die Lesestoffe der Kleinen
Leute.
Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Erstausgabe. München 1976. Verlag C.H. Beck.
Beck'sche
Schwarze Reihe. Band 146. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Über andere Autoren zum Thema siehe unter
"Literarisches"
und "Theorie der Trivialliteratur". Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Ägypten | Horn, W. O.von (Fr. W. Lips /
Oertel,
Friedrich Wilhelm Philipp) | Die letzte Ghazwah im Sudan
unter der
Regierung Mehemes Abis von Ägypten. Erzählung für die Jugend und das Volk. Mit Farbdruckbildern. Neue
Stereotyp-Ausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Beruf des Autors: Pfarrer.
Bürger
Name von Horn: Oertel, Friedrich Wilhelm Philipp. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur;
Abenteuer.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi, Grenchen
|
Die letzte Reckenburgerin | Francois, Louise von | Die letzte Reckenburgerin.
Roman.
Siebente Auflage. Berlin 1900. Verlag von Otto Janke. Dublette (Hrsg.: Ernst Paul): Geschenk der
Zentralbibliothek
Solothurn, an Besenvalstrasse 67. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit und
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Die letzten Maltheims | Augusti, Brigitte (Auguste
Plehn) | Die letzten Maltheims.
Erzählung aus
der Zeit Friedrichs des Grossen. Für das reifere Mädchenalter. Mit vielen Illustrationen von Hugo Engl.
Leipzig
1888. Verlag Ferdinand Hirt & Sohn. Aus deutschem Antiquariat: Berlin. Reihe: "An deutschem Herd".
Historische Romane, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die letzten von Rötteln | Papke, K. | Die letzten von Rötteln.
Dreizehnte
Auflage. Chemnitz o.J. Verlag von Gottlob Koezle. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers, Hauff, Scheffel,
Scott,
Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische Romane.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Historische Romane". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Die Leuchter der Köningin | Forbes-Mosse, Irene (Geb.
Gräfin
Flemming) | Die Leuchter der Köningin.
Phantasien.
Vermutlich Erstausgabe. Berlin 1913. S. Fischer Verlag. Irene Forbes war Enkelin von Adrian und Bettina von
Arnim,
Schwester von Elisabeth von Heyking. Autograph dazu in Glasvitrine 4. Berühmte Verlage, Wenig bekannte
Autorinnen.
Glasvitrine 4 Parterre.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Die Liebe eines Lebens | Rachmanowa, Alexandra | Die Liebe eines Lebens. Pauline
Viardot-Garcia. Iwan Turgenjew. Frauenfeld 1952. Verlag Huber & Co.. Hinweis: Im Bücherzimmer 2. Stock
(Autorenzimmer) sind Briefe (Autographen) und Fotos der Rachmanowa ausgestellt. Autorenzimmer 2. Stock. |
Die Lieder des
Mirza-Schaffy | Bodenstedt, Friedrich; Vazeh,
Mirza
ShafiFischer, Marie Louise | Die Lieder des Mirza-Schaffy.
mit einem
Prolog von Friedrich Bodenstedt. 27. Aufl.. Berlin 1869. Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofdruckerei
K. v.
Decker. Original 1851 erschienen. Gartenlaube-Zimmer. Gedichte, Kultur und Kunst;
Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, BaselDie Mädchen von der
Parkschule.
Trilogie für Mädchen ab 10 Jahren. Lizenzausgabe für Neue Schweizer Bibliothek. München 1968. Copyright
Schneider.
Jungmädchen-Bücher. Archiv.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Die Märchenbaronin | Moericke, Helga | Die Märchenbaronin. Elsa
Sophia von
Kamphoevener. Erstausgabe. Zürich-Dortmund 1995. eFeF-Verlag. Edition Ebersbach. Biographien,
Höfisches-Galantes;
Märchen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches- Galantes". Geschenk von Anne-Marie
Wild,
Stadführerin, Solothurn
|
Die Marketenderin von Köln | Schücking, Levin | Die Marketenderin von Köln.
Roman.
Bearbeitet von Levin L. Schücking. Leipzig o.J. H. Fikentscher Verlag. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Marquise von O... | Kleist, Heinrich von | Die Marquise
von O
Mit Zeichnungen von Marta Worringer. München 1920. Hyperionverlag. Aus deutschem Antiquariat: Mrosek-Suchdienst,
Meiningen.
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Die Maus im Jumbo-Jet | Brednich, Rolf Wilhelm | Die Maus im Jumbo-Jet. Neu
sagenhafte
Geschichte von heute. München 1991. Beck'sche Reihe. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und
auch
unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Wandersagen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Theorie der Trivialliteratur".
|
Die Memoiren der Baronesse Cecile de
Courtot | Kaissenberg, Moritz von
(Moritz von
Berg) | Die Memoiren der Baronesse
Cecile de
Courtot. Dame d'autour der Fürstin von Lamballe, Prinzess von Savoyen-Carignan. Ein Zeit- und Lebensbild
nach
Briefen der Baroness an Frau von Alvensleben, geb. Baronesse Loë und nach deren Tagebuch bearbeitet. Reich
illustriert. Erstausgabe. Leipzig 1898. Verlag von Heinrich Schmidt & Carl Günther. von Matt, Stans.
Neuerwerbung 2013. Briefe, Biographien; Tagebücher und Briefe, Französisches; Geschichtliches. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Herrscher". Geschenk von Cecile
Eggenschwiler,
Solothurn
|
Die Mode 1 | Boehn, Max von | Die Mode 1. Menschen und Moden
im
sechzehnten Jahrhundert. München 1923. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode 2 | Boehn, Max vonBoehn, Max von | Die Mode 2. Menschen und Moden
im
siebzehnten Jahrhundert. München 1913. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer. Die Mode 3. Menschen und Moden
im
achtzehnten Jahrhundert. Hübsche Ausgabe. München o.J. F. Bruckmann A.G.. Etwas anders ausgeführte Dublette
auch in
Kostümzimmer. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode 4 | Boehn, Max von | Die Mode 4. Menschen und Moden
im
neunzehnten Jahrhundert. 1790 - 1817. München 1905. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode 5 | Boehn, Max von | Die Mode 5. Menschen und Moden
im
neunzehnten Jahrhundert. 1818 - 1842. München o.J. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode 6 | Boehn, Max von | Die Mode 6. Menschen und Moden
im
neunzehnten Jahrhundert. 1843 - 1878. München 1910. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode 7 | Boehn, Max von | Die Mode 7. Menschen und Moden
im
neunzehnten Jahrhundert. 1878 - 1914. München 1919. F. Bruckmann A.G.. Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Die Mode des 20. Jahrhunderts | Peacock, John | Die Mode des 20. Jahrhunderts.
Mit
einem Vorwort von Christian Lacroix. 1100 farbige Illustrationen. Bern 1993. Verlag Paul Haupt. Copyright
1993 (auch
englisches Original). Kostümkunde, Englisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Die Mode im Wandel der Zeiten | Kurt, W. Dr. | Die Mode im Wandel der Zeiten.
Mit 192
Tafeln und Abbildungen im Text. Dritter Band der Jahresreihe 1929-30. Berlin 1929. Die Buchgemeinde Berlin
SW 48.
Dr. W. Kurt war Kustos bei den staatlicher Museen zu Berlin. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". Geschenk von Regula Näf,
Volkskundliches Seminar Uni ZH
|
Die Modemacher | Kinzel, Rudolf | Die Modemacher. Die
Geschichte der
Haute Conture. München 1991. Wilhelm Heyne Verlag. Heyne Sachbuch Nr. 19/181. Copyright 1990 by Paul Zsolnay
Verlag,
Wien. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". |
Die Modenwelt [Bild]
| | Die Modenwelt [Bild]. Tafel
1365 :
Fasnachtskostüme: Emanzipation, Ansichts-Postkarte, Byzantinisches Kostüm, Directoire-Kostüm, Altmünchener
Tracht,
Schneckchen und Storch (für Kinder) ; Tafel 1366: Ballkleid für junge Mädchen, Gesellschafts- oder
Empfangs-Toilette. 1 Blatt Tafel, doppelseitig illustriert : Tafel 1365 farbig, Tafel 1366 schwarz-weiss.
In: Die
Modenwelt, Jahrgang 34, Heft 7 (Januar 1899). Berlin 1899. Russak. 1 Blatt. Neuerwerbung 2012. Mode,
Kostümkunde.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt bei "Der Bazar". Geschenk von Rosmarie
Frigerio-Schweizer, SolothurnJanda/Nützoldt (Hrsg.). Die Moritat vom Bänkelsang oder
Das
Lied der Strasse. Illustrierte Ausgabe. München 1959. Ehrewirth Verlag. Auswahl daraus als dtv-Taschenbücher
"Lieder
aus der Küche" und "Warum weinst du holde Gärtnersfrau" als Geschenke von Dany von
Freudenreich im
Dubletten an Besenvalstr. 67. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler,
Georg
Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und
Rote
Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". |
Die Münchnerin | Wolf, Georg Jacob | Die Münchnerin. Kultur- und
Sittenbilder aus dem alten und neuen München. Mit 200 Abbildungen. Vermutlich Erstausgabe. München 1924.
Verlag
Franz Hanfstaengel. Kulturgeschichte, Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte".
|
Die Muschelsucher | Pilcher, Rosamunde | Die Muschelsucher. o.O. 1992.
Wunderlich. Gegenwart und Zukunft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gegenwart und
Zukunft".
|
Die Mutter der Insel | Wickede, Charlotte von | Die Mutter der Insel. Roman.
Vermutlich
Erstausgabe. Berlin o.J. Verlag Ullstein & Co.. Copyright 1934. Berühmte Verlage, Wenig bekannte
Autorinnen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Die Nachbarn | Hübener, Helene | Die Nachbarn.
Stuttgart 1914. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Nacht im Teppichsaal | Kurz, Isolde | Die Nacht im Teppichsaal.
Erlebnisse
eines Wanderers. Erstausgabe. Tübingen 1933. Rainer Wunderlich Verlag (Hermann Leins). Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Die Nähterin von Stettin | Rothenburg, Adelheid von (Geb.
von
Zastrow) | Die Nähterin von Stettin. Eine
Erzählung aus der Zeit der Thränen und Wunder. Zweite Auflage. Gotha 1885. Verlag Friedrich Andreas Perthes.
Kostümzimmer. Geschenk
von
Ursula Häni, Arch
|
Die Namenlose | Agricola,Wieland, Christoph Martin | Die Namenlose. Tochter der
Kaiserin
Elisabeth I. von Russland. Mit 12 Abbildungen nach Originalen aus Dresden. Leipzig 1936. Payne Verlag.
Höfisches-Galantes, Historisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SODie Natur oder die
vollkommenste Welt.
Ein Lehrgedicht. Carlsruhe 1776. Bey Christian Gottlieb Schmieder. Wielands Sammlung poetischer Schriften.
Erster
und zweiter Theil in zwei Bänden. Inhalt: Lobsang auf die Liebe. Erzählungen. Der Frühling. Moralische
Briefe,
Gesänge usw.. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Die neue Gartenlaube | | Melchert, Otto (Hrsg.). Die neue Gartenlaube.
Illustriertes
Familienblatt. Illustriert. Nr. 9 (1983). Hamburg 1983. Deutscher Literatur- Verlag. Enthält: Roman von
Frieda von
Vienna: Das Geheimnis der schweigenden Glocken. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und
Familien.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Melchert, Otto (Hrsg.). Die neue Gartenlaube.
Illustriertes
Familienblatt. Illustriert. Nr. 4 (1983). Hamburg 1983. Deutscher Literatur- Verlag. Enthält: Roman von
Hermann
Löns: Dahinten in der Heide. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Die neue Gartenlaube. Juliheft 1943. Berlin
1943. Verlag
August Scherl, Nachfolger. 1944 wurde das Erscheinen der "Gartenlaube" eingestellt. Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Die neue Hausärztin | Schramm, M.D. Dr.; Nagy, A.
Dr.;
Schlügg, Frauenärztin Dr. | Die neue Hausärztin. Ein
Lehrkurs der
Heilkunde. St. Gallen o.J. Verlag für Volkswohl Karl Ehlers. Medizin. Archiv. Geschenk von Albert
Holenstein,
Publizist, Schenkon
|
Die neue Heilmethode (4 Bände) | Platen, Magnus von | Die neue Heilmethode (4 Bände).
Lehrbuch der naturgemässen Lebensweise, der Gesundheitspflege und der naturgemässen Heilweise
(diäthetisch-physikalische Therapie). 62 Farbtafeln, 10 anatomisch zerlegbare Modelle. Neu bearbeitet von
praktischen Ärzten, Hygienikern und Pädagogen. Berlin 1907. Deutsches Verlagshaus Bong & Co..
Neukatalogisierung. Medizin, Heilkunde; Hausfrau, Frauenwirtschaft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Hausfrau".
|
Die neue Heilmethode (Band 2 und
Supplement) | Platen, Magnus von | Die neue Heilmethode (Band 2
und
Supplement). Lehrbuch der naturgemässen Lebensweise, der Gesundheitspflege und der arzneilosen Heilweise.
Ein Haus-
und Familienschatz für Gesunde und Kranke. Farbtafeln, zerlegbare anatomische Modelle. 273. bis 312.
Tausend. Berlin
1915. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Neudruck ca. 1915. Neuerwerbung 2014. Medizin, Heilkunde;
Hausfrau,
Frauenwirtschaft. Parterre (Bücherturm). Geschenk von Lydia Späti,
Bellach
|
Die neue Mama | Eitner, MarthaBoy-Ed, Ida | Die neue Mama. Illustrationen
von Wanda
Lehre. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
RafzDie Opferschale. Roman. Berlin
o.J.
Verlag Paul Franke. Aus deutschem Antiquariat: Langen. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Patentochter des alten Fritz | Koch, Henny | Die Patentochter des alten
Fritz. Mit 6
Bildern von H. Grobet. Volksausgabe. Stuttgart o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl. Jungmädchen-Bücher, Krieg.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Schmid-Merz, Rafz
|
Die Patrizierin | Widmann, Josef Viktor | Die Patrizierin. Lebensbild aus
der
modernen Gesellschaft. Basel 1922. Im Rhein - Verlag. Vorbild der Romanheldin ist Widmanns Enkelin Vera.
Siehe
Artikel: Ordner in Archiv. Widmann-Bücher auch in Kostümzimmer ("Gedichte": "Tagebücher und
Briefe").
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Die Perlenschnur | Courths-Mahler, Hedwig | Die Perlenschnur. Erstausgabe.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1927). "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in
Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1927. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Post will fort, ich muss
schliessen... | | Wittmann, Reinhard (Hrsg.). Die Post will
fort,
ich muss schliessen Briefe aus dem 18. Jahrhundert, ausgewählt und mit einführenden Texten versehen. Schattenrisse. München 1985.
Verlag C.
H. Beck. Neuerwerbung 2009. Tagebücher und Briefe, Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und
Briefe".
|
Die Prinzessin auf der Erbse | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Die Prinzessin auf der Erbse.
Stuttgart
o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 688. Frauenromane. Archiv.
|
Die profanen Stunden des Glücks | Feyl, Renate | Die profanen Stunden des
Glücks.
Biographischer Roman um Sophie von La Roche. Siebzehnte Auflage. München 2001. Verlag Wilhelm Heyne.
Taschenbuch
10544. Copyright 1996 by Kiepenheuer & Witsch, Köln. Sekundärliteratur, Roman; Biographien.
Kostümzimmer.
|
Die Professorenkinder | Truberg-Knaudt, EmmaKlein, Matthias; Müller,
Carola | Die Professorenkinder. und
"Die
Kinder auf Karlshagen". Schwerin in Mecklenburg 1912. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
RafzDie Puppenstadt im
Schlossmuseum zu
Arnstadt. "Mon Plaisir" der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. Farbfotos. 2.
Auflage.
Königstein im Taunus 1994. Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung. Die Blauen
Bücher.
Abbild des Lebens in einer kleinen Residenzstadt des deutschen Barock. Neuerwerbung 2010. Mode, Kostümkunde;
Kinder.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen". |
Die Rache der alten
Mamsell | Schenk, Herrad | Die Rache der alten Mamsell.
Eugenie
Marlitts Lebensroman. Köln 1996. Kiepenheuer & Witsch. Siehe auch Briefwechsel mit Fürst Pückler-Muskau.
Biographien, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Ratte am Strohhalm | Brednich, Rolf Wilhelm | Die Ratte am Strohhalm.
Allerneueste
sagenhafte Geschichten von heute. München 1996. Beck'sche Reihe. Siehe unter "Gedichte" -
Bänkelsang
und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Wandersagen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Die Rebächle | Villinger, Hermine | Die Rebächle. Stuttgart 1928.
Verlag
von Bonz & Comp.. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer,
Rosegger,
Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Die Reise mit dem Vater | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Die Reise mit dem Vater.
Toleranz im
Persönlichen und Umfassenden. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2013, Seiten 143-145. Langnau 2013.
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Familiäres. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen". |
Die
Reisegesellschaft | Arnim, Elizabeth von | Die Reisegesellschaft. Roman.
2.
Auflage 1995 (Original 1909). Frankfurt 1995. Insel Verlag. Die satirische Zeitschrift Punch rechnete den
Roman 1909
zu den geistreichsten und amüsantesten Geschichten des Jahres. Ausdruck aus Wikipedia beiliegend im
Fenster-Katalog.
Neuerwerbung 2012. Historische Romane, Preussisches; Jahrhundertwende, Junkertum. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Brentanos". |
Die Republik der
Menschen | Oertzen, Margarete von | Die Republik der Menschen.
Einsiedeln
o.J. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Benziger Brothers USA 1903. (Bei Buchanzeigen hinten ein Bild der
Autorin,
neben anderen.). Achtung: Namensähnlichkeit. Bei "Jungmädchen-Bücher" ist eine Elisabeth von
Oertzen
eingereiht. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Die Rivalin | Fischer, Marie LouiseThalmann, Marianne | Die Rivalin. München 1978.
Blanvalet
Verlag. Frauenromane. Archiv.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
Die Romantik des Trivialen. Von
Gross
"Genius" bis Tiecks "William Lovell". Originalausgabe. München o.J. List Verlag. List
Taschenbücher der Wissenschaft 1442. Copyright 1970. Der Ausdruck "Trivialliteratur" soll auf
Marianne
Thalmann zurückgehen. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Siehe auch Fotokopien aus "Der Trivialroman des 18.
J.h. und
der romantische Roman (Geheimbundmystik). Theorie der Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Die Rosenkette | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Die
Rosenkette.
Erzählung für junge Mädchen, zugleich Fortsezung von "Komtess Wally". Mit 4 Bildern von A. Groh. Stuttgart 1920. Karl Heyde Verlag. Aus
deutschem Antiquariat: Berlin. Nach Antiquarenkatalog Veröffentlichungsjahr geschätzt 1920.
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die rote Schatulle | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Die rote Schatulle. Stuttgart
o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 749. Frauenromane. Archiv.
|
Die Rothschilds Morton, Frederic Lamm, Hans Dr. (Übers.). | | Die Rothschilds. Porträt einer Familie. 52
Abbildungen
und Stammbaum. Lizenzausgabe. Zürich o.J. Buchclub Ex Libris. Copyright Frederic Morton 1961. Herrscher,
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher".
|
Die Rückkehr von 'Marlitt' in die
'alte
Heimat' Solothurn | Zipperlen, Helmuth | Die Rückkehr von 'Marlitt'
in
die 'alte Heimat' Solothurn. Ein literarisch motivierter Besuch aus Thüringen. 1 Farbfoto. In:
Solothurner
Zeitung, 5. Oktober 2009, Seite 21. Solothurn 2009. Vogt-Schild Medien. Die Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit, siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2009.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Arnstadt-Schachtel). |
Die Rüfe | Andrea, Silvia (Johanna
Garbald
Gredig) | Die Rüfe. Eine Erzählung.
Frauenfeld
1927. Verlag von Huber & Co.. Von Verfasserin der "Violenta Prevosti". "du" (liegend
aufbewahrt). Die Zeitschrift der Kultur. Nr. 693, März 1999. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
Die Rüfe. Eine Erzählung. Frauenfeld 1927.
Verlag von
Huber & Co.. Von Verfasserin der "Violenta Prevosti". "du" (liegend aufbewahrt). Die
Zeitschrift der Kultur. Nr. 693, März 1999. Heimatliches. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Gisela Arquint,
Hotel
Engiadina, Zuoz
|
Die Sabinerin, Felice Leste, Die Mutter der
Catonen | Voss, Richard | Die Sabinerin, Felice Leste,
Die Mutter
der Catonen. Römische Dorfgeschichten. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Band 11. Sechster Jahrgang.
Stuttgart
1889. Verlag von J. Engelhorn. Höfisches- Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Die Sagen der Umgegend von
Baden-Baden.
Nach den 14 Sagenbildern in der neuen Trinkhalle. Kupferstiche. Die auf dem ganzen Blatt abgedruckten
Illustrationen
in Kupferstich 5x3,5 cm sind mit Goldfiletten und schönem Goldmuster umrandet. Erstausgabe. Baden-Baden o.J.
Verlag
von F. M. Reichel. Diese Ausgabe selten. Geschätztes Erscheinungsjahr 1890; Erstausgabe der bekannten
Sagensammlung.
Die auf dem ganzen Blatt abgedruckten Illustrationen in Kupferstich 5x3,5 cm sind mit Goldfiletten und
schönem
Goldmuster umrandet. Diese Ausgabe selten. Geschichten, Höfisches-Galantes; Sagen. Kostümzimmer.
|
Die schlimmer Nonnen von Poitiers.
Fredigundis.
Gelimer | Dahn, Felix | Die schlimmer
Nonnen
von Poitiers. Fredigundis. Gelimer. Historische Romane. 46.- 51. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke.
Erste
Serie. Band 4. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel
(Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Die schönsten Hände | Dorn, Käthe | Die schönsten Hände. Eine
Geschichte
aus dem Leben. Barmen 1916. Emil Müller's Verlag. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Schriften des Waldschulmeisters
| Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Die Schriften des
Waldschulmeisters.
Gedenkausgabe. Leipzig 1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein
Damenduell-Geschichten aus der Gartenlaube" (Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Die Schuldbrüder | Schaeffer, Albrecht | Die Schuldbrüder. Nach einer
fremden
Vorlage. Mit 25 Zeichnungen von Hans Meid. Berlin 1926. Deutsche Buchgemeinschaft. Neuerwerbung 2013.
Abenteuer,
Religiös. Archiv.
Geschenk von
Heidy Grolimund, Solothurn
|
Die Schwäche der weiblichen Natur | Hofer, Susanna | Die Schwäche der weiblichen
Natur. in
Solothurner Zeitung. Nr. 34 vom Samstag, 10.2. Solothurn 2001. Vogt-Schild/Habegger. Artikel-Erfassung
erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Die schwarze Kugel
| Stein, Lola | Die schwarze Kugel. Roman.
Leipzig o.J.
Verlag von Friedrich Rothbarth. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Annemarie
Golser-Lanz, Boll
|
Die Schweiz 1861 | | Vaterländische Schrifsteller
und
Künstler (Hrsg.). Die Schweiz 1861. (Juli bis
Dezember).
Illustrierte Zeitschrift für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Herausgegeben unter Mitwirkung
vaterländischer
Schrifsteller und Künstler. Bern 1861. Haller'sche Verlagsbuchhandlung. Zeitschriften, Literatur, Kunst
und
Wissenschaft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. Vaterländische Schrifsteller
und
Künstler (Hrsg.). Die Schweiz 1864. (Siebenter
Jahrgang).
Illustrierte Zeitschrift für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Herausgegeben unter Mitwirkung
vaterländischer
Schrifsteller und Künstler. Bern 1864. Haller'sche Verlagsbuchhandlung. Zeitschriften, Literatur, Kunst
und
Wissenschaft. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. |
Die Schweizer Familie
1908-1910 | | Die Schweizer Familie
1908-1910.
Illustriertes Wochenblatt. Zürich 1910. Verlag Ed. Schäubli, Bahnhoffstrasse 110. Von November 1908 bis Mai
1910
zusammengebunden. Zeitschriften, Wochenblatt; Frauen-, Mädchen- und Familien. Archiv. Geschenk von Elsa Lüthi-Flury,
Solothurn
|
Die Schweizer Familie 1920/1921 | | Die Schweizer Familie
1920/1921.
Illustriertes Wochenblatt (Das rote Heft). 28. Jahrgang. Zürich 1 1921. Verlag Ed. Schäubli, Bahnhofquai 9.
Von
November 1920 bis November 1921 zusammengebunden. Zeitschriften, Wochenblatt;
Frauen-,
Mädchen- und Familien. Archiv.
Geschenk von Elsa Lüthi-Flury, Solothurn
|
Die Schweizer Frau | |
Villiger-Keller,
Gertrud, zweite Präsidentin des Schweizerischen gemeinnützigen Frauenvereins (Hrsg.). Die Schweizer Frau.
Ein
Familienbuch. Unter Mitwirkung zahlreicher bekannter Autorinnen. Vorwort von E. Coradi-Stahl. Neuenburg o.J.
Verlag
von F. Zahn, Druck Vogt-Schild SO. Gertrud Villiger-Keller war die
Tochter von Augustin Keller
(Klösteraufhebung im Aargau). Dublette an Besenvalstrasse 67. Geschenk von Liselotte Blöchlinger, Meilen. Hausfrau, Kultur
und
Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten".
|
Die Schweizer Hausfrau 1940 | | Die Schweizer Hausfrau 1940.
Nr. 44, 2.
November 1940. Basel 1940. Verlag Birkhäuser. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Haushalt.
Kostümzimmer,
liegend aufbewahrt.
Geschenk
von Trudy Gfeller, Niederscherli
|
Die Schwestern | Ludolfs, Maria | Die Schwestern. Neu Ruppin o.J.
Verlag
Gustav Kühn. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Die Schwestern Brontë | | Maletzke und Schütz
(Hrsg.). Die Schwestern Brontë.
Charlotte,
Emily, Anne Brontë's Biographie. Frankfurt a.M. 1986. Insel Verlag. Sekundärliteratur; Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Schwestern. Dunst | Boy-Ed, Ida; Frenzel,
Franz | Die Schwestern. Dunst. In
"Meisterwerke
berühmter Erzähler". Stuttgart o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Die Seele möchte fliegen | Bäumer, Gertrud | Puhle, Matthias (Hrsg.). Die Seele möchte fliegen. Ein
Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch. Marie Nathusius (1817- 1857). Begleitbuch zur Ausstellung des
Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten
30.11.2007-30.3.2008. Illustrationen, z.T. farbig. Magdeburger Museumsschriften Nr. 10. Magdeburg 2007.
Mitteldeutscher Verlag. Neuerwerbung 2008. Biographien, Welt der Frau; Frauenfrage. Autorenzimmer 2.
Stock. Die seelische Krisis. Zweite
Auflage.
Berlin 1924. F. A. Herbig, G.m.b.H Verlagsbuchhandlung. Frauenfrage. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Seidels | Ferber, Christian (Georg
Seidel) | Die Seidels. Geschichte einer
bürgerlichen Familie 1811-1977. Erstausgabe. Stuttgart 1979. Deutsche Verlagsanstalt. Sekundärliteratur,
Biographien; Familiäres, Kulturhistorisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Seidenstrase | Härtel, H.; Yaldiz, M. | Die Seidenstrase. Malereien und
Plastiken aus buddhistischen Höhlen-Tempeln. Berlin o.J. Dietrich Reimer Verlag. Copyright 1987 Staatliche
Museen
Preussischer Kulturbesitz. Buch war Ausstellungskatalog. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Die sieben Geier | Eckhel, Anna Hilaria von | Die sieben Geier. Erstausgabe.
Breslau
1928. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren
(z.B.
Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen"
und "Weltverbundenheit". Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Die Sitten der guten Gesellschaft | Calm, Marie | Die Sitten der guten
Gesellschaft.
Mit Illustrationen von A. Langhammer. eventuell Erstausgabe. Stuttgart 1886. Verlag von J. Engelhorn.
Pädagogisches,
Welt der Frau; Benimm-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Benimm-Bücher".
|
Die Sonntagskinder | Möller, A. von (Lagerström,
Angelika
von) | Die Sonntagskinder. Eine
Jugendschrift.
Mit 5 Original-Holzschnitten. Zürich o.J. Druck und Verlag von E. Kiesling. Neuerwerbung 2008. Kinderbücher,
Pädagogisches; Jugend, Familiäres; Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder".
Geschenk
von Roland und Verena Kupper, Basel
|
Die Spinne in der Yucca-Palme | Brednich, Rolf Wilhelm | Die Spinne in der Yucca-Palme.
Sagenhafte Geschichten von heute. München 1990. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter
Rudolf
Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Wandersagen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie
der
Trivialliteratur".
|
Die Sprache der Mode | Barthes, RolandZobeltitz, Fedor von | Brühmann, Horst (Übers.). Die Sprache der Mode. Erste
deutsche
Auflage. Frankfurt a. M. 1985. Suhrkamp Verlag. es 318. Übertragung aus dem Französischen von 1967.
Kostümkunde.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Die Spur des Ersten. Lotti von
Radowitz
geb. von Zobeltitz herzlich zugeeignet. Berlin o.J. Ullstein Verlag. Copyright 1911. Hanns und Fedor sind
Brüder.
Siehe gerahmten Autograph in Parterre. Siehe auch Velhagen & Klasings Monatshefte sowie "Goethes
Lili"
bei "Welt der Frau". Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Stärkeren | Trott, Magda | Die
Stärkeren. Roman.
Heilbronn o.J. Verlag Otto Weber. (Copyright 1919). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Stellung der Frau im
Menscheitsleben | Mausbach, Joseph Dr.
(Professor an der
Universität München) | Die Stellung der Frau im
Menscheitsleben. Eine Anwendung kath. Grundsätze auf die Frauenfrage. 4. - 7. Auflage. Apologetische
Tagesfragen 5.
Heft. M. Gladbach 1906. Verlag der Zentralstelle des Volksvereins für das kath. Deutschland. Fromme
Literatur,
Frauenfrage; Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Die Stichsekretärin | Courths-Mahler, Hedwig | Die Stichsekretärin. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Die Sticker | Gerter, Elisabeth | Die Sticker. 2. Auf. ; Die
Originalausgabe erschien 1938 im Rengger-Verlag, Aarau. Zürich 2006. Unionsverlag. Neuerwerbung 2007.
Kostümkunde,
Stickerei; Textiles; Sozialkritisches. Kostümzimmer, eingereiht bei Büchern von Josef Lukas.
|
Die Stickerei im Wandel der Mode | Spieser, Clara; Legnazzi, Milo
E. | Die Stickerei im Wandel der
Mode.
Zürich o.J. Editions Atelier Spieser. Text in Deutsch und Französisch. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Stickerei". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Die Stiefel - Kathrine | Ewald, Theodor | Arvenstrup, Age und Treitel,
Elisabeth
(Übers.). Die Stiefel - Kathrine. Eine
dänische
Pompadour. Sittenroman aus dem XVIII Jahrhundert. Alte Stiche. Erstausgabe. Berlin 1920. Dr. Eysler &
Co..
Restauration von Verena Jehle, durch deren Hände viele Kabinetts-Bücher gehen. Antiquariat in Bregenz.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Die stillen Revolutionen | Treichler, Hans PeterHerzog, Rudolf | Die stillen Revolutionen.
Arbeitswelt
und Häuslichkeit im Umbruch (1880-1900). Zürich 1992. Schweizer Verlagshaus. Hausfrau. Archiv. Geschenk der Schweizerischen
Volksbank, SolothurnDie Stoltenkamps und ihre
Frauen.
Gesamtauflage 563. Tausend. Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Copyright by Cotta 1917. Wichtig zu wissen: In
einigen
seiner Bücher behandelt Herzog Fragen der Industrie und Wirtschaft. Historische Romane, Familiäres; Krieg.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Die Strasse der Mode | Ackermann, Susa | Die Strasse der Mode.
Zeichnungen und
Farbtafeln von Bele Bachem. Tübingen 1954. Verlag Fritz Schlichtenmayer. Kostümkunde, Welt der Frau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Die Struktur der modernen Literatur
| Andreotti, Mario | Die Struktur der modernen
Literatur.
Neue Wege der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen
und
philosophischen Grundbegriffen. Grafiken. 4., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Bern
2009.
Haupt Verlag. Erwähnung von Trivialliteratur, Kabinett und Ravicini Seite 474 mit Angaben auf Seiten 414 und
486.
Siehe auch unter Autoren: Schenda, Rudolf. Über andere Autoren zum Thema siehe unter "Literarisches"
und
"Theorie der Trivialliteratur". Neuerwerbung 2010. Literarisches, Wegleitungen. Parterre
(Bücherturm). Geschenk von Prof. Mario
Andreotti,
St. Gallen
Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen
und
Techniken des Schreibens: Erzählprosa und Lyrik, mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und
philosophischen Grundbegriffen. Grafiken. 5., stark erweiterte und aktualisierte Auflage. Bern 2014. Verlag
Paul
Haupt. Erwähnung von Trivialliteratur Seite 474 und Kabinett und Ravicini Seite 410. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda, Rudolf. Über andere Autoren zum Thema siehe unter "Literarisches" und "Theorie der
Trivialliteratur". Neuerwerbung 2014. Literarisches, Theorie der Trivialliteratur; Wegleitungen.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". Geschenk von Prof. Dr. Mario
Andreotti, St. Gallen
Die Struktur der modernen Literatur. 3. Auflage.
Bern
1983. Verlag Paul Haupt. Erste und dritte Auflage als Dublette an der Hubelmattstr. 6. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Über andere Autoren zum Thema siehe unter "Literarisches" und "Theorie der
Trivialliteratur". Literarisches, Theorie der Trivialliteratur; Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
Die Tanzstunde | Kunitz, Ida | Die Tanzstunde. Mit 4
Bildern von
Th. Volz. Fünftes und sechstes Tausend. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Margrit und
Andreas Schweizer, Wiedlisbach
|
Die Testamentsklausel | Courths-Mahler, Hedwig | Die Testamentsklausel.
Reutlingen o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1915. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Theorie des Romans | Lukács, Georg,Dieterle, Regina | Die Theorie des Romans. Ein
geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der grossen Epik. Erstausgabe. Berlin 1920. Verlag Paul
Cassirer.
Aus deutschem Antiquariat: Mrosek-Büchersuchdienst, Meiningen. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend versorgt. Die Tochter. Das Leben der
Martha
Fontane. Illustriert. München 2006. Carl Hanser Verlag. Neuerwerbung 2007. Literarisches und Historisches,
Biographien. Dachstock.
|
Die Tochter der zweiten Frau | Courths-Mahler, Hedwig | Die Tochter der zweiten Frau.
Roman.
Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Copyright 1929 by W. Vobach & Co. Berlin,
Leipzig.
Familiäres, Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Madeleine
Hattemer,
Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Die Tochter des Uhrenmachers | Schweizer, Thomas | Die Tochter des Uhrenmachers.
Elisabeth
Thommen, eine Stimme für die Frauen. Illustriert. Olten 2007. Dietschi AG. Elisabeth Thommen verheiratet mit
dem
Schriftsteller Jakob Bührer. Neuerwerbung 2008. Biographien, Welt der Frau; Emanzipation. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock.
|
Die Tochter des Wesirs | Hamilton, Lillias | Bucherer, Paul (Hrsg.).
Baumann, Gisela
Dr. (Übers.). Die Tochter des Wesirs. Eine
Erzählung
aus dem Hazara-Krieg 1887-1893. The Illustrated London News, The Graphic, Original - Fotos. London,
Bubendorf. 1900,
2000. Verlag John Murray, Bibliotheca Afghanica. Schriftenreihe der Stiftung Bibliotheca Afghanica, Band 14.
Mit der
Buchspende belohnt die Stiftung in Bubendorf die Recherchen des "Kabinetts" in alten "Gartenlauben"
(für Ausstellung). Dr. Lillias Hamilton war von 1894-1896 Leibärztin am Hofe des Emirs von Afghanistan.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Krieg, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk der Stiftung
Bibliotheca
Afghanica
|
Die Töchter, ihre Stellung in der
Gesellschaft, ihr
Charakter und ihre Verantwortlichkeit | Ellis, Mrs. | Hartwig, Eugen von
(Übers.). Die Töchter, ihre Stellung in
der
Gesellschaft, ihr Charakter und ihre Verantwortlichkeit. Stuttgart 1846. Druck und Verlag der Chr. Belser'schen
Buchhandlung. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch
bei "Kultur
und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen, Engliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge
und Jungfrauen".
Geschenk
von Gertrud Altermatt, Riedholz
|
Die Tragödie der Königin | Benson, Hugh Robert | Ettlinger, R. (Übers.). Die Tragödie der Königin.
Historischer
Roman aus der Zeit Marias der Katholischen. Titelbild und 7 Einschaltbilder. Fünfte Auflage. Einsiedeln o.J.
Benziger & Co. AG. Herrscher, Fromme Literatur; Historische Romane. Kostümzimmer. Die Tragödie der Königin.
Historischer
Roman aus der Zeit Marias der Katholischen. Mit einem Titelbild und 7 Einschaltbildern. Fünfte Auflage.
Einsiedeln
o.J. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Vorwort von 1906. Herrscher, Fromme Literatur;
Historische Romane. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Steimann, Antonie (Hrsg.). Die tüchtige Hausfrau : ein
praktisches
Nachschlagebuch. 2. Band: Die Küche. 161 Original-Illustrationen, 19 Farbtafeln, Beilage: Das
Schlachtschwein. 1.
Aufl.. Stuttgart 1913. Süddeutsches Verlagsinstitut. Das goldene Familienbuch. Hausfrau, Kochbücher;
Haushalt.
Gartenlaube - Zimmer. Steimann, Antonie (Hrsg.). Die tüchtige Hausfrau : ein
praktisches
Nachschlagebuch. 1. Band: Hauswirtschaft, Frisierkunst, Putzmacherei, Hausschneiderei, Wäschenäherei,
Kunststopfen,
Handarbeiten, praktische Ratschläge. 1443 Original-Illustrationen, 15 Farbtafeln, Beilage: 4
Schnittmusterbogen.
Drittes Zehntausend. München 1918. Süddeutsches Verlagsinstitut. Das goldene Familienbuch. Neuerwerbung
2007.
Hausfrau, Handarbeiten; Haushalt; Hausschneiderei. Gartenlaube - Zimmer. Geschenk von Lili Wüthrich,
Bettlach
|
Die Turmschwalbe | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Die Turmschwalbe. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Bildern und dem Porträt der Verfasserin. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Turnerin | Schützer, L., Oberturnlehrer
in
Leipzig | Die Turnerin. Ein Buch vom
Turnen der
Mädchen und Frauen. 196 Abbildungen von Schützer, Hermann. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Hof in
B. o.J.
Verlag von Rudolf Lion. Sport, Kostümkunde; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Die Übung der Charitas | Rösler, August P. C. SS.
R. | Die Übung der
Charitas. Durch die Frauen und an den Frauen. Zweite vermehrte Auflage. 8. Heft. Freiburg i. Br. 1903. Charitasverband für das kath.
Deutschland.
Mit Erlaubnis der Ordensoberen. Fromme Literatur, Welt der Frau. Archiv, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Die unscheinbare Christine | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Die unscheinbare Christine.
Stuttgart
o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 1173. Frauenromane. Archiv.
|
Die verdächtige Pracht | Matt, Peter von | Die verdächtige Pracht. Über
Dichter
und Gedichte. München 1998. Hanser Verlag. Siehe rote Artikel- Mappe in Archiv und auch unter Autoren:
Schenda
Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches".
|
Die verstossene Tochter | Courths-Mahler, HedwigWothe, Anny (Strahl,
Paula) | Die verstossene Tochter. Roman.
Lizenzausgabe. Augsburg 1992. Weltbild Verlag GmbH.. Buch überbracht von Heidy Grolimund. Mit Widmungen aus
Nebra.
Achtung: Grundlage des Buches ist lebensnah. Kein Moralin. Autorin ist gute Psychologin. Kenntnisse über
Vermögensfragen. Interessant: Das "Sie" wird beibehalten in Situationen, in welchen heutige Leute
längst
per "Du" wären. Höflichkeit. Viele Adjektive wie in Trivialliteratur üblich. Neuerwerbung 2012.
Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Roswitha
Hartmann, Hedwig Courths-Mahler-Archiv, NebraDie Vogesenwacht. Kriegsroman
aus der
Gegenwart. Reutlingen 1919. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Siehe Arbeit über Bertha von Suttner
von
Flavia Andreotti im Autorenzimmer 2. Stock. Neuwerbung 2009. Krieg, Roman. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit Kaufmann,
Langendorf
|
Die Wacht am Rhein | Viebig, Clara | Die Wacht am Rhein.
Einundzwanzigste
Auflage. Berlin 1908. Verlag Egon Fleischel & Co.. Aus deutschem Antiquariat: Celle. Siehe auch "Vorläufer
der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Historische
Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die Waffen nieder | Suttner, Bertha von (Jemand /
B.
Oulot) | Die Waffen nieder. Eine
Lebensgeschichte. Dresden o.J. E. Pierson' s Verlag (Inhaber Richard Lincke, k.k. Hofbuchhändler). Aus
deutschem
Antiquariat: Meiningen. Autograph und Tages-Anzeiger von 1949 in Glasvitrine 2, Parterre. Siehe auch unter
"Weihnachten":
Als Weihnachten noch Weihnachten war, Suttner- Geschichte: "Wie ich zu meiner Frau kam". Krieg.
Autorenzimmer 2. Stock. |
Die wahre Geschichte der
Effi B. | Keuler, Dorothea | Die wahre Geschichte der Effi
B.. Ein
Melodram. 1. Auflage. Zürich 1998. Haffmanns Verlag. Nachwort: "Die Gartenlaubisierung" Fontanes
(etwas
unzutreffend). Neuerwerbung 2011. Literarisches, Kritische Umfunktionierung. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Literarisches". Geschenk von Frau Christine
Kradolfer, Chur
|
Die wahren Reichen | Coppé, F. | Die wahren Reichen.
Autorisierte
Übersetzung aus dem Französischen. Stuttgart 1894. Verlag von J. Engelhorn. Französisches. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Französisches". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Weigands1 | Fischer, Marie Louise | Die Weigands1. Der junge Herr
Justus.
Erster Band der vierbändigen Familienchronik. Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Familiäres.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk
von
Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Die Weigands2 | Fischer, Marie Louise | Die Weigands2. Das Mädchen
Senta.
Zweiter Band der vierbändigen Familienchronik. Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Familiäres.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk
von
Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Die Weigands3 | Fischer, Marie LouiseFischer, Marie Louise | Die Weigands3. Die Ehe der
Senta R.
Dritter Band der vierbändigen Familienchronik. Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Familiäres.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk
von
Beatrice Kunz, Oberdorf SODie Weigands4. Für immer.
Senta.
Vierter Band der vierbändigen Familienchronik. Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Familiäres.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Yolanda
Käsermann-Häni, Büren
|
Die weise Jungfrau
Doss, Adolf von P.S.J. Scheid, Heinrich S.J. (Hrsg.).
| | Die weise Jungfrau. Für gebildete Jungfrauen
bearbeitet von Heinrich Scheid S.J.. Mit einem Titelbild. Neunte Auflage. Freiburg im Breisgau o.J. Herder'sche
Verlagsbuchhandlung. Von Bischof (1909) und Ordensoberem (1907) approbiert. Jünglinge und Jungfrauen,
Pädagogisches;
Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Die weissen Rosen von Ravensberg | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Die weissen Rosen von
Ravensberg. Roman
in zwei Bänden. Einundfünfzigste Auflage. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior. Höfisches-Galantes.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Die weite, weite Welt | Wetherell, Elisabeth | Die weite, weite Welt.
Erzählung. Bern
1895. Verlag F. Widmer. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
Die weite, weite Welt. Erster
und
zweiter Teil. Erzählung. Mit Illustrationen. Leipzig 1853. Verlagsbuchhandlung von Ed. Kretschmar. Welt der
Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Ruth Forster, Hinwil |
Die Welt der Frau
| | Die Welt der Frau. Beilage zur
Gartenlaube. Illustriert. Jahrgang 1908. Leipzig 1908. Verlag von Ernst Keil. Verena Jehle, Oberdorf.
Gartenlaube-Gründung: 1853. Sekundärliteratur: Siehe unter: Theorie der Trivialliteratur, sowie unter:
Gartenlaube-Sammelbände, Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder- Gartenlauben. Welt der Frau, Hausfrau;
Mode,
Handarbeiten; Familiäres, Sozialgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Frau Rosmarie
Giopp,
Gretzenbach
|
Die Welträtsel | Haeckel, Ernst | Die Welträtsel.
Gemeinverständliche
Studien über Monistische Philosophie. Zehnte verbesserte Auflage der grossen Auflage. Leipzig 1909. Alfred
Kröner
Verlag. (Mit Vorwort zur ersten Auflage 1899). Verbotene Lektüre, Philosophie. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Verbotene Lektüre". |
Die Wengelohs | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger)Beeker, Käthe van | Die Wengelohs. Geschichte einer
Postfamilie. Berlin 1929. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Die wilde Hummel. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Vollbildern. Vierte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Die Wiskottens | Herzog, Rudolf | Die Wiskottens. 584. bis 615.
Tausend.
Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Wichtig zu wissen: In einigen seiner Bücher behandelt Herzog Fragen der
Industrie
und Wirtschaft. Historische Romane, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Die Woche 1907 | | Die Woche 1907. Mai bis August
und
August bis Dezember. Gebundene Jahrgäng. Berlin 1907. Verlag August Scherl. Heft.Umfang: 44 Seiten. Verlag
aus
Wettbewerbs-Annonce eruiert. Die Woche 1908 in Kostümzimmer. Zeitschriften, Höfisches-Galantes. Archiv. Geschenk von Max
Witmer-Pettersson, Langendorf
|
Die Woche 1908 | | Die Woche 1908. Juni bis April,
Mai bis
Aug. und August bis Dezember. Gebundene Jahrgäng. Berlin 1908. Verlag August Scherl. Heft.Umfang: 44 Seiten.
Verlag
aus Wettbewerbs-Annonce eruiert. Die Woche 1907 in Archiv. Zeitschriften, Höfisches-Galantes. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Max
Witmer-Pettersson, Langendorf
|
Die wunderbare Höhle und andere
Erzählungen | Wildermuth, Ottilie | Die wunderbare Höhle und andere
Erzählungen. Mit Farbdruckbildern von R. Trude. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Jugend.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Die Zermürbung | Kleiner, Beat | Die Zermürbung. Auf der Suche
nach dem
Sinn des Lebens im Umbruch 1914/18. Hans Carl Kleiner - Jenny (Grimm)-Kuhn, Schicksale und Zeitdokumente.
Fotos.
Zollikon 2011. Beat Kleiner. Der Autor und Herausgeber Beat Kleiner selber erscheint unter dem Namen Felix.
Neuerwerbung 2012. Biographien, Schicksale und Zeitdokumente; Historisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Tagebücher
und Briefe".
Geschenk von
B. und D. Kleiner, Zollikon
|
Die Zitadelle | Cronin, A.J. | Die Zitadelle. Wien 1938. Paul
Zsolny
Verlag. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester" siehe
auch
unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
|
Die Zufallsheirat | Berg, Aja (Mührmann
Wilhelm) | Die Zufallsheirat. Leipzig und
Bern
o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk der Zentralbibliothek
SolothurnFäh, Adolf (Hrsg.). Die Zukunft.
Monatsheft für Jünglinge : Organ der Schweiz. Kath. Jünglingsvereine. Illustriert. 7. Jahrgang, 7. Heft (Mai 1906)-11. Jahrgang, 4. Heft
(Februar 1910),
unvollständig. Einsiedeln 1900. Eberle & Rickenbach. Kirchliche Schrift. - Vergleiche auch: "Die
Fortbildungsschülerin" (gebunden) im Gartenlauben- Zimmer bei "Jünglinge und Jungfrauen"
sowie das
Buch "Ich meistere das Leben" von Dr. Josef Meier. Neuerwerbung 2012. Jünglinge und Jungfrauen,
Pädagogisches; Bildung. Archiv. Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi, Grenchen
|
Die zweite Frau | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Die zweite Frau. Romane und
Novellen
07. Berlin o.J. Schreiter'sche Verlagsbuchhandlung. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elsa Lüthi-Flury,
Solothurn
|
Die zweite Haut | | Böhm, Thomas; Lock, Birte;
Streicher,
Thomas (Hrsg.). Die zweite Haut. Über die Mode.
Unter
die Haut. Hinter die Kulissen. Erstausgabe. Berlin (West) 1987. Elefanten Press Verlag. Bilderlesebuch
Elefanter
Press. Kostümkunde, Sozialkritisches. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt bei "The complete costume
history".
|
Die Zwillinge | Ecke, C. von | Die Zwillinge. Eine Erzählung
für junge
Mädchen. Mit vier Tondruckbildern von F. Doubek. Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsgesellschaft.
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Schmid-Merz, Rafz
|
Dienen und Verdienen | Meyer-Merian, Th. (Theodor,
Pfarrer) | Dienen und
Verdienen.
Eine Diensbotengeschichte. Bern 1911. Verein für Verbreitung guter Schriften. Nr. 11. Mit gütiger Erlaubnis der
Verlagsbuchhandlugs J.J.
Weber in Leipzig, gekürzt. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz:
Allwina, und
auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Diese heiss ersehnten Jahre | Fischer, Marie Louise | Diese heiss ersehnten Jahre.
Lizenzausgabe. München 1976. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Diese verflixte Eifersucht | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Diese verflixte Eifersucht.
Stuttgart
o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 1168. Frauenromane. Archiv.
|
Diktatbrief mit U. (auch von anderer
Hand) | Kempner, FriederikeAdlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Diktatbrief mit U. (auch von
anderer
Hand). Friederikenhof bei Reichthal (Bezirk Breslau), 31. Mai 1895, 2 Seiten auf Doppelblatt mit
adressiertem
Kuvert. An die Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann: "Ob schon es mir
kaum
lohnend erscheint ein Exemplar meines Antigonos zu versenden, so will ich Ihnen doch Ihren Wunsch erfüllen,
bemerke
aber ergebenst, dass ich nicht abgeneigt bin, eine zweite Auflage von diesem Stück in Verlag zu geben [...]"..
Reichthal 1895. Kotte, Rosshaupten. Kempner schrieb sehr schlechte Gedichte. Ihre
Familie
kaufte aus Scham ganze Auflagen, und Friederike glaubte, erfolgreich zu sein.. Neuerwerbung 2011. - Siehe
auch
"Das Leben ist ein Gedicht". Autographen, Gedichte; Biographien, Literarisches. Foyer 2. Stock,
neben
Glasvitrine. Diplomaten. Ein Roman in
fünfundvierzig
Stunden. Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior. Mit einer Musikbeilage.
Höfisches-Galantes, Politisch. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Dir werden die Rosen schon noch einmal
blühen | Schwarz, Eugen | Dir werden die Rosen schon noch
einmal
blühen. Eine erlesene Liebesgeschichte. Oberdorf BL 1999. Team Schwarz Verlag. Siehe auch bei Elisabeth von
Heyking,
Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Doktor Dannz und seine Frau | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Doktor Dannz und seine Frau.
Leipzig
o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube".
Dublette an Besenvalstrasse 67 als Geschenk von Andreas Schweizer, Wiedliscbach. Welt der Frau, Arztromane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Doktor Klaus Berg | Fischer, Marie Louise | Doktor Klaus Berg.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Arzt-Romane einst und jetzt. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Dokumentation der Tagung vom 31. Mai / 1.
Juni
1986 | | Paulus Akademie, Zürich
(Hrsg.). Dokumentation der Tagung vom
31. Mai /
1. Juni 1986. Schweizer Frauenliteratur im 19. Und 20. Jahrhundert. Zürich 1986. Siehe auch unter Autoren:
Schenda
Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen.
Literarisches,
Wegleitungen. Dachstock.
|
Don Sylvio von Rosalva | Wieland, Christoph Martin | Don Sylvio von Rosalva. 2 Teile
(7
Büchern in 1 Bd). Reuttlingen 1781. Fleischhauer. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers, Hauff, Scheffel,
Scott,
Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Der ältere Herr Wieland. Historische Romane, Rittergeschichten.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Dorfgeschichten | Auerbach, Berthold | Dorfgeschichten. Die Geschichte
des
Diethelm von Buchenberg. Brosi und Moni. Dritter Band. Mannheim 1853. Verlag von Friedrich Bassermann.
Heimatliches,
Dorfgeschichten. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Dorfprinzesschen | Hoffmann, ElseSchröck-Beck, Thea | Dorfprinzesschen. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit fünf Autotypien nach Originalen von Fritz Bergen. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag
von Levy
& Müller. Dublette an Besenvalstrasse 67. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichDornen. Originalroman. 1. Heft,
10.
Jahrgang von "Das Lesekränzchen" (1920/25). Leipzig o.J. Verlag von Ewald & Co. Nachfolger.
Siehe auch
unter "Vorläufer" und in Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte. Zeitschriften, Groschenhefte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Groschenhefte". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Dornen und Rosen | Seefeld, Hans (Hertha
Praeger) | Dornen und Rosen. Geschichten
für die
Jugend. Mit feinen Bildern in Farbendruck. o.O. o.J. Jungmädchen- Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Dornenvögel | McCullough, Colleen | Dornenvögel. Zürich 1985. Ex
Libris.
Buchclub. Fromme Literatur, Romanen. Archiv.
|
Dornerpfade der Liebe | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Dornerpfade der Liebe. Roman.
Leipzig
o.J. Munz & Co. G.m.b.H.. Band 26. Eine Sammlung moderner Liebes- und Eheromane. Verheiratet: Mahn,
Anny,
geboren Wothe. Pseudonym Paula Strahl und Anny Wothe. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Dorothea von Schlegel | Hiemenz, Margareta | Dorothea von Schlegel.
Frauenbilder.
Mit 12 Bildern. Freiburg i. Br. 1911. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Dorothea Schlegel war die Tochter
von
Moses Mendelssohn, erste Ehe mit Bankier Simon Veit, dann Ehe mit Friedrich v. Schlegel. Biographien, Welt
der Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Dort unten im Mühlengrund | Behrendt, Leni | Dort unten im Mühlengrund. Band
I und
II. Stuttgart o.J. Titania-Verlag. Alle Exemplare von Leni Behrendt etwas "gruusig",
wahrscheinlich eines
Tages zu entsorgen. Wertlos ?. Archiv, eingereiht bei "Wertlos". Geschenk von Hanny Roth,
Solothurn
|
Dr Dokter us dr Sunnegass ... und
andere | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Dr Dokter us dr Sunnegass ...
und
andere. In: Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 40 vom 5.10.2005. o.J. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Dr. Hans Hoppeler's
Hausarzt | Hoppeler, Hans Dr.Amrein, Nicole | Dr. Hans Hoppeler's
Hausarzt. Ein
Heilbuch und ein Lehrgang. 406 Original-Illustrationen. Dreizehntes bis zwanzigtes Tausend. Meiringen o.J.
Walter
Loepthien Verlag. Am Zürichberg gab's das ärztliche Kinderheim von Dr. Hoppeler. Das Buch zeigt (auch
durch die
Illustrationen) die wichtige Rolle der Frau in der Gesundheitspflege. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Medizinisches,
Hausfrau. Archiv.
Geschenk von
Frau Annemarie Trevisan, Solothurn
Dr. Katja
König.
Geteiltes Glück: Unschuldig, schuldig?. Evilard 2002. T.O.P. Media Verlag. Groschen- Taschenbücher
6804/6805.
Arztromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". Die Autorin
überreichte die
zwei Groschen-Taschenbücher dem "Kabinett" anlässlich ihrer Lesung vom 21. Sept. 2002 mit der
Literarischen Gesellschaft Biel
|
Drei Herzen | Winterfeld-Platen, Leontine
von | Drei Herzen.
Dritte
Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1922. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe auch unter "Stickerei"
im Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Drei Märchen | Hauff, Wilhelm | Drei Märchen. Die Geschichte
vom Kalif
Storch, der Zwerg Nase, das kalte Herz. Mit 16 Originallithographien (koloriert) und Buchschmuck von Fritzi
Löw.
Wien o.J. Kunstverlag Anton Schroll. Historische Romane, Märchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Hauff".
|
Drei Menschen | Külpe, Francis | Drei Menschen. Berlin 1922.
Schlesische
Verlagsanstalt (vormals Schottländer). Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Von Männern verfasst - von Frauen gelesen".
|
Drei Schicksale | Christaller, Helene | Drei Schicksale. Novellen. 3.
Aufl..
Basel 1917. Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung 2008. Heimatliches, Familiäres; Fromme Literatur, Pfarrhäuser.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Urs Von Burg-Wyss, Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
|
Drei Schmetterlinge | Triebnigg-Pirkhart, Ella | Drei Schmetterlinge. Mit 4
Einschaltbildern. Einsiedeln o.J. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Wilderosenzeit- Bücherei für erwachsene
Töchter. Erscheinungsjahr: aus 20er Jahren. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Drei Wege ins Leben | Hinzelmann, Elsa M. | Drei Wege ins Leben. Zürich
1937.
Verlag Orell Füssli. Jungmädchen-Bücher. Archiv, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Dreimal die Sieben | Zipperlen, HelmuthRose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Dreimal die Sieben. In
Gemeindeblatt
der Reformierten Kirchgemeinde Solothurn, Jahrgang 93, Nr. 8, August 2008. Solothurn 2008. Reformierte
Kirchgemeinde. Siehe auch Beitrag von Lotte Ravicini: Von frommen Geschichten und Pfarrhausidyllen, Seite
5-7. -
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. Drohnen. Eine Geschichte für
junge und
alte Nichtstuer. Erstes bis sechstes Tausend. Berlin o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. (Copyright
1912).
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Du bist mein | Langenscheidt, Paul | Du bist mein. Roman. 61. -65.
Tausend.
Berlin 1914. Verlegt bei Dr. P. Langenscheidt. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Du bist mir alles Licht und alles
Leben | | Savigny, Katharina von
(Hrsg.). Du bist mir alles Licht und
alles
Leben. Die schönsten Liebesbriefe. Augsburg 2002. Weltbild Verlag GmbH.. Copyright Hauser Verlag 2002.
Briefe,
Biographien. Kostümzimmer, neben "Brautlieder". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Du schöne Welt | Widmann, Josef Viktor | Du schöne Welt. Neue Fahrten
und
Wanderungen. Frauenfeld 1919. Verlag von Huber & Co.. Siehe Artikel: Ordner in Archiv. Widmann-Bücher
auch in
Kostümzimmer ("Gedichte": "Tagebücher und Briefe"). Reisen. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Duden | | Schmidt/Wülfing (Hrsg.). Duden. Rechtschreibung der
deutscher
Sprache und der Fremdwörter. Leipzig 1915. Bibliographisches Institut. Aus dem Nachlass von Dr. Adolf
Lechner,
Staatsschreiber Solothurn, Grossvater von Pietro Ravicini, mit Auswahlzettel der Buchhandlung Petri.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Literarisches, Theorie der Trivialliteratur; Rechtschreibung, Deutsch.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
Geschenk von
Mario und Sonya Ravicini, Solothurn
|
Dummerchen | Schumacher, Tony | Dummerchen. Mit einem Titelbild
von
Karl Schmauk. Achte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Dr. h.c.
Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Durch die Wüste | Sienkiewicz, Heinrich | Durch die Wüste. Roman aus der
Zeit des
Mahdi. Billige Ausgabe. Einsiedeln o.J. Verlag Benziger. Historische Romane, Fromme Literatur. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Durch eigene Kraft | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Pötsch, Josef (Hrsg.). Durch eigene Kraft.
Lebenbilder für
Jung und Alt. Mit zahlreichen Illustrationen. Kempten 1902. A Mame et Cie.. (Es handelt sich um Biographien
als
Vorbild). Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei
"Kultur
und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk der
Zentralbibliothek
SolothurnDurch graue Gassen. Werdau in
Sa. o.J.
Verlag von Oskar Meister. Ausgabe des "Buch-Romans". Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Durch Klippen | Alsen, Olga | Durch Klippen. Reutlingen o.J.
Ensslin
& Laiblins Verlagsbuchhandlung. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Durch Leiden zur Herrlichkeit | Rappard-Gobat, Dora | Durch Leiden zur Herrlichkeit.
Erstes
bis fünftes Tausend. Basel 1916. Druck und Verlag von Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung 2010. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Durchhalten-überleben | Frischknecht, Alfred | Stiftung Technorama der Schweiz
und
Schweiz. Gesellschaft Pro Technorama (Hrsg.). Durchhalten-überleben. Die
Stickereiindustrie im Wandel den Zeiten. Winterthur 1977. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Duzen, Siezen, Titulieren | Besch, Werner | Duzen,
Siezen,
Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Mit Zeichnungen von Markus Eidt. 2. ergänzte Aufl. (Kleine Reihe V&R ; 4009).
Göttingen 1996. Vandenhoeck & Ruprecht. Siehe auch Hauser: Grüezi und Adieu. Familiäres,
Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, unter Brandes "Über das Du und Du" gelegt. |
E. Marlitt | Arens, HansMerbach, Günter | E. Marlitt. Eine kritische
Würdigung.
Trier 1994. WVT Wissenschflicher Verlag. Siehe auch Briefwechsel mit Fürst Pückler-Muskau. Biographien, Welt
der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
E. Marlitt. Das Leben einer
grossen
Schriftstellerin. Aus alten Quellen zusammengestellt. Bearb. Von Andreas Schäfer ; mit einer Werkdeutung von
Renate
Schlemper-Rheinsberg. Hamburg 1992. Martin Kelter Verlag. Neuerwerbung 2007. Biographien, Welt der Frau;
Theorie der
Trivialliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Ebigs Für | Haemmerli-Marti, SophieGübelin, EduardGübelin, Eduard; Wolgensinger, Michael | Storz, Blattner, Bieyer, Bürli,
Meier,
Rennhard, Sauerländer (Hrsg.). Ebigs Für. Ausgewählte Werke
mit
Biographie in Wort und Bild. Baden - Dättwil, für neue Texte 2003. Baden-Verlag. Original - Copyright by
Sauerländer. Mit CD. Gedichte, Geschichten; Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Sophie
Hämmerli-Marti".
Geschenk
von Edith und Eugen Kaufmann-Truninger, Baden-Dättwil
Edelsteine. Bern o.J. Hallwag
Verlag.
Orbis Pictus, Band 11. Copyright 1952. Kostümkunde, Schuhe und Schmuck. Kostümzimmer, eingereiht bei "Schuhe
und Schmuck".
Edelsteine. Fotos von
Michael
Wolgensinger und Ernst Gübelin. Zürich 1969. Silva-Verlag. Neuerwerbung 2008. Kostümkunde, Mode; Kultur und
Kunst;
Kunsthandwerk. Kostümzimmer, eingereiht bei "Schuhe und Schmuck". Geschenk aus dem Nachlass
von
Lucy Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Edelweisskönig | Ganghofer, Ludwig | Edelweisskönig. Eine
Hochlandgeschichte. Illustriert von Hugo Engl. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag Adolf Bonz & Co..
Widmung
Juni 1898. Nach dem literarischen Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste Trivialität".
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit und
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Ediths Brautzeit | Hoffmann, Frau Adolf | Ediths Brautzeit. Vierte
Auflage.
Chemnitz o.J. Verlag Gottlob Koezle. Jungmädchen-Bücher, Pädagogisches; Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
Edle Frauen der Reformation und der Zeit
der
Glaubenskämpfe | Diethoff, Ernestine | Zimmermann, Karl (Hrsg.). Edle Frauen der Reformation und
der
Zeit der Glaubenskämpfe. In Lebens- und Zeitbildern. Durchgesehen und mit einem Vorwort begleitet von Karl
Zimmermann. Mit 130 Text-Abbildungen und 5 Tonbildern. Leipzig 1875. Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung
2008.
Fromme Literatur, Biographien; Frauengeschichten. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt bei
"Reformation illustriert". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, Basel
|
Effi Briest | Fontane, Theodor | Effi Briest. Roman.
Illustrationen von
Max Liebemann. Tübingen 1975. Rainer Wunderlich Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Baden - Baden. Welt der
Frau. Vor
Kostümzimmer auf Nähtischchen.
|
Ehebruch | Fischer, Marie Louise | Ehebruch. Lizenzausgabe.
München
o.J. Bertelsmann. Copyright Blanvalet 1980. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Ehen im roten Sturm | Rachmanowa, AlexandraSchlicht, Freiherr von (Wolf
Graf von
Baudissin) | Ehen im roten Sturm.
Lizenzausgabe.
Klagenfurt o.J. Verlag Buch und Welt. (Copyright Graz 1937). Deutsches Antiquariat: Hamburg. Hinweis: Im
Bücherzimmer 2. Stock (Autorenzimmer) sind Briefe (Autographen) und Fotos der Rachmanowa ausgestellt.
Politische
Autoren. Autorenzimmer 2. Stock. Ehestandshumoresken. Berlin
o.J. Verlag
Otto Janke. Humoristisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Eidgenössicher Briefsteller und
Geschäftsfreund | Staub, J. |
Eidgenössicher
Briefsteller und Geschäftsfreund. Für der häuslichen und öffentlichen Verkehr. Siebente Auflage. Bern 1884.
J.
Heuberger's Verlag. Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk
von
Prof. Dr. Balder und Frau Marie-Louise Gloor, Zürich
|
Eigene
Wege Marshall, Emma Morgenstern, Marie (Übers.). | | Eigene Wege. Autorisierte Übersetzung des Werkes
"Dorothy'
s Daughters". Erstausgabe. Basel 1888. Verlag von Felix Schneider. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ein amoralisches Kinderbuch | Münchhausen, | Ein amoralisches Kinderbuch.
Untersuchung zu einem Bestseller (Wiebl/Gehrmann). Katalog zur Ausstellung des Schweiz. Jugendbuchinstitutes
vom 2.
Mai bis 28. Juni 1996. 1996. Zu allen "Münchhausen Büchern" siehe Artikel im Katalog "Münchhausen
-
Ein amoralisches Kinderbuch". Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ein armes Mädchen. Das Fräulein Pate
| Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Ein armes Mädchen. Das Fräulein
Pate.
Vierter Band der gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von A. Mandlick. Zweite Auflage.
Stuttgart o.J.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube".
Dublette an
Besenvalstrasse 67. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ein Bernhardiner namens Möpschen | Bredow, Ilse Gräfin von | Ein Bernhardiner namens
Möpschen.
Kindheit in der Mark Brandenburg. Bern 1991. Scherz Verlag. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes".
|
Ein Brand aus dem Feuer gerissen | Schweikher, Maria | Ein Brand aus dem Feuer
gerissen.
Erzählungen für Jung und Alt. Diebstahl-Versuchungsgeschichte. o.J. Edelweiss Nr. 90. Siehe auch unter
"Wildermuth"
(Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer, in säurefreiem Mäppli,
liegend
aufbewahrt. Geschenk
von Gisela
Ravicini, Adligenswil
|
Ein Briefwechsel Francois, Louise von Bettelheim, Anton (Hrsg.). | | Ein Briefwechsel. Louise von Francois und Conrad
Ferdinand Meyer. Berlin 1905. Verlag Georg Reimer. Sekundärliteratur, Tagebücher und Briefe; Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock. Ein Buch für Mädel von heute.
(auch
praktische Winke). Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Erscheinungsjahr: aus 30er-Jahren.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Ein bunter Ort der Herzensbildung | Schorre, Angelica | Ein bunter Ort der
Herzensbildung. In
Berner Zeitung. vom Samstag, 5. Juli. Bern 2003. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen.
|
Ein Bürgerhaus en miniature | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Ein Bürgerhaus en miniature.
In:
Infoblatt der Bürgergemeide der Stadt Solothurn, 34. Jahrgang, September. Solothurn 2004. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen,
Publikationen über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Ein Damenduell | | Ein Damenduell. Geschichten aus
der
Gartenlaube (Genovefa). Berlin 1991. Reiher Verlag. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Ein Damenduell. Geschichten
aus der
Gartenlaube. Mit 10 Illustrationen aus der Zeitschrift "Die Gartenlaube". Berlin 1991. Reiher
Verlag.
Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Christiane Baumann und Rüdiger Bernhardt. Anthologien.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
|
Ein Dauerbrenner: Ja damals... | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Ein
Dauerbrenner: Ja
damals Illustriert. In Sammler Anzeiger = Gazette des collectionneurs, Jahrgang 28, Nr. 8, August 2008. Murten 2008.
Licorne-Verlag.
Artikel auf Seiten 12-13, siehe auch schönes Inserat vom Kabinett auf Seite 18. - Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften,
Publikationen
über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Ein dummer Streich trägt
zwei schönen
Kindern einen guten Freund fürs ganze Leben ein | Böhlau, Helene (Madame
al-Raschid
Bey) | Ein dummer Streich trägt zwei
schönen
Kindern einen guten Freund fürs ganze Leben ein. Findet sich in der Anthologie "Meister-Novellen, mit
sechs
Bildnissen und einer Einleitung von Richard Wenz." Erstes bis zehntes Tausend. Mit einem Bildnis der
Verfasserin. Leipzig o.J. Max Hesses Verlag. Mit Genehmigung des Verlegers J.C.C. Bruns in Minden i.W. aus
"Ratsmädelgeschichten".
Die Anthologie "Meister-Novellen" ethält auch eine Geschichte von Enrica Handel-Mezzeti, ebenfals
mit
Bild, von Selma Lagerlöf und diversen männlichen Autoren: Arminius, Ganghofer, Paul Keller, Lienhard,
Loewenberg,
Smitthenner, Schoebaich, Seeliger,Zahn. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Ein edles Herz | Erisman, MarieSchröck-Beck, Thea | Ein edles Herz. Hinter den
Mauern einer
Irrenanstalt. Siebte Auflage. Zürich 1897. Druck und Verlag der Christlichen Vereinsbuchhandlung. Welt der
Frau,
Medizinisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Lotte Schäfer,
SolothurnEin Frauenschicksal. Roman.
Vermutlich
Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1933. Berühmte Verlage, Wenig bekannte
Autorinnen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Ein Frühlingstraum | Lehne, Fr. | Ein Frühlingstraum. Erzählung
aus dem
Leben. Chemnitz o.J. Verlag Paul Enghardt. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Ein Geheimtipp | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Ein Geheimtipp. In:
Oberbaselbieter
Zeitung, Nr. 45, 10.11.2005. 2005. Dietschi AG, Waldenburg. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Ein Gruss an die Freunde
meiner
Bücher | Sapper, Agnes | Ein Gruss an die Freunde meiner
Bücher.
1 Portrait. 1.-10. Tsd.. Stuttgart 1922. Verlag D. Gundert. Antiquariat Oktav, Zürich. Neuerwerbung 2011.
Literarisches, Welt der Frau.
|
Ein haariger Gang durch die
Kulturgeschichte | Rütti-Saner, Fränzi | Ein haariger Gang durch die
Kulturgeschichte. Im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur in Solothurn erzählte die Journalistin und
Schauspielerin Verena Keller von Haarmoden und Weltgeschichte. Foto. In: Sonntag Nr. 44, 2. Nov. 2008.
Solothurn
2008. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett";
Frisuren, Kulturgeschichte. Archiv / Stöbermappen. |
Ein Held der Feder.
Heimatklang | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder)Dahn, Felix | Ein Held der Feder.
Heimatklang.
Gesammelte Romane und Novellen, Band 06. Mit Illustrationen von René Reinicke und Th. Rocholl. Illustrierte
Ausgabe.
Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock. Ein Kampf um Rom. Sechstes (3
Titel)
und siebentes Buch. Karl der Grosse in der Geschichte. Bissula. Historische Roman. 46.- 51. Tausend. Leipzig
o.J.
Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke, Erste Serie, Band 2. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist
tot, die
Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historische Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Verena Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
Ein Kampf um Rom.
Historischer
Roman. Erstes bis fünftes Buch. Mit einem Bildnis des Verfassers. 46.- 51. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und
Härtel.
Gesammelte Werke. Erste Serie. Band 1. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre ist
gerettet"
von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte Birch- Pfeiffer). Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
Ein Kampf um Rom. Historischer Roman. 1
Portrait, 2
Karten. 676.-723. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers,
Hauff,
Scheffel, Scott, Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Ein Kleid von Dior | Gallico, Paul | Ein Kleid von Dior. Roman.
595.-599.
Tsd.. Reinbeck bei Hamburg 1991. Rowohlt Verlag. Engl. Original unter dem Titel: Flowers for Mrs. Harris.
Neuerwerbung 2014. Kostümzimmer, neben "Dior : Je suis couturier".
|
Ein Kleid von Dior. Der geschmuggelte
Henry | Gallico, Paul | Knust, J. und Th./Wille und
Klau,
(Übers.). Ein Kleid von Dior. Der
geschmuggelte
Henry. Zwei Romane in einem Band. Zürich o.J. Buchclub Ex Libris. Copyright 1959, Marion von Schröder
Verlag,
Hamburg. Frauenromane, Welt der Frau; Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Ein Koffer voller Träume | Alcott, Kate | Gockel, Gabriele (Übers.). Ein Koffer voller Träume.
Roman. - Aus
dem amerikanischen "The dressmaker" übersetzt von Gabriele Gockel und Barbara Steckhan. Berlin
2012. Insel
Verlag. Insel Taschenbuch 4182. Zeigt die Haute Couture- Atmosphäre gut, jedoch Situation in New York. Paris
ist
anders und charmanter. Neuerwerbung 2013. Mode, Kostümkunde; Textiles,
Mode-Ateliers. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Ein königlicher Kaufmann | Boy-Ed, Ida | Ein königlicher Kaufmann.
Hanseatischer
Roman. Vierte und fünfte Auflage. Stuttgart 1910. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger).
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ein Königsdrama | Voss, RichardSV Foundation, ;
Kontrast, | Ein Königsdrama. Roman aus
einem
deutschen Herrscherhause. Stuttgart 1926. Verlag von J. Engelhorns Nachfolger. Historische Romane.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
ZürichEin Leben lang. Ernährung,
Emanzipation
und Erfolg. Der Schweizerische Volksdienst SV-Stiftung. Fotos, Portraits. Dübendorf 2009. SV Stiftung.
Neuerwerbung
2010. Emanzipation, Frauenfrage; Haushalt, Welt der Frau; Krieg. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Ein Mädchen von siebzehn Jahren | Bratt, Berte | Ein Mädchen von siebzehn
Jahren. Zürich
o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Jungmädchen-Bücher. Archiv.
|
Ein Mädel und ein Patent | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Ein Mädel und ein Patent.
Leipzig o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1931. Aus deutschem Antiquariat: Langen. Jungmädchen-Bücher,
Frauenbücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ein Maler auf dem Kriegsfelde | Cumphausen, W. | Ein Maler auf dem Kriegsfelde.
Volksbuch Nr. 73. Bielefeld o.J. Verlag von Velhagen & Klasing. Volksbücher der Kunst 4. Kultur und
Kunst,
Krieg. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Simone
Zimmermann-Benoit, Solothurn
|
Ein Maler deutscher Innigkeit | | Schaumann, Ruth (Hrsg.). Ein Maler deutscher Innigkeit.
42
Bilder von Angelius Jos. Maria Beckert. Villingen-in-Baden o.J. Schulbrüder-Verlag-Kirnach. Vorwort von Ruth
Schaumann. Biographische Notiz am Schluss.. Kultur und Kunst, Fromme Literatur; Biographien. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Die Frau als Malerin und Muse". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Ein Märchen inspirierte die Literatur
| Zipperlen, Helmuth | Ein Märchen inspirierte die
Literatur.
Ausstellung: ab Sonntag thematisiert das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur "Aschenbrödel".
Foto.
In: Solothurner Zeitung, 8. April 2011, Seite 22. Solothurn 2011. Vogt- Schild Medien. Salon am Sonntag und
thematische Ausstellung "Aschenbrödel" unter der Leitung von Prof. Jesko Reiling, Institut für
Germanistik, Universität Bern unter Mithilfe von drei Studentinnen. Artikel- Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Ein
Massliebchenkranz | Nonge, Charlotte M.Arni-Howald, Katharina | Ein Massliebchenkranz. Eine
Familienchronik. Erster und zweiter Teil. Charlotte Nonge ist Verfasserin von "Der Erbe von Redclyffe"
etc.. Dritte Auflage. Leipzig 1894. Verlag von Fr. Richter. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes
Hoffmann,
Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichEin neuer Hut hellt den Himmel
auf.
Nelly Mathys, die Modistin zeigte nochmals, was in ihren Hüten steckt. Foto. In: Solothurner Zeitung,
Samstag, 23.
März 2013, Seite 28. Solothurn 2013. Vogt-Schild Medien. Text dreht sich um Hut-Festival für Nelly Mathys im
"Kabinett".
Unterlagen zum Festival im Archiv. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerberbung 2013. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett";
Mode, Biographien. Archiv / Stöbermappen. |
Ein Ostindienfahrer
| Horn, W. O.von (Fr. W. Lips /
Oertel,
Friedrich Wilhelm Philipp) | Ein Ostindienfahrer. Eine
Geschichte
für die Jugend und das Volk. Mit Farbdruckbildern. Fünfte Auflage. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Beruf des Autors: Pfarrer. Bürger Name von Horn: Oertel, Friedrich Wilhelm Philipp.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur; Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder".
Geschenk
von Brigtte Stettler Hänzi, Grenchen
|
Ein Prachtkerl | Elkan, Adele | Ein Prachtkerl. Erzählung für
junge
Mädchen. Illustriert von Kurt Lange. 3. Bis 5. Tausend. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag.
Copyright 1929. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Andreas Schmid,
Solothurn
|
Ein schwerer Jugendweg | Bachofner, Anna | Ein schwerer Jugendweg. Basel
1904.
Verlag Kober C.F. Spittlers Nachfolger. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher".
|
Ein Seidenhändler in New York | Treichler, Hans Peter | Ein Seidenhändler in New York.
Das
Tagebuch des Emil Streuli 1858-1861. Fotos, Illustrationen. Zürich 2010. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Seiten
230/31:
Bemerkung über den Kauf der Gartenlaube und über Marlitt. Neuerwerbung 2010. Biographien, Textilgeschichte;
Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte". |
Ein seltsames
Vermächtnis | Cron, Clara | Ein seltsames Vermächtnis.
Erzählung
für die reifere weibliche Jugend. Mit 40 Text-Illustrationen und einem Titelbilde. Zweite verbesserte
Auflage.
Leipzig 1882. Verlag und Druck von Otto Spamer. Welt der Frau, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Ein Sklave der Freiheit | Hillern, Wilhelmine von (geb.
Birch)Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Ein Sklave der Freiheit. Roman
in sechs
Bänden. Dritte Auflage. Stuttgart 1903. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Die Mutter
von
Wilhelmine Hellern war Charlotte Birch-Pfeiffer, vorübergehend Direktorin am Zürcher Stadtheater (siehe
"Lexikon
der Frau"). Autograph in Glasvitrine 2. Fromme Literatur, Heimatliches. Kostümzimmer. Ein Stein auf der Strassen.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1921 List Verlag). Höfisches- Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ein tapferes Mädchen | Koch, Henny | Ein tapferes Mädchen. Mit 28
Abbildungen von F. Barascudts. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ein Tropfen Zeit | Maurier, Daphne du | Ein Tropfen Zeit. Zürich o.J.
Buchclub
Ex Libris. Copyright Du Maurier 1969. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Simonet,
Feldbrunnen
|
Ein vergessenes Tellenlied / Balthasar
Anton
Dunkers | Lechner, Adolf Dr. | Ein vergessenes Tellenlied /
Balthasar
Anton Dunkers. o.J. Die Biographie von Dr. A. Lechner, verfasst von seiner Tochter Meta Lechner, befindet
sich im
Staatsarchiv Solothurn. Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise
Aston. Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Ein Weib Ein Wort | Ehrmann, Marianne | Stump Doris und Widmer Maya
(Hrsg.). Ein Weib Ein Wort. Freiburg
i. Br.
1994. Kore Verlag. Marianne Ehrmann war eine der ersten Frauen im Deutschsprachigen Raum, die eine
Frauenzeitschrift
herausgegeben haben. Sie lebte von 1755 - 1795. Welt der Frau, Literarisches; Historisches, (Wegleitungen).
Gartenlaube - Zimmer.
|
Ein Winter in Rom | Lewald, Fanny; Stahr,
Adolf | Ein Winter in Rom. Erstausgabe.
Berlin
1869. Verlag von J. Engelhorn. Aus deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst Mrosek, Meiningen. Tagebücher und
Briefe,
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ein Wintertraum | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Ein Wintertraum. Werdau in Sa.
o.J.
Verlag von Oskar Meister. Dritter Band des "Buch-Romans". Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Ein Zeitgemälde weben | Walter, Rainer W.Hesse,, Hermann | Ein Zeitgemälde weben. In
Solothurner
Zeitung (MZ) Seite Grenchen vom 8.5.2006. Solothurn 2006. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Eine Bibliothek der
Weltliteratur.
Reclam Universalbibliothek Nr. 7003. Stuttgart 1978. Philipp Reclam jun.. Nachschlagewerke Bibliothek, Buch,
Druck,
Schrift. Dachstock.
|
Eine Bildungsreise besonderer Art | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Eine Bildungsreise besonderer
Art.
Bestseller-Autorin Marlitt, Bachstadt-Arnstadt, Puppenhäuser und andere Schönheiten. Illustriert. In:
Azeiger :
Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt, Nr. 25 (24. Juni 2010), Seite 52. Solothurn 2010.
Vogt-Schild
Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2010. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Mappe Solothurn in
Arnstadt). |
Eine bürgerliche
Todtenfeier auf dem
katholischen Friedhofe in Rorschach (Donnerstags, den 11. März 1869) | | Eine bürgerliche Todtenfeier
auf dem
katholischen Friedhofe in Rorschach (Donnerstags, den 11. März 1869). Herausgegeben zu Gunsten der
hinerlassenen
armen und kranken Eltern des seligen verstorbenen Med. Dr. [Stephan] Hüttenmoser. 2. Auflage. St. Gallen
1869.
Verlag von Altwegg-Weber zur Treuburg. Siehe dazu: "Der arme Waisenknabe" von
Christian Ulrich Altwegg-Weber. Familiäres. Glasvitrine 1 Parterre. Geschenk von Meta Lechner,
Solothurn
|
Eine Datenbank für Orchideen | Schönherr, Grit | Eine Datenbank für Orchideen.
In
Solothurner Tagblatt. vom 4.11. Solothurn 2003. Betrifft: Mitarbeit Andels. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Eine Frau allein
| Gast, Lise | Eine Frau allein. Ein Schicksal
aus
unseren Tagen. Gütersloh o.J. C. Bertelsmann Verlag. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt
der Frau". Geschenk von Frau Else von der
Crone,
Burgdorf
|
Eine Frau gegen den Krieg | Arni-Howald, Katharina | Eine Frau gegen den Krieg. In:
Solothurner Zeitung, Nr. 297 vom 20.12.2005. Solothurn 2005. Vogt- Schild/Habegger. Zeitungen, Publikationen
über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Eine fromme Lüge | Courths-Mahler, Hedwig | Eine fromme Lüge. Leipzig o.J.
Verlag
Friedrich Rothbarth. (Copyright 1928). Kosch: 1922. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Eine Geschichte des Lesens | Manguel, Alberto | Eine Geschichte des Lesens.
Zweite
Auflage. Berlin o.J. Verlag Volk & Welt. Copyright 1998. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
1843 | Müller, Eugen | Eine Glanzzeit des Zürcher
Stadttheaters.Charlotte Birch-Pfeiffer 1837-1843. Inaugural-Dissertation der h.philosophischen Fakultät
(1.Sektion)
der Universität Zürich zur Erlangung der Doktorwürde. Zürich 1911. Institut Orell Füssli. Sekundärliteratur;
Theater, Biographien. Kostümzimmer. |
Eine glückliche
Familie | Schumacher, Tony | Eine glückliche Familie. Eine
hübsche
Geschichte und Anleitung wie Kinder im Haushalte helfen und zum Glück der Ihrigen beitragen können. Siebente
Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Dublette an Besenvalstrasse 67: Achte Auflage,
Geschenk von
Zentralbibliothek Solothurn. Kinder, Jungmädchen- Bücher; Haushalt. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Eine Handvoll Erde | Viebig, Clara | Eine Handvoll Erde.
Erstausgabe.
Leipzig 1915. Hesse & Becker Verlag. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche
Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Eine internationale Ehe
Healy, Mary (Madame Bigot) Mangold, F. (Übers.). | | Eine internationale Ehe. Roman. Autorisierte
Übersetzung
aus dem Englischen von F. Mangold. Stuttgart 1886. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allgemeine
Romanbibliothek,
Jg. 13, Bd. 8 (1896). Neuerwerbung 2014. Ehe, Literarisches. Archiv,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Eine Königin | Wildermuth, Ottilie | Eine Königin. Erzählung für die
Jugend.
Mit zehn Bildern. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Heft 8. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Jugend.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Hans Streuli, Goldach
|
Eine Königin von Frankreich und
Navarra | Maltzahn, E. von | Eine Königin von Frankreich und
Navarra. Erzählung aus der Revolutionszeit. Mit Bildnis Marie-Antoinette. Achte Auflage. Schwerin in
Mecklenburg
1916. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Viele Bücher widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von
Maltzahn
war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen der Feder"). Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der
Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Eine Literaturoase,
gegründet von
Lotte Ravicini | Buhl, UtaBierbaum, Otto Julius | Eine Literaturoase, gegründet
von Lotte
Ravicini. Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Portrait. In: Faximile, Nr. 2/ April 2009, S. 13. Nyon
2009.
Verband Schweizer Fachjournalisten. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbund 2009. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. Eine lyrische Damenspende.
Geschmückt
mit zwölf Bildern von Hans Thoma und Ornamenten von Peter Behrens. Seideneinband. Zweite Auflage. Stuttgart
1904.
Deutsche Verlags-Anstalt. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Prof. Armin
Arnold,
Laupersdorf
|
Eine Madonna für die Magdalenenkirche
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Eine Madonna für die
Magdalenenkirche.
1 Farbfoto. In: Alpenhorn-Kalender : Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art 2011, Seiten 180-183.
Langnau
2011. Alpenhorn-Kalender. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Welt der Frau;
Kultur
und Kunst. Parterre/später Archiv.
|
Eine Mutter | | Eine Mutter. Eine wahre
Geschichte.
Basel 1904. Kober C.F. Spittlers Nachfolger. Inliegend: Müller- Wöllsickendorf "Karl Pastor".
Broschüren,
Welt der Frau. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Eine Mutterpflicht | Stiehl, E. | Eine Mutterpflicht. Beitrag zur
sexuellen Pädagogik. Leipzig o.J. Verlag von Hermann Seemann Nachfolger. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute
Ton und
die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen,
Sexualpädagogik. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Eine neue Pamela Sinclair, Upton Bucher, Ernst (Übers.). | | Eine neue Pamela. Tugend wird immer belohnt.
Zürich o.J.
Diana Verlag. Copyright 1951. Siehe dazu in Literaturverzeichnissen über Samuel Richardson und seine "Geschichte
der Pamela" (1772). Tagebücher und Briefe, Jungmädchen-Bücher; Fromme Literatur. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Tagebücher und Briefe". |
Eine unbedeutende
Frau | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Eine unbedeutende Frau. Neunter
Band
der gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von R. Gutschmidt. Zweite Auflage. Stuttgart o.J.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. MDCCCXC (Jahrzahl bezieht sich vermutlich auf Verlag). Seit 1887 Nachfolgerin
der
Marlit bei "Die Gartenlaube". Dublette an Besenvalstrasse 67 (Mit Annoncen). Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ruth
Guex, Zürich
|
Eine ungeliebte Frau | Courths-Mahler, Hedwig | Eine
ungeliebte Frau.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1918. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Eine vornehme Dame Burnett, Frances Hodgson Mangold, F. (Übers.). | Dehmel, Richard | Eine vornehme Dame. Erster und
zweiter
Band. (Verfasserin des 'Kleinen Lord'). Stuttgart 1902. Verlag von J. Engelhorn. Allgemeine Roman-Bibliothek 18.
Jahrgang
Band 25 und 26. Aus deutschem Antiquariat: Langen. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen.
Höfisches-Galantes.
Autorenzimmer 2. Stock. Dehmel, Ida (Hrsg.). Eine Wahl aus seinem Werk.
Berlin o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von
Männern
verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Eine zärtliche Seele | Böhlau, Helene (Madame
al-Raschid
Bey) | Eine zärtliche Seele. Roman.
Stuttgart
1930. Deutsche Verlags-Anstalt. Neuerwerbungen 2007. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
|
Einer Mutter Sohn | Viebig, Clara | Einer Mutter Sohn. Dritte
Auflage.
Berlin o.J. Verlag Egon Fleischel & Co.. Aus deutschem Antiquariat: Krefeld. (Erstauflage 50 Exemplare
auf
Büttenpapier, 1906). Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in
Gartenlaube in
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Einer unter Euch | Renner, Anne Marie | Einer unter Euch.
Judasgeschichte.
Titelvignette, 4 Initialen von R. Schott. Auf Bütten (sign. Enders, Lepzig). Sehr schöne Buchbinderarbeit.
München
1919. Hesperos Verlag. Fromme Literatur. Glasvitrine 1 Parterre.
|
Einer vom Hause Lesa | Spyri, Johanna | Einer vom Hause Lesa. In
Hinterwald.
Basel 1951. Gute Schriften. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung,
Leipzig
1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Archiv. |
Einfach eine wunderbare
Stadt | König, Hans-Joachim | Einfach eine wunderbare Stadt.
Solothurner Freunde wandelten auf den Spuren Marlitts und waren begeistert. Fotos. In: Arnstädter Stadtecho,
11.
Jahrg., Nr. 122 (23.6.2010). Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2010. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Mappe Solothurn in Arnstadt). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Einführung in den Abhandlungsaufsatz
| Andreotti, Mario | Einführung in den
Abhandlungsaufsatz.
Zweite Auflage. Thal 1986. Vetter Verlag. Siehe auch unter Autoren Schenda Rudolf. Verschiedene technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Wegleitungen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
Einsame Blumen | Werner, Julie (Karl Julian
Dilthey)Looser Barbera, Denise | Einsame Blumen. Eine Erzählung
für
heranswachsende Mädchen. Vermutlich Erstausgabe. Stuttgart 1885. Verlag von Karl Krabbe. Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Eintauchen in
vergangene Lebenswelten. Im Herzen der Solothurner Altstadt, in einem Haus aus dem 16./17. Jahrhundert, befindet sich das Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur. Das kabinett ist eine Sammlung mit Literaur von und für Frauen aus der Zeit
der
französischen Revolution bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Portrait, Farbfotos. In: Tracht und Brauch, 84.
Jg.,
Nr. 2 (April 2011), Seiten 18-19. Bubikon 2011. Schweizerische Trachtenvereinigung. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung
2011.
Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Einundzwanzig Bogen aus
der
Schweiz | Herwegh, Georg | Einundzwanzig Bogen aus der
Schweiz.
Erstausgabe. Zürich 1843. Literarisches Comptoir. Antiquariat Erasmushaus Basel (gegründet 1800). Von dem
1839 in
die Schweiz geflohenen Georg Herwegh in seiner Stellung als Redakteur für die Zeitschrift "Die Junge
Generation"
veröffentlichte Sammlung von bis dahin unpublizierten Beiträgen, mit der er die Zwanzig-Bogen-Klausel der
deutschen
Zensur umgehen wollte. "Spottet des Völklein nicht! Es hat ja den römischen Adler einer geringere Zahl
solcher
Apostel gestürzt". Unter den Beiträgen von Autoren des Vormärz und des deutschen Frühsozialismus findet
sich
auch die erste Streitschrift Friedrich Engels, der unter dem Pseudonym Friedrich Oswald gedruckt wurde.
Engels'
im Oktober 1842 verfasster Artikel "Friedrich Wilhelm IV., König von Preussen" übt scharfe Kritik
an den
herrschenden Zuständen im Preussen der frühen 40er Jahre. Weitere Autoren sind nebst dem Herausgeber Herwegh
u.a.
Bruno Baur, Moses Hess und D.F. Strauss. Herwegh war im März 1843 auf Regierungsbeschluss aus dem Kanton
Zürich
verwiesen worden, kurz danach erhielt er dann aber das Bürgerrecht der Gemeinde Augst im Kanton Baselland.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Politisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Ekkehard | Scheffel, Joseph Victor
von | Ekkehard. Eine Geschichte aus
dem
zehnten Jahrhundert. Frankfurt am Main 1857. Verlag Meidinger Sohn & Cie.. Oesterr. Familienbibliothek,
7. Band.
Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Ekkehard.
Eine
Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert. Mit Bildern von Grunenberg. 25. Tausend. Berlin o.J. Verlegt bei Wilhelm Borngräber. Siehe unter
"Fromme
Literatur" (Scheffel, Victor von: Bergspalmen) und "Gedichte" (Scheffel, Joseph Victor:
Gaudeamus) in
Kostümzimmer 1. Stock. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. |
El Hakim | Knittel, John | El Hakim. Roman aus dem
neuzeitlichen Aegypten. Zürich 1936. Verlag Orell Füssli. Siehe auch "Buch zum Film": Der
Bergdoktor. Zum
Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane".
|
Elegien und vermischte Gedichte | Tiedge's, C.A. | Elegien und vermischte
Gedichte. Erster
Teil. Neueste Auflage. Wien 1816. B.Ph. Bauer. Siehe auch unter Taschenbücher für Damen, unter "Clauren"
und "Polko". Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht in
Glaskasten.
|
Elf Blätter zur Trivialliteratur bereichern
die
Ausstellung | Zipperlen, HelmuthVerschiedene
Autoren/innen, | Elf Blätter zur
Trivialliteratur
bereichern die Ausstellung. In: Solothurner Zeitung vom 13.3.2004. Solothurn 2004. Vogt-Schild/Habegger.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Elf Einzelbroschüren
pädagogischer Art.
Verschiedene Orte o.J. Verschiedene Verlage. Verschiedene Erscheinungsjahre. Pädagogisches, Kinder; Welt der
Frau.
Archiv (Schachtel).
Geschenk
des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Elfriede | Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Elfriede. Erzählung für junge
Mädchen.
Mit farbigen Vollbildern. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Elfriede in der Fremde | Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Elfriede in der Fremde.
Erzählung für
junge Mädchen. Mit Bildern von M. Wulff. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Elisa oder das Weib wie es sein sollte
| Wobeser, Wilhelmine Karoline
von | Schieth, Lydia (Hrsg.). Elisa oder das Weib wie es sein
sollte.
Hildesheim 1990. Georg Olms Verlag. Frühe Frauenliteratur in Deutschland, Band 8. Nachdruck der Ausgaben
Leipzig
1799 und 1800 bei Heinrich Gräff. Mit Verzeichniss einiger Bücher für die Handbibliothek eines Frauenzimmers
von
Erziehung. Anhang: Fischer; Christian August: Über den Umgang der Weiber mit Männern. Nachwort von Lydia
Schieth.
Welt der Frau, Frauenfrage; Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht neben "Sophie La Roche". |
Elisabeth | Nathusius, Marie | Elisabeth. Eine Geschichte, die
nicht
mit der Heirat schliesst. 3 Bücher in einem Band. Leipzig o.J. Verlag von Gustav Vock. Siehe auch bei
Elisabeth von
Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Reuter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth und ausserdem
unter
Gruppe "Weihnachten", Anthologie "Christblumen". Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock. |
Elisabeth "die
seltsame Frau" | Corti, Egon Cäsar Conte | Elisabeth "die seltsame
Frau".
Nach dem schriftlichen Nachlass der Kaiserin, den Tagebüchern ihrer Tochter und sonstigen unveröffentlichen
Tagebüchern und Dokumenten. 77 Bildtafeln. 20. Aufl., 58.-60. Tausend. Salzburg 1937. Verlag Anton Pustet.
Neuerwerbung 2008. Herrscher, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Herrscher". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Elisabeth Christine, Gemahlin Friedrichs
des
Grossen | Ziethe, W. PredigerWenger, Lisa | Elisabeth Christine, Gemahlin
Friedrichs des Grossen. Ein christliches Lebensbild. Frauenspiegel : Lebensbilder christlicher Frauen und
Jungfrauen
; Band 1. Berlin 1866. Wigandt und Grieben. Siehe auch: Anna Lavater, eingereiht bei ''Fromme
Literatur''
im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Neuerwerbung 2008. Fromme Literatur, Biographien;
Herrscher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, BaselElisabeth sucht Gott. Viertes
bis
sechstes Tausend. Zürich 1941. Morgarten-Verlag. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Elisabeth Welsers Weggenossen | Herzog, Rudolf | Elisabeth Welsers Weggenossen.
Roman
aus vier Geschlechterfolgen. Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Copyright 1938. Wichtig zu wissen: In einigen
seiner
Bücher behandelt Herzog Fragen der Industrie und Wirtschaft. Historische Romane, Familiäres. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Frau Else
von der Crone, Burgdorf
|
Elisabetha | Volmar, F. A. | Elisabetha. Die schöne
Schifferin vom
Brienzersee. Das tragische Schicksal einer einst berühmten Schweizerin. Brienz 1981. Kulturelle Vereinigung
Brienz
und Umgebung. Vergleich zu "Mimili". Welt der Frau, Heimatliches; Biographien. Gartenlaube -
Zimmer bei
Hauff. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
Elisabetha. Die schöne Schifferin vom
Brienzersee. Das
tragische Schicksal einst berühmten Schweizerin. Gebundene Ausgabe. Brienz 1964. Kulturelle Vereinigung
Brienz und
Umgebung. Vergleich zu "Mimili". Welt der Frau, Heimatliches;
Biographien. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Ellen von der Weiden | Reuter, Gabriele | Ellen von der Weiden. Ein
Tagebuch.
Dritte Auflage. Berlin 1901. S. Fischer Verlag. Tagebücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Else Züblin-Spiller | Oswald, Suzanne | Else Züblin-Spiller.
Biographie.
Illustrationen, Portraits. Bern 1968. Verlag Paul Haupt. Schweizer Heimatbücher ; Band 137. Neuerwerbung
2012.
Biographien, Welt der Frau; Schriftstellerin; Sozialgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, auf Beige
"Frauenwirtschaft". Bei Führung durch Besucherin
überreicht
|
Elternlos | Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Elternlos. Eine Erzählung für
die
weibliche Jugend. Farbtafeln. Berlin o.J. A. Weichert. Neuerwerbung 2009. Jugendliteratur, Kinder;
Jungmädchen-Bücher, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Angelica Schorre,
Oberdorf (aus dem Nachlass ihrer Mutter)
|
Emilie Kempin-Spyri (1853-1901) | Delfosse, Marianne | Emilie Kempin-Spyri
(1853-1901). Das
Wirken der ersten Schweizer Juristin. Zürich 1994. Schulthess Polygraphisches Verlag. Dissertation: Unter
besoderer
Berücksichtigung ihres Einsatzes für die Rechte der Frau im schweizerischen und deutschen Privatrecht.
Frauenfrage,
Welt der Frau; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Johanna Spyri".
Geschenk von Dr. Mrianne Delfosse, anlässlich des Besuches der Gesundheitsdirektion ZH mit Regierungsrätin
Verena
Diener
Schwarzer, Alice (Hrsg.). Emma. Zeitschrift für Frauen
von
Frauen. Illustriert. Nr. 10 (Oktober 1978), Nr. 11 (November 1978). Köln 1978. Emma-Frauenverlag.
Neuerwerbung 2013.
Zeitschriften, Welt der Frau; Emanzipation, Frauenfrage. Archiv.
|
Encyclopädie der weiblichen
Handarbeiten | Dillmont, Thérese de | Encyclopädie der weiblichen
Handarbeiten. Dornach (Elsass) o.J. Verlag von Th. de Dillmont. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg.
Hausfrau,
Handarbeiten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Encyclopädie der weiblichen
Handarbeiten. Mit 13 Farbtafeln und vielen Textabbildungen. Neue vermehrte und verbesserte Auflage. Mulhouse
o.J.
Verlag von Th. de Dillmont. Erscheinungsjahr ca. 1905. Hausfrau, Handarbeiten. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei". |
Encyclopédie des ouvrages
de
dames | Dillmont, Thérese de | Encyclopédie des ouvrages de
dames. 13
Farbtafeln, viele Textillustrationen. Nouvelle édition, revue et aufmentée. Mulhouse o.J. Th. de Dillmont,
Editeur.
Erscheinungsjahr ca. 1905. Neuerwerbung 2010. Hausfrau, Handarbeiten.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von aus dem Nachlass
von
Rosmarie Wernli, Solothurn
|
Endlich wieder Sonnenschein | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Endlich wieder Sonnenschein.
Stuttgart o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 796. Frauenromane. Archiv.
|
Endstation Siebter Himmel | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Endstation Siebter Himmel.
Bergisch-Gladbach o.J. Bastei-Verlag. Nr. 265 Silvia Royal 1991, Ungarische Übersetzung 1992. Verlagseigenes
Pseudonym: Sabine Stephan. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Frauenromane, Heftromane. Sekräter in Biedermeierzimmer. |
Engadiner Spuren in
vergessenen
Dichtungen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Engadiner Spuren in vergessenen
Dichtungen. In Alpenhorn-Kalender 2004, Schweiz. Version. Murten und Langnau 2004. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Engel vom Broadway oder
Der Einzug
der Frauen in die Filmgeschichte | Slide, Anthony | Engel vom Broadway oder Der
Einzug der
Frauen in die Filmgeschichte. Fotos. Münster 1982. tende. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Kultur und
Kunst;
Kostümkunde, Mode; Film. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Engelhorns Allgemeine
Romanbibliothek.
Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. Jg. 2, Bd. 7 (1885) ; Jg. 13, Bd. 8 (1896) ; Jg. 13,
Bd. 15
(1897). Stuttgart 1884. Verlag von J. Engelhorn. Neuerwerbung 2014. Literarisches, Welt der Frau.
Archiv,
eingereiht bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
England und Schottland | Lewald, Fanny | England und Schottland.
Reisetagebuch.
Erster Band. Zweite Ausgabe. Berlin 1864. Verlag von Otto Janke. Aus deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst
Mrosek,
Meiningen. Privateinband. Tagebücher und Briefe, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
English Children's Costume | Brooke, Iris | English Children's Costume.
Since
1775. Introduction: James Laver. London o.J. A + C. Black Ltd. First published 1930, reprinted 1935 and
1949.
Kostümkunde, Kinder. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
English Fashion | Settle, Alison | English Fashion. with 8 plats
in color
and 23 illustrations in black and white. London 1948. Collins. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Entdeckungen im "Kabinett für
sentimentale
Trivialliteratur" | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Entdeckungen im "Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur". Farbillustration. In: Azeiger : Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg
und
Wasseramt, Nr. 47 vom 22.11.2007. Solothurn 2007. Vogt-Schild Medien. Artikel- Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Entdeckungen im 'Kabinett für
sentimentale
Trivialliteratur' | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Entdeckungen im 'Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur'. In: Active live, Nr. 10, Oktober 2002. Wil SG 2002. Zehnder Print AG.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Entstehung und
Entwicklung der
solothurnischen Presse | Lechner, Adolf Dr. | Entstehung und Entwicklung der
solothurnischen Presse. Separatdruck aus: Das Buch der Schweizerischen Zeitungsverleger. Festschrift zum
25-jährigen
Jubiläum Luzern 1925. Buchdruckerei Räber. Die Biographie von A. Lechner, verfasst von seiner
Tochter
Meta Lechner, befindet sich im Staatsarchiv Solothurn. Historisches, Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
Schachtel Louise Aston.
Geschenk aus dem Nachlass von Ida Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Deutschland | Lange, Helene | Königliche Preussische
Ministerium
(Hrsg.). Entwicklung und Stand des
höheren
Mädchenschulwesens in Deutschland. Im Auftrage des Königlich Preussischen Ministerium der geistlichen,
Unterrichts-
und Medizinal- Angelegenheiten. Berlin 1893. R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Hermann Heyfelder. Aus
deutschem
Antiquariat: Hamburg. Siehe unter "Das Kränzchen" 1904/1, S. 79, und siehe auch bei Adlersfeld:
Der gute
Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und
Jungfrauen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". |
Er soll dein Herr
sein | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Er soll dein Herr sein.
Heiterer Roman.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Verlagsnr. 595. Copyright 1932. Frauenbücher. Archiv. Geschenk von Ursula Schubert,
Hatten
|
Er und Sie und das Paradies | Wenger, Lisa | Er und Sie und das Paradies.
Roman.
Zürich o.J. Grethlein & Co.. Copyright 1922. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige
Schriftstellerinnen der Schweiz", Zürich 1994. Autorenzimmer 2. Stock. Aus dem Nachlass von Cécile
Galgiani-Desalmand, Bern
|
Erdsegen | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Erdsegen. Gedenkausgabe.
Leipzig 1930.
Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erfolgs-Schrifstellerin statt
Opernsängerin | Zipperlen, Helmuth | Erfolgs-Schrifstellerin statt
Opernsängerin. In: Solothurner Zeitung vom 7.10.2003. Solothurn 2003. Vogt- Schild/Habegger.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Erika | Courths-Mahler, Hedwig | Erika. (Erika und der
Einbrecher).
Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1932). "Erstausgabe" bezieht sich
auf die
Bücher, in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1932. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Erinnerung an das Eidgenössische Sängerfest
in
Solothurn | Verschiedene
Autoren/innen,Escher, Nanny von | Erinnerung an das
Eidgenössische
Sängerfest in Solothurn. Juli 1868: Den Damen Solothurns die Basler Liedertafel. Basel o.J. Druck Bosatini.
Siehe
auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen
von
Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva,
Nancy
von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk des Gemeinnützigen
Frauenvereins Solothurn bei Besuch, überreicht durch Liselotte NauserErinnerungen. Grethlein &
Co..
Erstausgabe. Zürich 1924. Verlag Seldwyla. Band 7 der Seldwyla Bücherei. Memoiren, Biographien.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Erinnerungen [Filmmaterial] | | Arnstadtfreunde (Hrsg.). Erinnerungen [Filmmaterial].
Ein Film
über Arnstadt und den Heimatkreis "Die Arnstadtfreunde", zum 40. Heimattreffen des Heimatkreises
"Die
Arnstadtfreunde" vom 23. Und 24. August 2013. Arnstadt 2013. Arnstadtfreunde. Neuerwerbung
2014.
Arnstadt, Heimatliches; Film. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Margitta und
Achim
König
|
Erinnerungen an einem Verschollenen
| Polko, Elise | Erinnerungen an einem
Verschollenen.
Aufzeichnungen und Briefe von und über Eduard Vogel, gesammelt von seiner Schwester, (Vogel war
Wissenschafter,
Forscher, Wüstenwanderer). Leipzig 1863. Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber. Deutsches
Antiquariat: vermutlich Aachen. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erinnerungen aus galanter Zeit | Casanova, Giacomo | Erinnerungen aus galanter Zeit.
Mit
Bildern von F. v. Bayros. Berlin 1920. Verlag Borngräber. Eingeleitet von Ewers. Erscheinungsjahr ist ca
1920.
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches- Galantes". |
Erinnerungen des k.k.
Feldmarschall-Lieutenantes | Ebner-Eschenbach, Moritz
von | Polheim, Edda (Hrsg.). Erinnerungen des k.k.
Feldmarschall-Lieutenantes. Berlin 1994. Deutsche Bibliothek des Ostens, Nicolai. Siehe auch Anthologie
"Verein
für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden (Henriette Rüetschi- Bitzius). Sekundärliteratur,
Memoiren;
Biographien, Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erinnerungen und Briefe
Schmid, Christoph von Pornbacher, Hans von (Hrsg.).
| | Erinnerungen und Briefe. Lebensläufe Band 13.
München
1968. Kösel Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann,
Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein
Damenduell
- Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa.
Biographien,
Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erlebtes und Erzähltes | Schlatter, Dora | Erlebtes und Erzähltes.
Erstausgabe.
Basel 1896. C.F. Spittlers Nachfolger. Siehe auch unter: "Schweizer Frauen der Tat, Bde. I-III".
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Erlenkampf Erben | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger)Nieritz, Gustav | Erlenkampf Erben. Berlin o.J.
Deutsches
Verlagshaus Bong & Co.. Copyright 1924. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichErlöse uns von dem Uebel.
Nähere
Angaben fehlen. o.O. o.J. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erni Behaim : ein Schweizer Roman aus dem
fünfzehnten
Jahrhundert | Zahn, Ernst | Erni Behaim :
ein
Schweizer Roman aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Gesammelte Werke in 10 Bänden, (01). Stuttgart o.J. Deutsche
Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ernst Zahns gesammelte Werke | Zahn, Ernst | Ernst Zahns gesammelte Werke.
[in 9
Bänden (Band 10 : Firnwind, ursprünglich 1906, fehlt) ; inhaltlich deckungsgleich mit der schon vorhandenen
Ausgabe
in 10 Bänden]. Illustrierte Ausgabe mit hundert Zeichnungen von Eduard Stiefel. Erste Serie. Stuttgart 1914.
Deutsche Verlags-Anstalt. Siehe dazu den Brief von Dr. Wacek vom 28.5.2007. Eduard Spiegel sei an der
Kantonsschule
Zürich Dr. Waceks Zeichnungslehrer gewesen.. Neuanschaffung 2007. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. med.
Alfred
Wacek, Solothurn
Ernst Zahns gesammelte Werke. [in 10 Bänden,
Titel siehe
Einzelaufnahmen]. Erste Serie. Stuttgart 1914. Deutsche Verlags-Anstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Erzählerin unserer Kindheit: "die Ury"
| Rotzoll, Christa | Erzählerin unserer Kindheit:
"die
Ury". Aufsatz. München 1991. dtv-Taschenbuch "Frauen und Zeiten". Sekundärliteratur zu Ury
Else.
Sekundärliteratur; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erzählungen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens)Kinkel, Gottfried; Kinkel, JohannaNieritz, Gustav | Erzählungen. Illustrierte
Romane und
Novellen, neue Folge, dritter Band. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887
Nachfolgerin der
Marlit bei "Die Gartenlaube". Dublette an Besenvalstrasse 67 als Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO.
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Erzählungen. Stuttgart und
Tübingen
1849. J. G. Cotta'scher Verlag. Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007. Geschichten.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, Nähe von Otto Kinkel.
Treumund, Karl (Hrsg.). Erzählungen. Für die Jugend.
Mit
Illustrationen in Farbendruck nach Originalen von A. O. Hoffmann. Berlin 1920. Meidinger's
Jugendschriften
Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Berlin. Nach Antiquarienkatalog ca. 1920. Fromme Literatur,
Jugendliteratur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Erzbischof von Westminster | Wiseman, Nikolaus
KardinalHoffmann, Franz | Erzbischof von Westminster. Mit
einem
Anhang über die römischen Katakomben von Dr. Anton Weber. Regensburg o.J. Verlag von Josef Habbel. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Erziehung durch Schicksale.
Leipzig
o.J. Verlag von Schmidt & Spring. Siehe auch unter Dorn, Hoffmann, Wildermuth und unter "Fromme
Literatur",
"Frauen-, Mädchen- und Familienzeitschriften". Vorläufer der Heftromane, Groschenhefte.
Kostümzimmer in
Korb bei Heftliteratur.
Geschenk von Lotte Schäfer, Solothurn
|
Erziehungs-Resultate | Aquilar, Grace | Erziehungs-Resultate. Eine
Erzählung
für Mütter und Töchter. Nach dem Englischen: Home Influences. Leipzig 1858. Voigt & Günther. Siehe auch
bei
Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst".
Jünglinge und Jungfrauen, Engliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und
Jungfrauen". |
Es gibt ein Glück
| Courths-Mahler, Hedwig | Es gibt ein Glück. Leipzig o.J.
Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch: 1924. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Es irrt der Mensch | Courths-Mahler, Hedwig | Es irrt der Mensch. Nürnberg
1952.
Eden-Verlag. Kosch: 1910. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Es lebe die Kunst | Viebig, Clara | Es lebe die Kunst. Roman.
Auflage 6-11.
Berlin 1911. Verlag Egon Fleischel & Co.. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche
Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Es muss doch Frühling werden | Hübener, Helene | Es muss doch Frühling werden.
Stuttgart
1923. Gundert D. Verlag. Dublette an Besenvalstrase 67: Geschenk von Ursula Häni, Arch (Neuere
Ausgabe-Christl.
Verlagsanstalt, Konstanz). Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Es singt es Vögeli ab em Baum | Haemmerli-Marti, Sophie; Hess,
Karl;
Dürrwang, Rudolf | Es singt es Vögeli ab em Baum.
25
Lieder komponiert von Karl Hess. Buchschmuck (farbig) von Rudolf Dürrwang. 3. Auflage. Basel 1924. Benno
Schwabe.
Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung 2008. Kinderbücher, Lieder.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Sophie Hämmerli-Marti". Geschenk von Helen
Egger-Schnyder,
Solothurn
|
Es war | Sudermann, Hermann | Es war. Achtundzwanzigste
Auflage.
Stuttgart 1899. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Es war alles ganz anders | Baum, VickiHofmann, ElsePotthast, Bertha | Es war alles ganz anders.
Erinnerungen.
Zürich 1964. Buchclub Ex Libris. Copyright: Ullstein Frankfurt und Berlin 1964. Biographien,
Autobiographien.
Autorenzimmer 2. Stock. Hamouda, Faycal (Hrsg.). Eugenie Marlitt. Ein
Lebensbild.
Portrait, Ill.. Arnstadt 2005. Barthel-Druck. Else Hofmann (1862-1929), die einzige Schriftstellerin, die
Eugenie
Marlitt persönlich kannte, schildert in der vorliegenden Biografie eine Lebensskizze der Bestsellerautorin
des 19.
Jahrhunderts und gibt dem Leser ein lebendiges Bild von deren Begegnung.. Neuerwerbung 2009. Biographien,
Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Eugenie Marlitt. Ein Beitrag
zur
Geschichte des deutschen Frauenromans. Inaugural-Dissertation Köln. Bielefeld 1926. Rennebohm &
Hausknecht
(Druck). Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Erste eigenständige Abhandlung zu Leben und Werk der
Trivialautorin.
Siehe auch Briefwechsel mit Fürst Pückler-Muskau. Biographien, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. |
Europäische
Stickereien | Gierl, Irmgard | Europäische Stickereien.
Kreuzstichmuster aus Museen und Privatbesitz. Rosenheim o.J. Rosenheimer Verlagshaus (Alfred Förg).
Rosenheimer
Raritäten. Copyright 1976. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei".
|
Eustachius | Schmid, Christoph von | Eustachius. Verfasser der
Genovefa. Mit
einem Stahlstich. Dritte Auflage. Augsburg 1840. Verlag der Joseph Wolffischen Buchhandlung. Siehe dazu:
Schenda,
Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa"
von
Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner: Historia von der
unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Eva Thorring | Steinbuch, Marie | Eva Thorring. Frauenfeld 1916.
Verlag
von Huber & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Evchen der Eigensinn | Koch, Henny | Evchen der
Eigensinn.
Für junge Mädchen. Mit 16 Abbildungen von Max Vogel. Vierte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Eymers Pseudonymen Lexikon | Eymer, Wilfried | Eymers Pseudonymen Lexikon.
Realnamen
und Pseudonyme in der deutscher Literatur. Bonn, Januar 1997. Kirschbaum Verlag. Literarisches, Lexikon.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock.
|
Familie Lorenz | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens)Graf, Andreas Dr.; Pellatz,
Susanne | Familie Lorenz. Stuttgart o.J.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Copyright 1911. MDCCCXC (Jahrzahl bezieht sich vermutlich auf Verlag). Seit
1887
Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Dublette an Besenvalstrasse 67. Welt der Frau,
Textilgeschichte; Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichFamilien- und
Unterhaltungszeitschriften. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt
am Main
2003. MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH. Dr. Andreas Graf ist Courths-Mahler Biograph.
Artikel
S. 409-522. Literarisches, Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Fanny Arnstein oder Die
Emanzipation | Spiel, Hilde | Fanny Arnstein oder Die
Emanzipation.
Ein Frauenleben an der Zeitwende 1758-1818. Portraits, Abbildungen. Stuttgart 1962. S. Fischer Verlag. Siehe
auch
bei Fanny Lewald und Else Ury. Jüdische Frauenbiographien, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Jüdische
Frauenbiographien".
Geschenk von Herrn Hilmar Meyer, Antiquariat Ruetz, Basel
|
Fanny Lewald | Schneider, Gabriele (Ergänzung
zu
Fanny Lewald: Biographie) | Fanny Lewald. rororo
Monographie.
Hamburg 1996. Rowohlt Verlag. Taschenbuch rororo 1290 rm 553. Sekundärliteratur; Biographien, Monographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Fashions and Costumes from Godey's Lady's
Book
1837-69 | | Blum, Stella /Edition and
Introduction/
(Hrsg.). Fashions and Costumes from
Godey's
Lady's Book 1837-69. Including 8 Plates in Full Color. New York o.J. Dover Publications. Copyright 1985.
Stella
Blum: Director of the Kent University Museum. Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Fast ein Adler | Boy-Ed, Ida | Fast ein Adler. Roman. 1.-4.
Tausend.
Vermutlich Erstausgabe. Dresden 1907. Verlag Carl Reissner. Aus deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst
Mrosek,
Meiningen. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Faustine | Andrea, Silvia (Johanna
Garbald
Gredig) | Faustine. Roman. Basel o.J.
Verlag der
Basler Buch- und Antiquariats-Handlung. (Von Verfasserin der "Violenta Prevosti" ) . "du"
(liegend aufbewahrt). Die Zeitschrift der Kultur. Nr. 693, März 1999. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Favorit Mode-Album 1907 | | Favorit Mode-Album 1907.
Frühjahr und
Sommer 1907. Dresden 1907. Internationale Schnittmanufaktur. Restauration: Ida Ravicini-Lechner,
Schwiegermutter der
Stifterin und fast blind, hat diese Journale sehr schön geflickt. Bezugsquelle für Hefte und Schnitte:
Jacques Maier
+ Cie., Basel. Heft 1908/09: Gleitwort von Carmen Sylva, Königin von Rumänien. Kostümkunde, Welt der Frau.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Verena
Leicht-Gloor,
Solothurn
|
Favorit Mode-Album 1908 | | Favorit Mode-Album 1908. Herbst
und
Winter 1907/08. Frühjahr und Sommer 1908. Dresden 1908. Internationale Schnittmanufaktur. Restauration: Ida
Ravicini-Lechner, Schwiegermutter der Stifterin und fast blind, hat diese Journale sehr schön geflickt.
Bezugsquelle
für Hefte und Schnitte: Jacques Maier + Cie., Basel. Heft 1908/09: Gleitwort von Carmen Sylva, Königin von
Rumänien.
Kostümkunde, Welt der Frau. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Geschenk von Verena
Leicht-Gloor,
SolothurnFavorit Mode-Album 1909. Herbst
und
Winter 1908/09. Dresden 1909. Internationale Schnittmanufaktur. Restauration: Ida Ravicini-Lechner,
Schwiegermutter
der Stifterin und fast blind, hat diese Journale sehr schön geflickt. Bezugsquelle für Hefte und Schnitte:
Jacques
Maier + Cie., Basel. Heft 1908/09: Gleitwort von Carmen Sylva, Königin von Rumänien. Kostümkunde, Welt der
Frau.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Verena
Leicht-Gloor,
Solothurn
|
Fee | Steinbuch, Marie | Fee. Frauenfeld o.J. Verlag von
Huber
& Co.. (blindes Kind). Siehe dazu Christbaumartikel von Maria Simmen, in roter Mappe in Archiv. Letzter
Artikel,
den Maria Simmen vor ihrem Tode schrieb; nicht mehr erschienen. Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Fee und Anderes | Hoffmann, Agnes | Fee und Anderes. Mit 12
Illustrationen
von R. Gutschmidt. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. "Fee" ist auch Titel
eines
Buches von Marie Steinbuch. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Feldges ist neuer Leiter | Schärli, Thomas | Feldges ist neuer Leiter. In
Soloth.
Tagblatt. von Samstag, 12. April. Solothurn 2003. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Fenella | Noel, A. | Fenella. Novellen. Mit
Illustrationen
von W. Roegge. Berlin 1899. Verlag Hermann Hillger. Kürschners Bücherschatz. Erscheinungsjahr vermutlich
1899. Welt
der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Ferien vom Ich | Keller, Paul | Ferien vom Ich. Berlin o.J.
Deutsche
Buchgemeinschaft. Siehe auch Anthologie "Meister-Novellen", Autorenzimmer 2. Stock - eingereiht
bei "Böhlau".
Archiv. Geschenk der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Ferien wie noch nie | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Ferien wie noch nie. München
o.J. Engel
Verlag. Dublette an Besenvalstrasse 67. Frauenromane. Archiv.
|
Ferne Häuser | Forbes-Mosse, Irene (Geb.
Gräfin
Flemming)Laughton, Roy | Ferne Häuser. Erzählungen. Mit
einem
Vorwort von Ina Seidel. Erstausgabe. Stuttgart o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Copyright 1953. Erzählungsband
aus dem
Nachlass. Siehe auch Glasvitrine 4 in Parterre. Berühmte Verlage, Wenig bekannte Autorinnen. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage-wenig bekannte Autorinnen". Kuh, Hans (Hrsg.). Fernsehgrafik. Technik und
Gestaltung .
- Herausgeber der deutschen Ausgabe: Hans Kuh. - Titel der Originalausgabe: TV graphics. Illustrationen.
Ravensburg
1966. Otto Maier Verlag. Neuerwerbung 2012. Medien, Zeitungen; Fernsehen, Grafik. Archiv, eingereiht bei
"Medien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte
von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Feuersnot | Wolzogen, Ernst von | Feuersnot. Ein Sinngedicht,
Musik von
Richard Strauss. Berlin W o.J. Verlag von Adolph Fürstner. Aus deutschem Antiquariat: München. Siehe auch
"Vorläufer
der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek 1897 sowie Band "Meister-Holzschnitte" (Der
Thronfolger).
Musikalisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Figur in Form | Barbe, Josephine | Figur in Form. Geschichte des
Korsetts.
Illustriert. 1. Auflage 2012. Bern 2012. Haupt Verlag. Neuerwerbung 2013. Mode, Kostümkunde; Welt der Frau,
Wäsche.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Film und Mode | | Engelmeier, Regine und Peter W.
(Hrsg.). Film und Mode. Mode im Film.
München
1990. Prestel Verlag. Film, Mode. Kostümzimmer.
|
Findelkind-Kalender | |
Findelkind-Kalender. Für die liebe Jugend. Jlanz 1927. Prokuratur der Rosenkranzmission. Kalender; Fromme
Literatur,
Brattigen; Jugendliteratur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk
des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Firnwind (5 Erzählungen,
darunter
"Die Mutter") | Zahn, Ernst | Firnwind (5 Erzählungen,
darunter
"Die Mutter"). Gesammelte Werke in 10 Bänden, (10). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Zu
"Die
Mutter" lies Peter von Matt: "Verkommene Söhne-missratene Töchter". Heimatliches.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Fliegende Blätter | | Fliegende Blätter. München o.J.
Verlag
Braun & Schneider. Restauration: Stark havarierte Blätter, sorgfältig geflickt von Ida Ravicini (schon
über 90).
Erscheinungsjahr um 1899. Zeitschriften, Humoristisches. Archiv (Schachtel). Geschenk von Rosmarie von
Arx-Kocher, Solothurn
|
Fliegende Blätter 1871 | | Fliegende Blätter 1871. München
1871.
Verlag Braun & Schneider. Zeitschriften, Humoristisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Hans Studer,
Kanada
|
Fliegende Blätter 1875 | | Fliegende Blätter 1875. München
1875.
Verlag Braun & Schneider. Zeitschriften, Humoristisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Hans Studer,
KanadaFliegende Blätter 1892. München
1892.
Verlag Braun & Schneider. Zeitschriften, Humoristisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Ruth Münch,
Buchbinderin, Solothurn
|
Flitter und Schein | Dransfeld, Hedwig | Flitter und Schein. Erzählung
für junge
Mädchen. Mit vier Kunstdruck- und einem Farbendruck-Deckelbild nach Original-Zeichnungen von Wilhelm Rögge
junior.
Köln am Rhein o.J. Verlag J.P. Bachem. Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Flucht vor der Liebe | Cartland, Barbara | Flucht vor der Liebe. München
o.J.
Heyne Verlag. 580/6318. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Flut und Flamme | Baum, Vicki | Krauss, Werner (Übers.). Flut und Flamme. Zürich 1959.
Büchergilde Gutenberg. Copyright: Alle Rechte beim Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Försters Töchterlein | Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Försters Töchterlein.
Eingeordnet unter
"Mancke Marie" bei "Jungmädchen - Bücher". Mit farbigen Bildern. Berlin o.J. Weichert A.
Verlag.
Einzelexemplar. Jungmädchen-Bücher, Krieg. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Frank erweckt Amerika | Kull-Öttli, Anna | Frank erweckt Amerika. Leben
und Werk
von Frances Willard. Erstausgabe. Bern 1939. Verlag A. Francke. Siehe dazu auch unter "Hausfrau"/
Zürcher:
Von Apfelsaft bis Zollifilm. Welt der Frau, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk von
Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Frankenstein | Shelley-Wollstonecraft,
Mary | Leder, K.B. (Hrsg.). Frankenstein. Mit einem
Nachwort
versehen von K.B. Leder. Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Zu "Dracula" siehe Artikel in
roter
Mappe (Archivräumli). Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock, inliegend NZZ Artikel vom 3./4. 4. 93 und vom
30./31. 8.
97.
|
Frankenstein oder Der moderne
Prometheus | Shelley-Wollstonecraft,
Mary | Frankenstein oder Der moderne
Prometheus. Mit einem Essay von Norbert Kohl. Frankfurt a.M. 1988. Insel Verlag. Insel Taschenbuch 1030.
Erste
Auflage 1988. Zu "Dracula" siehe Artikel in roter Mappe (Archivräumli). Abenteuer. Autorenzimmer
2.
Stock. Lynar, Ingrid (Hrsg.). Frankfurter Zeitung. Facsimile.
Facsimile Querschnitt durch die Frankfurter Zeitung, eingeleitet von Benno Reifenberg.
Facsimile-Querschnitte durch
alte Zeitungen und Zeitschriften, Band 3. Bern 1964. Scherz Verlag. Gründung der Frankfurter Zeitung: 1866.
Neuerwerbung 2009. Anthologien, Historisches; Zeitungen, Zeitschriften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben
"Kiosk". |
Franz von Sales und
Franziska von
Chantal | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Franz von Sales und Franziska
von
Chantal. In Solothurner Kalender 1997. Baden 1997. Verlag Solothurner Kalender, V + K Factory AG.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Fromme
Literatur; Biographien, Artikel. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Franziska Romana von Hallwil | Bosch, Reinhold | Franziska Romana von Hallwil.
Ein
Frauenschicksal aus dem 18. Jahrhundert. Illustriert, Portraits. o.J. Inneliegend Zeitungsausschnitt mit
Bild "Das
Wasserschloss in Hallwil". Neuerwerbung 2014. Adel, Kulturgeschichte; Familienchronik. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Margriet
Leuenberger,
Feldbrunnen
|
Frau Bettina und ihre Söhne | Courths-Mahler, Hedwig | Frau Bettina und ihre Söhne.
Bergisch-Gladbach 1992. Verlag Bastei-Lübbe. TB 11792. Kosch: 1916. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Frau Bürgelin und ihre Söhne | Reuter, Gabriele | Frau Bürgelin und ihre Söhne.
Zweite
Auflage. Berlin 1899. S. Fischer Verlag. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Frau Erdmuthens Zwillingssöhne | Francois, Louise von | Frau Erdmuthens Zwillingssöhne.
Roman.
Vorwort von Emil Staiger. Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich o.J. Historische Romane.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Annemarie
Stocker-Schulthess, Zuchwil
|
Frau Hempels Tochter | Berend, Alice
(Breinlinger) | Frau Hempels Tochter. Berlin
o.J. S.
Fischer Verlag. Humoristisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Frau Holde | Baumbach, RudolfWinterfeld-Platen, Leontine
von | Frau Holde. Gedicht.
Zweiundzwanzigstes
Tausend. Leipzig 1890. Verlag von A. G. Liebeskind. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer"
und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius,
Hedwig
Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel,
Wilhelm
Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für
Damen"
und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Geschenk von Margret
Borter-Studer,
Spiegel-BernFrau Iris Traum. Roman aus den
alten
Rheinlanden. Zweite Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1913. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe
auch
unter "Stickerei" im Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frau Jolanthas Glück und Leid | Lehne, Fr. | Frau Jolanthas Glück und Leid.
Vermutlich Erstausgabe. Dresden o.J. Verlag Deutsche Buchwerkstätten. Reihe "Salon-Bücher".
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Frau Juttas Befreiung | Courths-Mahler, Hedwig | Frau Juttas Befreiung. Roman.
Leipzig
und Bern 1928. Verlag von Friedrich Rothbarth. Neuerwerbung 2008. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Roland und
Verena
Kupper, Basel
|
Frau Majas Glück | Courths-Mahler, Hedwig | Frau Majas Glück. Leipzig o.J.
Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch: 1926. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Frau Majors Töchterchen | Nordeck, Erich von | Frau Majors Töchterchen. Berlin
o.J.
Druck & Verlag von A. Weichert. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Frau Pastor macht das schon | | Ruckdäschel, Erika (Hrsg.). Frau Pastor macht das schon.
Geschichten zum Bild der Pfarrfrau. Kassel 1983. Omega Verlag. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Frau Pauline Brater | Sapper, AgnesKlemm, Johanna | Frau Pauline Brater. Lebensbild
einer
deutschen Frau. Mit zwei Bildnissen. Zweite, unveränderte Auflage. München 1909. C.H. Beck'sche
Verlagsbuchhandlung Oscar Beck. Aus deutschem Antiquariat: Mrosek Suchdienst, Langen. Karl Brater, Ehemann
von
Pauline, war der Gründer der "Süddeutschen Zeitung". Familiäres, Biographien.
Autorenzimmer
2. Stock.
Frau Pauline Brater. Lebensbild einer deutschen
Frau.
Mit zwei Bildnissen. Zweiunddreissigste bis vierunddreissigste Auflage. München 1922. C.H. Beck'sche
Verlagsbuchhandlung Oscar Beck. Aus österreichischem Antiquariat: Bregenz. Karl Brater, Ehemann von Pauline,
war der
Gründer der "Süddeutschen Zeitung". Familiäres, Biographien. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, AdligenswilFrau Regine und ihre Töchter.
Erzählung
für junge Mädchen. Mit Bildern von R. Trache. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Siehe
Seite 8: Das "Daheim" wird ausgeliefert. Das alte Fräulein Dahncke freut sich schon die ganze
Woche
darauf. - Seite 73: Büchertitel. Was man gelesen hat. Neuerwerbung 2009.
Jungmädchen-Bücher,
Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Frau und Religion | | Moltmann-Wendel Elisabeth
(Hrsg.). Frau und Religion.
Gotteserfahrung im
Patriarchat. Mit Texten von Gertrud Bäumer, Lily Braun, Mary Daly, Hedwig Dohm, Ricarda Huch, Louise
Otto-Peters,
Anna Paulsen, Luise Rinser, Dorothee Sölle u.a. Herausgegeben und eingeleitet von Elisabeth
Moltmann-Wendel. Illustriert. Originalausgabe. Frankfurt 1983. Fischer Taschenbuch Verlag. Die Frau in der
Gesellschaft : Texte und Lebensgeschichten. Neuerwerbung 2013. Fromme Literatur,
Biographien; Welt
der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". |
Frau Wirtin in Klassikers
Munde | | Voegelin, Beppo Freiherr von
(Hrsg.). Frau Wirtin in Klassikers
Munde. oder
Die Wirtin an der Lahn als literarisches Phänomen der Feder meist gymnasial zu lesender Dichter entsprungen.
Texte
und Kommentare, herausgegeben und mit kritischen Kommentaren versehen. Klassiker-Ausgaben der
Wissenschaftlichen
Verlagsanstalt zur Pflege deutschen Sinngutes, Band 1. München 1969. Wissenschaftliche Verlagsanstalt zur
Pflege
deutschen Sinngutes. Als die Stifterin noch die Frauenseite der "Berner Zeitung" redigierte,
sandte eine
seriöse feuilletonistische Presse-Agentur einen Beitrag über die Wirtin an der Lahn und ihre literarischen
Gäste.
Der Beitrag tönte harmlos und war elegant geschrieben. Sie wollte ihn bringen. Ihr Mann bemerkte das
rechtzeitig und
warnte sie zum Glück. Sie bestellte dann das obige Buch. Es wurde geliefert samt einem Antwortzettel, mit
dem sie
sich verpflichten musste, das Buch nicht in fremde Hände zu geben. Es ist tatsächlich gewagte Pornographie,
und man
kommt aus dem Staunen über die illustren Verfasser nicht hinaus.. Neuerwerbung 2009. Pornographie.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Welt der Frau". |
Frauen am Klavier
| Sabin, Stefana | Frauen am Klavier. Skizze
einer
Kulturgeschichte. Mit zahlreichen Abbildungen. Erstausgabe. Frankfurt 1998. Insel Verlag. Taschenbuch 1988.
Kultur
und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst".
|
Frauen bauen Staat | Silke, Redolfi | Frauen bauen Staat. 1900-2000.
100
Jahre Bund Schweiz. Frauenorganisationen. Zürich 2000. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen,
in Büro
Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". |
Frauen des
Impressionismus | Garb, TamarKäser, H. J. | Betz, Gerd (Übers.). Frauen des Impressionismus. Die
Welt
des farbigen Lichts. Stuttgart o.J. Belser Verlag. Copyright 1987. Aus dem Englischen übersetzt. Die Frau
als
Malerin und Muse, Welt der Frau; Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Die
Frau als Malerin und Muse". Geschenk von Gerda
Gfeller-Lugstein, SOFrauen erobern die Welt.
Lebensbilder
berühmter Frauen. Zürich 1961. Verlag Orell Füssli. Biographien, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauen für Frauen - einst und jetzt
| Müller, Verena E. | Schweizerische Evangelische
Frauenhilfe. Kommission Archivierung (Hrsg.). Frauen für Frauen - einst und
jetzt.
Schweizerische Evangelische Frauenhilfe - ein Kapitel Schweizer Geschichte. Ill, Portr.. Bern 2005.
Stämpfli. Siehe
Seite 96: Redaktorinnen, und Seite 135: Titelbild aus der Redaktionszeit von Lotte Ravicini. Neuerwerbung
2009.
Frauengeschichten, Frauenfrage; Sozialgeschichte, Emanzipation; Fromme Literatur. Kostümzimmer, neben "Unser
Blatt". |
Frauen im Laufgitter
| Roten, Iris von | Frauen im Laufgitter. Offene
Worte zur
Stellung der Frau. Erstausgabe. Bern 1958. Hallwag Verlag. Welt der Frau, Frauenfrage. Archiv, eingereiht
bei "Welt
der Frau".
|
Frauen lesen anders | Klüger, Ruth | Frauen lesen anders. Essays.
dtv 12276.
München 1996. Deutscher Taschenbuch Verlag. Siehe: Bollmann, Stefan: Frauen, die lesen, sind gefährlich
Neuerwerbung
2009. Theorie der Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Frauen mit roten Haaren | Hannover, Irmela | Frauen mit roten Haaren.
Farbige
Illustrationen. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. Berlin 2002. Rütten & Loening. Neuerwerbung
2007.
Kostümkunde, Frisuren; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Frisuren". |
Frauen mit Stil | Lehnert, Gertrud | Frauen mit Stil. Modeträume aus
drei
Jahrhunderten. farbige Illustrationen. München 2012. Elisabeth Sandmann. Umfassendes Werk über die
emotionale und
künstlerische Bindung der Frauen an die Mode. - Farbiger Schutzumschlag beim Auspacken zerrissen.
Neuerwerbung 2013.
Mode, Kostümkunde; Welt der Frau, Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Frauen schreiben die Schweiz | Matt, Beatrice von | Frauen schreiben die Schweiz.
Aus der
Literaturgeschichte der Gegenwart. Frauenfeld 1998. Verlag Huber & Co.. Neuerwerbung 2010.
Literarisches,
Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". |
Frauen über Frauen
| Richter, Brigitte | Arbeitsgemeinschaft Frau +
Politik
(Hrsg.). Frauen über Frauen. 21
Schaffhauserinnen im Porträt. Portraits, Fotos. Schaffhausen o.J. Meier Buchverlag. Neuerwerbung 2011.
Biographien,
Historisches; Welt der Frau, Emanzipation. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Lotti Uehlinger,
Neunkirch (Nach Führung für Vorstand Evang. Frauenhilfe)Frauen um Felix Mendelssohn
Bartholdy
(Polko). In Texten und Bildern vorgestellt. Mit einem Vorwort von Johannes Forner. ERSTAUFLAGE. Frankfurt a.
M.
1997. Insel Verlag. Bücherei Nr. 1178. Sekundärliteratur.
Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauen und ihre Bücher | Thiele, Johannes | Frauen und ihre Bücher. Das
Glück zu
lesen. - Mit einem Vorwort von Christine Westermann. Farbige Illustrationen. München 2010. Thiele Verlag.
Neuerwerbung 2011. Welt der Frau, Literarisches; Kultur und Kunst. Kostümzimmer, eingereiht bei "Die
Frau als
Malerin und Muse".
Geschenk von Nina Allemann
|
Frauen unterwegs zu Studium und Beruf
| | Deutsche Tagebucharchiv e. V.
(Hrsg.). Frauen unterwegs zu Studium und
Beruf.
Eine Zeitreise von 1870 bis in die Gegenwart. Zeitreise ; 7. Emmendingen o.J. Deutsches Tagebucharchiv e.V..
In
Emmendingen gibt’s ein Tagebucharchiv, das von der Öffentlichkeit gut unterstützt wird. Schirmherr ist der
Oberbürgermeister der Stadt Emmendingen. Tagebücher und Briefe, Welt der Frau;
Frauenfrage.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Frauen, die den Faden in der Hand
halten | Blisniewski, Thomas | Frauen, die den Faden in der
Hand
halten. handarbeitende Damen, Bürgersmädchen und Landfrauen von Rubens bis Hopper. Farbige Illustrationen.
1.
Auflage 2009. München 2009. Elisabeth Sandmann. Neuerwerbung 2009. Kostümkunde, Kultur und
Kunst; Welt
der Frau, Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien in der volkstümlichen Literatur".
|
Frauen, die lesen, sind gefährlich
| Bollmann, Stefan | Frauen, die lesen, sind
gefährlich.
Lesende Frauen in Malerei und Fotographie. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich. Farbige Illustrationen.
5. Aufl..
München 2005. Elisabeth Sandmann. Neuerwerbung 2007. Kultur und Kunst, Welt der
Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Die Frau als Malerin und Muse". Geschenk von Gisela und Nina
Ravicini
|
Frauen-Brevier für Haus und Welt | | H. V. (Hrsg.). Frauen-Brevier für Haus und
Welt. eine
Auswahl der besten Stellen aus namhaften Schriftstellern über Frauenleben und Frauenbildung. Titelbild von
Alwine
Schrödter, Textillustrationen von Caspar Scheuren. 5. Auflage. Berlin 1872. Grote'sche
Verlagsbuchhandlung.
Pädagogische Grundsätze aus Literatur. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Literarisches;
Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Frau Liselotte
Arbenz, Biberist
|
Frauen-Liebe und Leben | Chamisso, Adalbert vonMüller-Wöllsickendorf, Karl
Pastor | Frauen-Liebe und Leben.
Illustriert
von Paul Thumann. Zweiundzwanzigste Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Adolf Titze. Aus deutschem Antiquariat.
Siehe
auch unter "Gedichte", ferner Damen Taschenbuch von 1818 in Glaskasten des Kostümzimmers. Kultur
und
Kunst. Autorenzimmer 2. Stock, liegend eingeordnet. Frauenbilder und Frauendienst.
Zweite
Auflage. Berlin 1902. Buchhandlung des Ostdeutschen Jünglingsbundes. Inliegend: Broschüre "Eine Mutter".
(Eine wahre Geschichte. Kober C.F. Spittlers Nachfolger, Basel 1904). Welt der Frau, Fromme Literatur.
Kostümzimmer,
liegend aufbewahrt.
Geschenk
von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Frauenbildnisse aus vier Jahrhunderten
| Sainte-Beuve,
Charles-Augustin |
Frauenbildnisse
aus vier Jahrhunderten. 34 Portraits. Erster Band. München 1923. Georg Müller. Biographien, Französisches;
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk von Frau Manuela
Nufer-Steinmann
|
Frauenbriefe aller
Zeiten | | Ihringer, B. (Hrsg.). Frauenbriefe aller Zeiten.
Stuttgart
1910. Krabbe Verlag. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter,
Johanna
Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und
Briefe".
Geschenk von
Gisela Arquint, Zuoz (Bibliothek Hotel Concordia)
|
Frauenbriefe von und an Hermann Fürsten
Pückler-Muskau | | Conrad, Heinrich (Hrsg.). Frauenbriefe von und an Hermann
Fürsten
Pückler-Muskau. Aus dem Nachlass neu herausgegeben. (Bettina von Arnim, Ida Hahn-Hahn, E. Marlitt). München
1912.
Verlag von Georg Müller. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. Sekundärliteratur, Ergänzung; Tagebücher und
Briefe,
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauengeschichte(n) | | Joris/Witzig (Hrsg.). Frauengeschichte(n). Zürich
1986.
Limmat Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer
und
handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". |
Frauenleben I Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Frauenleben I. Werke: Band 3. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Dublette an Besenvalstrasse 67. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauenleben II Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Frauenleben II. Werke: Band 4. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Dublette an Besenvalstrasse 67. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauenleben im 19. Jahrhundert | Weber-Kellermann,
IngeborgRomhányi, Katharina | Frauenleben im 19. Jahrhundert.
Empire
und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit. Illustrationen. 2., durchges. Aufl.. München 1988. Verlag C. H.
Beck. Dieses
Buch ist wie ein Kompendium des Kabinetts- Inhaltes.. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Familiäres;
Sozialgeschichte, Historisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, BaselFrauenliteratur light. Die neue
deutsche Frauenliteratur - Emanzipations- oder Trivialliteratur?. Saarbrücken 2009. VDM Verlag Dr. Müller.
Neuerwerbung 2012. Emanzipation, Welt der Frau; Haushalt, Doppelbelastung. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Frauenseelen | Reuter, Gabriele | Frauenseelen. Novellen. Berlin
o.J. S.
Fischer Verlag. Erscheinungsjahr ca. 1910. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frauenstation | Fischer, Marie Louise | Frauenstation. Lizenzausgabe.
München-Gütersloh o.J. Lichtenberg Verlag für Bertelsmann. Arzt-Romane einst und jetzt. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Frauentaschenbuch für das Jahr 1816
| | Fouqué, Friedrich, Freiherr de
la Motte
(Hrsg.). Frauentaschenbuch für das Jahr
1816.
Titelkupfer, 8 Bl. Kupferstich-Tafeln, Goldschnitt. Nürnberg 1815. Schrag. Das Buch enthält Beiträge von
Friedrich
Fouqué, Freiherr de la Motte, Joseph von Eichendorff, Gustav Schwab, E.T.A. Hoffmann: "Die Fermate"
(Erstdruck, Salomon 70), F. G. Wetzel, Friedrich Horn u.a.. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer,
eingereiht in
Glaskasten. |
Frauentaschenbuch für das
Jahr
1818 | | Fouqué, Friedrich, Freiherr de
la Motte
(Hrsg.). Frauentaschenbuch für das Jahr
1818.
Titelkupfer, 12 Bl. Kupferstich-Tafeln, Goldschnitt. Nürnberg 1818. Schrag. Enthält Gedicht "Wie Undine
dem
Huldbrandt zuletzt erscheint" von Paul, Graf von Haugwitz ; siehe auch: "Undine" von
Friedrich
Fouqué, Freiherr de la Motte und: "Melusine" von Thüring von Ringoltingen : ähnliche Thematik der
beiden
Fabelwesen. Es geht um die Verbindung eines übernatürlichen Wesens mit einem Menschen und um die Loslösung
nach der
Verletzung eines Geheimnisses durch diesen.. Enthält Erstdrucke von Joseph von Eichendorff, Wilhelm Hensel,
Gustav
Schwab und Friedrich Fouqué. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
Frauenträume -
Frauentränen | Strecker, Gabriele | Frauenträume - Frauentränen.
Weilheim
1969. O.W. Barth Verlag. Dublette an Besenvalstr. 67. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch
unter
Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur".
|
Frauenwirtschaft 1 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 1. Jahrgänge
1910/1911
- Band 1. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1910.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 2 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 2. Jahrgänge
1911/1912
- Band 2. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1911.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Archiv,
eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnVerband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 3. Jahrgänge
1912/1913
- Band 3. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1912.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Archiv,
eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 4 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 4. Jahrgänge
1913/1914
- Band 4. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1913.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". |
Frauenwirtschaft 5
| | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 5. Jahrgänge
1914/15 -
Band 5. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1914.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Archiv,
eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 6 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 6. Jahrgänge
1915/16 -
Band 6. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1915.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 7 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 7. Jahrgänge
1916/17 -
Band 7. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1916.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 8 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 8. Jahrgänge
1917/18 -
Band 8. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1917.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Archiv,
eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Frauenwirtschaft 9 | | Verband für soziale Kultur und
Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohl) (Hrsg.). Frauenwirtschaft 9. Jahrgänge
1918/19 -
Band 9. Jahrbuch für das hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenwirken. M. Gladbach 1918.
Volksvereins-Verlag
GmbH. Redigiert von Liane Becker oder Kreisschulinspektor Weber. Frauenwirtschaft, Welt der Frau; Haushalt.
Archiv,
eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn |
1817 | | Frauenzimmer Almanach zum,
Nutzen und
Vergnügen für das Jahr 1817. (Inhalt reizvoll, z.B. Arztbriefe). Mit Kupfern. o.O. 1816. Bei Carl Cnoblauch,
ehemals
bei F.A. Böhme. (Inhalt reizvoll, z.B. Arztbriefe). Siehe auch unter Taschebuchähnliche poetische
Publikationen,
unter Clauren und Polko. Taschenbücher für Damen, Almanachen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. Geschenk von M.L. Baumgartner,
Zofingen
|
Fräulein Fähnrich | Schlicht, Freiherr von (Wolf
Graf von
Baudissin) | Fräulein Fähnrich.
Militärisch-humoristischer Roman. Stuttgart 1890. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Humoristisches.
Archiv. Geschenk der Stadtbibliothek
Grenchen
|
Fräulein Susannes Weihnachtsabend und
andere
Erzählungen | Ebner-Eschenbach, Marie
von | Fräulein Susannes
Weihnachtsabend und
andere Erzählungen. Berlin o.J. Union Verlag. Zweite Auflage 1971 (letzte Seite). Siehe auch Anthologie
"Verein
für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden (Henriette Rüetschi-Bitzius). Geschichten.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Fräulein Wildkatz | Beeker, Käthe van | Fräulein Wildkatz. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit sechs Vollbildern von Fritz Bergen. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Frauwi | Melina, | Frauwi. Kinderfrau-Geschichte.
Bern
1968. Scherz Verlag. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau".
|
Frei wie der Wind | Fischer, Marie Louise | Frei wie der Wind. München o.J.
Engel
Verlag. Frauenromane. Archiv.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Freiämter Strohmuseum Wohlen | | Stiftung "Freiämter
Strohmuseum"
(Hrsg.). Freiämter Strohmuseum Wohlen.
Wohlen
o.J. Siehe dazu NZZ-Artikel in Mappe gelb (Kostümzimmer). Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Freie Bahn | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder)Münchhausen, | Freie Bahn. Zehnte Auflage.
Stuttgart
o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichFreiherr Börries von. Das
Balladenbuch.
Stuttgart 1924. Deutsche Verlagsanstalt. (Dieser Münchhausen hat nichts zu tun mit dem Lügenbaron. Er stand
dem
Nationalsozialismus nahe). Zu allen "Münchhausen- Büchern" siehe Artikel im Katalog "Münchhausen
-
Ein amoralisches Kinderbuch". Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Freischärler-Reminiscenzen | Aston, Louise | Freischärler-Reminiscenzen.
Zwölf
Gedichte. Fotokopien der Ausgabe der Universitätsbibliothek Basel (unvollständig). Leipzig 1850. Verlag von
E. D.
Weller. Autorin erwähnt in Nathusius-Biographie. Siehe auch beiliegende Bemerkungen des Antiquars.
Neuerwerbung
2008. Politisches, Emanzipation; Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Frauengeschichten".
|
Freundschaft mit Arnstadt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Freundschaft mit Arnstadt.
Illustriert
(Uta Kessel als Marlitt, Villa Marlitt, wo die Schriftstellerin einst wohnte). In: Azeiger : Bezirke
Solothurn,
Lebern, Bucheggberg und Wasseramt (14. August 2014), Seite 39. Solothurn 2014. Vogt-Schild Medien.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2014. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Marlitt. Archiv /
Stöbermappen.
|
Friede Sörrensen | Courths-Mahler, Hedwig | Friede Sörrensen. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1919. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Friedel Polten und ihre Rangen | Koch, Henny | Friedel Polten und ihre Rangen.
Eine
Erzählung für junge Mädchen. Mit 28 Abbildungen von H. Grobet. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. 1.
Band: Papas Junge. 2. Band: Friedel Polten. 3. Band: Klein-Grosschen. Dublette an Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Friedemann Bach | Brachvogel, A. E. | Friedemann Bach. Roman. Berlin
o.J.
Deutsche Buchgemeinschaft. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und
Kunst". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Frieden | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine vonHorn, W. O.von (Fr. W. Lips /
Oertel,
Friedrich Wilhelm Philipp) | Frieden. Leipzig o.J. Verlag
von Paul
List. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichFriedericis Kriegsfahrten im
russichen
Feldzug in der Jahren 1812/1813. Eine Erzählung für die Jugend und das Volk. Mit Farbdruckbildern. Neue
Stereotyp-Ausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Beruf des Autors: Pfarrer.
Bürger
Name von Horn: Oertel, Friedrich Wilhelm Philipp. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur;
Krieg.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi, Grenchen
|
Friederike Fliedner und die Anfange der
Frauendiakonie | Sticker, Anna | Friederike Fliedner und die
Anfange der
Frauendiakonie. Ein Quellenbuch. Zweite durchgesehene Auflage. Neukirchen-Vluyn 1963. Neukirchener Verlag
der
Buchhandlung des Erziehungsvereins. Copyright 1961. Fromme Literatur, Frauenfrage; Biographien, Welt der
Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Macht und Dienst". |
Friedesinchens
Lebenslauf | Sohnrey, Heinrich | Friedesinchens Lebenslauf. Mit
Zeichnungen von L. Burger. 90. Tausend. Berlin 1928. Deutsche Landbuchhandlung. (Fortsetzung wäre: "Hütte
und
Schloss"). Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern
verfasst -
von Frauen gelesen".
Geschenk von Margrit und Andreas Schweizer, Wiedlisbach
|
Friedfertig und widerständig | Brunner, Ursula; Culetto-Kägi,
Lini;
Habicht, Helga; Hohl, Agnes; Müller-Berger, Helen; Müller-Vonder Mühll, Johanna; Stoll-Baur,
Marie-Louise | Friedfertig und widerständig.
Frauen
für den Frieden Schweiz. - Geleitwort: Reinhild Traitler. Fotos, Textillustrationen. Frauenfeld 2006. Verlag
Huber
& Co.. Neuerwerbung 2010. Krieg, Frieden; Emanzipation. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Bertha
von
Suttner". Geschenk
der
Frauen für den Frieden Schweiz, überreicht anlässlich der Führung vom 6.11.2010
|
Friedrich Perthes Leben 1 | Perthes, Clemens Theodor | Friedrich Perthes Leben 1. Nach
dessen
schriftlichen und mündlichen Mitteilungen aufgezeichnet. Erster Band (neun Bücher). Erstausgabe. Hamburg und
Gotha
1848. Verlag von Friedrich und Andreas Perthes. Romantikereinband. Dieses Lebensbild von Perthes,
ordentlicher
Professor der Rechte in Bonn, ist historisch und kulturell überaus interessant. Bei Perthes wurde unter
anderem auch
Literatur von Johanna Spyri verlegt. Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Friedrich Perthes Leben
2 | Perthes, Clemens Theodor | Friedrich Perthes Leben 2. Nach
dessen
schriftlichen und mündlichen Mitteilungen aufgezeichnet. Zweiter Band (neun Bücher). Erstausgabe. Hanburg
und Gotta
1851. Verlag von Friedrich und Andreas Perthes. Romantikereinband. Dieses Lebensbild von Perthes,
ordentlicher
Professor der Rechte in Bonn, ist historisch und kulturell überaus interessant. Bei Perthes wurde unter
anderem auch
Literatur von Johanna Spyri verlegt. Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Friedrich Perthes Leben
3 | Perthes, Clemens TheodorBirkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Friedrich Perthes Leben 3. Nach
dessen
schriftlichen und mündlichen Mitteilungen aufgezeichnet. Dritter Band (neun Bücher). Erstausgabe. Hamburg
und Gotha
1855. Verlag von Friedrich und Andreas Perthes. Romantikereinband. Dieses Lebensbild von Perthes,
ordentlicher
Professor der Rechte in Bonn, ist historisch und kulturell überaus interessant. Bei Perthes wurde unter
anderem auch
Literatur von Johanna Spyri verlegt. Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Frischer Wind
aus
Westen. Heiterer Roman. Leipzig o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Verlagsnummer 357. Copyright 1929.
Frauenromane,
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ehepaar Ernst
Leuenberger, Bern
|
Froh und Gut | | Müller, J.R. (Hrsg.). Froh und Gut. Illustrierte
Jugendschriften. Für das Alter von 9-12 Jahren. Heft XXVII und XXXV. Herausgegeben von J.R. Müller z.
Leutpriesterei
Zürich unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich o.J. Verlag von J.R. Müller, Xylogr. Anstalt.
Siehe
auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Jugendliteratur, Kinder; Fromme
Literatur,
Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Gisela
Ravicini,
Adligenswil
Müller, J.R. (Hrsg.). Froh und Gut. Illustrierte
Jugendschriften. Für das Alter von 9-12 Jahren. Heft 40 und 41. Herausgegeben von J.R. Müller z.
Leutpriesterei
Zürich unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich o.J. Verlag von J.R. Müller, Xylogr. Anstalt.
Siehe
auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Jugendliteratur, Kinder; Fromme
Literatur,
Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich Müller, J.R. (Hrsg.). Froh und Gut. Illustrierte
Jugendschriften. Für das Alter von 9-12 Jahren. Heft 73. Herausgegeben von J.R. Müller z. Leutpriesterei
Zürich
unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich 1952. Werder & Co. AG. Siehe auch unter "Wildermuth"
(Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Jugendliteratur, Kinder; Fromme Literatur, Hefte. Autorenzimmer 2.
Stock,
liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Frohe Tage Jahr für Jahr | Klaffke, Bernhard | Frohe Tage Jahr für Jahr.
Westermanns
Hausbuch. Illustrationen von John Gould und Ingeborg Wiederbusch. Braunschweig o.J. Verlag Georg Westermann.
Copyright 1959. Siehe auch bei alten Westermann-Publikationen. Welt der Frau, Kulturgeschichte; Hausfrau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kulturgeschichte". |
Frohes Alter | Rappard-Gobat, Dora | Frohes Alter. 2. Auflage,
14.-18. Tsd..
Giessen und Basel 1929. Brunnen Verlag. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Stadtpräsident
Kurt
Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter)
|
Fröhliche Leute | Lundehn, G. | Fröhliche Leute. Erzählung für
die
Jugend. Mit Bildern von M. Flashar. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichLochner, Karin (Hrsg.). Fröhliche Weihnacht überall.
Erzählungen und Gedichte mit kleinen Weihnachtsbriefen. [Autoren: Ernst Heimeran, Rainer Maria Rilke, Ludwig
Speidel, Barbara Kupke, Hans Scheibner, Thomas Mann, Joseph von Eichendorff, James Krüss, Hoffmann von
Fallersleben,
Hanns Dieter Hüsch, Eugen Roth, Heinz Eberhardt, Theodor Storm, Hans Christian Andersen, Jules Supervielle,
Erich
Kästner]. Farbige Illustrationen. 3. Auflage. München 2003. arsEdition. Neuerwerbung 2008. Weihnachten.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Fromme Minne | Verschiedene
Autoren/innen, | Fromme Minne. Ein Geschenk für
Frauen
und Jungfrauen ausgewählt aus den edelsten Perlen deutscher Dichtung. Mit 6 Holzschnitten. Leipzig 1866.
Druck und
Verlag von G. Teubner. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur"
(Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh
und
Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk der Stadtbibliothek
Grenchen
|
Frucht der Sünde | Fischer, Marie Louise | Frucht der Sünde.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Copyright Paul Zsolny, Wien 1957. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Frühling | Abegg, Margaret; Ackermann,
Susa;
Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von; Agricola,; Alberti, Magda (M. Scharlau); Alberti, Sophie
(Sophie
Verena, geb. Mödinger); Albertsen, Leif Ludwig; Alexis, Willibald (Häring Wilhelm); Alsen, Olga | Abegg-Stiftung (Hrsg.). Ala,
Peter
(Übers.). Frühling. Felix Bartholdy
Mendelssohn's
Biographie. Illustrationen von Mikolas Ales. Vermutlich Erstausgabe. Solothurn 2000. Abegg-Stiftung. Nr.
2300.
Copyright 1900 Abegg-Stifftung. Restauration Verene Jehle. Aus deutschem Antiquariat. Erscheinungsjahr ca.
2000.
Siehe auch Biographien, Fromme Literatur. Archiv,
eingereiht
bei "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Heidi E. Abt,
Stäfa
|
Frühlingsboten. Die Blume des Glückes
| Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Frühlingsboten. Die Blume des
Glückes.
Gesammelte Romane und Novellen, Band 04. Mit Illustrationen von Erdmann Wagner. Illustrierte Ausgabe.
Leipzig o.J.
Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Frühlingsstürme | Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke)Rittberg, Hedwig Gräfin
von | Frühlingsstürme. Unsern
Töchtern
erzählt. Mit fünf Autotypie-Vollbildern. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
ZürichFügungen. Erzählungen für junge
Mädchen. Zweite Auflage. Glogau 1901. Verlag Carl Flemming. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Frau Christine
Frey,
Hinterkappelen
|
Führende Frauen Europas 1 | | Kern, Elga (Hrsg.). Führende Frauen Europas 1.
Selbstschilderungen, Folge 1 und 2. Mit Porträts. München 1930. Verlag Ernst Reinhardt. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen,
in Büro
Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Führende Frauen Europas 2 | | Kern, Elga (Hrsg.). Führende Frauen Europas 2.
Selbstschilderungen, Folge 1 und 2. Mit Porträts. München 1933. Verlag Ernst Reinhardt. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen,
in Büro
Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Führungen und Fügungen | Follenius, Sofie von | Führungen und Fügungen. Eine
Mädchengeschichte. Der deutschen weiblichen Jugend dargeboten. Mit vier Kunstdruckbildern und Zeichnungen
von O.
Mähly. Zweite Auflage. Köln am Rhein o.J. Verlag J.P. Bachem. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Fünf Dichtungen | Scheffel, Joseph Victor
von | Fünf Dichtungen. Stuttgart
1887. Verlag
von Adolf Bonz & Comp.. (Rockertweibchen. Brautwillkomm. Linde. Prolog Mühlhausen i.E. Kaisergruss auf
Mainau).
Siehe unter "Fromme Literatur" (Scheffel, Victor von: Bergspalmen) Gartenlaube-Zimmer 1. St. und
"Gedichte"
(Scheffel, Joseph Victor: Gaudeamus) in Kostümzimmer 2. Stock. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Fünfzig Fabeln für
Kinder | Hey, Wilhelm | Hamouda, Faycal (Hrsg.). Fünfzig Fabeln für Kinder. Mit
Bildern
nach Otto Speckter. Einmalige Sonderausgabe. Arnstadt 2004. Barthel-Druck. Der Text, seine Anordnung und die
Zeichnungen folgen der ersten Schulausgabe im Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha (ca. 1854). Die
vorliegende
Ausgabe erscheint anlässlich des 215. Geburtstages von Wilhelm Hey, geb. am
26.3.1789..
Neuerwerbung 2009. Kinderbücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Für dich | Stratz, Rudolf | Für dich. Stuttgart 1921.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichHonegger,Elise (Redaktion)
(Hrsg.). Für die kleine Welt 1892.
Gratisbeilage
der Schweizer Frauen-Zeitung. Gebundener Jahrgang. St. Gallen 1892. Verlag Elise Honegger. Jugendliteratur,
Kinder;
Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Für die kleine Welt 1897 | | Honegger,Elise (Redaktion)
(Hrsg.). Für die kleine Welt 1897.
Gratisbeilage
der Schweizer Frauen-Zeitung. Gebundener Jahrgang. St, Gallen 1897. Verlag Elise Honegger. Jugendliteratur,
Kinder;
Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Für die kleine Welt 1898 | | Honegger,Elise (Redaktion)
(Hrsg.). Für die kleine Welt 1898.
Gratisbeilage
der Schweizer Frauen-Zeitung. Gebundener Jahrgang. St. Gallen 1898. Verlag Elise Honegger. Jugendliteratur,
Kinder;
Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Für Herz und Haus | | Schanz, Pauline (Hrsg.). Für Herz und Haus. Eine
Sammlung
unserer schönsten Lyrik. Mit zahlreichen Illustrationen, 1 Farbtafel, 12 Taf.. Dritte vermehrte und
verbesserte
Auflage. Leipzig o.J. F. Cavael, Buch- und Kunstverlag. Verena Jehle, Oberdorf. ca. 1880 erschieden.
Neuerwerbung
2013. Gedichte, Lyrik; Welt der Frau, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht
neben "Kinderlust".
Geschenk von Christa Leuenberger, Dornach
|
Für junge Mütter | Fischer, (Dr. med. prakt.
Arzt) | Für junge Mütter.
Belehrungen über
Schwangerschaft, Wochenbett und Kindespflege. Anhang: Wie erziehlt man eine leichte Entbindung?. 3 Farbtaf.,
1
zerlegbares Modell, 20 Text-Abbildungen. Sechste Auflage. Oranienburg bei Berlin o.J. Wilhelm Möller.
Das
praktische Frauen-Buch ; Band 1. Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung 2010. Hausfrau, Gesundheit; Mütter,
Kinder.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Sybille von
Arx,
Zuchwil
|
Für Liebhaber von Frauenliteratur | Portillo, Regula | Für Liebhaber von
Frauenliteratur. 1
Portrait, 1 Textillustration. In: Mensch Solothurn!, September 2009 (unpaginiert). Zuchwil 2009. Mensch
Solothurn!.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini oder in den
Stöbermappen im
Archiv. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. |
Für Sie notiert : Kunst
und Kitsch in
einem kleinen Kabinett | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Gressly, Fabian | Für Sie notiert : Kunst und
Kitsch in
einem kleinen Kabinett. Illustriert. In : Sammler-Anzeiger = Gazette des collectionneurs, Nr. 4 (April
2012), S. 30.
Murten 2012. Licorne-Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2012. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. Für triviale Literatur
aufwändig
renoviert. Architektur: die Liegenschaft am Klosterplatz 7 wurde nach der Renovation zu einer bekannten
Institution.
Farbfoto. In: Solothurner Zeitung Nr. 177 vom 2. August 2006. Solothurn 2006. Vogt-Schild/Habegger.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Fürs Haus | | Fürs Haus.
Praktisches Wochenblatt für alle Hausfrauen. 1. Oktober 1884 - 30. September 1885, Nr. 105- 156. Dresden 1884. Verlag der Geschäftsstelle
"Fürs
Haus". Aus österreichischem Antiquariat: Bregenz. Zeitschriften, Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Fürs Kinderherz, Heft 29 | | Fürs
Kinderherz, Heft
29. Ein Bilderbuch für unsere Kleinen mit Versen und Bildern von H. Bürkner, F. Süll, L. Richter, R. Schäfer, R. Schiestl, F.
Schneider, K,
Rauschkolb, J. Trojan u.a.. Illustriert. Konstanz o.J. Christliche Verlagsanstalt. Verena Jehle, Oberdorf.
Kindersachen siehe auch unter "Wildermuth", Pädagogisches, Jugendliteratur, Familiäres.
Neuerwerbung 2009.
Kinder, Pädagogisches; Fromme Literatur, Gedichte; Bilderbücher. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt,
bei
"Kinder".
Geschenk
von Elisabeth Gysin-Lehmann, Liestal
|
Fürs Kinderherz, Heft II | | Blanke, Johannes (Hrsg.). Fürs Kinderherz, Heft II. Ein
neues
Bilderbuch für unsere Kleinen. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Kindersachen siehe auch
unter:
"Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte) und "Bibliothek der Unterhaltung",
"Gedichte",
"Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres",
"Heimatliches",
"Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches"
(Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend; Fromme
Literatur,
Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Fürs Kinderherz, Heft IV | | Blanke, Johannes (Hrsg.). Fürs Kinderherz, Heft IV. Ein
neues
Bilderbuch für unsere Kleinen. Emmishofen, Thurgau o.J. Ev. Buchhandlung (Carl Hirsch & Johannes
Blanke).
Kindersachen siehe auch unter: "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte) und "Bibliothek
der
Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei
Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und
Werken".
Bilderbücher, Kinder und Jugend; Fromme Literatur, Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, neben Zobeltitz. Geschenk von Frau Susanne Im
Hof,
Solothurn Tourismus
|
Fürs Kinderherz, Heft VIII | | Blanke, Johannes (Hrsg.). Fürs Kinderherz, Heft VIII. Ein
neues
Bilderbuch für unsere Kleinen. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Kindersachen siehe auch
unter:
"Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte) und "Bibliothek der Unterhaltung",
"Gedichte",
"Groschenhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres",
"Heimatliches",
"Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches"
(Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend; Fromme
Literatur,
Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichMeyer, Ulrich (Hrsg.). Fürs Kinderherz, Heft XV. Ein
neues
Bilderbuch für unsere Kleinen. Emmishofen, Thurgau o.J. Ev. Buchhandlung (Carl Hirsch). Kindersachen siehe
auch
unter: "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte) und "Bibliothek der Unterhaltung",
"Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres",
"Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur,
sogar unter
"Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder
und
Jugend; Fromme Literatur, Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, neben Zobeltitz. Geschenk von Frau Susanne Im
Hof,
Solothurn Tourismus
|
Fürstinnen | Keyserling, Eduard von | Fürstinnen. Erzählung.
Erstausgabe.
Berlin 1917. S. Fischer Verlag. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Fürstlich Blut | Schobert, H. (Baronin v.
Bode) | Fürstlich Blut. Mit
Illustrationen von
M. Barascudis. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Zweiter Band der Illustrierten Romane. Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Gabriele von Bülows Töchter | Sydow, Anna von | Gabriele von
Bülows
Töchter. Leben und Schicksale der fünf Enkelinnen Wilhelm von Humboldts. München o.J. Verlag Koehler & Amelang. Copyright
2000,
Vorwort von 1928. Aus Briefen und Tagebüchern gestaltet. Siehe auch unter "Humboldt". Tagebücher
und
Briefe, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht neben "Bülow-Büchern". |
Gabrielens Spitzen
| Auer, Grethe | Gabrielens Spitzen. Novellen.
Zusammen
mit: Der alte Kleiderhändler. Gute Schriften Nr. 142. Zürich 1926. Verein für Verbreitung guter Schriften.
Grete
Auer ist die Tochter des Architekten des Schweizerischen Bundeshauses. - Zusammengebunden mit: Meine
Kindheit /
Jakob Stutz, und mit: Pestalozzi, eine Selbstschau / aus seinen Schriften zusammengefügt von Walter Guyer.
Neuerwerbung 2009. - Siehe auch Schachtel: Gute Schriften im Archiv. Spitzen, Kostümkunde; Welt der Frau,
Mode.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". Gabrielens Spitzen. Zwei
Novellen.
Zweite Novelle: Die Tugend der Sabine Ricchiari. Erstausgabe. Mit Exlibris der Schillerstiftung und
Unterschrift der
Verfasserin. Berlin 1919. Verlag Egon Fleischel & Co.. Grethe Auer ist die Tochter des Architekten des
Schweizerischen Bundeshauses. Siehe auch Schachtel "Gute Schriften" (Archiv): Ab Jahr 2005
vermisst,
ausgeliehen an Museumspädagogin Bader- soll auf Post verloren gegangen sein!. Spitzen, Kostümkunde; Welt der
Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Galanthe Welt | Reznicek, F. von | Galanthe Welt. Album. Mit 30
Bildtafeln. Elftes bis dreizehntes Tausend. München 1911. Albert Langen. Kultur und Kunst, Humoristisches.
Kostümzimmer. Geschenk
von Frau
Christine Kradolfer, Chur
|
Gänseliesel | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Gänseliesel. Eine
Hofgeschichte. Erster
und zweiter Band. Mit Bild der Autorin. Achte Auflage. Jena o.J. Verlagsbuchhandlung Hermann Costenoble.
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichCorray, Heinrich (Hrsg.). Garben und Kränze. Gute
Literatur für
Schule und Haus. Leipzig 1912. Verlag Eduard Erwin Meyer. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Garne und Stoffe Schradin, Gustav Schradin, Walter (Hrsg.). | | Garne und Stoffe. Praktische Warenkunde für
Gewerbeschulen, Frauenarbeits- und Haushaltungsschulen, Wäsche- und Kleiderschneiderinnen, Hausfrauen und
Verkäuferinnen. Illustrationen. 13.-15. Auflage neu bearb. von Walter Schradin. Stuttgart 1941. Konrad
Wittwer.
Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde; Modetechnisches, Materialien. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches,
Materialien".
Geschenk der
Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Gartenlaube 1902 | | Gartenlaube 1902. 6. Heft. Mit
Heimburg-Roman und Annoncen. Leipzig 1902. Verlag Ernst Keil. Weitere Exemplare bei Gisela Ravicini, Luzern.
Gekauft
in Bettlach. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur"
sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube;
Einzelhefte.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Gartenlaube-Bilderbuch | | Gartenlaube-Bilderbuch. Der
deutschen
Jugend gewidmet. Einband nach einem Original von Hermann Kaulbach. 87. Bis 100. Tausend. Stuttgart 1890.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Später dazu vermutlich Erstausgabe erhalten. Anderes Titelbild, Inhalt
identisch. -
Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte",
"Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches",
"Autorinnen",
ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de
Ségur,
Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend; Gartenlaube. Autorenzimmer 2.
Stock,
liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Gartenlaube-Bilderbuch [1902] | | Gartenlaube-Bilderbuch [1902].
Der
deutschen Jugend gewidmet vom Verlag der Gartenlaube. Farbig illustriert. Erstausgabe?. Leipzig 1902. Ernst
Keil's
Nachfolger. Siehe auch Ausgabe 87.-100. Tausend, 1890, anderes Titelbild, Inhalt identisch. - Kindersachen
siehe
auch unter "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte", "Groschenhefte", "Pädagogisches",
"Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen",
ferner in
Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comptesse de Ségur,
Malot),
"Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend; Gartenlaube. Autorenzimmer 2. Stock,
liegend
aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Gartenlaube-Kalender 1889 | | Gartenlaube-Kalender 1889.
Leipzig
1889. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1890 | | Gartenlaube-Kalender 1890.
Leipzig
1890. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, StäfaKalender. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1892 | | Gartenlaube-Kalender 1892.
Leipzig
1892. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1893 | | Gartenlaube-Kalender 1893.
Leipzig
1893. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1894 | | Gartenlaube-Kalender 1894.
Leipzig
1894. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1895 | | Gartenlaube-Kalender 1895.
Leipzig
1995. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1896 | | Gartenlaube-Kalender 1896.
Leipzig
1896. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1897 | | Gartenlaube-Kalender 1897.
Leipzig
1897. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1898 | | Gartenlaube-Kalender 1898.
Leipzig
1898. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Gartenlaube-Kalender 1899 | | Gartenlaube-Kalender 1899.
Leipzig
1899. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Gartenlaube-Kalender 1901 | | Gartenlaube-Kalender 1901.
Leipzig
1901. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, SolothurnKalender. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1903 | | Gartenlaube-Kalender 1903.
Leipzig
1903. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1904 | | Gartenlaube-Kalender 1904.
Leipzig
1904. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1906 | | Gartenlaube-Kalender 1906.
Leipzig
1906. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1907 | | Gartenlaube-Kalender 1907.
Leipzig
1907. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1916 | | Gartenlaube-Kalender 1916.
Leipzig
1916. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1924 | | Gartenlaube-Kalender 1924.
Leipzig
1924. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1925 | | Gartenlaube-Kalender 1925.
Leipzig
1925. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Kalender 1928 | | Gartenlaube-Kalender 1928.
Leipzig
1928. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von
Heidi E.
Abt, Stäfa
|
Gartenlaube-Sammelband 1856 | | Gartenlaube-Sammelband 1856.
Leipzig
1856. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1857.
Leipzig
1857. Verlag Ernst Keil. Restauratorin: Ruth Münch. Gartenlaube- Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe
unter
"Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer,
Solothurn
|
Gartenlaube-Sammelband 1858 | | Gartenlaube-Sammelband 1858.
Illustriertes Familienblatt. Illustriert. Leipzig 1858. Verlag von Ernst Keil. Buch war rund 80 Jahre in
Familienbesitz. Sohn wohnt in Solothurn und hat es überbracht. - Gartenlaube- Gründung: 1853 ;
Sekundärliteratur:
Siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlaube.
Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Frau Ruth
Ryser-Mürner, Erlenbach (früher Wiedlisbach)
|
Gartenlaube-Sammelband 1859 | | Gartenlaube-Sammelband 1859.
redigiert
von F. Stolle und A. Diezmann. Illustriert. Jahrgang 1859. Leipzig 1859. Verlag von Ernst Keil. Erworben von
Frau
Barbara Gubler, Zürich. Gartenlaube-Gründung: 1853 ; Sekundärliteratur: Siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlaube. Neuerwerbung 2010.
Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1860 | | Gartenlaube-Sammelband 1860.
Leipzig
1860. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1862 | | Gartenlaube-Sammelband 1862.
Leipzig
1862. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1863 | | Gartenlaube-Sammelband 1863.
Leipzig
1863. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung: 1853. Sekundärliteratur: Siehe unter: Theorie der
Trivialliteratur,
sowie unter: Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben. Zeitschriften, Gartenlaube. Archiv. Geschenk von Frau Rosmarie
Giopp,
Gretzenbach
Gartenlaube-Sammelband 1863. Leipzig 1863.
Verlag Ernst
Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur"
sowie
"Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube
- Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1864 | | Gartenlaube-Sammelband 1864.
illustrirtes Familienblatt. Leipzig 1864. Verlag von Ernst Keil. Karl Ruetz, Basel. Sekundärliteratur: siehe
unter
"Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Gartenlaube-Gründung 1853. Neuanschaffung 2006. Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1865 | | Gartenlaube-Sammelband 1865.
Leipzig
1865. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnGartenlaube-Sammelband 1866.
Leipzig
1866. Verlag Ernst Keil. Restauration Verena Jehle. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Gartenlaube
-
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Gartenlaube-Sammelband 1867 | | Gartenlaube-Sammelband 1867.
Illustriert. 1867. Verlag Ernst Keil. Verena Jehle, Oberdorf. Inhaltlich höchst interessant : der Jahrgang
1867 ist
für Ernst Keils Liberalität (Autoren) besonders typisch. Siehe dazu auch die neuen Biographien über Marlitt:
Die
Bestsellerautorin Marlitt von Dr. Cornelia Hobohm und: Luftzug hinter Samtportieren von Erika Dingeldey.
Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Gartenlaube; Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Gartenlaube-Sammelband
1868 | | Gartenlaube-Sammelband 1868.
Leipzig
1868. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette am selben Standort. Zeitschriften,
Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1868.
Leipzig
1868. Verlag Ernst Keil (Restauration Ernest Bollin). Gartenlaube- Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe
unter
"Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Dublette am selben Standort. Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1869 | | Gartenlaube-Sammelband 1869.
Leipzig
1869. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände".
|
Gartenlaube-Sammelband 1870 | | Gartenlaube-Sammelband 1870.
Leipzig
1870. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1871 | | Gartenlaube-Sammelband 1871.
Leipzig
1871. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1872 | | Gartenlaube-Sammelband 1872.
Leipzig
1872. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie
"Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1873.
Mit
Marlitt-Annoncen. Leipzig 1873. Verlag Ernst Keil. Restauratorin: Büren an der Aare. Gekauft in Bettlach.
Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie
"Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube.
Archiv,
eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Gartenlaube-Sammelband 1874 | | Gartenlaube-Sammelband 1874.
Leipzig
1874. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1875 | | Gartenlaube-Sammelband 1875.
Leipzig
1875. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1876 | | Gartenlaube-Sammelband 1876.
Leipzig
1876. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1877 | | Gartenlaube-Sammelband 1877.
Leipzig
1877. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1878 | | Gartenlaube-Sammelband 1878.
Leipzig
1878. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1879 | | Gartenlaube-Sammelband 1879.
Leipzig
1879. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1881 | | Gartenlaube-Sammelband 1881.
Leipzig
1881. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1882 | | Gartenlaube-Sammelband 1882.
Leipzig
1882. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1883 | | Gartenlaube-Sammelband 1883.
Leipzig
1883. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1884 | | Gartenlaube-Sammelband 1884.
Leipzig
1884. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1885 | | Gartenlaube-Sammelband 1885.
Leipzig
1885. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1886 | | Gartenlaube-Sammelband 1886.
Leipzig
1886. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1887 | | Gartenlaube-Sammelband 1887.
Leipzig
1887. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1889 | | Gartenlaube-Sammelband 1889.
Leipzig
1889. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1890 | | Gartenlaube-Sammelband 1890.
Leipzig
1890. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände".
Gartenlaube-Sammelband 1890. Leipzig 1890.
Verlag Ernst
Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur"
sowie
"Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Archiv,
eingereiht
bei "Gartenlaube-Sammelbände".
|
Gartenlaube-Sammelband 1891 | | Gartenlaube-Sammelband 1891.
Leipzig
1891. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1892 | | Gartenlaube-Sammelband 1892.
Leipzig
1892. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv.. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1892.
Leipzig
1892. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben"..
Zeitschriften,
Gartenlaube. Archiv, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände".
|
Gartenlaube-Sammelband 1893 | | Gartenlaube-Sammelband 1893.
Leipzig
1993. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1894 | | Gartenlaube-Sammelband 1894.
Leipzig
1894. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1896 | | Gartenlaube-Sammelband 1896.
Leipzig
1896. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1897 | | Gartenlaube-Sammelband 1897.
Leipzig
1897. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1898 | | Gartenlaube-Sammelband 1898.
Leipzig
1898. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1898.
Leipzig
1898. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853.. (Dublette unbedingt behalten/enthält vorne
Farbbild/Kopf mit
Exemplar aus Steigerung Schuler nicht konkurent). Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Archiv, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände".
|
Gartenlaube-Sammelband 1899 | | Gartenlaube-Sammelband 1899.
Leipzig
1899. Verlag Ernst Keil. Bild "Ihr Lieblingsblatt" (Dame im Schaukelstuhl" siehe S. 1, Nr. 1
(1899) ;
Bild "Christkinds Gaben" siehe S. 828, Nr. 49 (1899). Sekundärliteratur siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Max und Rosmarie
Manthey, Büsserach
Gartenlaube-Sammelband 1899. Leipzig 1899.
Verlag Ernst
Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus Steigerung Schuler und
Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein. Bild "Ihr
Lieblingsblatt (Dame
auf Schaukelstuhl) S. 1, Nr. 1 (1899) ; Bild "Christkinds Gaben" S. 828, Nr. 49 (1899).
Sekundärliteratur:
siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1900 | | Gartenlaube-Sammelband 1900.
Leipzig
1900. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1902 | | Gartenlaube-Sammelband 1902.
Leipzig
1902. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1903 | | Gartenlaube-Sammelband 1903.
Leipzig
1903. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1903.
Illustriertes Familienblatt. Illustriert. Jahrgang 1903. Leipzig 1903. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Beim
GL-Verlag konnten diese grünen Jugendstil-Einbände verlangt werden. Die braunen Bände des Kabinetts wurden
privat
gebunden. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Gartenlaube Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Frau Zimmermann,
Zollikofen
|
Gartenlaube-Sammelband 1904 | | Gartenlaube-Sammelband 1904.
Leipzig
1904. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1904.
Leipzig
1904. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Archiv, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Gartenlaube-Sammelband 1905 | | Gartenlaube-Sammelband 1905.
Leipzig
1905. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie
"Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1906.
Leipzig
1906. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853.. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Archiv, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Hugo und Susy
Tschumi, Gwatt
|
Gartenlaube-Sammelband 1907 | | Gartenlaube-Sammelband 1907.
Leipzig
1907. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1908 | | Gartenlaube-Sammelband 1908.
Leipzig
1908. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Gartenlaube-Gründung
1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Dublette im Archiv. Zeitschriften, Gartenlaube.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Gartenlaube-Sammelband 1908.
Leipzig
1908. Verlag Ernst Keil. Gartenlaube-Gründung 1853. Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der
Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien, Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften,
Gartenlaube. Archiv, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Geschenk von Hugo und Susy
Tschumi, Gwatt
|
Gartenlaube-Sammelband 1909 | | Gartenlaube-Sammelband 1909.
Leipzig
1909. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1910 | | Gartenlaube-Sammelband 1910.
Leipzig
1910. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1911 | | Gartenlaube-Sammelband 1911.
Leipzig
1911. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1913 | | Gartenlaube-Sammelband 1913.
Leipzig
1913. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1914 | | Gartenlaube-Sammelband 1914.
Leipzig
1914. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1915 | | Gartenlaube-Sammelband 1915.
Leipzig
1915. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1916 | | Gartenlaube-Sammelband 1916.
Leipzig
1916. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1917 | | Gartenlaube-Sammelband 1917.
Leipzig
1917. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1918 | | Gartenlaube-Sammelband 1918.
Leipzig
1918. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1919 | | Gartenlaube-Sammelband 1919.
Leipzig
1919. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender,
Anthologien, Kinder-Gartenlauben". Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1921 | | Gartenlaube-Sammelband 1921.
Leipzig
1921. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaube-Sammelband
1922 | | Gartenlaube-Sammelband 1922.
Leipzig
1922. Verlag Ernst Keil. Durch Steigerung erworben bei Auktionshaus Schuler ZH. Achtung: Jahrgänge aus
Steigerung
Schuler und Einzelhefte GL sowie einzelne Jahrgangs-Bände stimmen inhaltlich nicht überein.
Sekundärliteratur: siehe
unter "Theorie der Trivialliteratur" sowie "Gartenlaube-Kalender, Anthologien,
Kinder-Gartenlauben".
Zeitschriften, Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube-Sammelbände". |
Gartenlaubenidylle
aufleben
lassen | Schäfer, Silvia | Gartenlaubenidylle aufleben
lassen. In
Bieler Tagblatt. von Montag, 3.12. Biel 2001. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über das
"Kabinett".
Archiv / Stöbermappen.
|
Gasthaus Jamaica | Maurier, Daphne du | Gasthaus Jamaica. Zürich 1941.
Verlag
Fretz & Wasmuth. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gaudemaus | Scheffel, Joseph Victor
von | Gaudemaus. Lieder aus dem
Engeren und
Weiteren. Zweite Auflage. Stuttgart 1869. Verlag der J.B. Metzlerischen Buchhandlung. Siehe auch unter
"Kultur
und Kunst", "Männer" und "Fromme Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner:
Julius
Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann
Peter
Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe in Archiv: Gedichte der Kaiserin Elisabeth
(Sisi).
Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Gazette du Bon Ton | | Bleckwenn, Ruth (Hrsg.). Gazette du Bon Ton. Eine
Auswahl aus
dem ersten Jahrgang der Modezeitschrift (1912/1913) ; herausgegeben vor Ruth Bleckwenn. Farbige
Illustrationen.
Dortmund 1980. Harenberg. Die bibliophilen Taschenbücher, Nr. 210. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Geschenk von Frau Dr.
Elisabeth
Kully, SolothurnPro Litteris, Schweizerische
Uerheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst (Zürich) (Hrsg.). Porchet, Claudia (Übers.). Gazzetta Pro Litteris.
Spezialthema
Comics. Illustriert. Gazzetta Nr. 51/1 (2012). Zürich 2012. Pro Litteris. Siehe auch: Moga Mobo präsentiert
100
Meisterwerke der Weltliteratur [Comics]. Neuerwerbung 2012. Literarisches, Weltliteratur;
Graphisches, Jugendliche. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend versorgt.
|
Gea Walbecks Liebe | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Gea Walbecks Liebe. Ensslins
Romane.
Reutlingen 1928. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Frauenbücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Schubert,
Hatten
|
Gebannt und erlöst | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Gebannt und erlöst. Gesammelte
Romane
und Novellen, Band 05. Mit Illustrationen von Karl Zopf. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gebannt und erlöst. Ein Held der Feder.
Heimatklang | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Gebannt
und
erlöst. Ein Held der Feder. Heimatklang. Gesammelte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Karl Zopf.
Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk
von
Dr. h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE |
Gebetbuch mit Privilegium
von
1770 | | Gebetbuch mit
Privilegium von 1770. (Emanuel Thurneysen, Basel). Zuschrift an Prominenz von St. Gallen. o.J. Fromme Literatur.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Sophie und Victor
Studer-Häusler, Solothurn
|
Gebetbüchlein für Kinder | Schlachter, Elisabeth | Gebetbüchlein für Kinder. - und
solche,
welche sie beten lehren. Zweite verbesserte Auflage. Meiringen o.J. Loepthien Verlag. Fromme Literatur,
Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Gebrüder Westenwald | Stein, Lola | Gebrüder Westenwald. Roman.
Frontispitz, Textillustrationen. Fribu-Bücher. Berlin o.J. Otto Uhlmann Verlag. Steht nicht bei Stein,
sondern
ungebunden als Beispiel eines zerlesenen Exemplares bei nicht- katalogisierter Markwalder-Dublette "Ritter
Georg". Neuerwerbung 2010. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Gedenkschrift | Schulthess-Schaufelberger,
Dorothea,Kaufmann-Truninger, Edith;
Kaufmann-Truninger, EugenDroste-Hülshoff, Annete Freiin
vonEichendorff, Jos. Freiherr vonEnzmann, Carl RobertGeibel, EmanuelHeusser-Schweizer, MetaRückert, FriedrichStolberg, Christian Graf zu; Stolberg,
Friedrich
Leopold Graf zuStrachwitz, MarthaHerwegh, Georg | Gedenkschrift. Grabschrift für
Dorothea
Schulthess geb. Schaufelberger von Zürich. o.J. Gefunden im Buch: "Die Familie Schönberg-Cotta". -
Transkribiert von Claus Berndt, Solothurn. Autographen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Rosmarie
Frigerio-Schweizer, SolothurnGedenkschrift Truninger-Rüegg.
Baden-Dättwil 1996. Autoren: Redaktion und Layout. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer,
liegend aufbewahrt.
Geschenk
von Edith und Eugen Kaufmann-Truninger, Baden-Dättwil
Gedichte. Leipzig 1883. Verlag
Philipp
Reclam Junior. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur"
(Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh
und
Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
Gedichte. Illustriert von Hans
Looschen. Wien o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Restauration von Verena Jehle. Carlo Gianola
verdanken wir
das Gedicht "Stube" in unserem Prospekt (Kabinnet für sentimentale Trivialliteratur). Siehe dazu
Brief von
29.6.04 in Autorenkatalog (Büro). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Geschenk von Lyriker Carlo
Gianola,
Berikon
Gedichte. 1 Portrait. o.J.
Eigenverlag
Carl Robert Enzmann. Widmung: Frohe Weihnachten 1970 wünscht Ihnen lb. Frau Eggenschwiler: C.
Winistörfer-Enzmann
[Schwester des Autors]. Neuerwerbung 2014. Gedichte, Heimatliches; Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Elsa Lüthi-Flury,
Solothurn
Gedichte. 127. Auflage.
Stuttgart 1900.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer"
und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius,
Hedwig
Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel,
Wilhelm
Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für
Damen"
und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer/ Sachgruppe
Einzel-exemplare
"Gedichte".
Geschenk
von Hanni Eschmann-Kunz, Solothurn
Gedichte. Zweite Sammlung.
Leipzig
1867. Verlag von Otto Holtze. Mutter von Johanna Spyri. Siehe auch unter "Kultur und Kunst",
"Männer"
und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius,
Hedwig
Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel,
Wilhelm
Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für
Damen"
und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Gedichte. In neuer Auswahl.
Bildnis des
Dichters. Vierundzwanzigste Auflage. Frankfurt a. M. 1897. J. D. Sauerländer's Verlag. Gedichte.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
Geschenk von
Frau Margrit Blaesi, Solothurn
Gedichte. Drittes Bändchen.
Neueste
Auflage. Wien 1817. Verlag Leopold Grund. Die Autoren sind Brüder. Siehe auch unter Taschenbücher für Damen,
unter
"Clauren" und "Polko". Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, Gedichte.
Kostümzimmer,
eingereiht in Glaskasten.
Gedichte. Breslau 1898. G.P.
Aderholz Buchhandlung. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Andreas
Schweizer,
WiedlisbachGedichte eines Lebendigen.
Erster und
zweiter Band. Neue wohlfeilste Ausgabe. Zürich und Winterthur 1845. Verlag des literarischen Comptoirs. Aus
deutschem Antiquariat: Meiningen. Vgl. dazu den Roman von Gabriele Reuter "Aus guter Familie".
Politische
Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Gedichte und Balladen | Dahn, Felix | Gedichte und Balladen. Auswahl.
31.-
34. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke. Zweite Serie. Band 5. Zu Felix Dahn siehe
auch
"Das Kind ist tot, die Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte
Birch-Pfeiffer).
Gedichte, Historisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Geduldig in Hoffnung | Marshall, Emma | Geduldig in Hoffnung. Band VI
von
"ausgewählte Erzählungen". Stuttgart 1886. Verlag von J.F. Steinkopf. Autorisierte deutsche
Übertragung.
Verfasserin von "Höhen und Tiefen" - "Ein Frauen-Tagebuch" usw. Namensverwandt: Marshall, W.: Im Wechsel der
Tage,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Gefahrensphären | Elsner, Gisela (Ergänzung zu
Marie-Louise Fischer) | Gefahrensphären. Aufsatz "Das
lukrative Gewerbe einer Kerkermeisterin". Wien 1988. Paul Zsolny Verlag. Sekundärliteratur, Ergänzung.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Geflügelte Worte | Büchmann, Georg;
Robert-tornow,
Walter | Geflügelte Worte. Der
Zitatenschatz des
deutschen Volkes, gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, fortgesetzt von Walter Robert-tornow. 1
Portrait. 22.
vermehrte und verbesserte Aufl. bearb. von Eduard Ippel. Berlin 1905. Verlag der Haude & Spenerschen
Buchhandlung. Die Spenderin hat dieses Buch ca. 1954 auf Rat ihrer Chefin erworben, und zwar
schon
damals antiquarisch. Neuerwerbung 2011. Literarisches, Lexikon. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Lotte Ravicini,
Solothurn
|
Gegen den Kaltsinn der Welt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Zeugin, PiaCzerny, Josef; Unger,
Peter | Gegen den Kaltsinn der Welt.
Neues aus
der Schweiz. Portrait. In: Arnstädter Stadt-Echo, 10. Jg. Nr. 106 (25.2.2009). Arnstädt 2009. Presse- und
Werbeagentur König. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv /
Stöbermappen.
Gegen den Kaltsinn der Welt.
In:
Grenchner Tagblatt vom 14.12.2005. Solothurn 2005. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von
Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. Kulturbund der DDR.
Gesellschaft für
Heimatgeschichte (Hrsg.). Gelb blüht die Wunderblume.
Sagen und
Überlieferungen aus dem Arnstädter Gebiet (Thüringen, ehemals DDR). Zusammengestellt, überarbeitet und
teilweise neu
erzählt von Josef Czerny und Peter Unger unter Verwendung zahlreicher schriftlicher und mündlicher Quellen.
Illustriert. Arnstadt 1987. Rat des Kreises und der Stadt Arnstadt. Abteilung Kultur. Beiträge zur
Heimatgeschichte
Stadt und Kreis Arnstadt ; 8 (1987). Geschenk von Frau Renate
Hackel.
Neuerwerbung 2010. Sagen, Märchen; Heimatliches. Dachstock. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Gender in der Trivialliteratur | Widmer, Michelle | Gender in der Trivialliteratur.
Kann
man anhand des Schreibstils Rückschlüsse auf das Geschlecht des Autors ziehen?. Grafiken. Arbeit betreut
durch Fabia
Hartwagner. Solothurn 2009. Kantonsschule Solothurn. Korrespondenz inneliegend. Neuerwerbung 2009. Theorie
der
Trivialliteratur, Politisches; Frauenfrage, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock, neben Blättern des
Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich. Leihgabe der Kantonsschule
Solothurn. Sprachliches und Musisches Maturitätsprofil. Rektor Emanuel Gerber
|
Genovefa | | Genovefa. Historia. Mit
Holzschnitten.
Reutlingen o.J. Justus Fleischhauer. Fromme Literatur, Ergänzung zu Christoph von Schmid. Autorenzimmer 2.
Stock bei
Christoph von Schmid.
Geschenk
von Dr. Peter Frey-Bloch, Langendorf
|
Genovefa. Anselmo | Schmid, Christoph von | Genovefa. Anselmo. Zwei
Erzählungen für
die Jugend. Mit Bildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Erscheinungsjahr
vermutlich
1925. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies
auch:
"Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner:
Historia
von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Georg Neumark und die Gambe | Nieritz, Gustav | Rheinen, Wilhelm (Hrsg.). Georg Neumark und die Gambe.
Mit vier
Farbendruckbildern. Konstanz o.J. Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Ausgabe für die
Schweiz: Evang.
Buchhandlung, Emmishofen. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Fromme
Literatur, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
|
Georgh Herwegh und die literarische
Zeitung | Bauer, Edgar (Ergänzung zu
Georg
Herwegh: Biographie) | Georgh Herwegh und die
literarische
Zeitung. Georgh Herwegh's Biographie. Seltene erste Ausgabe. Leipzig 1843. Verlag von Otto Wigand. Aus
deutschem
Antiquariat: Hamburg. Sekundärliteratur, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Geprüfte Liebe | Henle, Jacob; Egloff,
Elise | Kübler, Gunhild (Hrsg.). Geprüfte Liebe. Vom Nähmädchen
zur
Professorenfrau. Briefe 1843-1848. Zürich o.J. Artemis Verlag. Copyright 1987. Dokumente zu einem
Erziehungsexperiment des 19. Jahrhunderts, die eine berührende und bestürzende Lektüre sind. Vgl. Pygmalion.
Jahr
2005 muttiert. Briefe, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Gosteli-Stiftung (Worblaufen)
(Hrsg.). Gerechtigkeit erhöht ein Volk.
40 Jahre
Frauenstimm- und -wahlrecht. Themenheft für die Sekundarstufe II : Die Geschichte der schweizerischen
Frauenbewegung
und des Kampfs für soziale und politische Gleichberechtigung - mit den wichtigsten Originalquellen - in 40
Lerneinheiten. - Projektleitung: Brigitte Deubelbeiss. Illustriert. 1. Auflage. Worblaufen 2011.
Gosteli-Stiftung.
Es ist die Absicht von Frau Gosteli, Schulmittel über die Geschichte der schweizerischen Frauen und der
Frauenpolitik zu schaffen. - Geschenk von Frau Gosteli anlässlich des Besuches von Lotte Ravicini und Nina
Allemann
in der Gosteli-Stiftung. Neuerwerbung 2013. Gartenlaube
-
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Gertrud Sury | Amiet, J. J. | Gertrud Sury. Ein Frauenleben.
Nach
öffentlichen- und Familien- Akten bearbeitet. Vier Lithographien von Heinrich Jenny. Dritte Auflage.
Solothurn 1859.
Druck und Verlag von F. A. Weinau. Das Heft ist stark stockfleckig und auch sonst nicht in gutem Zustand.
Restauration lohnte sich nicht. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Biographien. Kostümzimmer, liegend bei
Ofenkacheln. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Gesammelte Erzählungen | Raabe, Wilhelm | Gesammelte Erzählungen. 1.
Band.
Erstausgabe. Berlin 1896. Verlag von Otto Janke. Deutsche Antiquariat: Krefeld. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gesammelte Gedichte | Raabe, Wilhelm | Brandes, Wilhelm (Hrsg.). Gesammelte Gedichte. Im
Auftrage der
Familie herausgegeben. Erstausgabe. Berlin-Grünewald 1912. Verlagsanstalt Hermann Klemm. Deutsches
Antiquariat:
Hamburg. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gesammelte Schriften | Ganghofer, LudwigSchmid, Christoph von | Gesammelte Schriften.
Volksausgabe in
10 Bänden. Band 1: Zeichnung von Ganghofer 1906. Stuttgart o.J. Verlag Adolf Bonz & Co.. Nach dem
literarischen
Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
Gesammelte Schriften.
Illustrierte
Ausgabe. Band 2. Mit 5 ganzseitigen Bildern auf Kunstdruckpapier und 30 Federzeichnungen. Konstanz o.J.
Verlag von
Carl Hirsch. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern).
Lies
auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube",
Ferner:
Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Gesammelte Schriften des Verfasser der
Ostereier | Schmid, Christoph vonGutzkow, KarlReventlow, Franziska Gräfin
zu | Gesammelte Schriften des
Verfasser der
Ostereier. 25 Bücher in 11 Bänden. Im Kabinett sind nur 10 Bände vorhanden. Originalausgabe von letzter
Hand.
Augsburg 1841. Verlag der J. Wolffischen Buchhandlung. Restauration von Verena Jehle Oberdorf.
Veröffentichungsjahre 1841-1846. 1856 ist ein Supplement, Herausgeber Albert Werfer. Band 3 und 4 fehlen.
Als
Ergänzung hat Willy Lüthy dazu erworben: "Auslesene Erzählungen in zwei Abteilungen", die einige
der
fehlenden Geschichten von 3 und 4 enthalten. Fromme Literatur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Willy und
Marianne
Lüthy-Fey, SolothurnGesammelte Werke. Vollständig
umgearbeitete Ausgabe. 12 Bd. 1845 - 1846. Frankfurt a.M. 1846. Literarische Anstalt (J. Rütten). Aus
deutschem
Antiquariat: Hamburg. Die Ausgabe, die 1852 noch um den Band "Vergangene Tage" ergänzt worden ist,
enthält: 1. Gedichte; "Nero" und "Hamlet" in Wittenberg" (Dramen); Xenien und
Epigramme.
Oeffentliche Charaktere. 3. Briefe eines Narren an eine Närrin; Seraphine (Roman); Wiener Eindrücke. 4.
Philosophie
der Tat und des Ereignisses; Über Goethe. 5. Maha Guru, Geschichte eines Gottes. 6. Börne's Leben (aus
Börne's
ungedrucktem Nachlass reich vermehrt); Rosa Maria und J.D. Assing; Friedrich von Hurter. 7-8. Basedow und
seine
Söhne. Ein Roman. 9-10. Säkularbilder. 11. Novellenbuchz. 12. Briefe aus
Paris
1842; Pariser Eindrücke 1846. Politische Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Reventlow, Else (Hrsg.). Gesammelte Werke. 1 Bl. Portr..
Erstausgabe. München 1925. Albert Langen. Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007 ; Siehe dazu
Autograph
Margarete Beutler an Franziska Gräfin von Reventlow. Literarisches, Tagebücher und Biographien.
Autorenzimmer 2.
Stock auf Autographen-Kästli.
|
Gesammelte Werke in fünf Bänden | Platen,
August Graf
von (Platen-Hallermund, Karl Georg August Graf von) Gesammelte Werke in fünf Bänden. Band 4 und 5. Stuttgart 1854. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Platen war Gegner von Immermann (Münchhausen). Band 1 fehlt. Historisches, Gedichte. Autorenzimmer
| 2. Stock, eingereiht bei
Münchhausen-Büchern.
Geschenk
von Rita Krebs, Deitingen
Gesammelte Werke in fünf Bänden. Band 2 und 3.
Stuttgart
1853. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Platen war Gegner von Immermann (Münchhausen). Band 1 fehlt.
Historisches, Gedichte; Theater, Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
Münchhausen-Büchern. Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Geschäftsfrauen von anno dazumal | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Geschäftsfrauen von anno
dazumal.
Lebensnahe Literatur. Illustriert. In: Azeiger : Amtlicher Anzeiger Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg
und
Wasseramt, Nr. 25, Donnerstag, 20. Juni 2013, Seite 51. Solothurn 2013. Anzeigerverband. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013.
Zeitschriften, Welt der Frau. Archiv / Stöbermappen. |
Geschichte der Baronesse
von
Saint-Clair | Korn, Friedrich der
ältere | Geschichte der Baronesse von
Saint-Clair. Zwey Theile. Breslau 1775. Verlag Korn and Verleger. Höfisches Galantes. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Höfisches-Galantes". Geschenk von Dr. Peter
Frey-Bloch,
Langendorf
|
Geschichte der Deutschen Frauenwelt
| Scherr, JohannesBaechtold, Jakob | Geschichte der Deutschen
Frauenwelt. In
drei Büchern nach den Quellen. Buch 1 und 2: Alterthum und Mittelalter, Buch 3: Neuzeit. 5. Auflage. Leipzig
1898.
Verlag von Otto Wigand. Aus deutschem Antiquariat. Alle 3 Bücher in 1 Band. Neuanschaffungen: Jahr 2006.
Welt der
Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschichte der Deutschen
Literatur in
der Schweiz. Frauenfeld 1892. Verlag von J. Huber. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Geschichte der Mädchenlektüre | | Grenz, Dagmar / Wilkending,
Gisela
(Hrsg.). Geschichte der Mädchenlektüre.
Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen. Lesesozialisation und Medien. Weinheim
1997.
Juventa Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer
und
handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Geschichte der
Textilkunst | | Bridgeman, Harriet und Drury,
Elisabeth
(Hrsg.). Kuhn, Egon (Übers.). Geschichte der Textilkunst.
Ravensburg
1980. Otto Maier Verlag. Copyright 1978 by Bridgeman und Drury, 1980 (deutsche Rechte). Englische
Originalausgabe
heisst "Needlework". Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Materialkunde
und Textilgeschichte".
|
Geschichte der Weiber im heroischen
Zeitalter | Lenz, Carl Gotthold | Geschichte der Weiber im
heroischen
Zeitalter. Titelkupfer ; mit Titelvignette von Chodowiecki. Hannover 1790. Verlag der Helwingschen
Hofbuchhandlung.
Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007. Welt der Frau, Kulturgeschichte; Kultur und Kunst; Von
Männern
verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte".
|
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19.
und 20.
Jahrhundert | | Jäger, Georg (Hrsg.). Geschichte des deutschen
Buchhandels
im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1871-1918. Frankfurt am Main 2003. MVB Marketing- und
Verlagsservice des
Buchhandels GmbH. Dr. Andreas Graf ist Courths- Mahler Biograph. Siehe auch: Kleine Geschichte des deutschen
Feuilletonromans von Norbert Bachleitner. Literarisches, Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock. |
Geschichte des Fräuleins
von
Sternheim | La Roche, Sophie (Marie)
von | Wieland, Christoph Wilhelm
(Hrsg.). Geschichte des Fräuleins von
Sternheim.
von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und anderen zuverlässigen Quellen gezogen. Ex Libris.
Bibliothek
für den guten Geschmack, 2 Bände (1772-1773). Bern 1772. Beat Ludwig Walthard. Antiquariat
Inge Utzt,
Stuttgart. Sophie La Roche war einmal mit Wieland verlobt. Bedeutendster Frauenroman des 18. Jahrhunderts.
Zum
ersten Mal tritt eine deutsche Frau als Romandichterin an die Öffentlichkeit. Neuerwerbung 2009. Welt der
Frau,
Jungmädchen-Bücher; Pädagogisches. Kostümzimmer.
Becker-Cantarino, Barbara (Hrsg.). Geschichte des Fräuleins von
Sternheim.
Roman. Mit Kommentaren von Barbara Becker-Cantarino. Stuttgart 1983. Verlag Philipp Reclam Junior. Welt der
Frau,
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer.
|
Geschichte des Kostüms | Leclère, RossanneHulme, Kathrin | Geschichte des Kostüms. Die
Mode im
Laufe der Jahrhunderte. Bern o.J. Hallwag Verlag. Orbis Pictus, Band 5. Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Kostümkunde". Geschichte einer Nonne. Sechste
Auflage. Hamburg 1957. Wolfgang Krüger Verlag. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
|
Geschichte einer stillen Frau | Ginzkey, Franz Karl | Geschichte einer stillen Frau.
Einband
und Vignetten von Alfred Keller. Leipzig 1910. Verlag von L. Staackmann. Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Welt der Frau".
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Geschichte eines jungen Mädchens | Levetzow, Cornelia von | Fehr, L. (Übers.). Geschichte eines jungen
Mädchens.
Autorisierte Übersetzung nach der siebenten Auflage des Dänischen Originals. Hamburg 1892. Agentur des
Rauhen
Hauses. Jungmädchen-Bücher, Dänisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Geschichten aus dem Emmental | Gfeller, Simon | Geschichten aus dem Emmental.
Dritte
Auflage. Bern 1914. Verlag von A. Francke. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren
(z.B.
Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen"
und "Weltverbundenheit". Heimatliches, Fromme Literatur; Weihnachtliches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Max und Helen
Egger,
Solothurn
|
Geschichten aus Schwaben I | Wildermuth, Ottilie | Wildermuth, Adelheid
(Hrsg.). Geschichten aus Schwaben I.
Werke: Band
1. Stuttgart 1892. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Heimatliches, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Geschichten aus Schwaben II | Wildermuth, Ottilie | Wildermuth, Adelheid
(Hrsg.). Geschichten aus Schwaben II.
Werke:
Band 2. Stuttgart 1892. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Heimatliches, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Geschichten für Kinder I | Spyri, JohannaSpyri, Johanna | Geschichten für Kinder I.
Erstes
Bändchen, "Heimatlos" (Am Silser- und Gardasee. Wie Wiselis Weg gefunden wird). Gotha 1882. Verlag
Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung,
Leipzig
1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, SolothurnGeschichten für Kinder II.
Zweites
Bändchen, "Aus nah und Fern" (Das Mutterlied. Peppino, fast eine Räubergeschichte). Gotha 1882.
Verlag
Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung,
Leipzig
1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Geschichten für Kinder IV | Spyri, Johanna | Geschichten für Kinder IV.
Viertes
Bändchen, "Aus unserem Lande" (Daheim und wieder draussen. Wie es in Waldhausen zugeht). Gotha
1884.
Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser- Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite
Sammlung,
Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Geschichten für Kinder IX | Spyri, Johanna | Geschichten für Kinder IX.
Neuntes
Bändchen "Grittlis Kinder kommen wieder". Gotha 1884. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte
von Meta
Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte".
Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Geschichten nach Gartenlauben-Manier
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Geschichten nach
Gartenlauben-Manier.
In: Lueg nit verby-Kalender, Jg. 1997. Derendingen 1997. Habegger Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von
Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Theorie der Trivialliteratur, Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Geschichten von der
Nordkante | Westkirch, Luise | Geschichten von der Nordkante.
Stuttgart 1903. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allg. Roman- Bibliothek 19. Jahrgang, Band 12. Aus
deutschem
Antiquariat: Mrosek, Meiningen. Luise Westkirch war bei der Zeitschrift "Die Gartenlaube" die
Nachfolgerin
der Wilhelmine Heimburg. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Geschwister Rosenbrock | Speckmann, Diedrich | Geschwister Rosenbrock.
Erzählung. 16.
-20. Tausend. Berlin 1911. Verlag Martin Warneck. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Geschwister-Geschichten | Schnyder, ArletteFuchs, Daniel | Geschwister-Geschichten.
Alltagsgeschichte des Geschwisternetzwerks einer Schweizer Pfarrfamilie 1910- 1950. Portr., Fotos. Baden
2008. Hier
+ Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte. Siehe auch: Frau Pastor macht das schon / von Erika Ruckdäschel
und:
Geschichten aus Schwaben (Pfarrhäuser) / von Ottilie Wildermuth. Neuerwerbung 2009. Fromme Literatur,
Familiäres;
Welt der Frau, Pfarrer. Kostümzimmer. Gesittetes Benehmen ist im
Trend. Die
Sommerausstellung im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur.... Farbfoto. Solothurner Tagblatt vom
5.8.2006.
Solothurn 2006. Tagblatt. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Gespenster | Viebig, Clara | Gespenster. Stuttgart o.J. Carl
Krabbe
Verlag /Erich Gussmann/. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in
Gartenlaube
in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gesprengte Fesseln. Verdächtigt | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Gesprengte Fesseln.
Verdächtigt.
Gesammelte Romane und Novellen, Band 03. Mit Illustrationen von R. Gutschmidt. Illustrierte Ausgabe. Leipzig
o.J.
Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gestalt und Wandel | Bäumer, Gertrud | Gestalt und Wandel.
Frauenbildnisse.
Vorwort: Die wahre Frau. Berlin o.J. Verlagsbuchhandlung Herbis. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg.
Frauenfrage.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gestickte Gärten aus aller Welt | Kunz-Weibel, Beatrice | Gestickte Gärten aus aller
Welt.
Stickereien aus der Sammlung Beatrice Kunz-Weibel. Katalog zur Ausstellung im Sensler Museum, Tafers
14.9.-17.11.
2002. Copyright Beatrice Kunz-Weibel. Kostümkunde, Stickerei. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei".
Geschenk
von Beatrice Kunz-Weibel, Oberdorf SO
|
Gesühnte Schuld | Hübener, Helene | Gesühnte Schuld. Erzählung für
Jung und
Alt. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Getraute Treue | Maltzahn, E. von | Getraute Treue. Erzählung
aus
Thüringens Vergangenheit. 11. Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1919. Verlag von Friedrich Bahn,
Hofbuchhädler. Viele
Bücher widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen
der
Feder"). Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Glanz | Boy-Ed, IdaRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Glanz. Roman. 14. Bis 18.
Tausend.
Berlin o.J. Verlag August Scherl. (Copyright 1921). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schubert,
HattenGlanz und Glück in geheizten
Stuben.
Beitrag in Aare-Treff vom Dezember 1997, Seiten 16/17. Selzach 1997. Pressebüro Schärli AG.
Artikel-Erfassung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Sekundärliteratur.
Siehe auch
unter: Ernst Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna
Schieber:
"und hätte der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar
"Weihnachtsgrün",
und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein
Wohlgefallen). Weihnachten, Zeitschriften; Artikel. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten".
|
Glaube an den Glanz der Zukunft | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Glaube an den Glanz der
Zukunft. in:
Alpenhorn-Kalender 2007 Schweizerisches Jahrbuch, und in: Brattig für das Emmental, und in: Brattig für das
Berner
Mittel- und Oberland. Langnau 2006. Verlag Alpenhorn- Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Heimatliches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Glockenklänge | Evers, Ernst | Glockenklänge. Festgeschichten.
Fünfte
Auflage. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Aehnliche Geschichten: Siehe auch unter "Weihnachten"
oder "Frommeliteratur". Festgeschichten. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit und
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Glück auf | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Glück auf. Gesammelte Romane
und
Novellen, Band 01. Mit Illustrationen von W. Claudius. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Dublette an Besenvalstrasse 67. Sozialkritisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Glück auf! | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Glück auf!. Gedanken zur
selbstbewussten Tapferkeit von Bergleuten. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für
heimatliche Art, Seiten 113-119. Langnau 2011. Alpenhorn-Kalender. Gleicher Artikel auch in: Alpenhorn-Kalender,
Brattig
für das Berner Mittel- und Oberland 2012, und in: Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Emmental und die
benachbarten
Gebiete 2012. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften,
Alpenrosen; Beruf. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen".
|
Glückshunger | Courths-Mahler, HedwigPeters, Emil | Glückshunger. Roman. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Eine Sammlung guter Haus- und Familienromane. (Der Band enthält
auch
noch Kurzgeschichten.) Kosch: 1921. Familiäres, Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Glückskräfte der Liebe. Vom
Seelen- und
Sinnenleben in Liebe & Ehe. Konstanz in Baden o.J. Volkskraft- Verlag. Copyright 1925. Siehe auch bei
Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst".
Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Dr. h.c.
Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Glückswechsel | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Glückswechsel. Zwei Erzählungen
für die
reifere Mädchenwelt.. Berlin o.J. Verlag Jugendhort (Walter Bloch Nachfolger). Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Andreas
Schweizer, Wiedlisbach
|
Goethes Hinrichtung | Glass, Viktor | Goethes Hinrichtung. Roman. 1.
Auflage.
Berlin 2009. Rotbuch-Verlag. Dieter Walter schreibt auch Groschenromane und bestritt dazu im März 2010 einen
"Salon
am Sonntag" im Kabinett. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau, Emanzipation. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Literarisches" neben "Kindstötung". Geschenk von Dieter Walter,
Augsburg
|
Goethes Lili | Servaes, Franz | Goethes Lili. Mit fünf
Kunstdrucken.
Bielefeld 1916. Verlag von Velhagen & Klasing. (Frauenleben. In Verbindung mit andern herausgegeben von
Hanns
Zobeltitz XVIII). Welt der Frau, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk durch
Vermittlung der Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Goethes Mutter | Gersdorff, Dagmar von | Goethes Mutter. Eine
Biographie.
Illustriert. Frankfurt 2001. Insel Verlag. Besonders interessant: die Biographie basiert auf
Haushaltbüchern. Was
wurde wofür ausgegeben. Von dort wird auf Ereignisse und auf Geistiges geschlossen. Neuerwerbung 2011.
Biographien,
Höfisches-Galantes; Haushalt, Welt der Frau; Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Davidis". |
Goldelse | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John)Stiehler, Arthur Dr. | Goldelse. Achter Band. Mit
Illustrationen von W. Claudius. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. "Gold"
war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor"
(Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert),
"Die
goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel"
(Lukas-Hrsg.),
"Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldene Berge"
(Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.),
"Goldene
Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen"
(Siebe-Hrsg.).
Welt der Frau; Gold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichGoldene Berge. Roman aus dem
Leben der
Gräfin Kosel und des Porzellan-Erfinders Böttger. Erstausgabe. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. "GOLD"
war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor"
(Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert),
"Die
goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel"
(Lukas-
Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse"
(Marlit), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.),
"Goldene
Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen"
(Siebe-Hrsg.).
Höfisches-Galantes, Historisches; Gold. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Annemarie
Golser-Lanz, Boll
|
Goldene Jugendzeit | Sprengel, Klementine | Goldene Jugendzeit. Vier
Erzählungen
für Mädchen. 1 Farbtafel. Erschienen ca. 1910. Reutlingen o.J. Robert Barthenschlager. Neuerwerbung 2013.
Mädchen,
Pädagogisches; Jugendliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Christa
Leuenberger,
Dornach
|
Goldene Mädchenzeit | Ulrich-Kerwer, G.W., Pfarrer
in
Duisburg-Ruhrort | Goldene Mädchenzeit. Ein Buch
für
Jungfrauen. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und
die
feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". "GOLD" war beliebter
Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann),
"Das
goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke"
(Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die
goldene
Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene
Berge"
(Stiehler), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément), und
"Goldköpfchen"
(Trott) sowie "Das goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.). Jünglinge und Jungfrauen; Gold. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Goldene Sternlein | | Schlipköter, Gustav
(Hrsg.). Goldene Sternlein. Für unsere
Jugend.
Lengerich in Westfalen o.J. Verlag Bischof & Klein. Siehe auch unter "Wildermuth"
(Kostümzimmer in
Korb: Groschenhefte). "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad"
(Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das
war eine
goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe"
(Baum). "Die
goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube"
(Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit
(Ulrich-Kerver), "Goldene Zeiten" (Clément), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das
goldene
Mädchenbuch" (Siebe-Hrsg.). Pädagogisches, Fromme Literatur; Gold. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt,
bei "Kinder". Aus dem
Nachlass von Marianne Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Goldene Zeiten | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta)Trott, Magda | Goldene
Zeiten.
Erzählung für junge Mädchen. Mit vier Bildern von R. Gutschmidt. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. "GOLD"
war
beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor"
(Speckmann),
"Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die
goldene
Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-
Hrsg.), "Die
goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene
Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein"
(Schlipköter-Hrsg.), und "Goldköpfchen" (Trott) sowie "Das goldene Mädchen"
(Siebe-Hrsg.).
Jungmädchen-Bücher; Gold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichGoldköpfchens
Backfischzeit. Mit einem Deckelbild und drei Innenbildern von Lotte Oldenburg-Wittig. Berlin o.J. Verlag Paul Franke. Aus deutschem
Antiquariat:
Oldenburg. "GOLD" war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Brautzeit" (Trott)
"Das
goldene Spinnrad" (Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter"
(Herzog), "Das war eine goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die
goldenen Schuhe" (Baum). "Die goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur"
(Lindner),
"Die goldene Traube" (Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge"
(Stiehler), "Goldene
Mädchenzeit (Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten"
(Clément), und "Das goldene Mädchen" (Siebe- Hrsg.). Jungmädchen-Bücher; Gold. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Goldsköpfchens
Brautzeit | Trott, Magda | Goldsköpfchens Brautzeit.
Erzählung für
junge Mädchen. Lizenz-Auflage. Iserlohn 1949. Engelbert - Verlag. Copyright by Franke Verlag, Berlin. "GOLD"
war beliebter Ausdruck: siehe unter "Das goldene Backfischzeit" (Trott) "Das goldene Spinnrad"
(Nemcova), "Das goldene Tor" (Speckmann), "Das goldene Zeitalter" (Herzog), "Das
war eine
goldene Zeit" (Lienert), "Die goldene Brücke" (Wothe), "Die goldenen Schuhe"
(Baum). "Die
goldene Spindel" (Lukas-Hrsg.), "Die goldene Spur" (Lindner), "Die goldene Traube"
(Berend), "Goldelse" (Marlit), "Goldene Berge" (Stiehler), "Goldene Mädchenzeit
(Ulrich-Kerver), "Goldene Sternlein" (Schlipköter-Hrsg.), "Goldene Zeiten" (Clément),
und "Das
goldene Mädchen" (Siebe-Hrsg.). Jungmädchen-Bücher; Gold.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Gothaischer genealogischer Hof-Kalender auf
das Jahr
1838 | | Gothaischer genealogischer
Hof-Kalender
auf das Jahr 1838. Fünf und Siebzigster Jahrgang. Gotha 1838. Justus Perthes. Siehe auch unter
Taschenbuchähnliche
poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen. Taschenbücher für
Damen,
Kalender. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
Gottfried Erdmann und
seine Frau | Christaller, Helene | Gottfried Erdmann und seine
Frau.
Jubiläumsausgabe. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Dublette an Besenvalstrasse 67. Fromme Literatur,
Arztroman; Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Grace Kelly (1929 Philadelphia, 1982
Monaco) | Jürgensen, Nadine | Grace Kelly (1929 Philadelphia,
1982
Monaco). Stilikone No. 28. Foto. In: NZZ, Nr. 131, 8. Juni 2012. Zürich 2012. NZZ Verlag (Neue Zürcher
Zeitung).
Neuerwerbung 2012. Zeitungen, Biographien; Mode, Welt der Frau. Kostümzimmer, in gelbem Kostümordner, 2.
Stock.
|
Gräfin Ruth | Erhard, Emilie (Baronin von
Warburg,
geb. Freiin van der Goltz) | Gräfin Ruth. Roman. Berlin o.J.
Verlag
von W. Vobach & Co.. 1909 GV. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer.
|
Graubünden | Lechner, E. Dr.Sapper, Agnes | Graubünden. Illustrierter
Reisebegleiter durch die Thalschaften. Chur 1903. Manatschal Ebner & Cie. Höfisches-Galantes,
Verkehrsaufkommen.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Meta Lechner,
SolothurnGretchen Reinwalds erstes und
letztes
Schuljahr. Achte Auflage. Stuttgart 1922. Gundert D. Verlag. Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr
| Sapper, Agnes | Gretchen Reinwalds letztes
Schuljahr.
Eine Erzählung für Mädchen von 11-15 Jahren. Vollbilder von Cora Lauzil. Stuttgart 1927. Gundert D. Verlag.
Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Griseldis | Courths-Mahler, Hedwig | Griseldis. Lizensausgabe.
Stuttgart
o.J. Deutscher Bücherbund. Copyright Friede Birkner. Genehmigung Gustav Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach.
Siehe auch
unter Sekundärliteratur. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Grosse Enkelkinder | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Grosse Enkelkinder.
Illustriert. In:
Azeiger Amtlicher Anzeiger Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt. Solothurn 2013. Vogt-Schild
Medien.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2013. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Familiäres. Archiv / Stöbermappen. |
Grosse illustrierte
Haus-Legende von
den Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres | | Grosse illustrierte
Haus-Legende von
den Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres. Mit vielen Bischöflichen Approbationen. Mit 1000
Holzschnitten.
Bearbeitet von Albert Werser, Franz Xaver Steck. Ulm 1858. Druck und Verlag J. Ebner. Fromme Literatur.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
|
Grossfürstin Anna | Bichsel, Therese | Grossfürstin Anna. Flucht vom
Zarenhof
in die Elfenau. - Biografie der Prinzessin Juliane von Sachsen- Coburg, die als Grossfürstin Anna Feodorowna
(1781-1860) in die Geschichte einging. 4 S. Farbtafeln. 3. Aufl. 2013. Oberhofen 2013. Zytglogge Verlag. Mit
Stammbaum ; für einen Roman eher zu geschichtslastig, was die Zügigkeit schmälert ; erschien Anfang 2013 als
Feuilleton in Fortsetzungen in der "Berner Zeitung". Neuerwerbung 2013. Höfisches-Galantes,
Familiäres;
Politisches, Adel. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". |
Grossmutter Ursulas
Garten | Sick, Ingeborg Maria | Klaiber, Pauline (Übers.). Grossmutter Ursulas Garten.
Roman.
Berechtigte Übersetzung aus dem Dänischen. Siebte Auflage. Stuttgart 1919. Verlag J.F. Steinkopf.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Grossstadtmädel | Reuter, GabrieleHaemmerli-Marti, Sophie |
Grossstadtmädel.
Jugendgeschichten. Berlin 1920. Ullstein Verlag. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von Andreas
Schmid-Vogel,
SolothurnGrossvatter-Liedli. Bern 1913.
Verlag
von A. Francke. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur"
(Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh
und
Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Sophie Hämmerli-Marti". |
Grüezi und Adieu
| Hauser, Albert | Grüezi und Adieu. Gruss- und
Umgangsformen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Erstausgabe. Zürich 1988. NZZ Verlag (Neue Zürcher
Zeitung).
Höfisches-Galantes, Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Grüezi, was hetted Si gern? | | Horschik, Monika (Text) und
Lucas
Peters (Fotos) (Hrsg.). Grüezi, was hetted Si gern?.
Das Museum
Appenzell zeigt in der Sonderausstellung VECHÄUFELILÄDE Sammelstücke aus zwei Jahrhunderten. Ein
Konsum-Universum en
miniature. Farbfotos. In: Schweizer Familie, Nr. 8 (20. Februar 2014), S. 44-54. Zürich 2014. Schweizer
Familie.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung Worblaufen übergeben..
Neuerwerbung
2014. Zeitschriften, Spielzeug; Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder" (neben
Fenster). Geschenk von
Christina Eggenschwiler, Solothurn
|
Grundlehre der Schneiderei | Vavra, Hilde | Grundlehre der Schneiderei. Ein
Unterrichtswerk für Anfänger, ein Nachschlagebuch für Geübte. mit 280 Fotos und etwa 200 Zeichnungen,
Musterbeilagen. 55.-70. Tausend. Leipzig 1935. Verlag Otto Beyer. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde;
Modetechnisches,
Materialien. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches, Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Grüne Ranken um alte Bilder | Reuter, Gabriele | Grüne Ranken um alte Bilder.
Ein
deutscher Frauenroman. Mit 16 Bildtafeln. Erstausgabe. Berlin 1937. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Gruppenbild mit Damen : Autorinnen zum
Wiederentdecken | | Polt-Heinzl, Evelyne
(Hrsg.). Gruppenbild mit Damen :
Autorinnen zum
Wiederentdecken. Ausstellung vom 26. September-24. November 2013, Museum Strauhof, Literaturausstellungen,
Augustinergasse 9, Zürich. Illustriert. Ausstellungskatalog zusammen mit Leporello und Foto-CD. Zürich 2013.
Museum
Strauhof. Das Kabinett hat das Buch: Aus guter Familie / von Gabriele Reuter als Leihgabe zur Verfügung
gestellt.
Neuerwerbung 2014. Frauengeschichten, Biographien; Frauenfrage, Welt der Frau. Biedermeierzimmer,
Kommödli. Geschenk der Ausstellung im
Museum
Strauhof, Zürich
|
Grüss Gott | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Grüss Gott. Ein Jahrbüchlein
für ev.
Sonntagsschulen und Kindergottesdienste Nr. 15. Emmishofen o.J. Evang. Buchhandlung. Siehe auch unter "Wildermuth"
(Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Jugendliteratur, Kinder;
Fromme
Literatur, Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichGull-Elsa = Gold-Else.
Skáldsaga.
Reykjavík 1935. Vikurtid Prentsmidjan Videy. Isländische Übersetzung von: Gold-Else / Eugenie Marlitt.
Neuerwerbung
2014. Marlitt, Übersetzung. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Patrick Borer,
Zentralbibliothek, Solothurn
|
Gullivers Reisen nach Jonathan Swift für
die
Kleinen | Kotzde, Wilhelm | Gullivers Reisen nach Jonathan
Swift
für die Kleinen. Mit Bildern von Hans Schrödter. Mainz o.J. Verlag Jos. Scholz. Abenteuer. Autorenzimmer 2.
Stock,
eingereiht bei "Bilderbücher". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Gürtelschliessen des Jugendstils | Kreuzer, Karel | Gürtelschliessen des
Jugendstils. 29
Tafeln, dokumentiert in Katalog. München o.J. Prestel Verlag. Copyright 1990. Kostümkunde, Schuhe und
Schmuck.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Schuhe und Schmuck".
|
Guste, Gretel und ich | Beeker, Käthe van | Guste, Gretel und ich. Eine
Erzählung
für Mädchen. Mit 6 Vollbildern. Achte Auflage. Stuttgart o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl.
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Schmid-Merz, Rafz
|
Gustel Wildfang | Glass, Luise | Gustel Wildfang. Kränzchen
Bibliothek.
Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Gut bei Leibe | Schenda, Rudolf | Gut bei Leibe. Hundert wahre
Geschichten vom menschlichen Körper. München 1998. Verlag C.H. Beck. Über andere Autoren zum Thema siehe
unter
"Literarisches" und "Theorie der Trivialliteratur". Theorie der Trivialliteratur.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Gute Kinder - Brave Menschen | Pfeil, HeinrichMessis, Quintin | Gute Kinder - Brave Menschen.
Das
Illustrierte Goldene Kinderbuch. Leipzig 1882. Verlag von Otto Spamer. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock,
eingereiht bei "Kinderliteratur". Gute Schriften. Basel, Bern,
Solothurn,
Zürich o.J. Verein für Verbreitung guter Schriften. Eine Schachtel lose "gute Schriften", alt,
Basel,
Bern, Zürich. Veröffentlicht Jahrhundertwende und erste Jahre 20. Jahrhundert. Die Schachtel enthält auch den
Bericht der
Sektion Solothurn-Lebern, Bucheggberg- Kriegstetten für die Jahre 1910 bis und mit 1920. Volkskundlich,
Geschichtlich; Literarisches, Hefte. Archiv, In geblümter Schachtel. Geschenk von Elisabeth
Küng-Laesser, Fislisbach (sie ist solothurnischer Herkunft, Hefte aus grossväterlichem Haushalt)
Gute Schriften. Stuttgart 1899.
A.F.
Macklot. Historische Romane. Archiv (In Schachtel "Gute Schriften"). Geschenk von Helmuth
Zipperlen,
Solothurn
|
Gute Schriften, SJW-Hefte und andere
| | Gute Schriften, SJW-Hefte und
andere.
Eine lose Beige gute Schriften und andere Hefte. Zum Gelegentlichen Auflegen als Beispiele der Entwicklung ("gute
Schriften" gegen "Schundheft"). Verschiedene Veröfentlichungsjahre. Verschiedene Orte o.J.
Gute
Schriften, SJW , Sonnenheimatverlag, Blaukreuzverlag. Eine lose Beige gute Schriften und andere Hefte. Zum
Gelegentlichen Auflegen als Beispiele der Entwicklung ("gute Schriften" gegen "Schundheft").
Verschiedene Veröfentlichungsjahre. Pädagogisches, Hefte. Archiv
(Schachtel). Geschenk
von Doris
Feldges (Biberist) und Ursula Schmid-Merz (Rafz)
|
Habt Dank ihr Frauen! | Wartenweiler, Fritz | Habt Dank ihr Frauen!. Zürich
1958.
Rotapfel Verlag. Signiertes Exemplar. Neuerwerbung 2011. Welt der Frau, Emanzipation; Frauengeschichten,
Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "Vergessene Geschichten". Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Hannas Ferien | Willner, Meta (Muralt Lily
von) | Hannas Ferien. Eine Erzählung
für
Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren. Zürich 1896. Verlag Orell Füssli. Mit Verlagswidmung in
Briefform.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Hannchen und die Küchlein | Eberhard, A.G. | Hannchen und die Küchlein. Ein
Familienidyll. Mit 12 Bildern von Erich Neubert. Chemnitz 1921. H. Thümmlers Verlag. Familiäres.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Familiäres".
|
Hanneles Opfer | Schumacher, Tony | Hanneles Opfer. Mit drei
Vollbildern
von Karl Schmauk. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Dublette an Besenvalstrasse 67. Kinder,
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Hans Dampf und: Kleine Ursachen | Zschokke, HeinrichCourths-Mahler, Hedwig | Hans Dampf und: Kleine
Ursachen.
Novellen. Illustriert von W. U. Wellner. Die Bücher des Deutschen Hauses. Erste Reihe, Band 5. Berlin 1908.
Buchverlag fürs Deutsche Haus. Neuerwerbung 2008. Heimatliches, Familiäres.
Autorenzimmer 2. Stock. Hans Ritter und seine Frau.
1987.
Bastei-Verlag. Taschenbuch Nr. 10926/580. Dublette (als Vergleich). Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Dany von
Freudenreich, Rapperswil BE
Hans Ritter und seine Frau. Leipzig o.J. Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch 1919. Dublette (als Vergleich). Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Happy Birthday | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Happy Birthday. In:
Alpenhorn-Kalender
2013, Seite 50-54. Langnau 2013. Alpenhorn-Kalender. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden
der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Alpenrosen; Familiäres.
Kostümzimmer,
neben "Alpenrosen". |
Harald Landry, der
Filmstar | Courths-Mahler, Hedwig | Harald Landry, der Filmstar.
Erstausgabe. Leipzig und Bern 1928. Verlag Friedrich Rothbarth. "Erstausgabe" bezieht sich auf die
Bücher,
in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1929. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Hauptmann Sorell und sein Sohn | Deeping, Warwick | Hauptmann Sorell und sein Sohn.
Bremen
o.J. Carl Schönemann Verlag. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester"
siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Arzt-Romane".
|
Haus Beetzen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Haus Beetzen. Mit
Illustrationen von
Peter Schnorr. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Copyright 1895. Seit 1887 Nachfolgerin der
Marlit
bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Haus Elderfing | Stach, Ilse von | Haus Elderfing. Kempten 1923.
Verlag
Josef Kösel & Friedrich Pustet. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur". Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Hausarbeit | Mühlestein, Helene | Zentralrat der Freien Deutschen
Jugend.
Abteilung Agitation (Hrsg.). Hausarbeit. Illustriert. Berlin
o.J.
Verlag Junge Welt. Interessengemeinschaftsbrief der Freien Deutschen Jugend ; 1. Vergleiche: "Wir Mädel"
(Hitlerzeit). Neuerwerbung 2010. Hausfrau, Jünglinge und Jungfrauen; Handarbeit, Haushalt. Archiv. Geschenk von Gisela und Nina
RaviciniHausfrau, Mutter, Gattin.
Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur 1945-1970. Illustriert. Zürich 2009. Chronos
Verlag.
Populäre Literaturen und Medien ; 3. Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät, Universität Zürich.
Neuerwerbung
2010. Hausfrau, Welt der Frau; Emanzipation. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Ingrid Tomkowiak,
Universität Zürich. Philosophisches Institut
|
Hausfrauen Lexikon von A bis Z | | Verlag Sebastian Lux
(Hrsg.). Hausfrauen Lexikon von A bis Z.
Nachschlagebuch für das häusliche Leben mit 6600 Stichworten und 120 Abbildungen. Illustriert. 6. Auflage.
Murnau
1955. Verlag Sebastian Lux. Neuerwerbung 2009. Hausfrau, Haushalt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Hausfrau".
|
Haushalt zwischen Revolution und
Bürgerlichkeit | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Haushalt zwischen Revolution
und
Bürgerlichkeit. Illustriert. In: Solothurner Bürger 40. Jahrg., Ausg. 1 (2010), Seite 13. Solothurn 2010.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Hausfrau; Haushalt. Archiv / Stöbermappen. |
Haustöchterchen | Dorn, Käthe | Haustöchterchen. Erzählung für
junge
Mädchen. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Haute Couture in Basel | Ribbert, Margret Dr. | Historisches Museum Basel
(Hrsg.). Haute Couture in Basel. Fred
Spillmann
(1915-1986). Fotografie: Peter Portner. Basel 2003. Historisches Museum Basel. Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Hommage an Fred Spillmann".
|
Hazard I und II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Hazard I und II. Dritte Serie,
Band 10
und 11. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Ad. Wald. Leipzig o.J. Verlag von Paul
List.
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Hedwig Courths-Mahler | Arni-Howald, KatharinaGraf, Andreas Dr. | Hedwig Courths-Mahler. Das Volk
lesen
lehren. In: Solothurner Zeitung Nr. 274 vom 22.11.2000. Solothurn 2000. Vogt-Schild/Habegger. Über Vortrag
von
Andreas Graf in Töpfer-Gesellschaft. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. Hedwig Courths-Mahler.
Courths-Mahler Hedwig's Biographie. dtv portrait. München 2000. Deutscher Taschenbuch Verlag. Signiert
anlässlich des Töpfer-Vortrages vom 15. November 2000. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Hedwig Courths-Mahler
[Filmmaterial].
Die Erfinderin der heilen Welt. Mitschnitt der Sendung "Lebensläufe" des MDR Fernsehens vom 16. 2.
2012,
Laufzeit: 29.38 Minuten. Leipzig 2012. MDR Fernsehen. Lebensläufe. Neuerwerbung 2012. Theorie der
Trivialliteratur, Biographien; Literarisches; Kulturgeschichte. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Frau Roswitha
Hartmann, Hedwig Courths-Mahler-Archiv, Nebra
|
Hedwig Courths-Mahler, ihr Leben | Pistorius, Siegfried M. | Hedwig Courths-Mahler, ihr
Leben.
Courths-Mahler Hedwig's Biographie. Bergisch-Gladbach 1992. Verlag Bastei-Lübbe. Taschenbuch 11832.
Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Hedwig Courths-Mahler-Forschung | Sonntag, Martina | Hedwig
Courths-Mahler-Forschung.
Ausdrucke der interaktiven Word- und Excel-Dateien. Kopien. Freiberg 2012. Martina Sonntag. Siehe
beiliegenden
Brief, die CD mit Word- und Excel-Datei befindet sich im Kommödli, Biedermeierzimmer. Neuerwerbung 2013.
Theorie der
Trivialliteratur, Literarisches. Dachstock, Pult. Geschenk von Roswitha
Hartmann,
Hedwig Courths Mahler-Archiv, Nebra
|
Hedwig-Courths-Mahler-Forschung
[elektronische
Form] | Sonntag, MartinaNaubert, Benedikte | Hedwig-Courths-Mahler-Forschung
[elektronische Form]. Ergebnisse und Nachschlagewerk auf Word- und Excel-Datei. 1 Diskette. Freiberg 2012.
Martina
Sonntag. Neuerwerbung 2013. Theorie der Trivialliteratur, Literarisches; Hedwig Courths-Mahler, Interaktive
Datei.
Biedermeierzimmer, Kommödli.
Geschenk von Frau Roswitha Hartmann, Hedwig Courths-Mahler-Archiv, Nebra
Heerfort und Klärchen. Etwas
für
empfindsame Seelen. Zweiter Theil. Erstausgabe (Band 2). Frankfurt 1779. Verlag bey Johann Philipp
Reiffenstein. Aus
deutschem Antiquariat: Hamburg. Seltenes Erstlingswerk der heute vor allem als Märchenerzählerin vor Grimm
bekannten
und gerühmten Benedikte Naubert (1756- 1819). Sie "gilt als die produktivste und talentierste
Schrifstellerin
im Bereich des Märchens sowie des historischen Romans". Ihre historischen Romane unterscheiden sich von
ähnlichen Produkten dadurch, dass sie "ein neues Verhältnis zwischen Geschichtsschreibung und Phantasie
(entwickelte), in dem sie eine erfundene 'private Geschichte' vor dem Hintergrund der Weltereignisse
inszenierte und beides auf besondere Weise miteinander verband" (NDB). Schiller, Kleist, Fouqué, M. G.
Lewis,
Scott, C. F. Meyer u.a. haben in den wohl 50 Romanen und zahlreichen Erzählungen der Autorin immer wieder
Motive für
eigene Werke gefunden. Alle Werke Benedikte Nauberts sind anonym erschienen; ihre Anonymität wurde erst von
ihrem
Tod gegen ihren Willen gelüftet. Ihr erster Roman "Heerfort und Klärchen" huldigt noch "sehr
konventionell der Empfindsamkeit" (NDB). Es ist die alte Geschichte: Weil die Eltern gegen eine Heirat
ihrer
Tochter Klärchen mit Heerfort sind, wird sie in ein Kloster verbannt. In Verkleidung eines Schonsteinfegers
gelingt
es Heerfort jedoch, in das Kloster zu gelangen und Klärchen zu entführen. "Auf der Flucht will
(Heerfort)
Klärchen besitzen. Ein Pfropf einer Flasche, der ihm an den Kopf fliegt, rettet Klärchens Tugend"
(Hayn/G.).
Historische Romane, Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer. Heerfort und Klärchen. Etwas
für
empfindsame Seelen. Ersther Teil. Titelkupfer und gestochene Vignetten sind von J. W. Meils jüngerem Bruder
Johann
Heinrich Meil. Interessant ist das Titelkupfer, das einen jungen Mann im Kreiss einer Schar kleiner Kinder
zeigt und
als Werthermotiv gedeutet wird. Zweite verbesserte Auflage (Band 1). Frankfurt 1784. Verlag bey Johann
Philipp
Reiffenstein. Aus deutschem Antiquariat. Hamburg. Seltenes Erstlingswerk der heute vor allem als
Märchenerzählerin
vor Grimm bekannten und gerühmten Benedikte Naubert (1756-1819). Sie "gilt als die produktivste und
talentierste Schrifstellerin im Bereich des Märchens sowie des historischen Romans". Ihre historischen
Romane
unterscheiden sich von ähnlichen Produkten dadurch, dass sie "ein neues Verhältnis zwischen
Geschichtsschreibung und Phantasie (entwickelte), in dem sie eine erfundene 'private Geschichte' vor
dem
Hintergrund der Weltereignisse inszenierte und beides auf besondere Weise miteinander verband" (NDB).
Schiller,
Kleist, Fouqué, M. G. Lewis, Scott, C. F. Meyer u.a. haben in den wohl 50 Romanen und zahlreichen
Erzählungen der
Autorin immer wieder Motive für eigene Werke gefunden. Alle Werke Benedikte Nauberts sind anonym erschienen;
ihre
Anonymität wurde erst von ihrem Tod gegen ihren Willen gelüftet. Ihr erster Roman "Heerfort und
Klärchen"
huldigt noch "sehr konventionell der Empfindsamkeit" (NDB). Es ist die alte Geschichte: Weil die
Eltern
gegen eine Heirat ihrer Tochter Klärchen mit Heerfort sind, wird sie in ein Kloster verbannt. In Verkleidung
eines
Schonsteinfegers gelingt es Heerfort jedoch, in das Kloster zu gelangen und Klärchen zu entführen. "Auf
der
Flucht will (Heerfort) Klärchen besitzen. Ein Pfropf einer Flasche, der ihm an den Kopf fliegt, rettet
Klärchens
Tugend" (Hayn/G.). Historische Romane, Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer. |
Heide | Weber, Ernst | Heide. Ein Tag und ein Jahr in
der
Heide, ihr Friede und ihre Schauer. Bildschmuck von Adalbert Holzer. Der deutsche Spielmann : eine Auswahl
aus dem
Schatz deutscher Dichtung für Jugend und Volk, Band 20. München 1905. Georg D. W. Callwey. Siehe auch bei
Hermann
Löns. Neuerwerbung 2009. Gedichte, Heimatliches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Heidehof Lohe | Speckmann, Diedrich | Heidehof Lohe. Berlin 1909.
Verlag von
Martin Warneck. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Heidenröslein | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Zettel, Karl Dr. (Hrsg.).
Heidenröslein. Lieder
von Liebeslust und Frühlingsfreud'. Illustriert von R.R. Kepler und Anderen. Stuttgart
o.J. Druck und Verlag von Greiner &
Pfeiffer. Siehe
auch unter "Gedichte". Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur
und
Kunst". Geschenk
von Prof.
Armin Arnold, LaupersdorfHeideröslein. Berlin o.J.
Verlag Martin
Maschler. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heideschulmeister Uwe Karsten | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Heideschulmeister Uwe Karsten.
Erstausgabe. Berlin 1909. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
Heideschulmeister Uwe Karsten. Berlin 1920.
Deutsches
Verlagshaus Bong & Co.. (Gleiches Jahr brachte Neuauflage.). Heimatliches. Violett gebundenes Exemplar
an
Hubelmattstr. 6.
Geschenk von
Lotte Schäfer, Solothurn
|
Heidi | Spyri, Johanna | Heidi. Reutlingen o.J. Ensslin
&
Laiblins Verlagsbuchhandlung. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite
Sammlung,
Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Archiv.
|
Heidi 's Lehr- und Wanderjahre
| Spyri, Johanna | Heidi 's Lehr- und
Wanderjahre.
Erstausgabe. Gotha 1880. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von
Johanna
Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Heidi - Karrieren einer
Figur Ergänzung zu Johanna Spyri, Halter, Ernst (Hrsg.).
| | Heidi - Karrieren einer Figur. Zürich 2001.
Offizin-Verlag. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig
1867,
eingereiht unter "Gedichte". Sekundärliteratur, Ergänzung. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heidi kann brauchen, was es gelernt
hat | Spyri, JohannaSpyri, Johanna | Heidi kann
brauchen,
was es gelernt hat. Mit Bildern von Rudolf Münger BE. 191. -193. Tausend. Zürich o.J. Ernst Waldmann Verlag. Gedichte von Meta
Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte".
Jugend, Kinder. Archiv.
Geschenk von NN
Heidi kann brauchen, was es gelernt hat.
Erstausgabe.
Gotha 1881. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna
Spyri), Zweite
Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Heidi kann
brauchen,
was es gelernt hat. Mit 38 Bildern im Text und einem farbigen Titelbild von Paul Hey. 47. Auflage. Stuttgart und Zürich o.J. Verlag
Friedrich
Andreas Perthes und Waldmann. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite
Sammlung,
Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Archiv. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BEHeidis Lehr- und Wanderjahre.
Gotha
o.J. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser- Schweizer (Mutter von Johanna Spyri),
Zweite
Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Heilige Liebe | Christaller, Helene | Heilige Liebe. Basel o.J.
Verlag
Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heilige Zeiten | Speidel, Ludwig | Heilige Zeiten.
Weihnachtsblätter.
Dritter Band von Ludwig Speidels Schriften. Wienerisch. Berlin 1911. Bei Meyer & Jessen. Siehe auch
unter: Ernst
Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und
hätte
der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün",
und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein
Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". |
Heiligtum des
Herzens | Courths-Mahler, Hedwig | Heiligtum des Herzens.
Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. Kosch: 1924. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heimat | Schieber, Anna | Heimat. Erzählungen. Erstes bis
zehntes
Tausend, Erstausgabe. Heilbronn 1925. Verlag Eugen Salzer. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heimat-Hymne in vier Landessprachen
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Heimat-Hymne in vier
Landessprachen.
In: Lueg nit verby-Kalender, Jg. 2000. Derendingen 2000. Habegger Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von
Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock,
eingereiht bei "Verkehrsaufkommen" sowie in Gartenlaube-Zimmer 1. St., eingereiht bei "Heimatliches". |
Heimathlos | Spyri, Johanna | Heimathlos. Zwei Geschichten
für Kinder
und auch für Solche, welche die Kinder lieb haben. Von der Verfasserin von "Ein Blatt auf Vrony's
Grab".
Erstausgabe. Gotha 1878. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von
Johanna
Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock. |
Heimfahrt | Vogel, TheodorFelseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Heimfahrt. historische
Erzählungen. Die
Buchgemeinde, Band 1 (1931/32). Berlin 1931. Die Buchgemeinde Berlin SW 48. Neuerwerbung 2009.
Literarisches,
Historisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Hotels Römerbad,
BadenweilerHeimgefunden.
Erzählung nach dem Leben. Mit Illustrationen von Julius Schlattmann. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Veröffentlichungsjahr geschätzt um
1900-1919. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Heimliche Ehe | Stratz, Rudolf | Heimliche Ehe. Erstausgabe
(erstes bis
zehntes Tausend). Berlin 1931. Verlag August Scherl. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Heinrich Heines Loreley | | Kolbe, Jürgen (Hrsg.). Heinrich Heines Loreley. Bilder
und
Gedichte. München 1976. Hanser Verlag. Siehe auch von Matt: "Lieberverrat" unter Literarisches.
Siehe auch
unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von
Scheffel).
Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von
Escher,
Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw.
"Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Gedichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Heinrich Pestalozzi | | Isler, A. (Hrsg.). Heinrich Pestalozzi. Feier von
Pestalozzis 150. Geburtstag. Zürich o.J. Verlag von J.R. Müller, zu Leutpriesterei. Im Auftrag des Schweiz.
Lehrervereins auf der 12. Januar 1896. Siehe auch "Lienhardt und Gertrud", eingereiht bei "Hausfrau".
Pädagogisches, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "EA Froebel". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Helden des Alltags : ein Novellenbuch
| Zahn, Ernst | Helden des Alltags : ein
Novellenbuch.
Gesammelte Werke in 10 Bänden, (08). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Helen Jungs Liebe | Courths-Mahler, HedwigKautsky, Minna | Helen Jungs Liebe. Eine
Sammlung guter
Haus- und Familienromane. Erstausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
(Copyright 1932).
"Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1932.
Familiäres,
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchHelene. Roman in drei Büchern.
Stuttgart 1894. J. H. W. Dietz. Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart. Die "rote Marlitt" Minna Kautsky
verstand ihre Mission, mit ihrem Werk zur Erziehung der Arbeiterklasse beizutragen. Ihr unermüdliches
Schaffen
spielte eine nicht unbedeutende Rolle in der sozialdemokratischen Kulturpolitik, nachdem sie wegen eines
Lungenleidens in den siebziger Jahren den Beruf der Schauspielerin aufgab, zu schreiben begann und sich
zusammen mit
ihrem Sohne zum Sozialismus bekannte. Sie ergriff in all ihren Werken Partei für die Arbeiterklasse, auch
wenn bei
ihr die Realität des Arbeiterlebens weniger unmittelbar dargestellt wird, als dass davon berichtet wird. Sie
versorgte das bildungshungrige Proletariat in hohem Masse mit Lesestoff. Besonders in ihrem Roman "Helene"
ist die Kautsky in der Darstellung realer historischer Hintergründe, in der Menschengestaltung und vor allem
in der
Schilderung beispielhaft tüchtiger Frauen so über sich selbst hinausgewachsen, dass diese Texte den heutigen
Lesern
wieder zugänglich gemacht werden müssten.. Neuerwerbung 2012. Frauen-Romane. Autorenzimmer 2. Stock
eingereiht bei
"E. Marlitt". |
Helene und andere
Erzählungen | Grimm, Emilie; Laddey,
Emma | Helene und andere Erzählungen.
Mit
zahlreichen Illustrationen von H. Graube. Stuttgart o.J. Süddeutsches Verlagsinstitut (vormals Emil
Hänselmann).
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Helgas Kampf | Pichler, Elisabeth | Helgas Kampf. Frauenroman.
Wuppertal-Elberfeld o.J. Engelbert Pfriem Verlag. Gegenwart und Zukunft. Archiv, eingereiht bei "Gegenwart
und
Zukunft". Geschenk
von
Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Hell in Frauensee | Baum, Vicki | Hell in Frauensee. München o.J.
Droemrsche Verlagsanstalt. Copyright 1928 by Ullstein. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Henri Meister | Lavater-Sloman, Mary | Henri Meister. 1744-1826,
biographischer Roman. Illustriert. Zürich 1936. Morgarten-Verlag Conzett & Huber. Neuerwerbung 2013.
Biographien, Aufklärung. Archiv. Geschenk von Margriet
Leuenberger,
Feldbrunnen
|
Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und
Zeugnissen | Herz, Henriette | Schmitz, Rainer (Hrsg.). Henriette Herz in
Erinnerungen,
Briefen und Zeugnissen. 17 Portraits. Frankfurt a.M. 1984. Insel Verlag. Siehe auch bei Fanny Lewald und
Else Ury.
Jüdische Frauenbiographien, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Jüdische Frauenbiographien". Geschenk von Herrn
Hilmar
Meyer, Antiquariat Ruetz, Basel
|
Henriette Rüetschi-Bitzius | Hutzli, WaltherKahle, Karl | Henriette Rüetschi-Bitzius.
Ein
Lebensbild. Bern 1976. Gute Schriften. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Biographien.
Autorenzimmer 2.
Stock. Hermann Löns und die Frauen.
Mit einem
Titelbild von Hermann Löns, dem Faksimile eines seiner noch nicht veröffentlichten Gedichte und einer
Photographie
von der Einweihung des Löns-Gedenksteins in der Eifel. Erstausgabe. Minden o.J. Verlag Wilhelm Köhler. Aus
deutschem
Antiquariat: Oldenburg. Sekundärliteratur;
Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Hermann Löns und seine Heide | | Castelle, Friedrich
(Hrsg.). Hermann Löns und seine Heide.
Eine
Wanderung in Bildern durch die Stätten seiner Werke von Ernst Ludwig v. Aster, Ernst Barkenmeyer, Herbert
Rothgängel, Wilhelm Thiele und Karl Wagner. Mit Skizzen und Handschriftdrucken aus dem Nachlass von Hermann
Löns.
Berlin o.J. Paul Franke Verlag. Neuerwerbung 2007. Heimatliches, Reisen. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
Castelle, Friedrich (Hrsg.). Hermann Löns und seine Heide.
Eine
Wanderung in Bildern durch die Stätten seiner Werke. Mit Skizzen und Handschriftdrucken aus dem Nachlass.
Dritte
Auflage. Berlin 1925. Verlagsbuchhandlung Fr. Zillersen. Verschiedene Künstler und Textbeiträge
verschiedener
Autoren. Sekundärliteratur; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Hermann und Dorothea | Goethe, Johann Wolfgang | Hermann und Dorothea. Mit acht
Bildern
von Arthur Freiherr von Ramberg. Berlin 1899. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Von Männern
verfasst-Von Frauen
gelesen, Weltliteratur. Autorenzimmer 2. Stock, liegend versorgt. Geschenk von Simone und Hans
Zimmermann, Solothurn
|
Herr im Hause | | Kaufmann, Eva (Hrsg.). Herr im Hause. Prosa von Frauen
zwischen Gründerzeit und erstem Weltkrieg. - Herausgegeben und eingeleitet von Eva Kaufmann. 58
Reproduktionen
zeitgenössischer Malerei und Grafik, ausgewählt von Bruno Brandl. Berlin 1989. Verlag der Nation. Dublette
zum
Arbeiten (bei Führungen) gedacht. - Kauf auf Anregung der ersten Ravicini-Preisträgerin Ruth
Steinberg-Groenhof.
Neuerwerbung 2012. Schriftstellerin, Schreibende Frauen 1880-1914. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock bei "Goethes
Mutter". Kaufmann, Eva (Hrsg.). Herr im Hause. Prosa von Frauen
zwischen Gründerzeit und erstem Weltkrieg. - Herausgegeben und eingeleitet von Eva Kaufmann. 58
Reproduktionen
zeitgenössischer Malerei und Grafik, ausgewählt von Bruno Brandl. Berlin 1989. Verlag der Nation. Kauf auf
Anraten
der ersten Ravicini-Preisträgerin Ruth Steinberg-Groenhof. Neuerwerbung 2012. Schriftstellerin, Schreibende
Frauen
1880-1914. Autorenzimmer 2. Stock bei Marie
Ebner-Eschenbach.
|
Herrgotsfäden | Zahn, Ernst | Herrgotsfäden. Gesammelte Werke
in 10
Bänden, (04). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Herrin Sascha | Beeker, Käthe vanVerena, Sophie (Sophie
Alberti, geb.
Mödinger) | Herrin Sascha. Ein Buch für
junge
Mädchen. Nürnberg o.J. Verlag E. Nisler. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichHerrin und Dienerin. Eine
Erzählung aus
dem häuslichen Leben von der Verfasserin von "John Halifax". Erster und zweiter Band. Leipzig
1878. Verlag
von Julius Günther. Sophie Alberti (geboren Mödinger) schrieb und übersetzte unter dem Pseudonym Sophie
Verena.
Potsdam 1826 - 1892. Für künstlerische und sittliche Werke empfängliches Wesen. Siehe dazu auch unter "Kultur
und Kunst" und Alberti. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Familiäres". Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Herrn Erlings Magd | Kurz, Karl Friedrich | Herrn Erlings Magd. Berlin
1936.
Deutsche Buchgemeinschaft. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von
Männern
verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Herrn v. Sürens Heiratsgesuch | Zowada-Schiller,
Margarete | Herrn v. Sürens Heiratsgesuch.
Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Berühmte Verlage, Wenig bekannte Autorinnen.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Rainer Walter,
Grenchen
|
Herwegh | Enzensberger, Ulrich | Enzensberger, Hans Magnus
(Hrsg.). Herwegh. Ein Heldenleben.
Abbildungen
aus Archiven. Limitierte Erstausgabe. Nr. 3094. Frankfurt a. Main 1999. Eichborn Verlag. Die andere
Bibliothek.
Herwegh war Schrifteller (Gedichte) und Revolutionär. Biographien. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock.
|
Herz 1 | Amicis, Edmondo de | Wülser, Raimund (Übers.). Herz 1. Ein Buch für die
Knaben. Zweite
Auflage. Basel 1889. Verlag von Felix Schneider. (Verlag - vormals Adolf Geering). Jünglinge und Jungfrauen.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Herz 2 | Amicis, Edmondo de | Wülser, Raimund (Übers.). Herz 2. Ein Buch für die
Jugend. Mit 8
Illustrationen. Basel 1904. Verlag der Basler Buch- und Antiquariats- Handlung. (Verlag - vormals Adolf
Geering).
Jünglinge und Jungfrauen. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Herz 3 | Amicis, Edmondo deAmicis, Edmondo de | Wülser, Raimund (Übers.). Herz 3. Ein Buch für die
Jugend. Mit 8
Illustrationen. Basel 1910. Verlag der Basler Buch- und Antiquariats- Handlung. (Verlag - vormals Adolf
Geering).
Jünglinge und Jungfrauen. Autorenzimmer 2. Stock. Wülser, Raimund (Übers.). Herz 4. Ein Buch für die
Jugend. Mit 8
Illustrationen. Basel 1911. Verlag der Basler Buch- und Antiquariats- Handlung. (Verlag - vormals Adolf
Geering).
Jünglinge und Jungfrauen. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Herz am Scheideweg | Hirthammer, Hans | Herz am Scheideweg. Roman.
Lichtenfels
(OFR.) o.J. Verlag Heinrich Yersin. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Von
Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Dr. Franz
Zwygart,
Solothurn
|
Herz, Kitsch und Schmerz | Stamm, Konrad (Kst) | Herz, Kitsch und Schmerz.
Kabinett für
sentimentale Trivialliteratur, Solothurn. In: Neue Zürvher Zeitung Nr. 259 vom 7.11.2006. Zürich 2006. NZZ
Verlag
(Neue Zürcher Zeitung). Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Herzblättchens
Zeitvertreib | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Wegner-Zell, Berta
(Hrsg.). Herzblättchens Zeitvertreib.
Begründet von Thekla von Gumpert. Neue Folge 16. Band. Mit 18 Farbbildern und 36 Abbildungen im Text. (Ex
Libris
1914). Berlin o.J. Verlag Carl Flemming. (Auf Buchdeckel Zahl 58). Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Aus dem Nachlass von
Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Herzblut | Stratz, Rudolf | Herzblut. Roman. Sechste
Auflage.
Stuttgart 1908. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth
Forster, Hinwil
|
Herzblut [Ton] | Scherrer, Yvonn | Herzblut [Ton]. Lotte Ravicini
[Travancini sic.!] : Herrin der Trivialliteratur. Interview. DRS 1 vom 5.11.2012. Zürich 2012. Schweizer
Radio DRS.
Auf der CD ist der Name von Lotte Ravicini falsch geschrieben. Neuerwerbung 2012. Theorie der
Trivialliteratur, Kabinett; Literarisches. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Yvonn Scherrer,
DRS
1, Zürich
|
Herzen im Krieg | Känel, Rösy vonHeimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Herzen im Krieg.
Erlenbach-Zürich
1942. Eugen Rentsch Verlag. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Böni,
ThundorfHerzenskrisen. Siebenter Band
der
gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Dublette an
Besenvalstrasse
67: Geschenk von Margrit von Arx, Solothurn (identische,anders gebunden). Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Herzkranke | Sperl, August | Herzkranke. Eine heitere
Badegeschichte. Mit Illustrationen von O. Meyer-Wegner. Zweite Auflage. Stuttgart 1903. Deutsche
Verlags-Anstalt.
Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
|
Hexengold | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Hexengold. Roman. Dreizehnte
Auflage.
Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Merke: E. Werner ist Elise Bürstenbinder. E. von Werner
ist
Sophie von Niebelschütz. Der Roman schildert in eindrücklicher Weise die geldbezogene Mentalität der
Gründerjahre
(Eisenbahnen, Aktiengesellschften, Geldgier). In vielem der Zeit um 2000 vergleichbar. Welt der Frau,
Politisches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Samuel und Doris Feldges, Biberist
|
Hexengold und andere
(Geld-)Geschichten | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Hexengold und andere
(Geld-)Geschichten. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender (Ausgaben Schweiz, Bern, Emmental), Jg. 84 (2009),
S.
113-119. Langnau 2009. Verlag Alpenhorn-Kalender. Dieser Artikel erscheint auch im Alpenhorn-Kalender 2009
für Bern
und das Emmental. Neuerwerbung 2008. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Politisches, Welt der Frau; Hausfrau, Frauenwirtschaft; Geld.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei Maturaarbeit Andreotti. |
Hier darf gebettelt
werden | Christaller, Helene | Hier darf gebettelt werden.
Roman. 11.
Auflage. Basel o.J. Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung 2008. Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Urs Von
Burg-Wyss,
Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
|
Hier stand ein Hotel | Baum, Vicki | Hier stand ein Hotel. Zürich
1947.
Büchergilde Gutenberg. Copyright Querido Verlag N.V., Amsterdam 1947. Titel des englischen Originales:
Berlin Hotel.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Highland Dress | Collie, George F.Prentiss-Henry, Elisabeth
(Elizabeth
Payson) | Highland Dress. With color
plates.
Erstausgabe. London 1948. The King Penguin Books. Kostümkunde, Trachten und Uniformen. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Trachten und Uniformen". Morgestern, Marie (Übers.). Himmelan. Sechste Auflage.
Basel 1894.
Verlag Adolf Geering. Siehe auch unter "Marshall" - gleiche Übersetzerin. Amerikanisches.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Amerikanisches".
|
Himmelsvolk | Bonsels, Waldemar | Himmelsvolk. Ein Märchen von
Blumen,
Tieren und Gott. Mit zwölf mehrfahrbigen Bildern von Franziska Schenkel. (Erste Auflage erschien 1915).
Stuttgart
o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Kinderbücher, Naturmystik. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Hinter Klostermauern | Salzmann, Ernst | Hinter Klostermauern. Eine
Erzählung
aus Grafenheim. Zweite Auflage. Stuttgart 1903. Verlag von Bonz & Comp.. Fromme Literatur. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Rainer Walter,
Grenchen
|
Hinter weissen Türen | Tanner, Regula | Hinter weissen Türen. In "Via".
Nr. 7. 2005. "Via" ist eine SBB-Publikation. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen
über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Historia Arnstadiensis = Historie der
alt-berühmten
Schwartzburgischen Residenz Arnstadt | Olearius, Johann Christoph
(Olearii) | Historia Arnstadiensis =
Historie der
alt-berühmten Schwartzburgischen Residenz Arnstadt. Nach denen vornehmsten Historischen reqvisitis und
Umständen in
zwey Theilen kürzlich eingerichtet. Kupferstiche. Druck: Arnstadt : Druckts Nicol. Bachmann
(Hof-Buchdrucker). Jena
1701. Johann Bielcke. Die erste gedruckte Geschichte Arnstadts. Autor: geb. 1668 in Halle, Studium in Jena.
Seit
1693 in Arnstadt, ab 1694 dort Pfarrer, 1736 Superintendent, gest. 1747 in Arnstadt. Einer seiner Vorfahren,
Johann
Olearius (1546- 1623), dessen Vater von Beruf Oelschläger war, nahm den lateinischen Namen Olearius an.
Neuerwerbung
2009. Heimatliches, Historisches. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
|
Historia von der unschuldig-bedrängten
Genovefa | Schmid, Christoph von | Historia von der
unschuldig-bedrängten
Genovefa. Wie es ihr in Abwesenheit ihres herzliebsten Ehe- Gemahls ergangen. Reutlingen o.J. Justus
Fleischhauer.
Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch:
"Genovefa"
von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube". Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2.
Stock, eingereiht bei "Christoph von Schmid". Geschenk von Dr. Peter
Frey-Bloch,
Langendorf
|
Historie d' un Garcon | Bovet, Audebert de, Mme | Historie d' un Garcon.
Illustrations de Chovin. Erstausgabe (Nouvelle Edition). Paris o.J. Editeur Alcide Picard. Bibliotheque
Bleu.
Education Muternelle. Jugendliteratur, Kinder. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk des
Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnSchiller, Friedrich
(Hrsg.). Historischer Calender für Damen
für das
Jahr 1793. Leipzig 1792. Siehe auch unter Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und
Polko,
ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen. Taschenbücher für Damen, Kalender. Kostümzimmer, eingereiht in
Glaskasten.
|
Hochgeboren | Koch, Henny | Hochgeboren. Vier Erzählungen.
Mit vier
Einschaltbildern von G. Kirchbach. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Höchster Preis für
'Kulturtäter' | Rütti-Saner, Fränzi | Höchster Preis für 'Kulturtäter'.
Kunstpreis : Peter André Bloch erhält dieses Jahr die höchste Solothurner Auszeichnung. Portraits. In:
Solothurner
Zeitung vom 25. September 2008. Solothurn 2008. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett"; Kultur und Kunst. Archiv / Stöbermappen. |
Hochwaldzauber | Maltzahn, E. von | Hochwaldzauber. Sang und Sage
aus
deutschem Bergen. Buchschmuck von Frieda Opdenhoff. Vermutlich Erstausgabe. Schwerin in Mecklenburg 1907.
Verlag von
Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Viele Bücher widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war
weiblich (in
Lexikon "Deutscher Frauen der Feder"). Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart".
Fromme
Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Hochzeit im
Bernerland | Rubi, Christian | Hochzeit im Bernerland.
Illustrationen,
zum Teil farbig. Wabern 1971. Büchler-Verlag. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Familiäres; Volkskundlich,
Geschichtlich. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Hochzeitskleider, hübsche Hindernisse auf
Hoffart | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Hochzeitskleider, hübsche
Hindernisse
auf Hoffart. Illustriert. In: Textil Forum, Nr. 130/2 (2011), S. 29. Brig 2011. Schweizerische
Interessengemeinschaft Weben IGW. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben ; Leider wurde der Hinweis aufs Kabinett im Artikel weggelassen. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften, Kostümkunde. Archiv / Stöbermappen. |
Hofluft II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Hofluft II. Band 2.
Illustrierte Romane
und Novellen. Mit Illustrationen von F. Flashar. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Aus deutschem
Antiquariat:
Baden-Baden. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Höhen und Tiefen Marshall, Emma Morgenstern, Marie (Übers.). | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Höhen und Tiefen. "Ad Coelum".
Erstausgabe.
Stuttgart 1881. Verlag von J.F. Steinkopf. Deutsche autorisierte Ausgabe. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichHöhen und Tiefen der
Heimatdichtung.
In: Schritte ins Offene, Nr. 2 (2004). 2004. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Auftraggeber: Evangelischer und Katholischer Frauenbund.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Höhenmenschen | Büttiker, Clara | Höhenmenschen. Roman. Aarau
1910.
Verlag von H. R. Sauerländer + Co.. Clara Büttiker war Gründerin und Redaktorin des "Schweizer
Frauenkalenders".
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk des
Museums Schweizer Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)
|
Höhenweg der Frau | Hoppeler, Hans Dr. | Höhenweg der Frau. Ein
Lebensberater
für Töchter, Frauen und Mütter. 24 Tafeln. Zürich o.J. Emil Frey. Erscheinungsjahr ca. 1940. - '
Höhenweg'
ist Assoziation an die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau,
Hausfrau;
Emanzipation, Familiäres. Archiv. Geschenk von Michael Graebner,
Arisdorf
|
Hol schnell das beste Kleid heraus
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Hol schnell das beste Kleid
heraus.
Artikel in Zeitschrift "Ferment" 4/82. Gossau 1982. Pallottiner Verlag. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Der Artikel war eine Examensarbeit im
Studium
"Theologie für Laien" und erschien dann in diversen Blättern (Christkatolisch, Organ der evang.
Frauenhilfe). Zeitschriften, Artikel; Kostümkunde, Fromme Literatur. Kostümzimmer. |
Homo sum | Ebers, Georg | Homo sum. Stuttgart 1881.
Deutsche
Verlags-Anstalt. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Honoré Daumier | Sachs, Maurice | Honoré Daumier. 196 Tafeln, 4
Farbtafeln. Paris o.J. Editions Pierre Tisné. Bibliothèque française des arts. Neuerwerbung 2008. Kultur und
Kunst,
Kulturgeschichte; Französisches; Sozialkritisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gavarni". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Hortense oder die Rückkehr nach
Baden-Baden | Flake, OttoBaum, Vicki | Ueding, Gert (Nachwort)
(Hrsg.). Hortense oder die Rückkehr nach
Baden-Baden. Roman. Zürich 2003. Manesse Verlag. Copyright 1933, S. Fischer Verlag. Frauenfrage,
Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei Buch über Bilder der Trinkhalle Baden-Baden. Hotel Shanghai. Zürich 1952.
Büchergilde Gutenberg. Copyright: S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.. Romanen, Bilder von Gesellschaft.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Huldigung den Frauen für das Jahr 1848
| | Castelli, J.F.Pr. (Hrsg.). Huldigung den Frauen für das
Jahr 1848.
26. Jahrgang. Mit Erstdrucken von Hebbel und Grillparzer. Seide mit Goldverzierungen. Wien 1847. Tendler
&
Comp.. Siehe auch unter Taschenbücher für Damen, unter "Clauren" und "Polko".
Taschenbuchähnliche poetische Publikationen. Kostümzimmer auf Büchergestell liegend. Geschenkbeitrag der Business-
and
Professional Women SO
|
Humboldt, Caroline von | Wien, Alfred | Zobeltitz, Hanns von mit andern
(Hrsg.). Humboldt, Caroline von.
Frauenleben
XVI. Mit fünf Kunstdrucken. Bielefeld 1912. Verlag von Velhagen & Klasing. Siehe auch bei Bülow-Büchern
in
Kostümzimmer. Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Humboldt". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Humor macht stark | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Humor macht stark.
Liebenswertes und
Lustiges aus dem 19. Jahrhundert. Illustriert. In: Active Live, Jahrgang 8, Nr. 7, Juli 2008. Will 2008.
Zehnder
Print AG. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Huschelchen | Ury, Else | Huschelchen. Für Mädchen von
8-12
Jahren. Illustrationen: Max Wulff und O. Gebhardt. 85.-89. Tausend. Berlin o.J. Meidinger's
Jugendschriften
Verlag. Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Hüterin der Gartenlaube | Bandle, Rico | Hüterin der Gartenlaube. In
"Blick".
vom 1. Juni. 2005. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
I Pizzi: Moda e Simbolo | | Molfino, Alessandra Mottola
e
Olivari, Maria Teresa Binaghi (Hrsg.). I Pizzi: Moda e Simbolo.
Catalogo a
cura di Molfino e Olivari. Milano 1977. Electa Editrice. Copyright 1977 by Electa Editrice. Ausstellung im
Museo
Poldi Pezzoli in Mailand. Spitzen, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". |
trennen | Graf, Andreas (Ergänzung zu E.
Werner) | Ich bin
dagegen, dass
wir Frauen uns demonstrativ von den Männern trennen. Der Briefwechsel zwischen E. Werner (d.i. Elisabeth Bürstenbinder) und
Joseph
Kürschner 1881-1889. o.O. 1997. Sonderdruck aus Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 47. Dr. Andreas
Graf ist
Courths-Mahler Biograph. Siehe auch "Die Gartenlaube" 1876, Seite 464. Sekundärliteratur,
Ergänzung zu E.
Werner; Biographien, Briefe. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Autors
|
Ich bin mehr Herz als
Kopf La Roche, Sophie (Marie) von Maurer, Michael (Hrsg.).
| | Ich bin mehr Herz als Kopf.
Ein
Lebensbild in Briefen. Bibliothek des 18. Jahrhunderts. München 1985. Verlag C. H. Beck. Copyright 1983.
Neuanschaffung: Jahr 2006. Tagebücher, Briefe. Kostümzimmer. Geschenk von Heidy Grolimund, Solothurn
|
Ich denke Dein | | Zettel, Karl Dr. (Hrsg.). Ich denke Dein. Illustriert von
R. C.
Kepler und Anderen. Stuttgart o.J. Verlagsanstalt Greiner + Pfeiffer. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Geschenk von Dr. Franz
Zwygart,
Solothurn
|
Ich glaube an dich | Courths-Mahler, Hedwig | Ich glaube an dich.
Erstausgabe.
Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1930). "Erstausgabe" bezieht sich auf die
Bücher, in
Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1933. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Ich habe niemals eine Zeile geschrieben,
wenn sie mir
fern war | Schuster, Ingrid | Ich habe niemals eine Zeile
geschrieben, wenn sie mir fern war. Das Leben der Constanze Storm und vergleichende Studien zum Werk Theodor
Storms.
Bern 1998. Verlag Peter Lang. Canadian Studies Band 43. Zu Ingrid Schuster siehe auch unter "Theorie
der Trivialliteratur". Siehe auch dazu Theodor Storm: "Briefe an seine Braut". Tagebücher und
Briefe,
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Ich meistere das Leben | Meier, Josef Dr. | Ich meistere das Leben.
Dritte
Auflage. Luzern 1944. Rex-Verlag. Kirchliche Druckerlaubnis. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die
feinen
Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube
-
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Pietro
Ravicini,
Solothurn
|
Ich möchte mir Flügel wünschen | Stern, CarolaMaurier, Daphne du | Ich möchte mir Flügel wünschen.
Das
Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek bei Hamburg 1990. Rowohlt Verlag. Siehe auch bei Fanny Lewald und Else
Ury.
Jüdische Frauenbiographien, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Jüdische
Frauenbiographien".
Geschenk von Herrn Hilmar Meyer, Antiquariat Ruetz, Basel
Ich möchte nicht noch einmal
jung sein.
Roman. Von Diana-Verlag bewilligte Lizenzausgabe. Zürich o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Welt der
Frau,
Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Ich tat es für dich | Lehne, Fr. | Ich tat es für dich. Vermutlich
Erstausgabe. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Ich verzeihe keinem | Goll, Claire | Ich verzeihe keinem. Eine
literarische
Chronique scandaleuse unserer Zeit. Übersetzt von: La poursuite du vent. Bern 1978. Scherz Verlag.
Neuerwerbung
2009. Biographien, Kultur und Kunst; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
|
Ich will | Courths-Mahler, Hedwig | Ich will. Leipzig o.J. Verlag
Friedrich
Rothbarth. Kosch 1915. 1951 u.T. Das Glück steht am Wege. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ich wünschte so gar gelehrt zu werden
| |
Heuser/Niethammer/Roitzheim/Wulbusch
(Hrsg.).
Ich wünschte so gar gelehrt zu
werden.
Drei Autobiographien von Frauen des 18. Jahrhunderts. o.O. o.J. Wallstein Verlag. Welt der Frau,
Autobiographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Ihr einziger Bruder | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Ihr einziger Bruder. Novelle.
Mit dem
Bildnis der Verfasserin in Heliogravüre und Faksimile. Sechste Auflage. Leipzig o.J. J. M. Gebhardt's
Verlag.
Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
Ihr einziger Bruder. Novelle. Erstauflage ?.
Leipzig
o.J. J. M. Gebhardt's Verlag. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt
der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock, (Vorzimmer auf Tischli). Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Ille mihi | Heyking, Elisabeth von | Ille mihi. Roman. Zweiter Band.
Vierte
Auflage. Berlin 1912. Verlag von Gebrüder Paetel. Höfisches- Galantes, Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO |
Zeichnen für die Schüler | Billeter, J. | Illustrationen zu Lesestücken
für
Wandtafel-Skizzen - auch zum Zeichnen für die Schüler. Illustriert, Lithographie E. Hindermann. 3 Hefte,
Lieferungen
6-8. Basel 1899. Allgemeine Gewerbeschule. Korrespondenz siehe bei: "Das Kind". -
J.
Billeter war Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. Neuerwerbung 2014. Pädagogisches, Schule;
Zeichnungen,
Unterrichtsmaterialien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock eingereiht bei "Am
häuslichen Herd".
Geschenk
von Prof. Balder Gloor, Zürich
|
Illustrierte Geschichte der Reformation in
Deutschland | Rogge, D. Bernhard | Illustrierte Geschichte der
Reformation
in Deutschland. Volkstümlich dargestellt. Mit 24 Kunstbeilagen, 118 Textilbildern, Faksimiles usw.. Siebente
Auflage
(61.- 70. Tausend). Hersfeld 1909. Vertriebsanstalt christlicher Kunstwerke. Anhang: Ausgewählte Predigten
D. Martin
Luthers. Rogge war Hofprediger in Potsdam. Fromme Literatur, Reformation illustriert. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt bei "Reformation illustriert". Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Illustrierte Geschichte der
Trivialliteratur | Plaul, Hainer | Illustrierte Geschichte der
Trivialliteratur. Lizenzausgabe füe die Olms Presse. Hildesheim o.J. Copyright 1983 by Edition Leipzig.
Siehe unter
"Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Illustrierte Welt 1856 | | Illustrierte Welt 1856. Blätter
aus
Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst. 4. Jahrgang. Stuttgart 1856. Deutsche Verlagsanstalt.
Zeitschriften; Natur
und Leben, Wissenschaft und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt.
|
Illustrierte Welt 1899 | | Illustrierte Welt 1899. Blätter
aus
Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst. 37. Jahrgang. Stuttgart 1899. Deutsche Verlagsanstalt.
Zeitschriften; Natur
und Leben, Wissenschaft und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Illustrierter Volkskalender für 1854
| | Jarisch, A. (Hrsg.). Illustrierter Volkskalender für
1854.
zur Förderung katholischen Sinnes. 3. Jahrgang. Wien 1854. L. Sommer. Neuerwerbung 2010. Kalender,
Almanache; Fromme
Literatur. Archiv.
Geschenk von
B. und D. Kleiner, Zollikon
|
Illustriertes Allgemeines
Familien-Spielbuch | Georgens, Jan Daniel;
Gayette-Georgens, Jeanne MarieLeske, Marie (Marina
Witter) | Illustriertes Allgemeines
Familien-Spielbuch. Für alle Kreise zur körperlichen Erholung und geistig- gemütlichen Erheiterung und
Anregung im
Freien wie im Zimmer. Über 300 Text-Abbildungen. Leipzig 1882. Verlag von Otto Spamer. Basteln und Werken,
Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Basteln und Werken". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnIllustriertes Spielbuch für
Mädchen.
Unterhaltende und anregende Belustigungen, Spiele und Beschäftigungen für Körper und Geist, im Zimmer sowie
im
Freien. Dreiundzwanzigste Auflage. Leipzig 1913. Verlag von Otto Spamer. Basteln und Werken, Mädchen.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Basteln und Werken". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Illustrirte Jugendblätter zur Unterhaltung
und
Belehrung | | Sutermeister, Otto und H.
Herzog
(Hrsg.). Illustrirte Jugendblätter zur
Unterhaltung und Belehrung. unter Mitwirkung zahlreicher Jugendfreunde herausgegeben von O. Sutermeister und
H.
Herzog. Illustriert. 16. Jahrgang 1888. Aarau 1888. Druck und Verlag von H. R. Sauerländer. Neuerwerbung
2009.
Zeitschriften, Jugendliteratur; Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Verena Bider,
Zentralbibliothek Solothurn
|
Im alten Eisen | Raabe, Wilhelm | Im alten Eisen. Erzählung.
Fünfte
Auflage. Berlin 1907. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Deutsches Antiquariat: Krefeld. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Im engen Kreise | Baudissin, Eva Gräfin von
(Bernhard
von Brandenburg, geb. Türk) | Im engen Kreise. Sechzehnter
Jahrgang..
Stuttgart 1900. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Band 24. Eva von Baudissin
war
verheiratet mit Graf Wolf von Baudissin, der unter dem Pseudonym Freiherr von Schlicht publizierte.
Geschichten der
Gräfin finden sich auch in Zeitschriften. In Band "Das Kränzchen mit Nr. 38 zum Beispiel: Die
Weberskinder.
Autorenzimmer 2. Stock. |
Im fernen Osten | Bunsen, Marie von | Im fernen Osten. Eindrücke und
Bilder
aus Japan, Korea, China, Ceylon, Java, Siam, Kambodscha, Birma und Indien. 15 S. farbige Ill. nach
Aquarellen der
Autorin. Buchblock in farbigem Originalschuber mit Schliessen. Leipzig 1934. Koehler & Amelang.
Antiquariat Inge
Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007 ; Siehe dazu Autograph Marie von Bunsen an Germanisten Werner Milch sowie
an
Baronin von König-Warthausen. Welt der Frau, Abenteuer; Reisen. Autorenzimmer 2. Stock auf
Autographen-Kästli. |
Im flammenden
Morgenrot | Löns, Hermann | Sohnrey, Heinrich (Hrsg.). Im flammenden Morgenrot. Tier-,
Jagd-
und Naturschilderungen, Erzählungen aus Wald und Heide, Dichtungen. Mit 114 teils vielfarbigen
Kunstbeilagen. Bad
Pyrmont und Hannover 1933. Friedrich Gersbach- Verlag. Neuerwerbung 2007. Heimatliches, Natur. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Prof. Hans
Seelig, England
|
Im fremden Lande | Courths-Mahler, HedwigKönig, Hans-Joachim | Im fremden Lande. Erstausgabe.
Leipzig
und Bern 1926. Verlag Friedrich Rothbarth. "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1926. Dublette an Besenvalstrasse 67. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
SolothurnIm Geiste verwandt : Marlitt
und
Mahler. In Nebra gibt es Deutschlands einziges Hedwig-Courths-Mahler- Archiv. Portrait. In: Arnstädter
Stadtecho,
11. Jahrgang, Nr. 125 (29.9.2010), Seiten 1 und 15. Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2010.
Zeitungen, Historisches. Archiv (Arnstadt-Schachtel). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Im Hause des Kommerzienrates | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Im Hause des Kommerzienrates.
Mit
Federzeichnungen von H. Susemihl. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Im heiligen Kampf | Kloerss, Sophie | Im heiligen Kampf.
Einschaltbilder von
Prof. Karl Storch. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Erster Weltkrieg. Jungmädchen-Bücher,
Krieg.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Im Hexenring | Bülow, Frieda Freiin von | Im Hexenring. Eine
Sommergeschichte vom
Lande. Stuttgart 1901. Verlag von J. Engelhorn. Engelhorns Allgemeine Roman-Biblitohek. 18. Jahrgang, Band
4. Vgl.
das Lebensbild der Gabriele von Bülow, Tochter von Wilhelm von Humboldt. Kostümzimmer.
|
Im Hinblick auf das Unsichtbare | Runa, (E. Beskow) | Im Hinblick auf das
Unsichtbare.
Hamburg o.J. Agentur des Rauhen Hauses. Aus dem Schwedischen. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Im Klosterhof | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Im Klosterhof. Werdau in Sa.
o.J.
Verlag von Oskar Meister. 23. Band des "Buch-Romans". Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Im Lande der Blumen | Koch, Henny | Im Lande der Blumen. Kränzchen
Bibliothek. Zwanzigste Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Im Mantel der Liebe | Richli, AnnaEitner, Martha | Im Mantel der Liebe. Novellen.
Erstausgabe. Regensburg 1922. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice
Kunz-Weibel,
Oberdorf SOIm Pfarrhaus zu Neuenrode. Eine
Geschichte für die Jugend. Mit 4 Vollbildern von Alexander Zick. Nürnberg o.J. Theo Stroefer's
Kunstverlag.
Jungmädchen-Bücher, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Im Rosenhaus | Hübener, Helene | Im Rosenhaus. Stuttgart 1921.
Gundert
D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Im Schatten der Titanen | Braun, Lily | Im Schatten der Titanen.
Erinnerungen
an Baronin Jenny von Gustedt. Stuttgart 1919. Deutsche Verlagsanstalt. (Lily Braun: Begeisterung für
Sozialismus,
aber traditionsverbunden). Welt der Frau, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Im Schatten des Vaters | Zipperlen, Helmuth | Im Schatten des Vaters.
Töpfergesellschaft: Regina Dieterle über Martha Fontane. In: Solothurner Zeitung Nr. 289 vom 5.12.2007.
Solothurn
2007. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. |
Im Schillingshof
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Im Schillingshof. Mit
Federzeichnungen
von Heinrich Susemihl. Berlin o.J. Verlag von A. Weichert. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Im Sog der Leidenschaft | Cartland, Barbara | Im Sog der Leidenschaft.
München o.J.
Heyne Verlag. 580/6604. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Archiv.
|
Im Spiegel des Alters | Wenger, Lisa | Im Spiegel des Alters.
Erstausgabe.
Zürich 1926. Grethlein & Co.. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige Schriftstellerinnen der
Schweiz",
Zürich 1994. Autorenzimmer 2. Stock. Aus dem Nachlass von Cécile
Galgiani-Desalmand, Bern
|
Im Spinnenwinkel | Reicke, Georg | Im Spinnenwinkel. Roman aus
einer
kleinen Stadt. Zweite Auflage. Berlin 1903. Verlag Schuster & Loeffler. Von Männern verfasst - Von
Frauen
gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Im Streit der Zeit | Brackel, Ferdinande Freiin
vonEyth, Max | Im Streit der Zeit. Roman. Köln
a. Rh.
o.J. Verlag J.B. Bachem. (Leider nur zweiter Band vorhanden). Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock. Im Strom unserer Zeit. Aus den
Briefen
eines Ingenieurs. Dritter Band: Meisterjahre. Heidelberg 1905. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung.
Siehe
auch "Verbotene Lektüre". Naturwissenschaften. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Naturwissenschaften". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Im Stundenschlag der Zeit | Richli, Anna | Im Stundenschlag der Zeit.
Miniaturen.
Einsiedeln 1946. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Im Tageslicht Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Im Tageslicht. Werke: Band 7. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Auktionshaus Osnabrück. (erste Auflage vermutlich 1861). Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Im traulichen Heim | | Im traulichen Heim. Zweiter
Jahrgang.
Vermutlich 1926/27. o.O. o.J. Inhalt: Romane und Bilder. Enthält insbes. auch Roman von Hedwig
Courths-Mahler.
Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Lilian Blaser,
Zollikofen (Gosteli-Stiftung)
|
Im unterschätzten Reich der
Sentimentalität | Schwab, Antoinette | Im unterschätzten Reich der
Sentimentalität. Trivialliteratur: Solothurn hat nicht nur die Literaturtage. Seit zehn Jahren ist es auch
ein
Zentrum für Trivialliteratur. Ein kleines Museum in der Altstadt widmet sich der sentimentalen Literatur,
die schon
immer breiter gelesen wurde als Goethe & Co.. Portrait. In: Berner Zeiung, 28. Mai 2011, Seite 33. Bern
2011.
Berner Zeitung. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Im verwunschenen Schlösschen | Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller) | Im verwunschenen Schlösschen.
Eine
Erzählung für erwachsene junge Mädchen. Mit 30 Bildern von Adolf Wald. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Im Waldpensionat | Hoffmann, Else | Im Waldpensionat. Für junge
Mädchen.
Mit vier Autotypien nach O. Meyer-Wegner. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Im Wasserwinkel | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens)Marshall, W. | Im Wasserwinkel. Leipzig o.J.
Verlag
von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock. Im Wechsel der Tage.
Monatliche
Tierbelustigungen. Leipzig o.J. Verlag von A. Twietmeyer. Siehe auch bei Marshall Emma (Namensähnlichkeit).
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Im Zeichen des Wassermanns | Christaller, Helene | Im Zeichen des Wassermanns.
Basel o.J.
Verlag Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur, Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Immer vorwärts | Bögli, Lina | Immer vorwärts. Frauenfeld
1915. Verlag
Huber & Co.. (inliegend: Artikel Marthaler-Inszenierungen). Reisen, Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Welt der Frau".
Geschenk von Andreas Schweizer, Wiedlisbach
|
Immergrün | Arand, C. | Immergrün. Taschenbuch für das
Jahr
1839. Titelkupfer, 8 Bl. Bildtafeln. 3. Jahrgang. Wien 1839. Verlag der Carl Haas'schen Buchhandlung.
Verena
Jehle. Antiquariat Ruetz, Basel. Geschenk von Dr. Karl Ruetz und Dr. Hilmar Meyer zur Kulturpreis-Verleihung
des
Kantons Solothurn 2008. Neuerwerbung 2008. Taschenbücher für Damen,
Almanachen.
Kostümzimmer, eingereiht unter "Blumen". Geschenk von Dr. Karl Ruetz,
Antiquar, Basel
Immergrün. classische Denksprüche in Poesie
und Prosa
für alle Tage des Jahres. Cannstatt o.J. Verlag von Louis Bosheuyer's Buchhandlung. Widmung von 1888.
Gedichte,
Vergissmeinnicht. Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". Geschenk von Elisabeth
Privitelli, Zentralbibliothek Solothurn
Immergrün. Erzählungen für
Mädchen von
12 - 16 Jahren. Ravensburg o.J. Verlag der Dorn'schen Buchhandlung. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Gret
Frey-Blattner,
Neuenhof
|
In Anmut verwandelte Armut | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | In Anmut verwandelte Armut. In:
Sammler-Anzeiger Nr. 6/7 vom Juni/Juli 2007. Murten 2007. Licorne- Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von
Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
In den Savannen | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | In den Savannen. Eine Erzählung
für die
junge Mädchenwelt. Nürnberg 1910. Theo Stroefer's Kunstverlag. Aus deutschem Antiquariat: Berlin. Nach
Antiquarenkatalog Veröffentlichungsjahr geschätzt 1910. Autorenzimmer 2. Stock.
|
In den Schuhen des Fischers | West, Morris L.Meyer, August Ferdinand
(Brunold,
Ferdinand) | In den Schuhen des Fischers.
Frankfurt
und M-Berlin 1969. Verlag Ullstein & Co.. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur". In der Fremde. Eine
Lebensgeschichte,
Erzählung für junge Mädchen. 1 Farbtafel. Reutlingen 1910. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Brunold ist
Pseudonym, Bürgerlicher Name: August Ferdinand Meyer (märkischer Dichter). Interessanter Kommentar:
Wikipedia.
Neuerwerbung 2011. Jungmädchen-Bücher, Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". Geschenk von Regine Born,
Solothurn
|
In der Morgensonne | Jung, Frieda | In der Morgensonne.
Originalzeichnungen
von Paul Lenk und Berta Martin. Berlin 1924. Burckhardthaus. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz
aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
In des Gartens dunkler Laube | Am Rhyn, Hans | In des Gartens dunkler Laube.
Liebes -
und andere schöne Liedli für eine mittlere Frauen- und eine mittlere Männerstimme, mit Laute (Guitarre).
Zürich
1921. Gebrüder Hug + Co.. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von A.
Belser-Deppler,
Ennetbaden
|
In freien Stunden 1935 | | In freien Stunden 1935.
Illustrierte
Familienzeitschrift, August 1935. Zürich 4 1935. Verlag Conzett & Huber. Zeitschriften, Frauen-,
Mädchen- und
Familien. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Trudy Gfeller,
Niederscherli
|
In Freud und Leid | Forster, William | In Freud und Leid. Erzählung
für die
Jugend von 8-12 Jahren. Mit 5 Farbdruckbildern von W. Schäfer. Wesel o.J. Verlag Düms. Nr. 868.
Neuanschaffungen:
Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Brigtte Stettler
Hänzi, Grenchen
|
In Gefühlen schwelgen | Lienhard, Margrit | Dachverband Schweiz.
Gemeinnütziger
Frauen SGF (Hrsg.). In Gefühlen schwelgen. In
"ideelle".
08/2005. Solothurn 2005. Dachverband Schweiz. Gemeinnütziger Frauen SGF. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
In Gottes Schutz und
andere
Erzählungen | Ideler, L. | In Gottes
Schutz und
andere Erzählungen. Goldkörner. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil |
In Luft und Sonne
| Trapp, Hede von | In Luft und Sonne. Künstler-
und
Selbstschriften-Album ... für die Ferienkolonien und Sommerpflegen Deutschlands bestimmt. Ill.. Stuttgart
1900.
Verlag H. Pulster & Co.. Kultur und Kunst. Autorenzimmer 2. Stock, liegend eingeordnet. In Schatten und Licht.
Vermutlich
Erstausgabe. Leipzig 1907. Verlag von Josef Singer, Hofbuchhandlung. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Welt der Frau".
|
In Sturm und Sonnenschein | Niebelschütz, Sophie von (E.
V.
Werner) | In Sturm und Sonnenschein.
Sechs
Erzählungen für die Jugend. Mit Illustrationen von W. Claudius. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
In Träume gehüllt Wilson, Elisabeth Zeschitz, Renate (Übers.). | | In Träume gehüllt. Mode und Modernität,
übersetzt aus
dem Englischen. Hamburg o.J. Ernst Kabel Verlag. Copyright 1985 (englisch), 1989 (deutsch). Vorwort von Jil
Sander.
Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
In Ungnade I und II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | In Ungnade I und II. (Serie
nicht
genannt), Band 4 und 5. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von C. H. Küchler. Leipzig o.J.
Verlag
von Paul List. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
In Ungnade I und II. In einem Band. Illustrierte
Romane
und Novellen. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
In zweiter Ehe | Fischer, Marie Louise | In zweiter Ehe. Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Index | Wolf, Hubert | Index. der Vatikan und die
verbotenen
Bücher. 10 Abb.. München 2006. C. H. Beck. Neuanschaffung 2006. Fromme Literatur, Literarisches;
Politisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Informationsblätter für die Besucherinnen
und Besucher
des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur in Solothurn | | Universität Zürich, Abt.
Europäische
Volksliteratur (Hrsg.). Informationsblätter für die
Besucherinnen und Besucher des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur in Solothurn. Kabinett für
sentimentale
Trivialliteratur : ein Museum über Frauenliteratur von der französischen Revolution bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts. [28] S. : Illustriert. Zürich 2004. Universität, Abt. Europäische Volksliteratur. Im Kabinett
auch in
11 Einzelblättern erhältlich. Broschüre. Parterre, zum Stöbern bei Prospekten. |
Ins Leben hinaus
| | Ins Leben hinaus. Stuttgart
o.J. Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Erscheinungsjahr: aus 30er-Jahren. Jungmädchen-Bücher. Archiv, eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
ZürichWeber, Helene /Bearbeitung/
(Hrsg.). Irische
Häkelspitze.
"Gipüre". 100 Abbildungen und 2 doppelseitige Beilagen mit Mustervorlagen. Leipzig o.J. Verlag für die Frau. Copyright 1991 für
Neuausgabe
by Verlag für die Frau. Originalausgabe 1920, Reihe "Beyers Handarbeitsbücher", Bd. 32. Spitzen,
Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen".
|
Irrwisch | Koch, Henny | Irrwisch. Für junge Mädchen.
Mit 8
Tondruckbildern von Gustav Traub. Sechsundzwanzigste Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
It's a small, medium and outsize
world | Taylor, John | It's a small, medium and
outsize
world. Illustrationen. London 1966. Hugh Evelyn. Neuerwergung 2012. Mode, Herrenmode; Kostümkunde, Kultur
und Kunst.
Archiv, eingereiht bei "Männermode". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
It's all done with buttons | | Hellman, Paul and B. Blumenthal
&
Co. (Hrsg.). It's all done with buttons.
Illustriert. New York, NY 1949. B. Blumenthal & Co.. Witzige Übersicht über die Anwendung von Knöpfen.
Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde. Archiv, eingereiht bei "Parfums und Knöpfe". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Ivanhoe | Scott, Walter | Merländer, K., (Übers.). Ivanhoe. Roman. Mit 64
Zeichnungen von
Fritz Hullmann. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Historische Romane, Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock. Ivanhoe. London 1905.
Macmillan &
Co.. (aus 25bändigem Werk). Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
J. Staub's Bilderbuch | Staub, Johannes | J. Staub's Bilderbuch. ein
Buch für
Haus und Schule. Anschauungs-Unterricht für Kinder mit Text. 60 Doppeltafeln in Farbendruck. Hefte 1-5 (von
6).
Zürich 1923. Künzli. Erasmushaus, Basel. Die Bücher von Staub können z.T. als protestantisches Gegengewicht
zu den
Schriften von Christoph von Schmid angesehen werden. Siehe auch "Staub's Kinderbüchlein".
Neuerwerbung
2008. Kinder, Pädagogisches; Kinderbücher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". |
Ja, damals | Hueck-Dehio, ElseFels, Guido von (Walter,
Paul) | Ja, damals. Erste Auflage 1953,
letzte
1993. Heilbronn o.J. Verlag Eugen Salzer. Salzers kleine Reihe, Band 42. Es gibt dazu Tonträger in Kommödli
Biedermeier-Zimmer (Schumm sprechende Bücher). Baltisches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Baltisches". Jack, der geheimnisvolle
Mädchenmörder.
Sensations-Roman, Band 1 und 2. Bildtafeln, schwarz-weiss. Berlin 1897. Berliner Roman-Verlag. Verena Jehle
(nur
Allernötigstes repariert). Inneliegend Korrespondenz und Zeitungs-Artikel zum Fall Jack the Ripper. Laut
Auskunft
der Vorbesitzer und Überlieferung sei dieses Werk sehr gesucht, da es sich auf der Zensurliste der
englischen Queen
Victoria befunden habe. Offenbar handelt es sich bei Jack the Ripper um einen Verwandten der Queen, Prinz
Eddy.
Leider konnte nichts Weiteres über Zensur oder Wert des Werkes herausgefunden werden. Tatsache ist, dass die
Morde
von 1888 bis heute nie aufgeklärt worden sind. Neuerwerbung 2012. Abenteuer, Historischer Krimi;
Gruselromane.
Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt zuoberst auf Regal rechts. Geschenk von Brigitte
Dönni-Durrer, Stans (Kantonsbibliothek Nidwalden) aus dem Familien- Nachlass
|
Jagdmotive | Gruber, AlainMarlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Jagdmotive. Auf Textilien von
der
Antike bis zum 18. Jahrhundert. Riggisberg 1990. Abegg-Stiftung. Ausstellungskatalog. Kostümkunde,
Abbeg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung". Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.). Jahrbuch der
Interessengemeinschaft
Marlitt. Eugenie Marlitt und ihre Gedichte ; Georg Schuppauer: Der Nachlass von Wilhelm Hey ; Vier Briefe
von E.
Marlitt an Ernst Keil ; Gedichte von Ludwig Bechstein ; Siegfried Neumann: Johann Jäger, willkommen daheim
in
Dornheim! ; Fürstin Mathilde von Schwarzburg- Sondershausen (1814-1888) ; Aus dem Vereinsleben: Uta Kessel
im Gewand
der Marlitt. Fotos. 6. Jahrgang 2005. Arnstedt 2005. Edition Marlitt.
2.
Exemplar im Archiv. Neuerwerbung 2007. Theorie der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften.
Autorenzimmer 2.
Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Interessengemeinschaft Marlitt (Hrsg.). Jahrbuch der
Interessengemeinschaft
Marlitt. Zum Stand der genealogischen Forschungen der Familie John/Jöhm ; Neue Erkenntnisse zu Wohnstätten
der
Marlitt in Arnstadt ; Die Sängerin Eugenie John ; Frauen heute sehen Marlitt ; Starke Frauen - Arnstädter
Erfahrungen ; Marlitt, diese ewig verkannte. Fotos.
Jahrgang 1997.
Wandersleben
1997. Gleichen-Verlag. Neuerwerbungen 2007. Theorie der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften.
Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.).
Jahrbuch der
Interessengemeinschaft Marlitt. Eva Hösch: E. Marlitt- eine literargraphologische Untersuchung ;
Ernst Keil:
Marlitt und die Gartenlaube ; Marlitt-Café neu eröffnet. Fotos. 2. Jahrgang 2000. Wandersleben 2000.
Gleichen-Verlag. 2. Exemplar im Archiv. Neuerwerbungen 2007. Theorie der Trivialliteratur,
Biographien;
Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel
Autographen).
Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.).
Jahrbuch der
Interessengemeinschaft Marlitt. Nachruf zum Tode des Verlegers Otto Melchert ; Das Geheimnis des
Eulen-Hauses ; Der Ururneffe der Marlitt zu Gast in Arnstadt ; Eine Amerikanerin in Arnstadt:
Professor of
German Lynne Tatlock. Fotos. 3. Jahrgang 2001. Wandersleben 2001. Gleichen- Verlag. 2. Exemplar im
Archiv.
Neuerwerbungen 2007. Theorie der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften. Autorenzimmer 2.
Stock
eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.).
Jahrbuch der
Interessengemeinschaft Marlitt. Zum Leben und Werk Wilhelm Heys ; Louise von François (1817-1893) ;
Zum 150.
Todestag von Karoline von Schwarzenburg-Sondershausen ; Ida John (Marlitt- Schwägerin): Der
Vizepapa,
Novelle. Fotos. 5. Jahrgang 2004. Arnstadt 2004. Interessengemeinschaft Marlitt e.V.. 2. Exemplar im
Archiv.
Neuerwerbung 2007. Theorie der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock
eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.).
Jahrbuch der
Interessengemeinschaft Marlitt. Abschied von Herrn Marlitt: Günter Merbach ist tot ; Fast vergessen:
Menantes (bedeutender Dichter des Spätbarocks) aus Wandersleben ; 150 Jahre "Die Gartenlaube"
;
Vereinssplitter. Fotos. 4. Jahrgang 2003. Arnstadt 2003. Interessengemeinschaft Marlitt e.V..
Exemplar im Archiv.
Neuerwerbung 2007. Theorie der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock
eingereiht
bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen).
Geschenk der
Interessengemeinschaft
Marlitt e.V.Graf, Emma Dr. für Schweiz.
Verband
Frauenstimmrecht, Sektion Bern (Hrsg.). Jahrbuch der
Schweizerfrauen 1915. Annuaire Féminin Suisse. 2 Portraits. 1. Jahrgang. Bern 1915. Verlag A. Francke. Siehe dazu "Vergessene
Geschichte"
der Gosteli-Stiftung. Literarisches, Frauengeschichten; Emanzipation. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Frauengeschichten".
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Jahrmarkt des Lebens | Känel, Rösy von | Jahrmarkt des Lebens. St.
Gallen-Leipzig 1933. Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Jakob der Letzte | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Jakob der Letzte.
Gedenkausgabe.
Leipzig 1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus
der
Gartenlaube" (Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Jakobe | Berlepsch, Goswina von | Jakobe. Eine Gestalt aus dem
Zürich von
ehedem. Zweite Auflage mit Illustrationen. Zürich o.J. Verlag Orell Füssli. Das Verzeichnis "Deutschprachige
Schrifstellerinen in der Schweiz" führt 20 weitere Titel auf. Heimatliches, Historisches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Jane Austens Erbe [Medienpaket] | Frizzoni, Brigitte | Jane Austens Erbe
[Medienpaket]. Ein
Radiobeitrag von 27 Master-Studierenden des Fachs Populäre Kulturen der Universität Zürich in Zusammenarbeit
mit
Radio Stadtfilter Winterthur, 30. Mai 2011. 33 S., 2 Compact Discs. Zürich 2011. Universität (Zürich).
Institut für
Populäre Kulturen. Eingereicht für den Ravicini- Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur 2012. Neuerwerbung
2012.
Theorie der Trivialliteratur, Literarisches. Dachstock, alter
Überseekoffer.
|
Jane Eyre | Brontë, Charlotte (Currer
Bell) | Grieb, Chr. Fr. (Übers.). Jane Eyre. Die Waise von
Lowood. 2
Bände. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung. Aus deutschem Antiquariat:
Hamburg. Aus
dem Englischen übersetzt (nach Angabe in Antiquarenkatalog: 1864). Mit Verlagsanzeigen in Bd. 2. Neuausgabe
der
zweiten deutschen Übersetzung, die zuerst um 1850 in Franckhs "Das belletristische Ausland"
erschienen
ist. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Jane Eyre. Zürich 1945.
Manesse
Verlag. Mit einem Nachwort von Mary Hottinger. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Je suis Couturier | Dior, ChristianBloesch, Hans; Walden, Marie
(Henriette Rüetschi-Bitzius)Walden, Marie (Henriette Rüetschi-Bitzius) | Chavane, Alice et Rabourdin,
Elie
(Hrsg.). Je suis Couturier. Paris 1951.
Editions
du Conquistador. Collection "Mon Métier". Kostümkunde, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". Jeremias Gotthelf. Jeremias
Gotthelf's
Biographie und Frau Henriette Bitzius-Zehnder. Bern 1951. Gute Schriften. Biographien. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
Jeremias Gotthelf. Sein Leben.
Frau
Pfarrer Henriette Bitzius. Ein Lebensbild. Bern, November 1941. Gute Schriften. Nr. 201. Siehe auch "Alpenrosen"
1879, Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Jette | Brigitte, Frau | Jette. Die
Geschichte
einer Treuen. Meiringen und Leipzig o.J. Walter Loepthien Verlag. Neuerwerbung 2010. Heimatliches, Fromme
Literatur;
Krieg. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von
Stadtpräsident Kurt
Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter) |
Jetzt bin i halt ein
Bub | Bolt, Niklaus | Jetzt bin i halt ein Bub.
Erzählung.
Mit sechs Bildern von Willy Planck. Stuttgart 1922. Verlag von J.F. Steinkopf. Neuanschaffung 2007.
Jugendliteratur,
Kinder. Archiv.
Geschenk von
Margrit Schwarz, Solothurn
|
Joggeli söll ga Birli schüttle | Wenger, Lisa | Joggeli söll ga Birli schüttle.
Ein
Bilderbuch mit 15 farbigen Tafeln nebst Text. 15 farbige Tafeln. Muri 2001. Cosmos Verlag. Originalausgabe
erschien
1908. - Siehe auch Artikel im Alpenhorn-Kalender 2009: Wirklich berühmt ist leider nur der 'Joggeli'
:
Kinder-Bilderbücher von Lisa Wenger / von Roland und Vreni Kupper- Bachthaler. - Farbkopien: 'Von Sonne
Mond und
Sternen' sowie 'Joggeli söll ga Birli schüttle" siehe im Archiv. Neuerwerbung 2010. Kinder,
Bilderbücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Lisa Wenger". |
Johann
Caspar
Lavater Jaton, Anne-Marie Langendorf, Cornelia (Übers.).
| | Johann Caspar Lavater. Philosoph - Gottesmann -
Schöpfer
der Physionomik. Zürich o.J. Schweizer Verlagshaus ZH, SV international. Copyright 1988 der deutsprachigen
Ausgabe.
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Silhouetten". Geschenk von Pietro Ravicini,
Solothurn
|
Johann Sebastian Bach | Fischer, Hans Conrad | Johann Sebastian Bach. Sein
Leben in
Bildern und Dokumenten. Illustriert, farbig und schwarz-weiss. Neuhausen-Stuttgart 1985. Hänssler Verlag.
Neuerwerbung 2011. Kultur und Kunst, Musik; Biographien. Dachstock. Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Johanna Spyri und Conrad Ferdinand
Meyer | Keyserling-C., Emma
Gräfin | Zeller, Hans und Rosemarie
(Hrsg.). Johanna Spyri und Conrad
Ferdinand
Meyer. Briefwechsel 1877-1897. Kilchberg 1977. Verlag Mirio Romano. Mit einem Anhang: Briefe der Johanna
Spyri an
die Mutter und die Schwester C.F. Meyers, 1853- 1897. Kommentiert von Hans und Rosemarie Zeller, mit einer
Einleitung von Rosmarie Zeller. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite
Sammlung,
Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Tagebücher und Briefe, Biographien. Autorenzimmer 2.
Stock. Johanna Wolter. Ein Roman aus
dem
Leben. Hamburg 1893. Agentur des Rauhen Hauses. Höfisches- Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Johannas Lehrzeit | Piccard, Marg. | Johannas Lehrzeit. Ein Weg ins
Leben.
Bern o.J. Verlag von Ernst Kuhn. (Vorwort April 1919. Bemerkung: Buch ohne soziale These). Siehe auch bei
Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst".
Jünglinge und Jungfrauen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk durch Vermittlung
der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Johannisfeuer | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Johannisfeuer. Erzählungen. Mit
Illustrationen von A. Mandlick und G. Franz. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Höfisches-Galantes.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Jolandes Heirat | Courths-Mahler, Hedwig | Jolandes Heirat. Papenburg-Ems
1952.
Goldring-Verlag. Kosch: 1938. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Josef Viktor Widmann | Widmann, Josef Viktor | Pulver, Elsbeth und Käser,
Rudolf
(Hrsg.). Josef Viktor Widmann. Ein
Journalist
aus Temperament. Ausgewählte Feuilletons. Vermutlich Erstausgabe. Bern 1992. Zytglogge Verlag. Siehe
Artikel: Ordner
in Archiv. Wiedmann-Bücher auch in Kostümzimmer ("Gedichte": "Tagebücher und Briefe").
Biographien, Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte
einer
Wienerischen Dirne | Mutzenbacher, Josefine | Josefine Mutzenbacher oder Die
Geschichte einer Wienerischen Dirne. Dieses Buch wurde im Jahre 1906 in einer einmaligen Auflage von 1000 in
der
Maschine numerierte Exemplaren nur für Subskribenten gedruckt - Der Herausgeber und der Verleger übernehmen
gegenüber den Subskribenten die ausdrückliche Verplichtung, niemals einen Neudruck zu veranstalten oder
veranstalten
zu lassen. Erstausgabe. Privatdruck. 1906. Exemplar "Kabinett":
Nummer
533. Interessant: 1995 bringt der Aufbau Taschenbuch Berlin in der Reihe "Erotische Romane der
Weltliteratur"
neu heraus (eingereiht neben Original). Siehe: Felix Salter zugeschrieben. Pornographie. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Welt der Frau". |
Journal des
Demoiselles | | Journal des Demoiselles. Paris
1846. Au
Bureau de Journal, Boulevard des Italiens. No 1. Restauration Verena Jehle. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen-
und
Familien. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Hedwig
Michelin-Trechsel, Bern
|
Journal des Jeunes Personnes | Courths-Mahler, Hedwig | Gourand, Julie Mlle
(Hrsg.). Journal des Jeunes Personnes.
Publié
sous la direction de Mlle Julie Gourand. Novembre 1861 (30e année) - Octobre 1863. Paris 1861.
Administration: Chez
Dorival. Restauration Verena Jehle. Achtung: Der Sammelband enthält im zweiten Teil auch noch zwei Jahrgänge
"Magasin
des Demoiselles" Octobre 1865- Septembre 1866, Zeit Napoleon III. Zeitschriften, Kostümkunde;
Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnJudys Schwur. Erstausgabe.
Reutlingen
1932. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1932. "Erstausgabe" bezieht sich auf die
Bücher,
in Presse wahrscheinlich schon früher. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Jugend | Pfenninger, Arthur Pfr. | Jugend. Eine Geschichte für
Kinderfreunde. Weinfelden 1916. Schweizer Heimatkunst Verlag. Familiäres, Jugend. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Familiäres".
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Jugend Literatur 2/1985 | | Jugend Literatur 2/1985. Gwatt
1985.
Kleine, dünne Schriften. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda.
Theorie der
Trivialliteratur, Broschueren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BE
|
Jugend Literatur 2/1996 | | Jugend Literatur 2/1996. Krimis
zwischen Tradition und Realität. Gwatt 1996. Kleine, dünne Schriften. Siehe unter "Gedichte" -
Bänkelsang
und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Broschueren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Jugend-Gartenlaube | | Jugend-Gartenlaube. Farbig
illustrierte
Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend. Illustrationen farbige Bildtafeln. Band 5. Nürnberg
o.J.
Verlag der Jugend-Gartenlaube. Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften,
Jugendliteratur;
Gartenlaube. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
Albrecht, Otto (Hrsg.). Jugend-Gartenlaube. Farbig
illustrierte
Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend. Illustrationen farbige Bildtafeln. Band 14. Leipzig
o.J.
Verlag E. Klempe. Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften, Gartenlaube; Jugendliteratur. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock. Geschenk von
Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Jugend-Pflege 1920 | | Jugend-Pflege 1920. Kath.
Monatsschrift
zur Pflege der schulentlassenen Jugend. Gebundener Jahrgang. München 1920. Haupstelle kath.-sozialer Vereine
E.V..
Siehe auch die Gruppe "Jünglinge und Jungfrauen", Gartenlaube-Zimmer 1. St.. Zeitschriften,
Monatshefte;
Pädagogisches, Jünglinge und Jungfrauen. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Jugend-Pflege 1921 | | Jugend-Pflege 1921. (nur bis
September). Kath. Monatsschrift zur Pflege der schulentlassenen Jugend. Gebundener Jahrgang. München 1921.
Haupstelle kath.-sozialer Vereine E.V.. Siehe auch die Gruppe "Jünglinge und Jungfrauen",
Gartenlaube-Zimmer 1. St.. Zeitschriften, Monatshefte; Pädagogisches, Jünglinge und Jungfrauen. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Jugend-Pflege 1925 | | Jugend-Pflege 1925. Kath.
Monatsschrift
zur Pflege der schulentlassenen Jugend. Gebundener Jahrgang. München 1925. Haupstelle kath.-sozialer Vereine
E.V..
Siehe auch die Gruppe "Jünglinge und Jungfrauen", Gartenlaube-Zimmer 1. St.. Zeitschriften,
Monatshefte;
Pädagogisches, Jünglinge und Jungfrauen. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnBraun, Isabella (Hrsg.). Jugendblätter 1871. Zur
Unterhaltung
und Belehrung. 17. Jahrgang. München 1871. Verlag Braun & Schneider. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen-
und
Familien; Jungmädchen-Bücher, Jugendblätter. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
Braun, Isabella (Hrsg.). Jugendblätter 1871. Zur
Unterhaltung
und Belehrung. 17. Jahrgang. München 1871. Verlag Braun & Schneider. Jungmädchen-Bücher, Jugendblätter.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Jugendblätter 1892 | | Weitbrecht, G. (Hrsg.). Jugendblätter 1892.
Stuttgart 1892.
Verlag Steinkopf. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Jugendblätter.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen- Bücher". Geschenk von Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Jugendgabe | Wildermuth, Ottilie | Jugendgabe. Erzählungen für
Kinder von
acht bis zwölf Jahren. 1 Farbtafel. Berlin o.J. Weichert A. Verlag. Neuerwerbung 2009. Kinder,
Jugendliteratur;
Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler, Kirchdorf BE
|
Jugendkraft | Olfert, Ricard | Jugendkraft. Gedanken und
Erfahrungen,
gesammelt in vierzehnjähriger Arbeit unter der Jugend. Aus dem Dänischen. Stuttgart 1906. Verlag D. Gundert.
Siehe
auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und
Kunst".
Jünglinge und Jungfrauen, Dänisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Jugendliteratur Nr. 4 | | Schindler, Elisabeth - Brigitte
(Hrsg.). Jugendliteratur Nr. 4.
Sondernummer aus
Anlass des 25jährigen Bestehens des Schweiz. Bundes für Jugendliteratur. Bern, Nov. 1979. Schweiz. Bund für
Jugendliteratur. Grusswort von Bundespräsident Hürlimann. Kinder, Pädagogisches; Theorie der
Trivialliteratur,
Jugendliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Jugendmuth | Huber, ThereseDahn, Felix | Jugendmuth. eine Erzählung in
zwei
Theilen. J'étais jeune et superbe. Erstausgabe in 2 Bänden. Leipzig 1824. Brockhaus. Aus deutschem
Antiquariat.
Therese Huber ist die Tochter des Altertumforschers Chr. G. Heyne. Wie viele zeitgenössische Autorinnen
wagte sie es
lange nicht unter eigenem Namen zu schreiben, sie bediente sich der Maske und versteckte sich hinter dem
Namen ihres
Mannes. Erst sehr spät, nach Heynes (ihres Vaters) Tod und vor allem erst nachdem sie eine anerkannte
Autorin
geworden war, fand sie den Mut, sich zu ihrer Autorenschaft zu bekennen. Neuerwerbung 2008. Welt der Frau,
Emanzipation; Familiäres, Frauenbücher. Kostümzimmer, Tablar über "Kloster- und Ritterorden". Julian der Abtrümige. Der Vater
und die
Söhne. Sind Götter!. Historische Romane. 31.- 34. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Gesammelte
Werke.
Zweite Serie. Band 1. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre ist gerettet" von
Gisela Ebel
(Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Julie von Bondeli und ihr
Freundeskreis | Bodemann, Eduard | Julie von Bondeli und ihr
Freundeskreis. Nebst bisher ungedruckten Briefen der Bondeli an Joh. Georg Zimmermann und Leonhard Usteri.
Erstausgabe. Hannover 1874. Hahn'sche Hofbuchhandlung. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Siehe auch
unter:
Susy Langhans-Maync: "Jungfer Bondeli", und Bondeli, Julie: "Die Briefe von Julie Bondeli",
und
unter: Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie
Wildermuth.
Tagebücher und Briefe, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Tagebücher
und Briefe".
|
Jung gefreit I und II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Jung gefreit I und II. (Serie
nicht
genannt), Band 10 und 11. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. Leipzig
o.J.
Verlag von Paul List. Dublette von Band I an Besenvalstr. 67. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Jungbrunnen | Forrer, ClaraGrosch, Minni | Jungbrunnen. Ein Buch für
Kinder I. Mit
Bildern von Ernst Georg Rüegg. Erstausgabe (1. und 2. Tausend). Zürich o.J. Institut Orell Füssli.
Geschätztes
Erscheinungsjahr 1910. Gerahmter Autograph in Parterre. Jugendliteratur, Kinder.
Autorenzimmer
2. Stock, eingereiht bei "Kinder".
Jungbrunnen.
Kränzchen-Bibliothek.
Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Greti
Kunz-Anderegg,
Frenkendorf
|
Junge Mädchen | | Schanz, Frida (Hrsg.). Junge Mädchen. ein Almanach.
Begründet
von Clementine Helm und Frida Schanz. 25 Farbtafeln, Textabbildungen. 5. Jahrgang. Bielefeld und Leipzig
1899.
Verlag von Velhagen & Klasing. Aus deutschem Antiquariat, Hamburg. Clementine Helm, Autorin von "Backfischchens
Freuden und Leiden", soll den Ausdruck "Backfisch" populär gemacht haben. Enthält u.a.
Beiträge von
Elise Polko und Carmen Sylva (eigentlich: Elisabeth, Königin von Rumänien). Autographen im Parterre,
Glasvitrine 2.
- Neuerwerbung 2008. Jungmädchen-Bücher, Jünglinge und Jungrauen; Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock. |
Junge Seelen | Wildenbruch, Ernst von | Junge Seelen. Drei Erzählungen.
Mit
Zeichnungen von Hans Baluschek. Berlin 1916. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
|
Junges Mädchen - dein Beruf | Langhans-Maync, Susy | Wehrli-Knobel, Betty
(Hrsg.). Junges Mädchen - dein Beruf.
Zürich
1966. Rotapfel Verlag. Jungmädchen-Bücher. Archiv, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Jungfer Bondeli. Erzählung aus
dem
bernischen Rokoko. Bern 1961. Viktoria Verlag. Siehe auch unter: Bodemann, Eduard: "Julie von Bondeli
und ihr
Freundeskreis", und unter: Bondeli, Julie : "Die Briefe von Julie Bondeli", und unter:
Tagebücher und
Briefe. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". |
Jungfer Weisheit
| Ecke, C. von | Jungfer Weisheit. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Tondruckbildern von F. Doubek. Siebte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Jungfrau Else Sick, Ingeborg Maria Klaiber, Pauline (Übers.). | | Jungfrau Else. Berechtigte
Übersetzung
aus dem Dänischen. Deutsche Erstausgabe. Stuttgart 1906. Verlag J.F. Steinkopf. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Jungmädchens Schritt ins Leben | Trott, Magda | Jungmädchens Schritt ins Leben.
Vier
Erzählungen für junge Mädchen. Leipzig o.J. Leipziger Graphische Werke AG. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Kabinett auf Schulreise | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kabinett auf Schulreise.
Kabinett für
sentimentale Trivialliteratur reiste nach Arnstadt. Foto. In: Solothurner Zeitung, Schauplatz vom 28. Juni
2010,
Seite 25. Solothurn 2010. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini würden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2010. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Mappe Solothurn in Arnstadt).
|
Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur. Details zur Entstehung der aparten Bücher-Galerie verrät Ihnen die Oral
History-Publikation "Kunst
und Kitsch in einem kleinen Kabinett". Logo. In: SAB/CLP Info, 33. Jahrgang, April 2012, Seite 12. Aarau 2012.
SAB/CLP.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben..
Neuerwerbung
2012. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur
: Reise nach
Arnstadt 4. - 6. Juni 2010 | | Allemann-Ravicini, Nina und
Gisela
Ravicini-Seeberger (Hrsg.). Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur : Reise nach Arnstadt 4. - 6. Juni 2010. fotografische Dokumentation. Fotos. Solothurn
2011.
Enthält Fotos von Nina Allemann-Ravicini, Gisela Ravicini- Seeberger und Cecile Eggenschwiler. - Ein
weiterer
Kontakt besteht zum Hedwig Courths-Mahler-Archiv in Nebra. Neuerwerbung 2011. Kabinetts-Kontakte. Bei
Gästebuch im
Biedermeierzimmer, später bei Gästebüchern im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Geschenk von Gisela und Nina
RaviciniKabinett für sentimentale
Trivialliteratur [Fotomaterial]. Fotos diverser Aussen- und Innen-Ansichten. Aufnahmen für das reformierte
Gemeindeblatt, August 2008, überreicht von Denise Weibel und Helmuth Zipperlen. 2008. Neuerwerbung 2008.
Kabinetts-Kontakte, Fotos. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk von Helmuth
Zipperlen,
Solothurn
Minder, Heidi (Hrsg.). Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur [Fotomaterial]. aus Archiv, Presse und von Anlässen. Fotos. Individuell zusammengestellter
Fotoband
von Heidi Minder. Solothurn 2013. Neuerwerbung 2013. Kabinetts Kontakte, Fotos. Bei Gästebuch im
Biedermeierzimmer,
später bei Gästebüchern im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
Stettler, Manuel (Hrsg.). Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur [Fotomaterial]. Schöne Aufnahmen der Gartenlaube, Frauenzimmer- Almanach, Dachstock,
Biedermeierzimmer. Foto-CD. Solothurn 2011. Neuerwerbung 2014. Theorie der Trivialliteratur, Kabinett;
Gartenlaube.
Biedermeierzimmer, Kommödli.
|
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur
Solothurn | | Kanton Solothurn.
Museumspädagogik
(Hrsg.). Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur Solothurn. Trivialliteratur mit klugem femininem Touch. [4] Bl. : Ill.. 1998/1999.
Solothurn 1998.
Kanton Solothurn. Museumspädagogik. Projekt "Tour d'horizon" Museumspädagogik in allen Museen
des
Kantons Solothurn. 1998/1999. Broschüre. Parterre, zum Stöbern bei Prospekten. |
Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur, Fotos für die Werbung von Musesol Museumsverband Kanton Solothurn [Fotomaterial] | | Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur, Fotos für die Werbung von Musesol Museumsverband Kanton Solothurn [Fotomaterial].
Fotografiert von
Manuel Stettler, Burgdorf. Innenaufnahmen vom Kabinett. Foto- CD. 2012. Neuerwerbung 2013.
Kabinetts-Kontakte,
Fotos. Biedermeierzimmer, Kommödli.
|
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur,
Klosterplatz 7, Solothurn | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur, Klosterplatz 7, Solothurn. Wie kam es zum Kabinett? Die Stiftung ; Ziel, Zweck und
Anlässe.
Illustrationen. In: Solothurner Woche Nr. 36, 6. September 2007. Solothurn 2007. Solothurner Woche. Aktive
Vereine
stellen sich vor. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur, Salon am Sonntag vom 4. November 2012 [Fotomaterial] | | Kabinett für sentimentale
Trivialliteratur, Salon am Sonntag vom 4. November 2012 [Fotomaterial]. Vortrag: "Schlegel-Frauen"
von
Frau Dr. Beatrice Wolf-Furrer, Roggwil. Fotos des Anlasses. Foto-CD. 2012. Neuerwerbung 2013.
Kabinetts-Kontakte,
Fotos; Biographien, Literarisches. Biedermeierzimmer, Kommödli.
|
Kaiser von Mexiko | Vogelsberger, Hartwig A.Liliencron, Dettlev von
(eigentl.
Friedrich Adolf Axel Freiherr von L.) | Kaiser von Mexiko. ein
Habsburger auf
Montezumas Thron. 8 S. Taf, Portraits. Wien 1992. Amalthea- Verlag. Neuerwerbung 2009. Herrscher,
Historische
Romane; Politisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Kaiser Wilhelm der Grosse. 100.
Geburtstag. 40 Abbildungen. Berlin 1897. Schriftenvertriebsanstalt. Restauration Verena Jehle. (Siehe auch
unter
"Tagebücher und Briefe": Briefe der Kaiserin Friedrich). Höfisches-Galantes, Historisches.
Kostümzimmer. Geschenk
von
Elfie und Joachim Connemann, Stickmustermuseum, Celle
|
Kaiserin Maria Theresia | Verfasser des "Geschichtenbuch
vom Kaiser Josef", | Kaiserin Maria Theresia. Die
Stammutter
des Hauses Habsburg-Lothringen. Wien 1888. Verlag Adolf W. Künast. Gedenkbuch zur Enthüllung ihres Monuments
und zum
40-jährigen Regierungsjubiläum. Herrscher, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Herrscher". Geschenk von Frau Ivana Andel,
Balm bei Günsberg
|
Kakteen | Lavater-Sloman, Mary | Kakteen. Die Geschichte eines
50.
Geburtstages. Zeichnungen von Gustav Weiss, Winterthur. Winterthur 1944. Verlag A. Vogel. Signiert, Nr. 412.
Siehe
auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Reuter, Johanna Spyri, Ottilie
Wildermuth.
Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Kalender für Zeit und Ewigkeit | | Zugschwerdt, M. (Hrsg.). Kalender für Zeit und Ewigkeit.
Neunter
Jahrgang. Freiburg im Breisgau 1851. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Siehe auch unter Ravicini.
Brattigen,
Fromme Literatur; Zeitschriften, Kalender. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Brattigen". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kalender, diverse | | Kalender, diverse. Hinkende Bot
1900;
Basler hinkende Bote 1888; Der Schweizerische Dorfkalender auf das Jahr 1899; Volkbote für Baden und die
Pfalz. o.J.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kalender, Almanache. Archiv, säurefreies Mäppli. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Kalender? Ey, wie viel Kalender | | Kalender? Ey, wie viel
Kalender.
Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Austellungskatalog Zeughaus der Herzog August
Bibliothek
Wolfenbüttel 15.6. - 5.11.1986. Mit farbigem Titelporträt und sehr zahlreichen Abbildungen. o. O. o.J. Aus
deutschem
Antiquariat: Oldenburg. Sekundärliteratur,
Taschenbücher für
Damen. Kostümzimmer auf Büchergestell liegend.
|
Kallista | Newman, J.H. Cardinal | Kallista. Roman aus der Zeit
der
Christenvervolgungen im dritten Jahrhundert. Mit dem Bildnis des Kardinals und vier Kunstdruck-Bildern nach
Zeichnungen von O. Mähly. Elfte, illustrierte Auflage. Köln am Rhein o.J. Verlag und Druck von J.P. Bachen.
Fromme
Literatur, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
|
Kammerdiener gesucht | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler)Scharlau, M. (Magda
Alberti) | Kammerdiener gesucht. München
o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 1120. Frauenromane. Archiv. Kämpfe.
Erinnerungen
und Bekenntisse. Freiburg i. Br. 1920. Herder Verlag. Interessant: Kapitel über Cholera in Hamburg und Kath.
Frauenbund. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk von Beatrice Kunz
aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf |
Kämpfe : eine Erzählung
aus den
Schweizer Bergen | Zahn, Ernst | Kämpfe : eine Erzählung aus den
Schweizer Bergen. Gesammelte Werke in 10 Bänden, (03). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Karjane | Kuhnert, A. Artur | Karjane. Geliebte unseres
Sommers,
Roman. Lizenzausgabe. Berlin 1933. Deutsche Buchgemeinschaft. Neuerwerbung 2013. Liebesbeziehung, Welt der
Frau.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Karl May und E. Marlitt | Klein, Tobias | Karl May und E. Marlitt.
Überlegungen
zu einer literarischen Beziehung. In: Mitteilungen der Karl-May- Gesellschaft ; 36. Jahrgang, 3. Quartal,
Nr. 141
(2004). Hamburg 2004. Karl-May-Gesellschaft. Artikel- Aufnahme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2010. Literarisches, Theorie der
Trivialliteratur. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk der Schweizer
Karl-May-Freunde, Elmer Elbs, Luzern
|
Karriere statt Korsett | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Karriere statt Korsett. und
andere
Geschichten aus Urgrossmutters Kleiderschrank. Vorwort von Katrin Wiederkehr. Illustriert von Ulrike
Frentzel.
Derendingen 1994. Habegger Verlag. Copyright 1994 by Habegger Verlag. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden
der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Reaktionen zu Bucherscheinung in blauem Buch (Kostümzimmer).
Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
|
Kasette mit neun Geschichten | Spyri, Johanna | Kasette mit neun
Geschichten. Gotha
o.J. Verlag Friedrich Andreas Perthes. (Nr. 1 fehlt). Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von
Johanna
Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Gisela
Ravicini, Adligenswil
|
Kasperls Abenteuer in der Stadt | Siebe, JosephineWaal, Anton de | Kasperls Abenteuer in der
Stadt. Eine
lustige Geschichte. Mit farbigem Decken-und Vollbild von Erst Kutzer und zahlreichen Scherenschnitten von
Beata
Werner. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Jugendliteratur, Kinder.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, SolothurnKatakomben-Bilder. I. und II.
Bändchen.
Sechs Erzählungen aus den ersten Jahrhunderten der römischen Kirche. Mit zahlreichen Textbildern. Regensburg
1903.
Verlag von Friedrich Pustet. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Kataloge mit Stoffmustern | Valentino, Atelier | Carnet (Hrsg.). Kataloge mit Stoffmustern.
Primavera-Estate. 1998/1999. Milano 1998. Divisione Collezione Grandi Firme. Kostümkunde, Hausschneiderei.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen" (unterstes Tablar). Ein Geschenk des Verteilers
"Elégance" in Aachen
Carnet (Hrsg.). Kataloge mit Stoffmustern.
Primavera-Estate. 1998/1999. Milano 1999. Divisione Collezione Grandi Firme. Kostümkunde, Hausschneiderei.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen" (unterstes Tablar). Ein Geschenk des Verteilers
"Elégance" in Aachen
|
Käthes Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Käthes Ehe. Reutlingen o.J.
Ensslin
& Laiblins Verlagsbuchhandlung. Eine Sammlung guter Haus- und Familienromane. Kosch: 1914. Familiäres,
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dany von
Freudenreich, Rapperswil BE
|
Katholische Handpostille | Baierlein, Josef | Goffine, Leonhard (Hrsg.). Katholische Handpostille. oder
Unterrichts- und Erbauungsbuch. Eine kurze Auslegung aller sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien,
Darlegung der daraus folgenden Glaubens- und Sittenlehren, Unterricht auf die Feste der llieben Heiligen,
eine
Erklärung der hl. Messe und der wichtigsten Kirchengebräuche, zahlreiche schöne Haus-Andachten und eine
Beschreibung
des heiligen Landes. Illustriert. 109. Auflage der Bearbeitung von P. Theodosius Florentini neu revidirt und
zeitgemäss vermehrt. Einsiedeln 1925. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Bevorwortet von Friedrich Fiala,
Bischof
von Basel. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, SolothurnKatholisches Andachts-Buch. Ein
Erbauungsbuch für das katholische Volk mit einer Familien-Chronik, einem Abriss der katolischen Lehre von
der
Verehrung und Anrufung der Heiligen, nebst zahlreichen Buntbildern und Text-Illustrationen. Mit Approbation
des
Bischöfl. Ordinariates Würzburg 1909. Basel o.J. Buch- und Kunsthandlung H. Franz. Dublette von Frau Stuber
etwas
anders ausgestaltet, Familienangaben Munzinger-Meier von Olten. Dublette Abweichung: Wiener
Verlagsbuchhandlung Carl
Jacobi, Wien, gleicher Standort. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
Katholisches Andachts-Buch. Ein Erbauungsbuch
für das
katholische Volk mit einer Familien-Chronik, einem Abriss der katolischen Lehre von der Verehrung und
Anrufung der
Heiligen, nebst zahlreichen Buntbildern und Text-Illustrationen. Mit Approbation des Bischöfl. Ordinariates
Würzburg
1909. Wien o.J. Wiener Verlagsbuchhandlung Carl Jacobi. Dublette von Frau Stuber etwas anders ausgestaltet,
Familienangaben Munzinger-Meier von Olten. Dublette Abweichung: Buch- und Kunsthandlung H. Franz, Basel,
gleicher
Standort. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Frau Käthy
Stuber-Meyer, Lüterswil
|
Kauft Bücher | | Fleissner, Herbert (Hrsg.). Kauft Bücher. Verlagsplakate um
die
Jahrhundertwende. Mit einem Vorwort von Frieder Mellinghoff. Dortmund 1982. Harenberg. Die bibliophilen
Tachenbücher
Nr. 347. Bibliophiles. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten
| Fankhauser, Chrige | Kauft Kämme, es kommen lausige
Zeiten.
in "Alpenhorn-Kalender" 2003, Version Bern. Murten und Langnau 2003. Alpenhorn-Kalender. Es geht
um die
Kammfabrikation im Solothurnischen Guldental. Frisuren, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Frisuren". |
Kein Traum blieb
ungeträumt | Riess, Curt | Kein Traum blieb ungeträumt.
Der
märchenhafte Aufstieg der Hedwig Courths-Mahler. Courths-Mahler Hedwig's Biographie. München 1974.
Lichtenberg
Verlag. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kilians Tagebuch | Clauren, Heinrich (Karl
Gottlieb
Samuel Heun) | Kilians Tagebuch.
Liebesvermächtnis.
Berlin 1825. Bey Anton v. Haykul. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. (Interessant, weil offenbar weniger
süsslich
als "Mimili"). Tagebücher, Von Männern verfast-Von Frauen gelesen. Gartenlaube - Zimmer bei
Hauff. |
Kinder - Kinder -
Kinder | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Viebig, Clara | Kinder - Kinder - Kinder.
Kabinett für
sentimentale Trivialliteratur Solothurn. Farbig illustriert. In: Azeiger : Amtlicher Anzeiger Bezirke
Solothurn,
Leber, Bucheggberg und Wasseramt, Nr. 33, 14. August 2008. Solothurn 2008. Vogt-Schild Medien. Siehe auch
Inserat
des Kabinetts auf Seite 5. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben.. Neuerwerbung 2008. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Kinder der Eifel. Novellen. 23.
bis 25.
Auflage. Stuttgart 1922. Deutsche Verlags-Anstalt. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Siehe auch "Vorläufer
der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Kinder der Welt | Heyse, Paul | Kinder der Welt. Roman in sechs
Büchern. Erster Band (von 3). Beinhaltet die ersten zwei Bücher. Erstausgabe. Berlin 1873. Verlag von
Wilhelm Hertz
(Bessersche Buchhandlung). Heyse erhielt 1910 den Nobelpreis für Literatur. Die Literaturwissenschaft
verdankt ihm
die "Falkertheorie". Siehe auch in "Die Gartenlaube", z.B. 1866 und 1897 ("Marthabriefe"
- Emanzipationsfragen). Siehe auch Gruppe "Weihnachten", Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in
dichterischer Form. Autorenzimmer 2. Stock. Kinder der Welt. Roman in
sechs
Büchern. Mit dem Bilde des Dichters. 31. - 35. Tausend. Stuttgart 1921. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche
(Nachfolger). Heyse erhielt 1910 den Nobelpreis für Literatur. Die Literaturwissenschaft verdankt ihm die
"Falkertheorie".
Siehe auch in "Die Gartenlaube", z.B. 1866 und 1897 ("Marthabriefe" -
Emanzipationsfragen).
Siehe auch Gruppe "Weihnachten", Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in dichterischer Form.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Kinder der Zeit - Leben und Werk der
Schriftstellerin
Emmi Lewald (1866-1946) | Steinberg-Groenhof, Ruth | Kinder der Zeit - Leben und
Werk der
Schriftstellerin Emmi Lewald (1866-1946). Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III,
zur
Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. 501 S., Ill..
Oldenburg
2011. Eingereicht für den Ravicini-Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur 2012. Neuerwerbung 2012.
Literarisches
und Historisches, Biographien; Theorie der Trivialliteratur. Dachstock, alter Überseekoffer. |
Kinder- und
Jugendliteratur der
Aufklärung | | Ewers Hans-Heino (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der
Aufklärung. Stuttgart 1980. Reclam Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Mädchenlektüre.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Kinder- und
Jugendliteratur der
Romantik | | Ewers Hans-Heino (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur der
Romantik. Stuttgart 1984. Reclam Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Mädchenlektüre.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Kinder- und
Jugendliteratur vom
Biedermeier bis zum Realismus | | Pech, Klaus Ulrich (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur vom
Biedermeier bis zum Realismus. Stuttgart 1996. Reclam Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Weltkrieg | | Ewers Hans-Heino (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur von
der
Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. In Zusammenarbeit mit Myriam Mieles. Stuttgart 1994. Reclam Verlag.
Siehe auch
unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Mädchenlektüre.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre".
|
Kinder- und
Jugendliteratur/Mädchenliteratur | | Wilkending, Gisela (Hrsg.). Kinder- und
Jugendliteratur/Mädchenliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1994. Reclam
Verlag.
Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und
handwerklicher Art
zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Mädchenlektüre". |
Kinder-Gartenlaube
| | Kinder-Gartenlaube. Farbig
illustrierte
Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend im Alter von 7 bis 15 Jahren. 47 farbige
Chromolitho-Tafeln, 2
schwarz-weiss Lithographien. Band 8 (1889). Nürnberg 1889. Verlag der Kinder-Gartenlaube. Zeitschriften,
Gartenlaube; Kinder. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Kinder-Gartenlaube. Farbig
illustrierte Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend im Alter von 7 bis 15 Jahren. 48 farbige
Chromolitho-Tafeln. Band 11 (1891). Nürnberg 1891. Verlag der Kinder- Gartenlaube. Zeitschriften,
Gartenlaube;
Kinder. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Kinder-Photo-Album | Dröscher, Elke | Kinder-Photo-Album. Dortmund
1980.
Havenberg Kommunikation. Die bibliophilen Taschenbücher 189. Nachwort von Fritz Kempe. Kindersachen siehe
auch
unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches",
"Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen",
ferner in
Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur,
Malot), "Basteln
und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Kinderbildnisse 1831-1903 | Stückelberg, Ernst | Kinderbildnisse 1831-1903. Mit
einer
Einführung von Gertrud Lendorff. Basel o.J. Verlag Haus der Bücher AG. Kinder, Kultur und Kunst.
Autorenzimmer 2.
Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderfreund | | Eschmann, Ernst (Hrsg.). Kinderfreund. Illustrierte
Jugendschriften für das Alter von 10-15 Jahren. Zeichnungen. Hefte 65 (1944) und 66 (1945). Zürich 1944.
Verlag
Buchdruckerei Müller, Werder. Neuerwerbung 2012. Jugendliteratur, Kinder; Pädagogisches. Autorenzimmer 2.
Stock,
eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler, Kirchdorf BE
|
Kindergartenverbot im Herbst 1851 | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kindergartenverbot im Herbst
1851.
Grenzüberschreitender Friedrich Fröbel. Illustriert. In: Arnstädter Stadtecho, 11. Jahrgang, Nr. 126
(27.10.2010),
Seite 7. Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Pädagogisches. Archiv /
Stöbermappen. Müller, J.R. (Hrsg.). Kindergärtlein. Illustrierte
Jugendschriftchen für das Alter von 7-10 Jahren, Heft 73, LXXIII. Herausgegeben von J.R. Müller z.
Leutpriesterei
Zürich unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich 1952. Verlag von J.R. Müller, Werder & Co.
AG. Siehe
auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Pädagogisches, Jugendliteratur;
Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Müller, J.R. (Hrsg.). Kindergärtlein. Illustrierte
Jugendschriftchen für das Alter von 7-10 Jahren, Heft 40 , XXXX. Herausgegeben von J.R. Müller z.
Leutpriesterei
Zürich unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich o.J. Verlag von J.R. Müller, Xylogr. Anstalt.
Siehe
auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Pädagogisches, Jugendliteratur;
Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Ruth Guex, Zürich
Müller, J.R. (Hrsg.). Kindergärtlein. Illustrierte
Jugendschriftchen für das Alter von 7-10 Jahren. Heft XXVIII und XXXV. Herausgegeben von J.R. Müller z.
Leutpriesterei Zürich unter Mitwirkung einer Komission des H.L.B.. Zürich o.J. Verlag von J.R. Müller, Xylogr. Anstalt.
Siehe auch
unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Pädagogisches, Jugendliteratur; Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kindergruss | Wildermuth, Ottilie | Kindergruss. Erzählungen für
Kinder von
acht bis zwölf Jahren. 6 Farbtafeln nach Aquarellen von Georg Hahn. 12. Auflage. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Neuerwerbung 2011. Kinderbücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Regine Born,
Solothurn
|
Kindergrüsse | Kreis, Hans Kaspar | Kindergrüsse. Illustriertes
Lehr-,
Lern- und Unterhaltungsbüchlein. Zürich 1981. Verlag von Cäsar Schmidt. Basteln und Werken, Jugend.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Basteln und Werken". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kinderherz und Kindersinn | | Kinderherz und Kindersinn.
Ausgewählte
Erzählungen, belehrende Aufsätze und Gedichte für unsere Lieblinge. Dritter Band. Illustriert. 56. Tausend.
Hamburg
o.J. Advent Verlag. Siehe auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte).
Jugendliteratur,
Kinder; Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Kinderlegion 1908 | | Redakteur: "Der
Kinderpater",
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion
1908.
Illustriertes Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1908. Verlag "Das
Liebeswerk". Zeitschriften, Fromme Literatur; Pädagogisches, Jugendliteratur. Archiv. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn |
Kinderlegion 1912
| | Redakteur: "Der
Kinderpater",
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion
1912.
Illustriertes Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1912. Verlag "Das
Liebeswerk". Zeitschriften, Fromme Literatur; Pädagogisches, Jugendliteratur. Archiv. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn Redakteur: "Der
Kinderpater",
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion
1913.
Illustriertes Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1913. Verlag "Das
Liebeswerk". Zeitschriften, Fromme Literatur; Pädagogisches, Jugendliteratur. Archiv. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn |
Kinderlegion 1914
| | Redakteur: "Der
Kinderpater",
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion
1914.
Illustriertes Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1914. Verlag "Das
Liebeswerk". Zeitschriften, Fromme Literatur; Pädagogisches, Jugendliteratur. Archiv. Geschenk des
Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn |
Kinderlegion 1932
| | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1932.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1932. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderlegion 1933 | | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1933.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1933. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderlegion 1934 | | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1934.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1934. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderlegion 1935 | | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1935.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1935. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderlegion 1936 | | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1936.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1936. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Kinderlegion 1937 | Schanz, Frida (Soyaux-Schanz
Frida) | Redakteur: P. Emmeram,
O.M.Cap.,
Altötting (Hrsg.). Kinderlegion 1937.
Illustriertes
Monatsblatt für Kinder und Kinderfreunde. Gebundener Jahrgang. Altötting 1937. Seraphisches Liebeswerk, als
Hrsg..
Mit Druckerlaubnis des Bischofs von Passau und der Ordensobern. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Pädagogisches,
Jugendliteratur. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
Kinderlust. Ein Jahrbuch für
Knaben und
Mädchen von acht bis zwölf Jahren. Mit 12 bunten Vollbildern. 17. Jahrgang. Bielefeld & Leipzig o.J.
Verlag von
Velhagen & Klasing. Autographen in Parterre, Glasvitrine 2 bei Buch "Waldkind und Weltkind".
Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock. Kinderlust. Ein Jahrbuch für
Knaben
und Mädchen von acht bis zwölf Jahren. Mit 12 lithographischen Farbendruckbildern. 6. Jahrgang. Bielefeld
und
Leipzig o.J. Verlag von Velhagen & Klasing. Verena Jehle, Oberdorf. Autographen im Parterre, Glasvitrine
2 bei
Buch "Waldkind und Weltkind". Neuerwerbung 2009. Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
|
Kindersang-Heimatklang | Scholz, Bernhard; Liebermann,
Ernst | Kindersang-Heimatklang.
Deutsche
Kinderlieder. Bildschmuck (farbig) von Ernst Liebermann. 4 Bände in 1 Band (Band 3 fehlt) ; aus der Sammlung
"Das
Deutsche Bilderbuch" Nr. 47. Mainz o.J. Jos. Scholz. Verena Jehle, Oberdorf. Unvollständig: Band 1,
letzte
Seite und Band 3 fehlen. Neuerwerbung 2008. Kinderbücher, Lieder. Kostümzimmer, eingereiht bei "Sophie
Hämmerli-Marti".
Geschenk von Helen Egger-Schnyder, Solothurn
|
Kinderstation | Fischer, Marie Louise | Kinderstation.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Arzt-Romane einst und jetzt. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Kindheit in Ostpreussen | Dönhoff, Marion Gräfin
von | Kindheit in Ostpreussen.
Erstausgabe.
Berlin 1988. Siedler Verlag. Copyright 1988. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Kindstötung | | Dürwald, Wolfgang (Hrsg.). Kindstötung. Ein
Gerichtsmedizinischer
Pitaval aus dem 19. Jh.. Leipzig 1990. Reprintverlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Medizin. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
Kiosk | | Dewitz, Bodo von (Hrsg.). Kiosk. Eine Geschichte der
Fotoreportage 1839-1973, zusammengestellt von Robert Lebeck. Köln o.J. Museum Ludwig, Agfa Foto-Historama.
Steidel.
Theorie der Trivialliteratur, Fotorepotage. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Fotoreportage".
|
Kitsch | | Kitsch.
Magnum 37.
Du Mont August 1961. Köln 1961. Verlag M. Du Mont Schauberg. Theorie der Trivialliteratur, Zeitschriften;
Kultur und
Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Kitsch und Kult | Verschiedene
Autoren/innen, | Kitsch und Kult. Vom schlechten
Geschmack der anderen. Nr. 12. Zürich 2003. NZZ Verlag (Neue Zürcher Zeitung). NZZ Folio. Vgl. magnum 37,
dumont
August 1961. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Klassisches Vergissmeinnicht.
Gedenkbuch für alle Tage des Jahres. Mit Benützung Schweizer-Dichter Hilty, Huggenberger, Keller, Leuthold,
C. F.
Meyer etc.. Kreuzlingen o.J. Bücherfabrik. Widmung von 1927. Gedichte, Vergissmeinnicht. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Vergissmeinnicht". Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Kleeblatt kurzweiliger Geschichten aus
alter Zeit | Bässler, Ferdinand | Kleeblatt kurzweiliger
Geschichten aus
alter Zeit. Zwerg Laurin, Der arme Heinrich, Kaiser Otto mit dem Barte. Mit Illustrationen von L. Burger und
Unzelmann (Kupferstiche). Berlin 1849. Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofdruckerei. Heldengeschichten
des
Mittelalters : ihren Sängern nacherzählt. Neuerwerbung 2011. Sagen, Märchen; Historisches,
Heldengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Historische Romane". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Kleidchen als Liebeserklärung | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kleidchen als Liebeserklärung.
Erwachsenenmode gleich Kindermode. Illustriert. In: Azeiger : Amtlicher Anzeiger Bezirke Solothurn, Lebern,
Bucheggberg und Wasseramt, Nr. 14, Donnerstag, 4. April 2013, Seite 49. Solothurn 2013. Anzeigerverband. Standort 2.
Expl.:
Kostümzimmer bei "Struwwelpeter". - Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Mode; Kinder, Pädagogisches.
Archiv /
Stöbermappen.
|
Kleider machen Leute | Keller, Gottfried | Kleider machen Leute. Eine
Seldwyler
Geschichte. Mit 8 Originallithographien von Willi Harwerth. Zürich o.J Ernst Waldmann Verlag. Heimatliches,
Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Kleider und Leute | König, René | Kleider und Leute. Zur
Soziologie der
Mode. Frankfurt a. M. 1967. Fischer Bücherei. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Kleider und Menschen | | Missionsgesellschaft Bethlehem
(Hrsg.). Kleider und Menschen. Immensee
1986.
Missionsgesellschaft Bethlehem. Wendekreis 8/9 1986 (Zeitschrift). Kostümkunde, Materialkunde und
Textilgeschichte;
Fromme Literatur, Sozialkritisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Kleider von damals | Spohn, JürgenKoch, Henny | Kleider von damals. Von der
Lust, sich
anzuziehen. Dortmund o.J. Harenberg Kommunikation. Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 468. Copyright 1985.
Mit einem
Nachwort und Bildkommentaren von Ingrid Loschek. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
Geschenk von Gisela Ravicini, Adligenswil
Klein-Grosschen. Für junge
Mädchen. Mit
8 Tondruckbildern von Gustav Traub. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. (interessant: Friedel
Polten
kommt als Grossmutter vor) 1. Band: Papas Junge. 2. Band: Friedel Polten. 3. Band: Klein-Grosschen.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Kleine Geschichte des deutschen
Feuilletonromans | Bachleitner, Norbert | Kleine Geschichte des deutschen
Feuilletonromans. Textillustrationen. Tübingen 1999. Gunter Narr Verlag. Narr Studienbücher. Siehe auch:
Geschichte
des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Neuerwerbung 2010. Theorie der
Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Kleine Geschichten aus der Grossen
Welt | Kotzebue, Wilhelm von (in
unserem
Buch: W.v.K.) | Kleine Geschichten aus der
Grossen
Welt. Erstausgabe. Dresden 1862. Meinhold & Söhne. Aus deutschem Antiquariat: Aachen. Sohn August von
Kotzebues,
1870-1880 russischer Gesandter in Dresden. Siehe auch: das Buch "Das merkwürdigste Jahr meines Lebens"
seines Vaters August von Kotzebue. Von Männern verfasst-Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Von
Männern verfasst - von Frauen gelesen". |
Kleine Haarkunde
| Graupner, Heinz | Kleine Haarkunde. Mit
Haarschema und
16 historischen Abbildungen auf 12 Tafeln und im Text. München 1942. Ernst Heimeran. Neuerwerbung 2009.
Frisuren,
Kostümkunde; Mode. Kostümzimmer, eingereiht bei "Frisuren". Geschenk von Roland und
Verena
Kupper, Basel
|
Kleine illustrierte Heiligen-Legende
| Seeböck, Philbert P.O.S.
Fr. | Kleine illustrierte
Heiligen-Legende.
Paradiesgürtlein mit Blumen aller Art. 4 Chromobilder und 384 Illustrationen. Elfte Auflage. Einsiedeln o.J.
Verlagsanstalt Benziger & Co.. Restauration Verena Jehle. Approbiert in Brixen und Chur 1886. Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk der Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
|
Kleine Leute | Richter, Ludwig | Günther, W.,Hamburg
(Hrsg.). Kleine Leute. Kunstgaben für
Schule und
Haus. Heft Nr. 3. Leipzig o.J. Verlag von Georg Wigand. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der
Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei
Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und
Werken".
Bilderbücher, Kinder und Jugend; Hefte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt, bei
"Kinder". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Kleine Menschen | Hutzler, Sara | Kleine
Menschen. Aus
dem Kinderleben. Mit einer Vorrede von Max Nordau. Erstausgabe. Berlin 1836. J. J. Heines Verlag. Das Vorwort ist ziemlich
bemerkenswert, weil es die weiblichen Autoren für die Schriftstellerei auf das Thema "Kinder"
reduzieren
will. Siehe auch unter Max Nordau Titel "Die conventionellenlügen der Kulturmenschheit",
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Max Nordau". Welt der Frau, Kinder; Pädagogisches.
Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt. Triumph-Werke (Hrsg.). Kleine Mieder-Fibel. Für
Fortschrittliche und Miederverkäuferinen. Heubach (Württemberg) o.J. Spiesshofer & Braun. Copyright
1954.
Prospekt Evertit AG inliegend. Hinten in Mieder-Fibel: Stoffmuster. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Kostümkunde".
|
Kleine moralische Erzählungen für kleine
Mädchen | Helene, | Kleine moralische Erzählungen
für
kleine Mädchen. Mit 8 colorierten Bildern. Zweite unveränderte Aufl.. Stuttgart 1861. Schmidt & Spring.
Pädagogisches, Kinder; Jünglinge und Jungfrauen, Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"
Glatz".
|
Kleine Schauspiele für Familienkreise
| Schmid, Christoph von | Kleine Schauspiele für
Familienkreise.
Gesammelte Schriften des Verfassers der Ostereier. Originalausgabe von letzter Hand. Augsburg 1844. Verlag
der
Joseph Wolffischen Buchhandlung. Achtzehntes Bändchen. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann,
Frankfurt)/
Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell -
Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme
Literatur,
Jugend. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Kleine Welt - Grosse Welt | Braumann-Honsell, Lilly | Kleine Welt - Grosse Welt.
Frauen
erleben ein Jahrhundert am Bodensee. Mit 37 Kunstdruckbildern. Erstausgabe. Konstanz am Bodensee 1938.
Oberbadische
Verlagsanstalt Merk & Co.. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B.
Ganghofer,
Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und
"Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Kleines a-b-c der Druckerei | Palmer,, H. | Kleines a-b-c der Druckerei. 2.
erweiterte Aufl.. Stuttgart o.J. Thebal-Verlag. Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift.
Dachstock.
|
Kleines Fremdwörterbuch | | Kleines Fremdwörterbuch.
enthaltend ca.
4000 Fremdwörter zum Gebrauche in täglichen Leben mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen
Verhältnisse
nach neuer Rechtschreibung bearbeitet. Aarau 1910. Emil Wirz. Aus dem Nachlass von Dr. Adolf Lechner,
Staatsschreiber Solothurn, Grossvater von Pietro Ravicini. Neuerwerbung 2008. Literarisches, Theorie der
Trivialliteratur; Rechtschreibung, Deutsch. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk aus dem Nachlass
von Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Kleines Wörterbuch des Kostüms und der
Mode | Wisniewski, ClaudiaEscher, Nanny von | Kleines Wörterbuch des Kostüms
und der
Mode. Mit 150 Abbildungen. Stuttgart 1999. Verlag Philipp Reclam Junior. Copyright 1996. Kostümkunde.
Kostümzimmer,
eingereiht auf Tablar neben "The complete costume history". Kleinkindleintag. Bilder aus
der
Untergangszeit der alten Eidgenossenschaft. Erstausgabe. Zürich 1906. Verlag Schulthess & Co.. Siehe
auch "Gedichte"
und siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers, Hauff, Scheffel, Scott, Sienkiewicz, Spillmann, Walpole,
Westkirch,
Wieland. Historische Romane, Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock. |
Kloster Wendhusen.
Ursula | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Kloster Wendhusen. Ursula. Mit
Illustrationen von A. Zick. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Unvollständiges Exemplar.
Seit 1887
Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Margrit von Arx,
Solothurn
Kloster Wendhusen. Ursula. Mit Illustrationen
von A.
Zick. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit
bei
"Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Kochrezepte | Hartmann, Hildegard, | Kochrezepte. o.J. Beilage: 3
Lebensmittelkarten April 1948. Autographen. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette säurefrei. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Kommtesschen Reh | Beeker, Käthe van | Kommtesschen Reh. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Vollbildern von Karl Schmauk. Vierte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy &
Müller.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Komödie | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Komödie. Leipzig o.J. Verlag
von Paul
List. (Copyright 1922). Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Komtesschen und Zigeunerkind | Schumacher, Tony | Komtesschen und Zigeunerkind.
Mit drei
Vollbildern von Karl Schmauk. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ruth
Guex, Zürich
|
Komtesschen von der Walsburg | Heinz, T. von (Henny von
Tempelhoff) | Komtesschen
von der
Walsburg. Erzählung für junge Mädchen. 8 Tondrucktafeln, Textillustrationen. Stuttgart o.J. Gustav Weise.
Neuwerbung
2009. Jungmädchen-Bücher, Höfisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni, Arch |
Komtesse Käthe | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
vonAdlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Komtesse Käthe. Humoresken.
Illustriert
von F. Czabran und O. Gerlach. Einundzwanzigste Auflage. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior.
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice de
Simoni -
von Arx, Langendorf SOKomtesse Käthe in der Ehe.
Humoresken.
Illustriert von F. Czabran. Fünfzehnte Auflage. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior.
Höfisches-Galantes.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Komtesse Vera | Ermann, Marie | Komtesse Vera. Erzählung für
die
Mädchenwelt. Mit einer Heliogravüre und drei Einschaltbildern. Berlin W 35 o.J. Verlag Jugendhort (Walter
Bloch
Nachfolger). Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
König der eleganten Welt | Saunders, Edith | Plancherel-Walter, Roswitha
(Übers.). König der eleganten Welt. Ein
Roman der
Mode um den grossen Pariser Couturier Charles Frederick Worth(1825-1895). Olten 1952. Verlag Otto Walter AG.
Kostümkunde, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Geschenk von Beatrice de
Simoni -
von Arx, Langendorf SO
König der eleganten Welt. Ein Roman der Mode
um den
grossen Pariser Couturier Charles Frederick Worth 1825-1895. Zeichnungen, Bildtafeln. Olten 1957. Walter
Verlag.
Bücherschenkung entgegengenommen als Huldigung an die berühmte Modezeichnerin. Neuerwerbung 2012. Mode,
Biographien;
Couturiers, Eleganz. Archiv, eingereiht bei "Couturiers". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
König Ludwig II von Bayern und Richard
Wagner | Kolb, AnnetteElizabeth [Grossbritannien,
Queen,
II], | König Ludwig II von Bayern und
Richard
Wagner. 4 S. Tafeln. 1963. S. Fischer Verlag. Siehe auch: Richter, Werner: Ludwig II, eingereiht im
Kostümzimmer
unter "Herrscher". Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Wulff, Louis M.V.O (Hrsg.). Königin Elisabeth. Rede
Churchills zum
Tod von King George VI. 7. Febr. 1952. Inliegend: in Royal Album. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Königin Elisabeth. 60 Jahre
Queen :
das Leben der Königin in mehr als 300 Bildern : seltene und unveröffentlichte Bilder aus dem "Illustrated
London News Archive". Fotos, Portraits. Royal News Spezial, 2012 Souvenir Edition, Heft 2 (2012).
Hannover
2012. Bpa. Neuerwerbung 2012. Höfisches-Galantes, Politisch; Herrscher, Biographien; Familienchronik;
Zeitschriften.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Königin Elisabeth. Mit Vorwort
von
Bundespräsident Philipp Etter. The Anglo-Swiss Times. Special Coronation Number. Soleure (Switzerland), June
1953.
Published by Vogt-Schild. In Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838. Höfisches-Galantes, Broschueren und
Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Königin Elisabeth. Zum 70.
Geburtstag
der englischen Königin Elisabeth II (21. April 1996) in Schweizer Illustrierte. Zürich, 15. April 1996.
Ringier
Verlag. Nr. 16. Inliegend: 3 ergänzende NZZ-Artikel. Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838.
Höfisches-Galantes,
Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Wulff, Louis M.V.O
(Hrsg.). Königin Elisabeth. Elizabeth
and
Philip, our heiress and her consort. London 1947. Sampson Low, Marston & Co., LTD. Inliegend: "Elisabethenheft"
vom 19.6.1974 Nr. 6 aus: Nadel, Faden, Fingerhut ; Tausendfacher Jubel in Westminster: Hochzeitsfeier des
britischen
Prinzen William und der bürgerlichen Kate Middleton in London, aus NZZ Nr. 100 vom 30. April 2011.
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Königin Luise | Stein, Armin (H.
Nietschmann) | Königin Luise. Ein Lebensbild.
Vierte
Auflage. Halle a.S. 1897. Verlag buchhandlung des Waisenhauses. Herrscher, Welt der Frau; Politisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Herrscher". Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)
|
Königliche Hoheit | Mann, Thomas | Königliche Hoheit. Roman.
Berlin 1922.
S. Fischer Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Baden-Baden. Höfisches-Galantes, Weltliteratur. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Königsmord und Blutrache | Bornhauser, Thomas | Königsmord und Blutrache. St.
Gallen
1844. Druck und Verlag von F.D. Kälin. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer, Ebers, Hauff, Scheffel, Scott,
Sienkiewicz,
Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische Romane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Historische
Romane". Geschenk
von Ruth
Forster, Hinwil
|
Konservierung und Bestandeserhaltung von
Schriftgut und
Grafik | Strebel, MartinZipperlen, Helmuth | Konservierung und
Bestandeserhaltung
von Schriftgut und Grafik. Ein Leitfaden für Archive, Bibliotheken, Museen, Sammlungen. o.O. o.J. Copyright
1995 by
Martin Strebel. Im Vertrieb des Schweizerischen Verbandes für Konservierung und Restaurierung SKR/SCR,
Granges-Paccot. Bibliophiles, Konservierung. Dachstock. Kontakt mit Happy End.
Literarische
Partnerschaft: spezielle Verbindung zu Heilbronn. In Solothurner Zeitung vom 5. September 2008. Solothurn
2008.
Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv /
Stöbermappen. |
Kopf der Woche : Heidy
Grolimund | Rietz, Silvia | Kopf der Woche : Heidy
Grolimund.
Solothurns verborgene Schätze. Farbfotos. In: Solothurner Woche, Nr. 25, 20. Juni 2013, Seite 15. Solothurn
2013.
Solothurner Woche. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Welt der
Frau;
Biographien. Archiv / Stöbermappen.
|
Kopf der Woche : Lotte
Ravicini-Tschumi | Stuber, Rebecca; Stuber,
Jacqueline | Kopf der Woche : Lotte
Ravicini-Tschumi. Im Kabinett der Erinnerungen. Farbfotos. In: Solothurner Woche Nr. 46, 17. November 2011,
Seite
15. Solothurn 2011. Solothurner Woche. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett";
Biographien. Archiv / Stöbermappen. |
Kopf hoch und
kämpfen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kopf hoch und kämpfen.
Lehrlinge -
gestern, heute, morgen. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art
2012,
Seiten 97-101. Langnau 2011. Alpenhorn-Kalender. Gleicher Artikel auch in: Alpenhorn-Kalender, Brattig für
das
Berner Mittel- und Oberland 2012, und in: Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Emmental und die benachbarten
Gebiete
2012. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften,
Alpenrosen; Beruf. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen".
|
Kornblumen | Sutermeister, Otto,
Professor | Kornblumen.
Neu
Fabeln und Thiermärchen. Mit 6 Bildern in Ölfarbendruck nach Originalzeichnungen von W. Düms. Wesel o.J. Verlag von W. Düms. Siehe
auch unter
"Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von
Scheffel).
Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von
Escher,
Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw.
"Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Gedichte,
Fabeln und Märchen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Kornelius Vanderwelts Gefährtin | Herzog, RudolfKörner, Theodor | Kornelius Vanderwelts
Gefährtin. 67.
bis 74. Tausend. Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Copyright by Cotta 1928. Wichtig zu wissen: In einigen
seiner
Bücher behandelt Herzog Fragen der Industrie und Wirtschaft. Historische Romane, Familiäres. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Frau Else
von der Crone, BurgdorfKörner, Theodor's
sämmtliche Werke.
Im Auftrag der Mutter des Dichters. In einem Bande. Zweite Auflage. Wien 1835. Nicolai'sche Buchhandlung
bei
Carl Gerold. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
Laube, Heinrich (Hrsg.). Körner, Theodor's
sämmtliche Werke.
Band I und II. Illustrierte Prachtausgabe. Wien 1882. Verlag Sigmund Bensinger. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Körperbilder in Mädchenratgebern | Pellatz, Susanne | Hurrelmann, Bettina und
Wilkending,
Gischa (Hrsg.). Körperbilder in
Mädchenratgebern.
Pubertätslektüre zur Zeit der Formierung bürgelicher Kultur. Dissertation 1997. Weinheim 1999. Juventa
Verlag.
Lesesozialisation und Medien. Susanne Pellatz ist mit dem Courths- Mahler Biograph Andreas Graf verheiratet.
Jungmädchen-Bücher, Pädagogisches; Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Mädchenlektüre".
Geschenk von Andreas Graf, Köln
|
Kosmetik, Autos und Schokolade | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Kosmetik, Autos und Schokolade.
Rosenheim o.J. Meister Verlag. Frauenromane. Archiv.
|
Kostbares und Kurioses | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kostbares und Kurioses. Im
solothurnischen Kabinett für sentimentale Trivialliteratur werden Zeitschriften von anno dazumal - allen
voran Die
Gartenlaube - sowie Liebesromane aus dem 19. Jahrhundert gesammelt. Fotos. In: Manuell : Das Magazin für
Textilarbeit und Werken Nr. 11/2008. Stäfa 2008. Zürichsee Presse. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften,
Publikationen
über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Kostüm und Mode | Bruhn, Wolfgang; Skarbina, Helmut | Conzett, Reto Dr. (Hrsg.). Kostüm und Mode. du.
Europäische
Kunstzeitschrift, April 1978. Zürich 1978. Conzett + Huber AG. Kostümkunde, Zeitschriften. Kostümzimmer,
liegend
aufbewahrt.
Kostüm und Mode. Bilder von
Helmut
Skarbina. 13.- 25. Tausend. Leipzig 1938. L. Staackmann Verlag. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Kostüm und Mode - das Bildhandbuch
| Peacock, John | Kostüm und Mode - das
Bildhandbuch. Von
den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Bern 1991. Verlag Paul Haupt. Copyright 1991 (auch englisches
Original).
Kostümkunde, Englisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Kotzebues Dramen | Büchner, Ludwig (Prof.
Dr.) | Birgfeld, Johannes, Julia
Bohnengel und
Alexander Kosenina (Hrsg.). Kotzebues Dramen. Ein Lexikon.
259 S.,
Ill.. Hannover 2011. Wehrhahn Verlag. Eingereicht für den Ravicini Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur
2012.
Neuerwerbung 2012. Literarisches, Theorie der Trivialliteratur; Literarisches und Historisches. Dachstock,
alter
Überseekoffer. Kraft und Stoff. Oder Grundzüge
der
natürlichen Weltordnung nebst einer darauf gebauten Moral oder Sittenlehre. Mit Bild und Biographie des
Verfassers.
Siebzehnte Auflage. Leipzig 1892. Verlag von Theodor Thomas. Siehe Hinweis: Bruder von Georg Büchner ("Danton's
Tod). Verbotene Lektüre, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Verbotene Lektüre".
|
Krambambuli und weitere
Meistererzählungen | Ebner-Eschenbach, Marie
von | Krambambuli und weitere
Meistererzählungen. Ausgewählt von Hans Reutimann. Interessant: Zeichnungen von Ernst Cincera. Dietikon o.J.
Verlag
Stocker-Schmid. Verlagsbrief, leider ohne Datum, Motto: Kampf der Schundliteratur. Siehe auch Anthologie
"Verein
für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden (Henriette Rüetschi-Bitzius). Geschichten.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Beatrice
Kunz, Oberdorf SO
|
Kramer & Friemann | Müller-Parterkirchen,
Fritz | Kramer & Friemann. Eine
Lehrzeit. 8
Steinzeichnungen von Fritz Eggers. Zürich o.J. Schweiz. Kaufmännischer Verein. Jünglinge und Jungfrauen,
Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Kränzchen-Kommunikation | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kränzchen-Kommunikation.
Kommunikation
kannte man auch ohne Internet-Kontakte: Vor ungefähr hundert Jahren und sogar früher fanden junge Mädchen
sich zu
einem "Kränzchen" zusammen und versprachen einander lebenslange treue Freundschaft. Illustriert.
In:
Textil Forum Nr. 136, 4/2012, Seite 12. Hausen am Albis 2012. Textil Forum TFT. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2012. Zeitschriften, Kulturgeschichte; Mädchen. Archiv / Stöbermappen. |
Kränzchenschwestern
| Schott, Clara | Kränzchenschwestern. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Autotypie- Vollbilder von Reinhold Hausche. Berlin o.J. Weichert A. Verlag. Aus
österreichischem
Antiquariat: Bregenz. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Kritische Adventsbetrachtung | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kritische Adventsbetrachtung.
Konstanz
der Weihnachtskrisen. Illustriert. In: Azeiger : Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt Nr. 47
(19.
Nov. 2009), Seite 50. Solothurn 2009. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften,
Kulturgeschichte;
Familiäres. Archiv / Stöbermappen. |
Krone des häuslichen
Glücks | Ronner, Emil Ernst | Kommission des Verbandes "Arbeiterwohl"
(Hrsg.). Krone des häuslichen Glücks.
Anleitung
zur guten Erziehung der Kinder bis zum 8. Lebensjahr für katholische Mütter aller Stände. Fünfte Auflage. M.
Gladbach 1903. Verlag a. Riffarth. Pädagogisches, Kinder; Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Schweizerische Elternzeitschrift". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnKrone des Lebens. Blanche
Gamond.
Zweite Auflage. Neuhausen 1980. Hänssler Verlag. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
|
Kulinaria offenbart Überraschendes
| Kirchschlager, Michael;
Buchtzik,
Stefan | Kulinaria offenbart
Überraschendes.
Michael Kirchschlager über die Kulturgeschichte eines Arnstädter Kochbuches [Das Thüringer Koch- und
Backbuch der
Johanne Leonhard]. Illustriert. In: Arnstädter Stadtecho Jg. 12, Nr. 133 (12.5.2011), Seite 20. Arnstadt
2011.
Arnstädter Stadtecho. Das besprochene Arnstädter Kochbuch wurde dem Kabinett von Herrn Prof. Hörning,
Kirchlindach,
geschenkt. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Historisches; Hausfrau, Kochbücher. Archiv
(Arnstadt-Schachtel). |
Kulturarbeit über die
Grenzen
hinaus | Gressly, Fabian | Kulturarbeit über die Grenzen
hinaus.
Zehn Kulturschaffende des Kantons Solothurn erhalten die Auszeichnungspreise 2008. Preis für
Literaturvermittlung:
Lotte Ravicini-Tschumi, Journalistin. Portraits. In: Foyer : Das kantonale Kuratorium für Kulturförderung
informiert. Ausgabe 2/08. Solothurn 2008. Kantonales Kuratorium für Kulturförderung. Artikel-Erfassung
erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung
2008.
Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett"; Kultur und Kunst. Archiv / Stöbermappen. |
Kulturgeschichte der
Frau | Endres, Franz Carl | Kulturgeschichte der Frau. Mit
zahlreichen schwarzen und farbigen Tafeln und Textabbildungen. Bern o.J. Hallwag Verlag. Copyright 1942.
Frauenfrage, Welt der Frau; Kultur und Kunst, Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte".
|
Kulturgeschichte des Kitsches | Porchet, Claudia | Kulturgeschichte des Kitsches.
In
Unijournal. Nr. 2 vom 29.3. Zürich 2005. Unijournal ist die Zeitung der Universität ZH. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer
1.St.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Kulturpreis-Verleihung
des Kantons
Solothurn 2008 | | Verschiedene Herausgeber über
Lotte
Ravicini bzw. Kulturpreis (Hrsg.). Kulturpreis-Verleihung des
Kantons
Solothurn 2008. In Anerkennung ihres Wirkens verleiht der Regierungsrag des Kantons Solothurn Lotte
Ravicini-Tschumi
... den Preis für Literaturvermittlung 2008 im Betrag von Fr. 10'000.--. Die Laudatio hält Fränzi
Rütti-Saner.
2008. In diesem Ordner sind alle Publikationen zum Anlass der Preisverleihung sowie die Einladungskarte
enthalten.
Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Kunst des Durchhaltens -
Zeiteinteilung im Haushalt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kunst des Durchhaltens -
Zeiteinteilung
im Haushalt. Illustriert. In: Solothurner Bürger 44. Jahrgang, Ausgabe 2 (Juni 2014), Seite 13. Solothurn
2014.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Artikel-Erfassimg erjebt leomem Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden
der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Welt der Frau; Hausfrau,
Haushalt.
Archiv / Stöbermappen. Kunst im Kabinett. Farbige
Illustrationen. In: Dr Schwarzbueb, Jahr- und Heimatbuch, 87. Jahrgang 2009, S. 98-101. Laufen 2009.
Vogt-Schild
Medien. Artikel über das Bild "Die Gartenlaube" von Cuno Müller im Kabinett, Parterre.
Neuerwerbung 2008.
- Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Kunst,
Publikationen über das Kabinett; Gartenlaube. Parterre bei Dokumentation Cuno Müller.
|
Kunst und Kitsch in einem Haus mit
Geschichte | Kiefer, Jörg | Kunst und Kitsch in einem Haus
mit
Geschichte. In NZZ. Nr. 11 vom 15.1. Zürich 2002. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Kunst und Kitsch in einem kleinen
Kabinett | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kunst und Kitsch in einem
kleinen
Kabinett. Interviews [mit Lotte Ravicini], aufgenommen und ausgearbeitet von Mirjam Moser Balmer ;
Illustrationen:
Ulrike Frentzel. - Enthält im Anhang S. 91-149: Karriere statt Korsett und andere Geschichten aus
Urgrossmutters
Kleiderschrank. - 2. Aufl. / Lotte Ravicini. Illustrationen, Fotos. Solothurn 2011. Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011. Mode, Kostümkunde; Kulturgeschichte, Oral History. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Welt
der Frau". Kunst und Kitsch in einem
kleinen
Kabinett. Interviews [mit Lotte Ravicini], aufgenommen und ausgearbeitet von Mirjam Moser Balmer ;
Illustrationen:
Ulrike Frentzel. - Enthält im Anhang S. 91-149: Karriere statt Korsett und andere Geschichten aus
Urgrossmutters
Kleiderschrank. - 2. Aufl. / Lotte Ravicini. Illustrationen, Fotos. Solothurn 2011. Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011. Mode, Kostümkunde; Kulturgeschichte, Oral History. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Kostümkunde".
|
Kunst und Leben Verschiedene Autoren/innen, Bodenstedt, Friedrich (Hrsg.). | | Kunst und Leben. Ein neuer Almanach für das
deutsche
Haus. Stuttgart o.J. Verlag von W. Spemann. Siehe auch unter "Musenalmanache" oder "Taschenbücher
für
Damen" im Glasschrank des Kostümzimmers, ebenso unter "Kultur und Kunst" (Velhagen und
Klasing).
Almanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Almanache". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
Erste Band ohne Hrsg. (Hrsg.). Kunst und Leben. Ein neuer
Almanach für
das deutsche Haus. Stuttgart o.J. Verlag von W. Spemann. Siehe auch unter "Musenalmanache" oder
"Taschenbücher
für Damen" im Glasschrank des Kostümzimmers, ebenso unter "Kultur und Kunst" (Velhagen und
Klasing).
Almanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Almanache". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Kunst und Mode | Blüthgen, Victor; Andere, | Kunst und Mode. Sonderausgabe
der
Zeitschrift "Das Kunstwerk". Umschlugbilder von Bele Buchem. Baden-Baden o.J. Woldemar Klein
Verlag.
Kostümkunde, Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Künstler-Humor. Dichtungen.
Acht
Bilder. Berlin o.J. Photographische Gesellschaft. Autoren von Blüthgen bis Wolzogen. Im Parterre befindet
sich ein
gerahmter Autograph von Blüthgen. Siehe auch "Das Weihnachtsbuch", eingereiht bei "Weihnachten"
in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Kultur und Kunst. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Kurzeitung für Badenweiler und
Umgebung | | Kurzeitung für Badenweiler und
Umgebung. Verkündigungsblatt der Kurkommission. Offizielle Fremdenliste. Illustriert. Nr. 1, 4. Mai 1906.
Badenweiler 1906. Gesellschaft der Kurzeitung. Kopie befindet sich in der Stöbermappe im Archiv.
Neuerwerbung 2011.
Zeitungen, Historisches; Kulturgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise Aston. Geschenk von Mario und Sonya
Ravicini, Solothurn
Kurzeitung für Badenweiler und Umgebung.
Verkündigungsblatt der Kurkommission. Offizielle Fremdenliste. Illustriert. Nr. 1, 4. Mai 1906. Badenweiler
1906.
Gesellschaft der Kurzeitung. Heimgebracht aus Badenweiler und im "Leist" aufbewahrt von Hermann
Magenau,
1858-1912, Direktor der Kammgarnspinnerei, Derendingen. Neuerwerbung 2013. Zeitungen, Historisches;
Kulturgeschichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
Schachtel Louise Aston.
Geschenk von Prof. Mario Andreotti, St. Gallen
|
Kurzweil im kleinen Kreis | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Kurzweil im kleinen Kreis.
Anregende
Beispiele aus einem alten Spielbuch, ausgewählt und arrangiert von Lotte Ravicini. Illustriert. In:
Alpenhorn-Kalender 2013, Brattig für das Berner Mittel- und Oberland, Seiten 173-179. Langnau 2013.
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Familiäres; Spiele. Kostümzimmer, neben
"Alpenrosen". |
L' Album de Bruxelles
1975-76 N°
10 | Verschiedene
Autoren/innen, | Geerts, Léon (Hrsg.). L' Album de Bruxelles
1975-76 N°
10. Spezialnummer der Revue "Les Cahiers Historiques". Album n° 10. Tervuren 1975. Publications de
Bruxelles. Spitzen, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen".
|
L' Art de Reconnaître les
Dentelles | Bayard, Emile | L' Art de Reconnaître les
Dentelles. Ouvrage orné de 197 Gravures. Paris 1914. Libraires-Editeurs R. Roger et F. Chernoviz. Emile -
Bayard war
Inspecteur au Ministére des Beaux-Arts. Unklar, was Vorname und was Nachname ist. Geschrieben "Emile -
Bayard".
Spitzen, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". |
L'Adultera | Fontane, TheodorFéraud, Louis | L'Adultera.
Roman. dtv 12470. München 1998. Carl Hanser Verlag. Siehe "Jüdische Frage", Nachwort S. 206. Neuerwerbung 2009. Jüdische
Frauenbiographien,
Jüdische Assimilation; Ehebruch. Kostümzimmer, eingereiht bei "Jüdische Frauenbiographien". L'été du pingouin. Louis
Féraud
raconte. Signiertes Buch : persönliche Widmung des Autors an Charlotte de Salis. Enthält persönliche
Einladungskarte
zur Buchvernissage. Paris 1975. Julliard. Buchschenkung entgegengenommen als Huldigung an die berühmte
Modezeichnerin. Neuerwerbung 2012. Mode, Biographien; Couturiers, Eleganz. Archiv, eingereiht bei "Couturiers". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte
von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
La Corbeille de Fruits | | La Corbeille de Fruits.
Frauen-Almanach-Malo, Charles 1818. Mit 11 in Farbe gedruckten und fein handkolorierten, gestochenen Tafeln,
gestochen von P. Bessa.. Paris 1818. Janet. Kalender für 1818 ist fakultativ und nicht allen Exemplaren
beigegeben.
Pappbändchen d. Z., Bessa (1772 bis ungefähr 1835) wurde von Redouté zum Blumenmaler ausgebildet und wurde
in der
Folge der Lehrer der Duchesse de Berry. Der Text stellt die Hauptsorten der damals beliebtesten Früchte vor,
die in
den sehr fein, mit der Roulette gestochenen Kupfern illustriert werden: Kirschen, Johannis- und
Stachelbeeren,
Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pfirsiche, Orangen, Trauben usw. Siehe auch unter Taschebuchähnliche poetische
Publikationen, unter Clauren und Polko. Taschenbücher für Damen, Almanachen. Kostümzimmer, eingereiht in
Glaskasten. |
La femme Suisse | |
Villiger-Keller,
Gertrud, zweite Präsidentin des Schweizerischen gemeinnützigen Frauenvereins (Hrsg.). La femme Suisse. un
livre de
famille. Avec la collaboration de A. Isler ... et al. Préface de E. Coradi-Stahl. Illustrations. Neuchâtel
o.J. F.
Zahn. Gertrud Villiger-Keller war die Tochter von Augustin Keller
(Klösteraufhebung im Aargau).
Neuerwerbung 2008. Hausfrau, Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von Anne-Lise
Kradolfer-Duc,
Solothurn
|
La Petite Fadette | Sand, George | La Petite Fadette. Paris o.J.
Calman-Levy, Editeur. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches".
|
La princesse de Clèves | La Fayette, Mme de | La princesse de Clèves.
Portrait de l'auteur
par J.-L. Perrichon. Paris 1913. Editions d'Art Edouard Pelletan. Exemplaire No. 103 (550 exemplaires
numérotés). Neuerwerbung 2008. Französisches, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Französisches". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
La princesse de Cléves | La Fayette, Mme de | La princesse de Cléves. Dessins
d'
André Beaurepaire. Imprimé en Suisse 1947. Mermod. Exemplaire No. 1867 (3000 exemplaires numérotés)).
Französisches,
Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". |
La Reine Astrid.
| Dumas, Alexander (Vater) | La Reine Astrid.. L'
Illustration
S.M. 1905-1935 Almbum Hors Série. Bobigny (Seine) o.J. In Glaskasten: Gothaischer Hof-Kalender 1838. Siehe
auch rote
Artikelmappen "Anregungen" sowie Thema "Welt der Frau". Siehe auch Jungmädchenliteratur.
Höfisches-Galantes, Broschueren und Zeitschriften. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. Geschenk von Anne-Lise
Kradolfer-Duc,
SolothurnLa tulipe noire. Mit
Anmerkungen zum
Schulgebrauch hrsg. von E. Wentscher. Prosateurs français. Ausgabe B, Band 127 = Velhagen & Klasings
Sammlung
französischer und englischer Schulausgaben. Bielefeld 1926. Verlag von Velhagen & Klasing. Interessant:
Die
Prosateurs français erscheinen als Schulmittel im deutschen Verlag Velhagen & Klasing. Neuerwerbung
2009.
Höfisches-Galantes, Abenteuer; Literarisches und Historisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von aus dem Nachlass
von
Rosmarie Wernli, Solothurn
|
La Voie d 'Enfance Spirituelle
| | La Voie d
'Enfance
Spirituelle. Suivie par Ste Thérese de l' Enfant-Jésus. 31 Tableaux en couleurs. Lisieux o.J. Carmel de Lisieux. Poésie
et
Musique. Imprimatur: Evêque Emmanuel de Bayeux et Lisieux. Fromme Literatur, Französisches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Schnorr von Carolsfeld". Geschenk des Seraphischen Liebeswerkes,
Solothurn
|
Lädiertes Bilderbuch ohne
Angaben | | Lädiertes Bilderbuch ohne
Angaben.
Interessant und reizend zum Französischlernen, auch im Zusammenhang mit Gouvernanten, wahrscheinlich für
Erziehung
wichtig. o.J. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte",
"Groscherhefte",
"Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches",
"Autorinnen",
ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de
Ségur,
Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend; Französisches, Untericht.
Autorenzimmer 2.
Stock, liegend aufbewahrt.
Geschenk von Max und Helen Egger, Solothurn
|
Lady Melusine | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Lady Melusine. Roman in zwei
Abteilungen. Mit gest. Titelporträt. Erstausgabe. Berlin 1878. R. v. Decker's Verlag. Aus deutschem
Antiquariat:
Aachen. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lasst Amor schiessen, wann er will
| Schrader, Julie | Lasst Amor schiessen, wann er
will.
Hannover 1989. Fackelträger-Verlag. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und
"Frommes
Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler,
Georg
Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und
Rote
Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". |
Lasst mich doch so
| Walser, Robert | Lasst mich doch so. 27 Texte.
Zürich
1972. GS-Verlag. Gute Schriften Nr. 367. Büchlein enthält Gartenlaube-Aufsatz von 1928. Neuerwerbung 2007.
Zeitschriften, Literarisches; Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Tisch.
|
Latein und Liebe | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Latein und Liebe. Farbige
Illustrationen. In: Alpenhorn-Kalender : Brattig für das Berner Mittel- und Oberland 2011, Seiten 179-183.
Langnau
2011. Alpenhorn-Kalender. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Familiäres; Kultur und Kunst. Parterre/später
Archiv. |
Laubgewind | Heer, Jakob ChristophRavicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Laubgewind. Berlin o.J.
Deutsche
Buchgemeinschaft. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
SolothurnLaunen des Glücks. Eine
zwiespältige
Weihnachtsgeschichte. Foto. In: Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art 2012,
Seiten
129-132. Langnau 2011. Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Heimatliches; Weihnachten,
Familiäres. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen".
|
Le costume français | | Boucher, Francors /Dirigé,
Collaboration/ (Hrsg.). Le costume français. Vu par les
artistes, XVII & XVIIIe siècles. Illustrationen, Farbtafeln. Zeitschrift: Art et Style, Numéro 12
(1949). Paris
1949. Art et Style. Boucher war "Conservateur honoraire du Musée Carnavalet". Zeitschriften,
Kostümkunde;
Mode, Welt der Frau. Kostümzimmer, Vorraum.
|
Le Costume I, II, III, IV, V | Ruppert, Jacques | Le Costume I, II, III, IV, V.
Total 687
Illustrationen. Paris o.J. Librairie Ernest Flammarion. Les Arts Décoratits. Copyright 1931, R. Ducher.
Zeitspanne:
Antiquité bis Napoleon III. Kostümkunde, Französisch. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Le diable à Paris | Gavarni, (Hippolyte Guillaume
Sulpice
Chevalier) | Le diable à Paris. Paris et les
Parisiens, moeurs et coutumes, caractères et portraits des habitants de Paris, tableau complet de leur vie
privée,
publique, politique, artistique, littéraire, industrielle... Texte par George Sand, Balzac, Alfred de Musset
... et
al. , précédé par une histoire de Paris par Théophile Lavallée. Frontispiz, 210 Tafeln, viele Holzstiche im
Text,
illustrations par Gavarni. 2 Bände. Erstausgabe, erster Druck (1845-1846). Paris 1845. J. Hetzel.
Erasmushaus,
Basel. Der Lithograph, Illustrator, Karikaturist und ausgebildete Graveur Gavarni wirkte ab 1830 als Leiter
des
Modejournals "Les gens du monde", später spezialisierte er sich als Illustrator auf Karikaturen
zum
Pariser Leben für diverse lokale Zeitschriften wie den "Charivari" und die "Illustration".
Neben
novellistischen und komödienartigen Szenen stellte er auch düstere Züge, Katastrophen und tragische
Konflikte aus
dem Leben der Menschen dar, die er mit pikanten Legenden und Erklärungen versah.. Neuerwerbung 2008. Kultur
und
Kunst, Kulturgeschichte; Französisches, Soziologisches; Sozialkritisches. Kostümzimmer.
|
Le journal d'une femme | Feuillet, Octave | Le journal d'une femme.
Quinzième
édition. Band in Halbleder gebunden. Paris 1878. Calman-Levy, Editeur. Neuanschaffung 2007. Welt der Frau,
Französisches; Frauenbücher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk von Pfr. Rolf Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
|
Le Langage des Fleurs du Temps Jadis
| Pickles, Sheila | Le Langage des Fleurs du
Temps
Jadis. version francaise. Paris 1992. Edition Solar. Version originale 1990. Siehe auch "Vergissmeinnicht",
ebenfalls Kostümzimmer unter "Blumen". Jungmädchen-Bücher, Blumen; Französisches. Kostümzimmer,
eingereiht
unter "Blumen".
Geschenk von Simone Zimmermann-Benoit, Solothurn
|
Le Savoir-Faire et le Savoir-Vivve
| Juranville, ClarisseCourths-Mahler, Hedwig | Le
Savoir-Faire et le
Savoir-Vivve. Guide pratique de la Vie. 200 Gravures Usuelle. Quinzieme Edition. Paris o.J. Librairie Larousse. Jungmädchen-Bücher,
Jünglinge
und Jungrauen; Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnLe Soleil. Roman. Zürich o.J.
Druck von
Jean Frey. Interessant, dass HCM in der Schweiz erschien. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ernst
Schneeberger,
Roggwil
|
Lebe, blühe und gedeihe! | | Stein, Helga (Hrsg.). Lebe, blühe und gedeihe!.
dreihundert
Jahre gute Wünsche aus den Beständen des Roemer-Museums Hildesheim. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im
Stadtmuseum, Stadtgeschichtliche Sammlung des Roemer-Museums Hildesheim, Dezember 1998 bis Juli 1999.
Illustriert,
teilweise farbig. Knochenhauer- Amtshaus extra, Nr. 4. Hildesheim 1999. Verlag Lax. Neuanschaffung 2007.
Tagebücher
und Briefe. Kostümzimmer. Geschenk von Gretli
Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Leben der heiligen Elisabeth von Ungarn,
Landgräfin von
Thüringen und Hessen (1207-1231) | Montalembert, Graf | Städtler, J. Ph. (Übers.). Leben der heiligen Elisabeth
von
Ungarn, Landgräfin von Thüringen und Hessen (1207-1231). Mit einem Vorwort von Dr. Karl Johann Greith,
Bischof von
St. Gallen. 1 Farbtafel, 126 Holzschnitte. Einsiedeln 1880. Druck und Verlag von Gebr. Karl & Nikolaus
Benziger.
Verena Jehle, Oberdorf. Gewidmet Sr. Eminenz ... Johannes von Simor, Fürst-Primas von Ungarn. Neuerwerbung
2009.
Fromme Literatur, Biographien; Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk aus dem Nachlass von
Elisabeth Zust-Jeger, Solothurn
|
Leben ist Arbeit - Arbeit ist Leben
| | Deutsches Tagebucharchiv e. V.
(Hrsg.). Leben ist Arbeit - Arbeit ist
Leben.
Zeitreise ; 9. Emmendingen o.J. Deutsches Tagebucharchiv e.V.. In Emmendingen gibt's ein Tagebucharchiv,
das von
der Öffentlichkeit gut unterstützt wird. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Emmendingen.
Tagebücher und
Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". |
Leben ist Streben
| Klemm, Johanna | Leben ist Streben. Eine
Erzählung für
Mädchen. Mit 6 Doppelbildern von Fr. Kuderna. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Leben und Thaten der Heiligen; eine
Legenden-Sammlung
für das christkatholische Volk | | Leben und Thaten der Heiligen;
eine
Legenden-Sammlung für das christkatholische Volk. Herausgegeben von einigen katholischen Geistlichen in der
Schweiz.
Lythographiertes Titelkupfer. Theil 1 und 2 (1825- 1826). Luzern 1825. Johann Martin Anich. Neuerwerbung
2009.
Fromme Literatur, Legenden. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Annemarie und
Fritz
Käser, Gümligen
|
Leben und Wirken der Frauen in der
Schweiz | Lotter, Hedwig (Correvon
Hedwig)Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Leben und Wirken der Frauen in
der
Schweiz. Unter Mitarbeit zahlreicher Persönlichkeiten. 8 Vierfarbentafeln, 175 Illustrationen. Zürich 1944.
Verlag
Heimatliteratur. Hedwig Correvon, geb. 1876 in Rumänien, gst. 1955 in Bern ( letztes Werk der Autorin).
Frauengeschichten, Frauenfrage. Archiv, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)Lebendige Tradition in
Montmirail. Das
Töchterinstitut Montmirail befindet sich am Jurasüdfuss, in der Nähe der Stadt Neuenburg und des Sees.
Fotos. In:
Leben und Glauben, 55. Jahrgang, Nr. 12 (19.3.1980). Bern 1980. LG-Verlag. Enthält geschichtlichen Abriss
über
Montmirail und die Böhmischen Brüder. Artikelerfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. In Mappe zusammen mit Berichten und Stichen
von
Montmirail. Zeitschriften, Pädagogisches; Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Lebens-Lieder und Bilder | Chamisso, Adalbert von | Lebens-Lieder und Bilder.
Lieder-Cyclus. Illustriert von Paul Thumann. Leipzig 1880. Verlag von Adolf Titze. Siehe auch unter "Gedichte",
ferner Damen Taschenbuch von 1818 in Glaskasten des Kostümzimmers. Kultur und Kunst.
Autorenzimmer 2.
Stock, liegend eingeordnet.
Geschenk von Ottilie Remund-Scherer, Solothurn
|
Lebensbilder für Jung und Alt 1 | | Lebensbilder für Jung und Alt
1. Edle,
schlichte Grundsätze für den häuslichen Kreis. Band I. Sechste Auflage. Hamburg 1903. Internationale
Traktatgesellschaft in Hamburg. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
Geschenk von
Gisela Ravicini, Adligenswil
|
Lebensbilder für Jung und Alt 2 | | Lebensbilder für Jung und Alt
2. Edle,
sittliche Grundsätze für den häuslichen Kreis. Band II. Sechste Auflage. Basel 1907. Internationale
Traktatgesellschaft in Hamburg. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Gertrud
Altermatt,
Riedholz
|
Lebensbilder für Jung und Alt 3 | | Lebensbilder für Jung und
Alt 3.
Edle, sittliche Grundsätze für den häuslichen Kreis. Band 3. 22. Auflage. Hamburg 1927. Advent Verlag. Siehe
auch
"Hausfrau". Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Beatrice
Kunz-Weibel, Oberdorf SO
|
Lebensbilder hervorragender Katholiken
| | Hansen, Johann Jakob (Pfarrer)
(Hrsg.). Lebensbilder hervorragender
Katholiken.
Erster Band. Herausgegeben und bearbeitet nach Quellen von J.J. Hansen, Pfarrer. Zweite Auflage. Paderborn
1906.
Druck und Verlag der Bonifacius Druckerei. Druckerlaubnis General-Vikariat 11551, 1905 -
Stamm.
Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Christina
Eggenschwiler, Solothurn
|
Lebenserinnerungen | Suttner, Bertha von (Jemand /
B.
Oulot)Kraigher-Porges, Josepha | Böttger, Fritz (Hrsg.). Lebenserinnerungen. Bearbeitet
von
Fritz Böttger. Mit zeitgenössischen Abbildungen. Dritte Auflage. Berlin 1970. Verlag der Nation. Aus
deutschem
Antiquariat: Oldenburg. Autograph und Tages-Anzeiger von 1949 in Glasvitrine 2, Parterre. Siehe auch unter
"Weihnachten":
Als Weihnachten noch Weihnachten war, Suttner-Geschichte: "Wie ich zu meiner Frau kam".
Biographien,
Autobiographien. Autorenzimmer 2. Stock. Lebenserinnerungen einer alter
Frau. I.
Buch der Kindheit. Leipzig 1926. Grethlein & Co.. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk von Andreas
Schmid-Vogel,
Solothurn
|
Lebenserinnerungen eines deutschen
Malers | Richter, Ludwig | Richter, Heinrich (Hrsg.). Lebenserinnerungen eines
deutschen
Malers. Selbstbiographie nebst Tagebuch-Niederschriften und Briefen. Erstausgabe. Frankfurt a.M. 1885.
Verlag von
Johannes Alt. Siehe auch unter "Kinder" und in Gartenlaube-Zimmer 1. St.. Biographien,
Autobiographien;
Tagebücher und Briefe. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lebensführung | Foerster, Fr. W. | Lebensführung. Ein Buch für
junge
Menschen. Vermutlich Erstausgabe. Berlin 1909. Verlag von Georg Reimer. Vorwort 1909 in Zürich. Jünglinge
und
Jungfrauen, Fromme Literatur; Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei "Jünglinge und
Jungfrauen". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Lebenshäuser | Knellwolf, Ulrich | Lebenshäuser. Vom Krankenasyl
zum
Sozialunternehmen - 150 Jahre Diakoniewerk Neumünster [Zürich]. Illustrationen, teilweise farbig. Zürich
2007.
Verlag Neue Zürcher Zeitung. Am 30. November 1858 wurde am heutigen Hegibachplatz in Zürich die Kranken- und
Diakonissenanstalt in Neumünster eingeweiht.. Neuerwerbung 2008.
Gesundheitswesen,
Welt der Frau; Kulturgeschichte. Kostümzimmer.
|
Lebensrätsel Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Lebensrätsel. Werke: Band 5. Stuttgart 1892.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. (erste Auflage war 1863). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lebensweg durch eine Zeitenwende | Bäumer, Gertrud | Lebensweg durch eine
Zeitenwende.
Sechste Auflage. Tübingen o.J. Rainer Wunderlich Verlag. Copyright 1933. Biographien. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Lebensziele | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta)Saurer, Edith | Lebensziele. (für Anna Herzog).
Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. Siehe "Lexikon der Frau".
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichWiener Historikerinnen
(Hrsg.). Leiden und Lieben, Artikel in
'Die
ungeschriebene Geschichte'. Dokumentation des 5. Historikerinnentreffens in Wien, 16. bis 19. April
1984. Wien
1984. Wiener Frauenverlag. Frauenforschung Band 3. Der Artikel "Leiden und Lieben" dreht sich um
den
deutschsprachigen Frauenroman des 19. Jahrhundert. Siehe auch unter Autoren: Schenda
Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Frauengeschichten".
|
Leidens Erdengang | Carmen, Sylva (Dito und
Idem,Königin
Elisabeth von Rumänien) | Leidens Erdengang. Ein
Märchenkreis.
Sechste Auflage. Berlin 1904. Verlag von Alexander Duncker. Höfisches-Galantes, Märchen. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Leidenschaft und Liebe | | Plaul, Hainer (Hrsg.). Leidenschaft und Liebe.
Trivialprosa
des 18. Und 19. Jahrhunderts. Nachwort von Plaul. Autoren: Miller, Meissner, Althing, Spiess, Clauren,
Schweichel,
Zschokke, Schoepffer, May. 1982. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf
Schenda.
Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Leidenschaftlicher
Liebesbriefe | Lovric, Michelle | Leidenschaftlicher
Liebesbriefe.
(englische Originalausgabe Passionate Love Letters, London 1997). München 1998. arsEdition. Siehe auch bei
Elisabeth
von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher
und
Briefe, Englisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Leidige Schönheit | Wolzogen, Ernst von | Leidige Schönheit. Ein Roman im
Laufschritt. Illustriert von Rolf Niczky. Erstausgabe. Berlin o.J. Schlesische Verlagsanstalt (vormals
Schottländer). Copyright 1919. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane", Deutsche Romanbibliothek
1897 sowie
Band "Meister-Holzschnitte" (Der Thronfolger). Sozialkritisches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lennacker | Seidel, Ina | Lennacker. Das Buch einer
Heimkehr.
Erstausgabe. Stuttgart o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Copyright 1938. Siehe auch Heinrich Seidel und
Christian
Ferber: "Die Seidels". Fromme Literatur, Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
|
Les Géants de la littérature Mondiale
| Poe, Edgar AllanSégur, Mme La Comtesse de (Née
Rostophine) | Les Géants de la littérature
Mondiale.
Directeur de la Publication: Reneé Cartier. Paris-Match 1970. Amerikanisches, Biographien; Anthologien.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Amerikanisches". Geschenk von Simone
Zimmermann-Benoit, SolothurnLes Malheurs de Sophie.
Quatorziême
Edition. 48 Vignettes dessinées sur bois par H. Castelli. Paris 1882. Librairie Hachette. Deutsches
Antiquariat:
Hamburg. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches".
|
Lesen, lieben, leben | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Lesen, lieben, leben. In:
Meyers
Modeblatt Nr. 47 vom 7.11.1996. Zürich 1996. Verlag Meyer AG. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Seihe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Kostümkunde;
Jungmädchen-Bücher,
Artikel. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Lesung mit Cello
| Zipperlen, Helmuth | Lesung mit Cello. Salon am
Sonntag (2.
März 2008 mit Verena Keller und dem Cellisten Walter Haefeli). In: Solothurner Zeitung vom 25. Februar 2008.
Solothurn 2008. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Lethe | Lewald, Emmi | Lethe. Roman. Vermutlich
Erstausgabe.
Dresden 1924. Max Seyfert Verlagsbuchhandlung. Aus Antiquariat in Stuttgart, das auf Frauenthemata
spezialisiert
ist.. Siehe Dissertation von Preisträgerin Ruth Steinberg (2012), Standort Dachstock: Schachtel über dieses
Thema im
alten Überseekoffer. - Im Stiftungsrat wurde vermerkt, die Dissertation von Frau Steinberg sei wesentlich
besser als
der Roman von Emmi Lewald. Neuerwerbung 2012.
Literarisches und
Historisches. Kostümzimmer, neben "Fanny Lewald".
|
Letzte Garbe Kaiser, Isabelle Jenal, Emil (Hrsg.). | | Letzte Garbe. Novellen und Skizzen. Zug und
Leipzig
1929. Verlag Eberhard Kalt-Zehnder. Kopien von Gosteli-Stiftung (Biographisches und Texte) in Mappe I rot
(Archiv).
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Leute : aufgefallen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Leute : aufgefallen. Die
Interessengemeinschaft Marlitt aus Arnstadt in Thüringen... Gegenbesuch. Foto. In: Solothurner Woche, Nr. 24
(17.
Juni 2010), Seite 7. Solothurn 2010. Solothurner Woche. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2010. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Mappe Solothurn in Arnstadt). |
Levi's Denim Art
Contest | | Wolman, Baron and John Burks
(Hrsg.). Levi's Denim Art Contest.
Catalogue
of winners. Illustrationen (farbig). Mill Valley, CA 1974. Squarebooks. Neuerwerbung 2012. Mode,
Kostümkunde.
Archiv, eingereiht bei "Hosen und Jeans". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Lexikon der Frau | | Lexikon der Frau. Zwei Bände.
Zürich
1953. Encyclios Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel
literarischer
und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Lexikon. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Literarisches". Scheu, Ursula (Hrsg.). Panster,
Andrea
(Übers.). Lexikon der Frauenzitate. Kluge
Gedanken, Bonmots, zeitlose Weisheiten. Erstausgabe. Kreuzlingen 2002. Heinrich Hugendubel Verlag.
Frauenfrage.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches" neben "Lexikon der
Frau".
|
Lexikon der Mode | Klein, Ruth | Lexikon der Mode. Drei
Jahrtausende
europäischer Kostümkunde. Mit 980 zweifarbigen Zeichnungen von Marietta Riederer. Baden-Baden o.J. Woldemar
Klein
Verlag. Copyright 1950. Siehe auch "Die Klöpplerin von Recherswil" in Solothurner Kalender 1994.
Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". |
Lexikon der
Nobelpreisträger | Kupfer, Bernhard | Lexikon der Nobelpreisträger.
Düsseldorf o.J. Patmos Verlag. Copyright 2001. Zum Andeken an die von Dr. Max Wild gestaltete
Nobelpreisträger-Ausstellung für Literatur (Dezember 2004-Mai 2005). Beiliegend kleine Dokumentation dieser
Sammlung
von Besitzerin Else von der Crone, Burgdorf. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Literarisches, Lexikon.
Dachstock. |
Lexikon deutscher
Citate | | Fried, Alfred Hermann
(Hrsg.). Lexikon deutscher Citate.
Leipzig 1888.
Verlag Philipp Reclam Junior. Erscheinungsjahr vermutlich 1888 (Vorwort). Lexikon, Gedichte; Weltliteratur.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Lexikon". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Lexikon deutscher Frauen der Feder
| | Pataky, Sophie (Hrsg.). Lexikon deutscher Frauen der
Feder.
Band I und II. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst
Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Berlin 1898. Antiquariat Peter Kiefer,
Pforzheim
1987. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und
handwerklicher
Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Lexikon; Katalog. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Literarisches". |
Libelle | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Libelle. Lenz- und Brautzeit.
Zweite
Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. (auf Einband): MDCCCXC.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Dr. Franz Zwygart, Solothurn
|
Licht von oben | Jacobshagen, O. | Licht von oben.
Lebenserinnerungen
einer früh Verwaisten. Illustriert. Hannover 1914. Feesche. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
|
Lichte Spuren | Rappard-Gobat, DoraHauff, Wilhelm | Lichte Spuren. Zeichnungen von
August
Veil. Achte Auflage. Giessen und Basel o.J. Brunnen Verlag. Vorworte 1914 und 1927 (6. Auflage). Siehe auch
"Mutter"
von Veiel-Rappard, Emmy. Fromme Literatur, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "Fromme
Literatur". Geschenk von Frau Else von der
Crone,
BurgdorfLichtenstein. Romantische Sage
aus der
würtembergischen Geschichte. Prachtausgabe. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's. Historische Romane.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Lida von Lenor | Hoffmann, Else | Lida von Lenor. Erzählung für
junge
Mädchen. Mit Bildern von M. Flashar. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Liebe Annabelle ! | Annabelle, Redaktion | Liebe Annabelle !. Ein
Zeitschrift
erzählt aus ihrem Leben. Bern o.J. Benteli AG, Buch- und Kunstdruckerei. Auszüge aus 30 Jahrgängen der
Zeitschrift
Annabelle. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt bei
"Zeitschriften" (Annabelle usw.). Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Liebe im Grand Hotel | Fischer, Marie Louise | Liebe im Grand Hotel.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Liebe ist nicht trivial | Calonego, Bernadette | Liebe ist nicht trivial. In
Süddeutsche Zeitung. Nr. 303 vom 31.12. München 1999. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube- Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Liebe meines Lebens | Fischer, Marie Louise | Liebe meines Lebens.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Liebe Renata | Hueck-Dehio, Else | Liebe Renata. 17. Auflage.
Heilbronn
1973. Verlag Eugen Salzer. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Baltisches".
|
Liebe und Tod auf Bali | Baum, Vicki | Liebe und Tod auf Bali.
Zürich 1946.
Büchergilde Gutenberg. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Liebe wächst wie ein Baum | Oke, Janette | Liebe wächst wie ein Baum.
Aus dem
Amerikanischen. Fünfte Auflage. Asslar 1987. Verlag Schulte & Gerth. Fromme Literatur, Amerikaniches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Liebe, Lügen, Lachen | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler)Thiel, Christian | Liebe, Lügen, Lachen.
Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 663. Frauenromane. Archiv. Liebe, Sex, Karriere. Mit einem
Vorwort
von Peter Nusser. Hamburg 1991. Argument-Verlag. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch
unter Rudolf
Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur".
|
Lieben Sie Brahms | Sagan, Françoise | Lieben Sie Brahms. Olten o.J.
Fackelverlag, Olten. Französisches. Archiv.
|
Lieber barfuss als ohne Buch | | Mazenauer, Beat und Gina Bucher
(Hrsg.). Lieber barfuss als ohne Buch.
Almanach
der Bibliomanie ; Seiten 71-75 Artikel über das Kabinett mit Lotte Ravicini. Zürich 2012. Salis-Verlag.
Begleitbuch
zur Ausstellung "Bücherhimmel - Bücherhöllen : Lesen und Sammeln zwischen Lust und Wahn" im Museum
Strauhof in Zürich vom 19.9.-15.11.2012 ; Siehe dazu auch den Artikel von Lotte Ravicini im
Alpenhorn-Kalender 2011:
Bibliomanie und Bücherüberfluss. Neuerwerbung 2012. Bücher, Bibliomanie;
Literarisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben Westermanns Monatshefte. Geschenk von Gina Bucher,
Zürich
|
Lieber einen Hut mehr | Weibel, Joseph | Soloth. Handelskammer, Kant.
Soloth.
Gewerbeverband (Hrsg.). Lieber einen Hut mehr. In
"Wirtschafts-flash".
Strahm, Bernhard (Fotos). Nr. 4 / Dez.. Solothurn 2004. Soloth. Handelskammer, Kant. Soloth. Gewerbeverband.
Huldigung an Solothurner Modistin Nelly Mathys. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kostümkunde, Mode; Biographien.
Kostümzimmer, neben "Film und Mode".
|
Lieber Peter | Markwalder, Marga (Margrit
Corrodi,
geb. Horger) | Lieber Peter. Roman. Vermutlich
Erstausgabe. Zürich 1946. Artemis Verlag. Glockenbücher. Schweizerische Note. Seite 29 und Seite 44: Marlitt
und
Hedwig Courthes-Mahler erwähnt. Marga Markwalder war mit dem Schriftsteller Hans Corrodi verheiratet und als
Verlagslektorin tätig. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Therese von
Burg, Lommiswil
|
Liebesfrühling | Rückert, Friedrich | Liebesfrühling. illustriert von
Hans
Koberstein. Berlin o.J. Neufeld-Henius Verlag. Siehe: Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Neuerwerbung 2009.
Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Bodenstedt". Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BE
|
Liebesverrat | Matt, Peter vonHensel, Luise Maria | Liebesverrat. Die Treulosen in
der
Literatur. München 1989. Hanser Verlag. Siehe rote Artikel-Mappe in Archiv und auch unter Autoren: Schenda
Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". Lieder. 1 Blatt Portrait der
Dichterin. 7. Auflage. Paderborn 1892. Verlag Ferdinand Schöningh. Inge Utzt, Stuttgart. Luise Hensel
(1798-1876),
die Dichterin des Liedes "Müde bin ich, geh zur Ruh", Tochter eines protestantischen Pfarrers,
trat 1818
zum Katholizismus über und verbrachte ihren Lebensabend in einem Kloster in Paderborn. Bekannt ist ihr
religiöser
Einfluss auf Clemens Brentano, der sie liebte.. Neuerwerbung 2009. Gedichte, Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". |
Lieder ohne Worte
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Lieder ohne Worte. Spürbar
trotz Krieg:
Kultur und Kunst. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Berner Mittel- und Oberland, Seiten
180-184,
und in: Alpenhorn-Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art, Seiten 177-181. Langnau 2014.
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Heimatliches; Kultur und Kunst, Krieg; Musikalisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "ungeschützte Hutnadeln", 2014 auch im Biedermeierzimmer und im Archiv. Lieder ohne Worte. Spürbar
trotz
Krieg: Kultur und Kunst. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender (Schweizerische Ausgabe) 84. Jahrgang (2009),
S.
170-175. Langnau 2009. Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden
der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2008. Krieg, Kultur und Kunst;
Musikalisches; Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei Maturaarbeit Andreotti. |
Liederbuch für höhere
Mädchenschulen | | Vogel, Moritz (Hrsg.). Liederbuch für höhere
Mädchenschulen.
Sammlung ein-, zwei-, drei- und vierstimmiger Lieder und Gesänge, geistlichen und weltlichen Inhalts.
Oberstufe,
Ergänzungsband (zur Benutzung in besonders vorgeschrittenen Klassen von Mädchenschulen und in
Lehrerinnen-Seminarien. Methodisch geordnet und herausgegeben von Moritz Vogel. Leipzig 1901. Verlag von
Gebrüder
Hug. Neuerwerbung 2007. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Lienhard und Gertrud | Pestalozzi, Heinrich | Lienhard und Gertrud. Ein Buch
für das
Volk. Die ersten zwei Teile in Einem Bande nach der ursprünglichen Ausgabe neu gedruckt. Mit 13
Federzeichnungen von
H. Bendel und einer Musik-beilage. Zürich 1844. Commission bei Meyer und Zeller. Siehe auch
Isler, A. :
Biographie neben "EA Froebel". Neuanschaffungen: Jahr 2005. Pädagogisches, Welt der Frau.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
Hunziger, Rudolf (Hrsg.). Lienhard und Gertrud. Ein Buch
für das
Volk. Zur hundersten Wiederkehr seines Todestags aufs neue herausgegeben. Zeichnungs-entwurf: Rudolf Münger.
Dritte
Auflage. Zürich 1927. Verein für Verbreitung guter Schriften. Siehe auch Isler, A.: Biographie neben "EA
Froebel". Neuanschaffungen: Jahr 2005. Pädagogisches, Welt der Frau.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau".
|
Liesel ohne Sorgen | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta)Clauren, Heinrich (Karl
Gottlieb
Samuel Heun) | Liesel ohne Sorgen. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Tondruckbildern von August Mandlick. Sechste Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Liesli, eine
Schweizergeschichte. Elsi,
eine Schweizergeschichte. 1 Stich. Wien 1825. Bey Anton v. Haykul. Die zweite Geschichte (Elsi) spielt in
und um
Solothurn (Weissenstein, Hasenmatt). Neuanschaffungen: Jahr 2005. Von Männern verfasst-Von Frauen gelesen,
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hauff". |
Lili's Jugend
| Helm, Clementine | Lili's Jugend. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Leipzig 1873. Georg Wigand's Verlag. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lindenmeiers Knopfparadies | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Lindenmeiers Knopfparadies. In:
Alpenhorn-Kalender 1998, Brattig für das Berner Mittelland. Langnau 1998 Verlag Alpenhorn-Kalender.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben.
Zeitschriften,
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Lisa's Liebe
| Streeruwitz, Marlene | Lisa's Liebe. Erste, zweite
und
dritte Folge. Zweite Auflage. Frankfurt 1997. Suhrkamp Verlag. Hinweis: ein Kuriosum, da trivial, aber in
renommiertem Verlag erschienen. Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer in Korb.
|
Liselottes Heirat | Courths-Mahler, Hedwig | Liselottes Heirat. Leipzig o.J.
Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch: 1911. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lissy | Schulze-Smidt,
Bernhardine | Lissy. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Literarische und politische Zeitschriften
1848-1880 | Obenaus, Sibylle | Literarische und politische
Zeitschriften 1848-1880. Stuttgart 1987. J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung. SM 229. Theorie der
Trivialliteratur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Literarischer Kitsch
| | Schulte-Sasse, Jochen
(Hrsg.). Literarischer Kitsch. Texte zu
seiner
Theorie, Geschichte und Einzelinterpretation. Tübingen 1979. A. Julien, Editeur. dtv.. Aus deutschem
Antiquariat:Tübingen. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie
der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
1300 Jahre Arnstadt 704-2004 | | Stangenberger, Rolf
(Hrsg.). Literarisches um eine
liebenswerte
Stadt 'O Arnstadt, trautes Arnstadt' 1300 Jahre Arnstadt 704-2004. Eine Anthologie von Valerius
Wilhelm
Neubeck bis Margot Webb. Illustrationen, Portraits. Arnstadt 2004. Barthel- Druck. Enthält u.a. literarische
Werke
von Eugenie John-Marlitt. Neuerwerbung 2014. Arnstadt, Literarisches; Literarisches und Historisches,
Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Literatur erleben in Thüringen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Literatur erleben in Thüringen.
Farbig
illustriert. In: Mein Magazin : interaktive Zeitschrift, Jahrgang 2, Nr. 4 (2008). Baden 2008. CAT Medien
AG.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2008. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Literatur für die
Frau | Bucher, Astrid | Literatur für die Frau. in
Solothurner
Zeitung. Nr. 121 vom 28.5. Solothurn 2002. Vogt-Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Literatur und
Revolution | Wilhelms, Kerstin | Literatur und Revolution.
Schauplätze
und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848 Revolution. Köln 2000. Böhlau Verlag. Diese meist dem Genre
der
Trivialliteratur zuzuordnenden der Texte sind Zeugnisse zeitgenössischer Wahrnehmungen. Sekundärliteratur,
Politische Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Lob des tugendsamen Weibes | | Lob des tugendsamen Weibes.
Sprüche
Salomonis 31. Vers 10-31. - 30 Kompositionen von Ludwig Kramer. - Mit poetischer Einleitung von Karl Gerok.
Aufgeführt in 8 Heliogravuren und 22 Tondruckbildern. München 1885. Theo Stroefer's Kunstverlag. Aus
deutschem
Antiquariat: Mrosek Meiningen. Erscheinungsjahr vermutlich 1885. Siehe dazu die
Dokumentation zur Perthes-Ausgabe mit Illustrationen der Baslerin Sophie Linder. Welt der Frau, Fromme
Literatur.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Lob des tugendsamen Weibes.
Sprüche
Salomonis XXXI, 1 10-31. Zwanzig Zeichnungen von Sophie Linder. Achte Auflage. Gotha 1897. Verlag Friedrich
Andreas
Perthes. Gekauft in Basel. Mit einleitendem Vorwort von Dr. J.J. Balmer-Rimck. Dazu: Bildtafeln, erhalten
von
Beatrice Kunz in Parterre (gerahmtes Bild und in Mappe). Siehe auch Dokumentation zur Perthes-Ausgabe über
Sophie
Linder (versorgt unter Kramer, Stroefer's Ausgabe). Welt der Frau, Fromme Literatur. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". |
Lob und Leid der
Schwiegermütter | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Lob und Leid der
Schwiegermütter.
Farbillustrationen. In: Mein Magazin : interaktive Zeitschrift, Leser schreiben für Leser Jg. 4, Nr. 5
(2010), S.
24-25. Baden 2010. CAT Medien AG. Leider hat die Redaktion den Hinweis auf das "Kabinett"
vergessen. -
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2010. Zeitschriften, Familiäres; Emanzipation. Archiv / Stöbermappen. Lockruf der Ferne. Roman.
Leipzig o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Frauenbücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Lore Baumgart | Schulz, Gabriele | Lore
Baumgart. Die
Geschichte einer Menschwerdung. Zweite Auflage. Dresden 1917. Verlagsbuchhandlung Max Seyfert. Welt der
Frau,
Hausfrau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf
SO |
Lore von Tollen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Lore von
Tollen.
Achter Band der gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von M. Flashar und H. Albrecht. Neunte Auflage. Stuttgart 1913.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der
Frau.
Hubelmattstrasse 6.
Geschenk
von Ruth Guex, Zürich
Lore von Tollen. Achter Band
der
gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von M. Flashar und H. Albrecht. Zweite Auflage. Stuttgart o.J.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ottilie Remund-Scherer, Solothurn
|
Lotte Lore | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Lotte Lore. Neunte Auflage.
Stuttgart
1913. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube".
Welt
der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Lotte Ravicini - Journalistin, Hausfrau und
Trivialliteratur-Kennerin | Rütti-Saner, Fränzi | Lotte Ravicini - Journalistin,
Hausfrau
und Trivialliteratur-Kennerin. Neuerscheinung Kunst und Kitsch in einem kleinen Kabinett. Portrait. In:
Solothurner
Zeitung, 1. 12. 2011. Solothurn 2011. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini sind der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben worden. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Publikationen über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Lotte Ravicini und Uta
Kessel (im
Marlitt-Kostüm) vor dem Kabinett für sentimentale Trivialliteratur am Klosterplatz 7 in Solothurn
[Bild] | | Lotte Ravicini und Uta Kessel
(im
Marlitt-Kostüm) vor dem Kabinett für sentimentale Trivialliteratur am Klosterplatz 7 in Solothurn [Bild].
Foto
aufgenommen anlässlich des Besuchs der Marlitt-Freunde aus Arnstadt, Thüringen, am Dienstag, 15. September
2009
durch Cecile Eggenschwiler. Foto vergrössert mit Passepartout und Bilderrahmen. 2009. Neuerwerbung 2012.
Kabinetts-Kontakte, Marlitt. Treppenhaus. |
Lotte Ravicini: Kabinett
für
sentimentale Trivialliteratur [Filmmaterial] | Volkart, Peter; Bucher,
GinaHoffmann, Agnes | Lotte Ravicini: Kabinett für
sentimentale Trivialliteratur [Filmmaterial]. Ein Filmportrait. Zürich 2012. Volkart & Volkart. DVD mit
Filmportrait für die Ausstellung im Museum Strauhof (Zürich) Bücherhimmel- Bücherhölle. Siehe auch Buch zur
Ausstellung: Lieber barfuss als ohne Buch, Seiten 71-75 Artikel über das Kabinett und Lotte Ravicini.
Neuerwerbung
2012. Theorie der Trivialliteratur, Kabinett; Literarisches. Biedermeierzimmer,
Kommödli. Lottes Tagebuch. Erzählung für
Mädchen
von 12-14 Jahren. Erstausgabe. Stuttgart 1894. Verlag von Gustav Weise. Vgl. Lily von Muralt: Aus Lottchens
Tagebuch. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Love Story | Segal, Erich | Love Story. Hamburg 1971.
Verlag
Hoffmann & Campe. Amerikanisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Amerikanisches".
|
Ludovic le Tricheur, suivi de . . .
| C., G. (Unbekannter
Autor) | Ludovic le
Tricheur,
suivi de mit kolorierten Illustrationen. Tours 1852. A Mame et Cie.. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Französisches". Geschenk von Dr. Karl Ruetz,
Antiquar,
Basel
|
Ludwig Bechstein war ein sehr schlechter
Tänzer | Kirchschlager, Michael;
Kirchschlager,
Andrea | Ludwig Bechstein war ein sehr
schlechter Tänzer. Die Lebenserinnerungen der Rosalie Hübner, geb. Richter (1805-1881) an ihre Kindheit und
Jugend
in Arnstadt im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. - Buchbesprechung. Illustriert. In: Arnstädter
Stadtecho, Jg.
12, Nr. 138, 26.10.2011, Seite 14. Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho. Die von Andrea Kirchschlager
herausgegebene
und kommentierte Neuausgabe erscheint 2011 im Verlag Kirchschlager, Arnstadt. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Historisches; Literarisches, Bibliographien; Autobiographien. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt". |
Ludwig Ganghofer im
Wettersteingebirge bei Leutasch und Mittenwald | Braito, Emil Karl | Ludwig Ganghofer im
Wettersteingebirge
bei Leutasch und Mittenwald. Fotos. Innsbruck 1999. Edition Löwenzahn. Neuerwerbung 2010. Biographien, Jagd;
Gesellschaftliches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei Werken Ganghofers.
|
Ludwig II-König von Bayern | Richter, Werner | Ludwig II-König von Bayern. Mit
zwölf
Tafeln. Vierte Auflage. München 1956. Verlag F. Bruckmann. Die Originalausgabe erschien 1939 im Eugen
Rentsch
Verlag, Erlenbach ZH. Herrscher, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Herrscher".
|
Lueg nit verby - Kalender 1997 | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Lueg nit verby - Kalender 1997.
Theoretischer Artikel zu "Gartenlauben-Manier". Derendingen 1997. Habegger Verlag.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Theorie
der
Trivialliteratur; Musenalmanache, Artikel. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Lueg nit verby - Kalender
1999 | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Dingeldey, Erika | Lueg nit verby - Kalender 1999.
Theoretischer Artikel zu "Musenalmanachen". Derendingen 1999. Habegger Verlag. Artiekl-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Theorie
der
Trivialliteratur; Musenalmanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur". Luftzug hinter Samtportieren.
Versuch
über E. Marlitt. Portrait. Bielefeld 2007. Aisthesis Verlag. Neuerwerbung 2010. Theorie der
Trivialliteratur,
Biographien; Welt der Frau, Literarisches; Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt".
|
Luise | Huber, ThereseVoss, Johann Heinrich | Heuser, Magdalene (auch
Nachwort)
(Hrsg.). Luise. Ein Beitrag zur
Geschichte der
Konvenienz. (Romane und Erzählungen ; Band 2) (Frühe Frauenliteratur in Deutschland ; Band 10). Faksimile.
Nachdruck
der Ausgabe Leipzig 1796. Hildesheim 1991. Georg Olms Verlag. Therese Huber ist die Tochter des
Altertumforschers
Chr. G. Heyne. Wie viele zeitgenössische Autorinnen wagte sie es lange nicht unter eigenem Namen zu
schreiben, sie
bediente sich der Maske und versteckte sich hinter dem Namen ihres Mannes. Erst sehr spät, nach Heynes
(ihres
Vaters) Tod und vor allem erst nachdem sie eine anerkannte Autorin geworden war, fand sie den Mut, sich zu
ihrer
Autorenschaft zu bekennen. Siehe auch unter Stern, Carola. Welt der Frau, Frauenfrage; Familiäres. Kostümzimmer, Tablar über
"Kloster-
und Ritterorden".
Luise. Mit sechs Bildern von
Arthur
Freiherr von Ramberg und Paul Thumann, nach den Original- Ölgemälden in Lichtdruck hergestellt von Römmler
und
Jonas. Mit Ornamentstücken von G. Kehlender. Zweite unveränderte Auflage. Berlin 1893. G. Grote'sche
Verlagsbuchhandlung. Von Männern verfasst-Von Frauen gelesen, Weltliteratur. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
versorgt. |
Luise Hensel | Binder, Franz Dr. | Luise Hensel. Ein Lebensbild
nach
gedruckten und ungedruckten Quellen. Erstausgabe. Freiburg i. Br. 1885. Herder'sche Verlagsbuchhandlung.
Aus
deutschem Antiquariat: Aachen. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur".
|
Lukas Hochstrassers Haus | Zahn, Ernst | Lukas Hochstrassers Haus.
Gesammelte
Werke in 10 Bänden, (09). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Lumpenmüllers Lieschen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Lumpenmüllers Lieschen. Berlin
o.J.
Schreiter'sche Verlagsbuchhandlung. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube".
Welt der
Frau. Archiv. Geschenk
von Ruth
Guex, Zürich
Lumpenmüllers Lieschen. Zweiter Band der
gesammelten
Romane und Novellen. Mit Illustrationen von R. Wehle. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Lust, Liebe und Verstand | Schmidt-Biesalski,
AngelikaSiebe, Josephine | Lust, Liebe und Verstand.
Protestantische Frauen aus fünf Jahrhunderten. Portraits. Gelnhausen 1981. Burckhardthaus-Laetare Verlag.
Laetare
Frauenprogramm. Neuerwerbung 2013. Biographien, Portraits; Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Fromme Literatur". Lustige Fahrten ins Blaue
hinein. Zehn
heitere Erzählungen für die Jugend. Mit sechs farbigen Vollbildern von Fritz Bergen. Dritte Auflage.
Stuttgart o.J.
Verlag von Levy & Müller. Siehe auch unter "Das goldene Mädchen". Jugend. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Luxus | | Luxus. Vom Luxus der kleinen
Leute,
Einblick in eine Prinzenseele, Ist Gott arm oder reich?, Feines ab Fliessband, Die Kunst des
Geldverpulverns, Essen,
dass sich die Tische biegen Illustriert. In: NZZ Folio Nr. 12 (Dezember 1994). Zürich 1994. NZZ Verlag
(Neue
Zürcher Zeitung). Neuerwerbung 2012. Zeitschriften, Höfisches-Galantes; Kultur und Kunst. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Herrscher".
|
Lydia Escher | Dieterle, Regina | Lydia Escher. Theodor Fontane
und die
Zürcher Tragödie. Ill., teilw. farbig, Porträts. Zürich 2006. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Neuerwerbung
2007.
Literarisches und Historisches, Biographien. Dachstock.
|
Madame de Vilmorin, Louise de Cooper, Duff (Übers.). | | Madame de. London 1952. Collins.
Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches- Galantes".
|
Madame de . . . | Langhans-Maync, Susy | Madame de
Signiertes
Exemplar, mundart, über Madame de Meuron. Zeichnungen von Lindi. Bern 1978. Viktoria Verlag.
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Madame Mère Brachvogel, Carry Zobeltitz, Hanns von (Hrsg.). | | Madame Mère. Lätitia Bonaparte. 5 Bildtafeln.
Bielefeld
1909. Verlag von Velhagen & Klasing. Frauenleben, Band 13. Siehe gerahmten Autograph im Parterre. -
Siehe auch
Velhagen & Klasings Monatshefte sowie "Goethes Lili" bei "Welt der Frau".
Neuerwerbung 2011.
Biographien, Romanen; Familiäres, Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Herrscher". |
Madame Walewska | Decaux, Lucile | Bebber, Otto Albrecht von Dr.
(Übers.). Madame Walewska. Leipzig 1937.
Wilhelm
Goldmann Verlag. VNr. 4031. Herrscher, Historische Romane; Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher".
|
Mädchenglück | Hoffmann, Frau AdolfWulf, Carmen | Mädchenglück. Ein Buch für
unsere Glück
suchenden Töchter. Mit Buchschmuck von Dora F. Rittmeyer. Vierte Auflage. St. Gallen 1920. Buchhandlung der
Evangelischen Gessellschaft. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichMädchenliteratur und weibliche
Sozialisation. Franfurkt am Main 1986. Europ. Verlag der Wissenschaften. Copyright Peter Lang. Siehe auch
unter
Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen,
in Büro Schränkli. Literarisches, Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Mädchenschicksale
| Felseneck, Marie von (Marie
Luise
Mancke) | Mädchenschicksale. Mit vier
farbigen
Bildern. Güttingen (Kt. Thurgau) 1925. Verlag Buchhandlung für gute Literatur Hs. Menzi. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Mädchentagebücher der Nachkriegszeit
| Küppers, Waltraut | Mädchentagebücher der
Nachkriegszeit.
Stuttgart 1964. Klett Verlag. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt,
Gabriele
Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher
und
Briefe".
|
Magasin des Demoiselles | | Magasin des Demoiselles.
Morale,
Histoire, Sciences, Littérature, Beaux-Arts, Voyages, Biographie, Récréations, Economie domestique, Modes,
Petit
Courier des Demoiselles. Illustriert, z.T. farbig. 1860- 1861, Tome dix-septième. Paris 1860. Administration
du
Magasin des Demoiselles. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer. Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
Magasin des Demoiselles. Morale, Education,
Histoire,
Sciences, Littérature, Beaux-Arts, Voyages, Nouvelles, Variétés, Opérettes, Modes, Travaux à l'Aiguille,
Musique. Illustriert. 1884, Edition bimensuelle. Tome troisième. Paris 1884. Administration du Magasin des
Demoiselles. Restauration Hanspeter Bollin, Büren an / A. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer. Geschenk von Lucy Hüsler-Hirt,
Solothurn
Magasin des Demoiselles. Morale, Education,
Histoire,
Sciences, Littérature, Beaux-Arts, Voyages, Nouvelles, Variétés, Opérettes, Comédies, Modes, Travaux à l'Aiguille,
Musique. Illustriert. 1880, Edition du 10. Tome troisième. Paris 1880. Administration
du
Magasin des Demoiselles. Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer. Geschenk von Lucy Hüsler-Hirt,
Solothurn
Magasin des Demoiselles. Morale, Education,
Histoire,
Sciences, Littérature, Beaux-Arts, Voyages, Nouvelles, Variétés, Opérettes, Comédies, Modes, Travaux à l'Aiguille,
Musique. Illustriert. 1881, Edition du 10. Tome troisième. Paris 1881. Administration
du
Magasin des Demoiselles. Verena Jehle, Oberdorf. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer. Geschenk von Lucy Hüsler-Hirt,
Solothurn
|
Magda | Christaller, Helene | Magda. Geschichte einer Seele.
Sechste
Auflage. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur, Pfarrhäuser. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Magdalas Opfer | Courths-Mahler, HedwigKrane, Anna Freiin von | Magdalas Opfer. Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. (Mit Genehmigung von Frau Friede Birkner unter Vorbehalt aller Rechte). Frauenromane.
Autorenzimmer
2. Stock. Magna peccatrix. Die grosse
Sünderin.
Ein Legendenroman aus der Zeit Christi. Köln o.J. Verlag J.P. Bachem. Verlagsnummer seit 1900: 1603.
Copyright 1908.
Episoden zu einer Magdalenengeschichte. Er ist mehrmals erwähnt in "Quo Vadis?", der kanadischen
Studie
von Josef Schmidt unter "Theorie der Trivialliteratur". Fromme Literatur, Historisches.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Maienblütenhauch | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Brauer, Cornelia (Hrsg.). Maienblütenhauch. Die Gedichte.
Mit
einem Nachwort versehen von Cornelia Brauer. Umschlagbild "Glückliche Stunden" aus: Die
Gartenlaube
(1891), Nr. 13 ; Abbildungen aus: Die Gartenlaube. Erstausgabe. Rudolstadt 1994. Hain Verlag.
Edition
Palmbaum. Welt der Frau, Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche
Leben zu
verlängern | Hufeland, Christoph
Wilhelm | Makrobiotik oder die Kunst, das
menschliche Leben zu verlängern. Frontispitz. 5. vermehrte rechtmässige Auflage. - 2 Teile in 1 Band. Berlin
1823.
Georg Reimer. Verena Jehle, Oberdorf. Erasmushaus, Basel. Hufeland war unter anderem der Arzt von Goethe.
Er
setzte sich für die Pockenschutz-Impfung ein. Einige seiner Tipps tönen direkt modern, z.B. über die
Luftverschmutzung. Neuerwerbung 2009. Medizinisches, Gesellschaftliches; Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Arzt-Romane".
|
Maler Nolten | Mörike, Eduard | Maler Nolten. mit einer
Einleitung von
Rudolf Krauss, dem Vorwort von Julius Klaiber. Frontispiz mit Bildnis Mörikes. Zwei Teile in einem Bande.
Leipzig
o.J. Max Hesses Verlag. Neuerwerbung 2009. Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Münchhausen".
|
Malwida von Meysenbug | Leisner, Barbara | Malwida von Meysenbug. "Unabhängig
sein ist mein heissester Wunsch". München-Düsseldorf 1998. Econ & List Taschenbuch Verlag. Serie
"Rebellische
Frauen". Sekundärliteratur, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Politische
Autoren".
|
Mamsell Sonnenschein | Courths-Mahler, Hedwig | Mamsell Sonnenschein. Erzählung
für
junge Mädchen. Mit vielen Bildern von L.M. Roth. Reutlingen 1921. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Kosch:
1915. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Mamsell Unnütz | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens)Herzog, Rudolf | Mamsell Unnütz. Illustrierte
Romane und
Novellen. Neue Folge. Erster Band. Mit Illustrationen von W. Claudius. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Copyright Keil's Nachfolger, Leipzig 1892. MDCCCXC (Jahrzahl bezieht sich
vermutlich auf
Verlag). Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Dublette an Besenvalstrasse 67.
Welt der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
Mann im Sattel. Ein
Lebensroman. 26.
bis 35. Tausend. Berlin o.J. Vier Falken Verlag. Copyright by Paul Neff 1935. Wichtig zu wissen: In einigen
seiner
Bücher behandelt Herzog Fragen der Industrie und Wirtschaft. Historische Romane, Familiäres; Krieg.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Frau Else
von der Crone, Burgdorf
|
Mann und Weib I, II, III | | Kossmann, R., Prof. Dr. und
Weiss,
Julius, Priv. -Doz. (Hrsg.). Mann und Weib I, II, III. Ihre
Beziehungen zueinander und zum Kulturleben der Gegenwart. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Werk in
drei Bänder. Sie enthalten 979 Abbildungen und 48 Kunstbeilagen. Welt der Frau, Kulturgeschichte.
Kostümzimmer. Geschenk von Frau Annemarie
Trevisan,
Solothurn
|
Mann, Frau und Kind | Segal, Erich | Mann, Frau und Kind.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Amerikanisches. Archiv, eingereiht bei "Amerikanisches".
|
Männermode - das Bildhandbuch | Peacock, John | Männermode - das Bildhandbuch.
Von der
Zeit der Französchicher Revolution bis zur Gegenwart. Bern 1996. Verlag Paul Haupt. Copyright 1996 (auch
englisches
Original). Kostümkunde, Englisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Manon Lescout | Prevost, Abbé | Manon Lescout. Der Roman einer
Liebe.
Deutsch von Otto Rumfort. Berlin o.J. Schreiter'sche Verlagsbuchhandlung. Neuanschaffung 2007. Welt der
Frau,
Französisches; Literarisches, Frauengeschichten. Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk von Pfr. Rolf
Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
|
Mansfield Park, volume 1 | Austen, Jane | Mansfield Park, volume 1.
London 1947.
Classic Book Club. In Originalsprache englisch. Neuerwerbung 2013. Frauen-Romane, Landhaus; Werbung.
Autorenzimmer
2. Stock, neben Brontë Sisters.
|
Märchen | Hauff, Wilhelm | Märchen. Mit 42 Illustrationen
von
Theodor Weber, Theodor Hosemann und Ludwig Burger. Stuttgart o.J. Druck und Verlag von Eduard Hallberger.
(liegend
versorgt). Historische Romane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Märchen und Geschichten aus der Welt der
Mütter | Lehne, Fr. | Früh, Sigrid (Hrsg.). Märchen und Geschichten aus der
Welt
der Mütter. Illustriert. 21.-28. Tausend. Frankfurt 1991. Fischer Taschenbuch Verlag. Märchen der Welt ;
2882.
Neuerwerbung 2014. Welt der Frau, Mutter; Märchen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der
Frau". Geschenk von Gisela Ravicini,
AdligenswilMargareta (Schicksalswege).
Roman.
Stuttgart 1918. Verlag von Paul Mähler. Neuerwerbung 2013. Frauen- Romane, Liebe; Leben, Leid; Glück,
Schicksal.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Peter Strahm-Flury, Solothurn
|
Maria Leonas deutsche Heimat | Franken, Else | Maria Leonas deutsche Heimat.
Stuttgart
o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Bibliothek. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Maria Schnee | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Maria Schnee. Der Roman eines
Rätsels.
Dresden 1924. Verlag Max Seyfert. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Maria Simmen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Maria Simmen. Pionierin
persönlicher
Altersberachtungen. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Berner Mittel- und Oberland, und
in:
Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Emmental, und in: Alpenhorn- Kalender, Schweizerisches Jahrbuch für
heimatliche
Art, Seiten 107-111. Langnau 2014. Alpenhorn- Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen in Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gostelt-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Biographien;
Frauengeschichten. Kostümzimmer, eingereiht bei
"ungeschützte
Hutnadeln", 2014 auch im Biedermeierzimmer und im Archiv.
|
Maria und Lisa | Hübener, Helene | Maria und Lisa. Fortsetzung von
"Reich
in Gott". Erzählung. Dritte Auflage. Stuttgart 1916. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur,
Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Marie Grubbe/Niels Lyhne | Jacobsen, J.P. | Marie Grubbe/Niels Lyhne. Halle
o.J.
Verlag Paalzow. Dublette von "Marie Grubbe" allein an Besenvalstrasse 67. Von Männern verfasst -
Von
Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Marie Louise Fischer | | Denk, Liselotte (Hrsg.). Marie Louise Fischer. Die
Autorin und
ihr Werk : Information, Zeugnis, Kritik,. München 1982. Wilhelm Goldmann Verlag. Neuanschaffungen: Jahr
2005.
Biographien; Literarisches, Theorie der Trivialliteratur. Autorenzimmer 2. Stock bei Marie Louise
Fischer.
|
Marie Rosa oder Die Hütte im
Walliserland | Marti, ; Stump, Doris | Marie Rosa oder Die Hütte im
Walliserland. Historisch-romantische Erzählung aus des römischen Kaisers Karl VI Tagen. Für die reifere
Jugend. Von
dem Verfasser der Glocke der Andacht. Reutlingen 1843. Fleischhauer. Siehe auch unter: Alexis, Bäumer,
Ebers,
Hauff, Scheffel, Scott, Sienkiewicz, Spillmann, Walpole, Westkirch, Wieland. Historische Romane.
Kostümzimmer -
Glaskasten. Marie Walden, die Tochter von
Jeremias
Gotthelf. In "Töchter berühmter Männer". Frankfurt a. M. 1988. Insel Verlag. Taschenbuch 979.
Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Marienfäden | Ganghofer, Ludwig | Marienfäden. Anthologie "Meister-Novellen".
Mit sechs Bildnissen und einer Einleitung von Richard Wenz. Erstes bis zehntes Tausend. Leipzig o.J. Max
Hesses
Verlag. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Böhlau". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Marienthal | Hoffmann, Agnes | Marienthal. Eine Erzählung für
junge
Mädchen. Mit 4 Bildern von W. Zweigle. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Dublette an Besenvalstrasse
67
(Geschenk von Andreas Schweizer, Wiedlisbach). Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Marietta | Schumacher, Tony | Marietta. Geschichte eines
Italienerkindes. Mit drei Vollbildern von Karl Schmauk. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller.
Dublette an
Besenvalstrasse 67: Sechste Auflage, Geschenk von Dr. Marthe Gosteli, Gosteli- Stiftung, Worblaufen BE.
Kinder,
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Marion | Baum, Vicki | Marion. Ein Frauenschicksal,
der zum
Teil auf Selbsterlebnissen beruht (1951). Buchgemeinschaftsausgabe. Köln-Berlin-Gütersloh o.J. Copyright
1954 bei
Vicki Baum. (1888): Gebürtige Wienerin, Harfenistin, Karriere gestartet mit Roman: "Der Eingang zur
Bühne",
später Redaktorin bei Ullstein. Im Jahr 1932 Auswanderung nach Amerika. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Marion lebt | Baum, Vicki | Marion lebt. Zürich 1949.
Büchergilde
Gutenberg. Copyright by Anna Seghers, 1942 Berlin. Titel der amerikanischen Originalausgabe: Marion Alive.
Vicki
Baum (1888): Gebürtige Wienerin, Harfenistin, Karriere gestartet mit Roman: "Der Eingang zur Bühne",
später Redaktorin bei Ullstein. Im Jahr 1932 Auswanderung nach Amerika. Hubelmattstrasse 6. Marion lebt. Erstausgabe.
Deutsche
Exil-Ausgabe. Stockholm 1942. Verlag Bermann-Fischer. Titel der amerikanichen Originalausgabe: Marion Alive.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Markgräfin Barbara von Branderburg
| Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller) | Markgräfin Barbara von
Branderburg. Das
leben einer Fürstin im fünfzehnten Jahrhundert. Leipzig 1886. Verlag von Carl Reissner. Herrscher, Welt der
Frau;
Politisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)Marlitt [Filmmaterial]. Enthält
die
folgenden Beiträge auf CD-ROM: "Schicksalsjahr des Marlitt-Denkmals 1951", "Feier anlässlich
des
20-jährigen Jubiläums der Wiederaufrichtung des Marlitt-Denkmals 2012", "IG- Marlitt-Film: Marlitt
und
Arnstadt uraufgeführt". Foto/Film-CD-ROM. Arnstadt 2012. Neuerwerbung 2013. Biedermeierzimmer,
Kommödli. Geschenk von Margitta und
Achim
König
|
Marlitt auf neue Art | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Lorenz, Herta (Hrsg.). Marlitt auf neue Art.
Zeitgemäss
bearbeitet von Hertha Lorenz. 6 Titel in alphabetischer Reihenfolge: Amtmanns Magd. Das Geheimnis der alten
Mamsell.
Das Heideprinzesschen. Die Frau mit den Karfunkelsteinen. Goldelse. Reichsgräfin Gisela. Klagenfurt 1992.
Neuer
Kaiser Verlag. Buch und Welt. Wichtiges Nachwort mit Nekrolog eines Arbeiters im Buch "Das Geheimnis
der alten
Mamsell" (Brief an "Die Gartenlaube"). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. |
Marlitt hat
Ausstrahlung | König, Hans-Joachim | Marlitt hat Ausstrahlung.
Schweizer
Museum widmet sich der Arnstädter Schriftstellerin. In: Arnstädter Stadt Echo Nr. 90 vom 31.10.2007.
Arnstadt 2007.
Presse- und Werbeagentur König. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Marlitt-Forschung | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Marlitt-Forschung. Kupferstich,
Foto.
In: Sammler-Anzeiger 29. Jg., Nr. 9 (Sept. 2009), S. 7. Murten 2009. Licorne-Verlag. Artikel-Erfassung
erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften,
Publikationen
über das "Kabinett"; Literarisches. Archiv (Arnstadt-Schachtel). |
Marlittehrung zum 125.
Todestag am
22. Juni 2012 [Filmmaterial] | | Interessengemeinschaft Marlitt
(Hrsg.). Marlittehrung zum 125. Todestag
am 22.
Juni 2012 [Filmmaterial]. Arnstadt 2012. Interessengemeinschaft Marlitt e.V.. Neuerwerbung 2012. Marlitt.
Biedermeierzimmer, Kommödli.
Geschenk der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Martha | Baernreither, F. C. | Martha. Ratschläge für junge
Hausfrauen. Vermutlich Erstausgabe. Einsiedeln 1901. Verlagsanstalt Benziger & Co.. Neuanschaffungen:
Jahr 2005.
Hausfrau, Jünglinge und Jungfrauen; Jünglinge und Jungfrauen; Benimm-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Benimm-Bücher".
|
Marthas Kinder | Suttner, Bertha von (Jemand /
B.
Oulot)Rosegger, Peter | Marthas Kinder. Eine neu Folge
von
"Die Waffen nieder". Berlin o.J. Verlag Berlin-Wien. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg.
Autograph und
Tages-Anzeiger von 1949 in Glasvitrine 2, Parterre. Siehe auch unter "Weihnachten": Als
Weihnachten noch
Weihnachten war, Suttner-Geschichte: "Wie ich zu meiner Frau kam". Krieg. Autorenzimmer 2.
Stock. Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Martin der Mann. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Materialkunde für textile Berufe | Krebs, Hanna | Gewerbeschule der Stadt Zürich
(Hrsg.). Materialkunde für textile
Berufe. Zum
Untericht an gewerblichen Berufschulen und Hauswirtschaftlichen Fortbildungsschulen. Neunte, neu bearbeitete
Auflage. Zürich 1945. Verlag der Schul- und Büromaterialverwaltung der Stadt ZH. Die Broschüre wurde der
Stifterin
von der bekannten Modejournalistin Grete Trapp empfohlen, als sie 1947 beschlossen hatte, den Beruf der
Modejournalistin zu ergreifen. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte". Gewerbeschule der Stadt Zürich
(Hrsg.). Materialkunde für textile
Berufe. zum
Unterricht an gewerblichen und hauswirtschaftlichen Fortbildungsschulen. Illustriert. Siebente, neu bearb.
Auflage.
Zürich 1939. Verlag der Schul- und Büromaterialverwaltung der Stadt ZH. Neuerwerbung 2012. Modetechnisches,
Materialien; Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches,
Materialien".
Geschenk der
Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Matthäus Schiestl | Osswald, Cajetan | Matthäus
Schiestl.
Zweite Auflage. München 1922. Gesellschaft für christliche Kunst GmbH.. Kultur und Kunst, Biographien;
Fromme
Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Die Frau als Malerin und Muse". Geschenk des
Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn |
Maulhelden und
Königskinder | | Köhler/Moritz (Hrsg.). Maulhelden und Königskinder.
Zur
Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig 1998. Reclam Verlag. Siehe auch unter
Autoren:
Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen,
in Büro
Schränkli. Literarisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches
(Wegleitungen)". |
Mausi | Panhuys, Anny von | Mausi. Dresden-Niedersedlitz
o.J.
Verlag H.G. Münchmeyer. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Mechthild | Geering, Agnes | Mechthild. Zweite Auflage.
Basel o.J.
Verlag Rudolf Geering. (Siehe auch bei "Familiäres" / Green: Meine Grossmutter/ Verlag). Welt der
Frau,
Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau".
|
Medienlust und Mediennutz | Egger, Marie Christine | Bosshart/Riem (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz.
Unterhaltung
als öffentliche Kommunikation. München 1994. Verlag Oelschläger. Siehe unter "Gedichte" -
Bänkelsang und
auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur". Medizin im alten Solothurn.
(1328-1788). Typoskript vom Dezember 1998. o.O. 1998. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Medizin. Büro, liegend in Schränkli. Geschenk von
Marie-Christine
Egger, Solothurn
|
Meeresstille | Ludwig, Emil (urspr. Emil
Ludwig
Cohn) | Meeresstille. Roman eines
deutschen
Prinzen. Viertes bis sechstes Tausend. Leipzig o.J. Grethlein & Co.. Copyright 1925. Emil Ludwig
studierte
Gesetz, aber wählte Schreiben als Karriere. Zuerst schrieb er Spiele und Novelen und arbeitete als
Journalist. 1906
zog er in die Schweiz. Während des 1. Welkrieges arbeitet er als Auslandkorrespondent für das "Berliner
Tageblatt" in Wien und in Istanbul. 1932 wurde er Schweizerbürger, 1940 wanderte er in die USA aus. Er
kam in
die Schweiz nach dem Krieg zurück und starb 1948 in Moscia, nahe Ascona. Während der zwanziger Jahre
erzielte er
internationalen Ruhm für seine populären Biographien, die historische Tatsache mit psychologischer Analyse
kombiniert. Biographien: ( Goethe 1920, Bismarck 1922-24,
Napoleon
1925, Michelangelo 1930, Cleopatra 1937). Achtung: Emil Ludwig darf nicht verwechselt werden mit Pottkamer
(Reichenbach/Schless), Otto Ludwig Emil Freiherr von, der unter dem Pseudonym Otto Ludwig (1813-1865)
schrieb. Bei
uns in Katalog: Ludwig, Emil, urspr. Emil Ludwig Cohn (Breslau, 1881-1948). Von Männern verfasst-Von Frauen
gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Von
Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Meerkönigs Haus | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Meerkönigs Haus. Roman. 43. Bis
47.
Tausend. Berlin o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Copyright 1917. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
Meerkönigs Haus. Roman. 53. bis 56. Tausend.
Berlin o.J.
Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Copyright 1917. Heimatliches. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Meggendorfer's Humoristische
Blätter | | Meggendorfer's
Humoristische
Blätter. 46. Band. mit schwarzen und farbigen Illustrationen. München und Esslingen 1901. Verlag von J. F.
Schreiber. Zeitungen, Humor. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, bei "Fliegende Blätter" (auf Beige
Fromme
Bücher). Geschenk von
Pfarrer
Peter Bürgi, Solothurn
|
Mehr als Gefühle und Pathos | Badilatti, Marco | Mehr als Gefühle und Pathos.
Lotte
Ravicini-Tschumi und ihr "Kabinett für sentimentale Trivialliteratur" in Solothurn. 2 Fotos. In:
Heimatschutz = Sauvegarde, Jg. 102, Nr. 1 (2007). Bern 2007. Stämpfli. Artikel- Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Himmer 1. Stock.
Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Mein braunes Buch
| Löns, Hermann | Mein braunes Buch. Heidbilder.
22. -31.
Tausend. Hannover 1915. Verlag Adolf Sponholtz. Copyright 1912. Aus deutschem Antiquariat: Celle. Löns, im
ersten
Weltkrieg in Frankreich gefallen, wurde später von den Nazis sehr vereinnahmt. Heimatliches. Autorenzimmer
2.
Stock. Klessmann, Eckart (Hrsg.). Mein gnädigster Herr ! Meine
gütige
Korrespondentin !. Fanny Lewalds Briefwechsel mit Carl Alexander von Sachsen-Weimar 1848-1889. Erstausgabe.
Weimar
2000. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger. Personenregister sehr aufschlussreich. Briefe,
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei Fanny Lewald.
|
Mein Haus, mein Stolz | Wedell, J. von | Mein Haus, mein Stolz. Ein
praktischer
Ratgeber für alle, welche ihr Heim zeitgemäss einrichten und Geselligkeit pflegen wollen. Stuttgart o.J.
Verlag von
Levy & Müller. Erscheinungsjahr vermutlich Jahrhundertwende. Hausfrau, Frauenwirtschaft; Haushalt.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Mein Herz | Kaiser, Isabelle | Mein Herz.
Gedichte.
Mit dem Porträt der Dichterin. Zweite Auflage. Stuttgart 1911. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche
(Nachfolger).
Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Gemeinnützigen
Frauenvereins Solothurn
|
Mein Indantform-Lieblingsbuch, das nicht
zerreisst, das
Mutti wäscht | Kuhn, E. | Mein Indantform-Lieblingsbuch,
das
nicht zerreisst, das Mutti wäscht. [Stoffbilderbuch von Steinfels um ca. 1930]. Farbig. o.J. Indanthren sind
synthetische Farbstoffe für Fasern auf Cellulosebasis und Baumwolle, die den Stoffen Wasch-, Koch-, Licht-,
Chlor-
und Wetterechtheit verleihen. - Stoffbilderbuch von Lotte Ravicini, später ihrer Töchter und Grosskinder.
Neuerwerbung 2012. Bilderbücher, Kinder und Jugend. Kostümzimmer.
|
Mein ist die Rache | Boy-Ed, Ida | Mein ist die Rache. Geschichten
aus der
Hansastadt. Leipzig o.J. Franz Moeser Nachfolger Verlagsbuchhandlung. Familiäres, Welt der Frau.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Mein Leben und Streben | May, Karl | Plaul, Hainer (Hrsg.). Mein Leben und Streben.
Faksimile.
Hildesheim 1975. Georg Olms Verlag. Im 1. Teil die faksimilierte Autobiogrphie von Karl May in Fraktur; dazu
Vorwort, Anmerkungen, Nachwort, diverse Register. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Abenteuer,
Biographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Mein Onkel Hermann | Hunnius, MonikaLa Roche, Sophie (Marie)
von | Mein Onkel Hermann. Heilbronn
1921.
Verlag Eugen Salzer. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches". Mein Schreibetisch. an Herrn G.
R. P.
in D. - Text in deutsch und französisch. - [Rückentitel: Mein Schreibtisch]. Titelvignette und Frontispiz.
Erstausgabe in 2 Bänden. Leipzig 1799. Gräff. Aus deutschem Antiquariat. Die letzten Lebensjahre der Sophie
La Roche
(1731-1807) waren durch finanzielle Nöte geprägt, aber auch durch einen immensen Fleiss. Sie schrieb und
veröffentlichte umfangreiche Bücher, wie dieses autobiographisch geprägte, welches mit Hilfe Wielands
erschien. Ihre
Bücher wurden vom Lesepublikum kaum wahrgenommen und sie verkauften sich schlecht. Ihr Stil passte wohl
nicht mehr
in die Umbruchperiode in Folge der Französischen Revolution. Neuerwerbung 2008. Welt der Frau,
Autobiographien;
Literarisches. Kostümzimmer. |
Meine Cousine Rachel
| Maurier, Daphne du | Meine Cousine Rachel.
Lizenzausgabe für
neue Schweizer Bibliothek. Zürich o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Welt der Frau, Abenteuer.
Hubelmattstrasse
6. Geschenk von Heidi
Minder,
Solothurn
Scarpi, N.O. (Übers.). Meine Cousine Rachel. Aus dem
Englischen. Zürich 1952. Verlag Fretz & Wasmuth. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Meine Freunde | Escher, Nanny von | Meine Freunde. Erstausgabe.
Zürich
1917. Verlag Schulthess & Co.. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Meine Geisteskinder | König, Hans-Joachim | Meine Geisteskinder. Neue
Marlitt-Biographie von Cornelia Hobohm. Foto. In: Arnstädter Stadtecho, 11. Jahrg., Nr. 122 (2306.2010),
Seite 10.
Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2010. Zeitungen, Historisches. Archiv (Mappe
Solothurn in
Arnstadt). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Meine Grosmutter Green, Evelyn Everett Johanna (Hrsg.). | | Meine Grosmutter. Deutsche autorisierte
Ausgabe.
Basel 1887. Druck und Verlag von Felix Schneider (Adolf Geering). Siehe auch bei "Welt der Frau"-
Mechthild. Familiäres, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres". Geschenk von Ruth Forster,
Hinwil
|
Meine Grosstante Marlitt | König, Hans-JoachimCourths-Mahler, Hedwig | Meine Grosstante Marlitt.
Nachfahren
der Familien Hoschke und John. In Wolfenbüttel lebt Anneliese Hübner - die Grossnichte von Eugenie John -
der
Marlitt. 2 Portraits. In: Arnstädter Stadtecho, Nr. 136, 31.8.2011, S. 17. Arnstadt 2011. Arnstädter
Stadtecho.
Hans-Joachim König betrieb hier Ahnenforschung, die Prof. Hörning als "wissenschaftlich"
bezeichnet. Anbei
auch der Brief vom 2. Aug. 2011 mit dem Manuskript. - Artikelerfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Historisches;
Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Meine Käthe. Kurzgeschichten.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1916. Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Meine Kindheit | Stutz, Jakob | Meine Kindheit. Aus des
Verfassers
Selbsbiographie Siebenmal sieben Jahre. Gute Schriften Nr. 147. Zürich 1927. Verein für Verbreitung guter
Schriften.
Zusammen gebunden mit: Gabrielens Spitzen, Der alte Kleiderhändler, Novellen von Grete Auer, und mit:
Pestalozzi,
eine Selbstschau, aus seinen Schriften zusammengefügt von Walter Guyer. Siehe auch Schachtel: Gute Schriften
im
Archiv. Biographien, Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". |
Meine Mutter | Christaller, Helene | Meine Mutter. Basel o.J. Verlag
Friedrich Reinhardt. Dublette an Besenvalstrasse 67. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi Roth, Radio
DRS
1, Münchenstein
|
Meine schönsten Weihnachtsgeschichten
| | Pilcher, Rosamunde (Hrsg.).
Meyer-Prien, Annette (Übers.). Meine schönsten
Weihnachtsgeschichten.
[Geschichten von Rosamunde Pilcher, Laurie Lee, Daphne Du Maurier, Sophie Kinsella, Eva Ibbotson, Helen
Cross, David
Henry Wilson, Patricia Moyes, Charles Dickens]. List-Taschenbuch ; 60762. Berlin 2007. List Verlag.
Neuerwerbung
2008. Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Meine Tochter Lisbeth | Bratt, Berte | Meine Tochter Lisbeth. München
o.J.
Franz Schneider Verlag. Jungmädchen-Bücher. Archiv.
|
Meine Waldhäuser | Christaller, Helene | Meine Waldhäuser. Bilder aus
einem
Dorfe. 4. Auflage. Stuttgart 1922. Strecker und Schröder Verlag. Neuerwerbung 2008. Heimatliches,
Dorfgeschichten.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Urs Von Burg-Wyss, Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
|
Meisterwerke der Möbelkunst aus drei
Jahrhunderten | Moleswort, H. D.;
Kennworthy-Browne,
John | Meisterwerke der Möbelkunst aus
drei
Jahrhunderten. Bildermaterial von Fratelli Fabbii Editore, Mailand. Sonderausgabe. München 1979. Schuler
Verlagsgesellschaft. Copyright 1972 (für deutschsprachige Ausgabe). Stilkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stilkunde". Geschenk von Pfarrer Rudolf
Vogel,
Solothurn
|
Melusine | Thüring von Ringoltingen,Duncan, Isadora | Roloff, Hans-Gert (Hrsg.). Melusine. In der Fassung des
Buchs der
Liebe (1587). Mit 22 Holzschnitten. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 1484 ; Bibliographisch ergänzte Auflage
2000.
Stuttgart 2008. Reclam Verlag. Siehe auch: "Undine" von Friedrich Fouqué, Freiherr de la Motte und
"Wie
Undine dem Huldbrandt zuletzt erschien", Gedicht von Paul, Graf von Haugwitz in: Frauentaschenbuch für
das Jahr
1818. Ähnliche Thematik der beiden Fabelwesen. Es geht um die Verbindung eines übernatürlichen Wesens mit
einem
Menschen und um die Loslösung nach der Verletzung eines Geheimnisses durch diesen.. Neuerwerbung 2009.
Rittergeschichten, Historische Romane; Sagen, Märchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Zell, C. (Übers.). Memoiren. Nach dem englischen
Manuskript berabeitet von C. Zell. Mit 137 Abbildungen. Zürich 1928. Amalthea-Verlag. Theater, Biographien;
Memoiren. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Mensch und Medien | Hadorn, Werner; Cortesi,
Mario | Mensch und Medien. Die
Geschichte der
Massenkomunikation. Band 1.. Aarau 1985. AT-Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli.
Literarisches,
Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches (Wegleitungen)". |
Menschen im Hotel
| Baum, Vicki | Menschen im Hotel. Hauptwerk
von Vicki
Baum, in 18 Sprachen übersetzt, zweimal verfilmt (erstemal mit "die göttliche Garbo", zweitemal
mit Heinz
Rühmann). Ein Jahr Theaterereigniss in New York. Reiche und Arme gehen im "Grand Hotel " ein und
aus.
Verschiedensten Schicksale von verschiedenen Nationalitäten und Berufe. Gütersloh 1957. Bertelsmann
Lesering. Vicki
Baum (1888): Gebürtige Wienerin, Harfenistin, Karriere gestartet mit Roman: "Der Eingang zur Bühne",
später Redaktorin bei Ullstein. Im Jahr 1932 Auswanderung nach Amerika. Romanen, Bilder von Gesellschaft.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
Menschen im Hotel. Hauptwerk von Vicki Baum, in
18
Sprachen übersetzt, zweimal verfilmt (erstemal mit "die göttliche Garbo", zweitemal mit Heinz
Rühmann).
Ein Jahr Theaterereigniss in New York. Reiche und Arme gehen im "Grand Hotel " ein und aus.
Verschiedensten Schicksale von verschiedenen Nationalitäten und Berufe. Zürich o.J. Schweizer Druck- und
Verlagshaus. In diesem Exemplar über Leben und Schafen von Vicki Baum (1888): Gebürtige Wienerin,
Harfenistin,
Karriere gestartet mit Roman: "Der Eingang zur Bühne", später Redaktorin bei Ullstein. Im Jahr
1932
Auswanderung nach Amerika. Romanen, Bilder von Gesellschaft. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Erna Grauwiller,
Lommiswil
|
Menschen und Geschicke
Ebner-Eschenbach, Marie von Heuschele, Otto (Hrsg.).
| | Menschen und Geschicke. Stuttgart o.J. Verlag
J.F.
Steinkopf. Siehe auch Anthologie "Verein für Verbreitung guter Schriften" unter Marie Walden
(Henriette
Rüetschi-Bitzius). Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Menschen und Mächte | Truog-Saluz, Tina | Menschen und Mächte. Stabbuch.
Erstausgabe. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und
bei
Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier
Landessprachen" und "Weltverbundenheit". Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Heimatliches".
Geschenk der Zentralbibliothek Solothurn
|
Menschen und Strassen | Viebig, ClaraHunnius, Monika | Menschen und Strassen.
Grosstadtnovellen. Erstausgabe. München 1923. Hans Lohmann Verlag. Inliegend in säurefreier Folie: Deckblatt
des
schönen Schutzumschlages. Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in
Gartenlaube in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Autorenzimmer 2. Stock - Schutzumschlag in Glasvitrine 2 bei
Autograph. Menschen, die ich erlebte.
Heilbronn
1927. Verlag Eugen Salzer. Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Baltisches".
|
Menschen, neue Erzählungen | Zahn, Ernst | Menschen, neue Erzählungen.
Gesammelte
Werke in 10 Bänden, (05). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Menschenbildung als System | Fröbel, Friedrich | Pösche, Hermann (Hrsg.). Menschenbildung als System.
(Kindergarten - Pädagogik). Erstausgabe. Hamburg 1862. Hoffmann und Campe. Aus deutschem Antiquariat:
Hamburg. Im
Herbst 1851, unmittelbar nach dem Verbot der Kindergärten in Preussen, war Fröbel von einer
Lehrerversammlung
aufgefordet worden, eine zusammenhängende Gesamtdarstellung seiner Pädagogik zu verfassen. Sein baldiger Tod
verhinderte die Ausführung. Hermann Pösche hatte jedoch schon vorher dieselbe Idee gehabt und bereits im
Sommer
einen ersten Entwurf an Fröbel geschickt. Das Manuskript war von Fröbel noch gelesen und gebilligt worden.
Pösches
Methode bestand darin, die verschiedenen Einzelveröffentlichungen Fröbels zunächst in ihre Grundgedanken zu
zerlegen, das Zusammengehörige, aber bisher Verstreute zusammenzustellen und zu ordnen und aus diesen
Elementen das
Ganze wieder zusammenfügen. "Es ist also nicht Aufsatz an Aufsatz (wie bei einer Werkausgabe), sondern
Satz an
Satz, mit genauer Angabe der Quellen, gereihet worden. Und so hat dennoch über Grab und Tod Fröbel selbst
sein
umfassendes System geschrieben. Mein Eigenthum ist nur die
Fassung der
Überschriften, die Anordnung, die Form" (S. IX).- Wegen der langjährigen Ächtung Fröbels (das
Kindergarten-Verbot
wurde erst 1860 aufgehoben) recht selten.-. Pädagogisches, Politisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Menschenkunde | Sokolowsky, Alex Dr. | Menschenkunde. Eine
Naturgeschichte
sämtlicher Völkerrassen der Erde. Ein Handbuch für jedermann. Mit 41 Tafeln. Dritte Auflage (Vorwort 1901).
Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Siehe auch "Verbotene Lektüre".
Naturwissenschaften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Naturwissenschaften". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Merlin | Heyse, Paul | Merlin. Roman in sieben
Büchern. Erster
Band (erster und zweites Buch). Erstausgabe. Berlin 1892. Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche
Buchhandlung). Heyse
erhielt 1910 den Nobelpreis für Literatur. Die Literaturwissenschaft verdankt ihm die "Falkertheorie".
Siehe auch in "Die Gartenlaube", z.B. 1866 und 1897 ("Marthabriefe" -
Emanzipationsfragen).
Siehe auch Gruppe "Weihnachten", Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in dichterischer Form.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Metternich und die Frauen | Corti, Egon Cäsar Conte | Metternich und die Frauen. 1.
Band: Von
der Französischer Revolution bis zum Wiener Kongress. 40 Abbildungen. Vermutlich Erstausgabe. Zürich o.J.
Europa-Verlag. Copyright 1948 by Europa-Verlag ZH. Nach meist bisher unveröffentlichen Dokumenten.
Herrscher,
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Meyers grosses
Konversations-Lexikon.
ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. - Band 16: Plaketten bis Rinteln. 6., gänzlich neubearb. und
vermehrte
Auflage, neuer Abdruck. Leipzig 1909. Bibliographisches Institut. Siehe auch: Populäre Enzyklopädien / von
Ingrid C.
Tomkowiak, und Faksimile- Brockhaus. Neuerwerbung 2009. Lexikon, Conversations. Dachstock. Geschenk von Frau Rosmarie
Giopp,
Gretzenbach
|
Meyers Modeblätter 1996 | | Meyers Modeblätter 1996. 45/ 7.
11. 96
mit Artikel Ravicini. Zürich 1996. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Meyers Modeblätter 1997 | | Meyers Modeblätter 1997.
Traumwelten.
Zürich 1997. Zeitschriften, Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt.
|
Meyers Modeblätter 1999 | | Redaktion Meyers Modeblatt
(Hrsg.). Meyers
Modeblätter
1999. Jubiläums-Extra. 75-Jahr-Rückblick-mit Augenzwinkern. Erstausgabe. Zürich, 7.1 1999. Verlag Meyer AG. Zeitschriften,
Kostümkunde.
Kostümzimmer, liegend aufbewahrt bei "Zeitschriften" (Annabelle usw.).
|
Mieder oder Messer | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Mieder oder Messer. Vom Wunsch
, seinen
Körper zu formen. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Berner Mittel- und Oberland, Seiten
176-179.
Langnau 2014. Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Mode;
Frauengeschichten. Kostümzimmer, eingereiht bei "ungeschützte Hutnadeln", 2014 auch im
Biedermeierzimmer
und im Archiv. |
Milchfrau in
Ottakring | Rachmanowa, Alexandra | Milchfrau in Ottakring.
Tagebuch einer
russischen Frau. Vierte Auflage. Salzburg o.J. Verlag Anton Pustet. Hinweis: Im Bücherzimmer 2. Stock
(Autorenzimmer) sind Briefe (Autographen) und Fotos der Rachmanowa ausgestellt. Biographien, Tagebücher;
Briefe.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Mimili | Clauren, Heinrich (Karl
Gottlieb
Samuel Heun) | Mimili. Eine Erzählung. Mit
Zeichnungen
von Hugo Steiner, Prag. Berlin o.J. Juncker Axel Verlag. (Juncker- Bücher Band V). Aus deutschem
Antiquariat:
Mrosek-Suchdienst, Meiningen. Vergleich mit "Elisabetha" von Volmar. Von Männern verfasst-Von
Frauen
gelesen, Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer bei Hauff.
|
Miniaturen und Silhouetten | Boehn, Max vonGlatz, Jakob | Miniaturen und Silhouetten. ein
Kapitel
aus Kulturgeschichte und Kunst. 36 Blatt Farbtafeln, 156 Abbildungen. 2. Auflage. München 1917. F. Bruckmann
A.G..
von Matt, Stans. Neuerwerbung 2012. Kultur und Kunst, Kulturgeschichte; Kostümkunde, Mode. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Kostümkunde".
Geschenk von Cecile Eggenschwiler, Solothurn
Minona. Ein unterhaltendes
Lesebuch für
Junge Mädchen von 7 bis 12 Jahren zur Bildung ihrer Sitten. Ein Seitenblick zur Iduna und Theone. Dritte
verbesserte
Auflage. Frankfurt a.M. 1820. Wilmans. Aus deutschem Antiquariat: Celle. Siehe auch unter Gruppe "Jünglinge
und
Jungfrauen" (Gartenlaube - Zimmer) sowie unter Gruppe "Biographien" (Kostümzimmer). Jünglinge
und
Jungfrauen. Autorenzimmer 2. Stock. |
Minstrelsy of the
Scottish
Border | Scott, Walter | Minstrelsy of the Scottish
Border.
(Ballads). London 1839. Thomas Tegg. Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Mir gehört die Frau | Elert, Georg | Mir gehört die Frau. Roman.
Berlin
1941. Deutsche Buchgemeinschaft. Neuerwerbung 2013. Liebe, Verlobung; Liebesbeziehung. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Mir säged enand ali grad Du ! | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Mir säged enand ali grad Du !.
In:
Alpenhorn-Kalender, Jg. 2004 (Schweizerische Ausgabe). Murten und Langnau 2004. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Höfisches-Galantes, Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Misia | Gold, Arthur; Fizdale,
RobertSert, Misia (Misia) | Abel, Jürgen (Übers.). Misia. Muse. Mäzenin. Modell.
Erstausgabe. Bern 1981. Scherz Verlag. Die Frau als Malerin und Muse, Welt der Frau; Kultur und Kunst.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Die Frau als Malerin und Muse".
Andertann, Hedwig (Übers.). Misia. Pariser Erinnerungen von
Misia
Sert. 25 Bildtafeln. Wiesbaden o.J. Insel Verlag. Neuerwerbung 2012. Biographien, Welt der Frau; Kultur und
Kunst.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Die Frau als Malerin und Muse". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Missionsbräute | Konrad, Dagmar | Missionsbräute. Pietistinnen
des 19.
Jahrhundert in der Basler Mission. 2. Auflage. Münster 2001. Waxmann Verlag. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Fromme
Literatur, Frauenfrage. Kostümzimmer.
|
Missoni | Casadio, MariucciaFischer, Marie Louise | Mazza, Samuele (Hrsg.). Missoni. München o.J. Wilhelm
Heyne
Verlag. Meister der Mode, Collection Rolf Heyne. Copyright 1997 (Mailand), 1998 (München). Kostümkunde.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Mit den Augen einer Sekretärin.
Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Mit der Liebe spielt man nicht | Fischer, Marie Louise | Mit der Liebe spielt man nicht.
Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Mit dir bis in den Tod | Courths-Mahler, Hedwig | Mit dir bis in den Tod.
Erstausgabe.
Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. (Copyright 1930). "Erstausgabe"
bezieht sich
auf die Bücher, in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1931. Frauenromane. Autorenzimmer 2.
Stock. |
Mit einem einfachen
Rezept zum
Erfolg | Flückiger, Hanspeter | Mit einem einfachen Rezept zum
Erfolg.
11 Jahre Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Portrait von Lotte Ravicini. In Solothurner Tagblatt
vom
9.3.2007. Solothurn 2007. Espace Media Group. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Seihe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Zeitungen, Publikationen über
das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Mit Moritz Schwind ins
Märchenland | Arntzen, Johanna | Mit Moritz Schwind ins
Märchenland. Ein
Buch für die Jugend und Ihre Freunde. Zweite Auflage. Kempten 1908. Verlag der Kösel'schen Buchhandlung.
Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte",
"Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches",
"Autorinnen",
ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de
Ségur,
Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt. Aus dem
Nachlass
von Marianne Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Mit Speck fängt man die Mäuse | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Mit Speck fängt man die Mäuse.
Vermutlich Erstausgabe. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Copyright 1937. Frauenromane. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Gisela
Ravicini, Adligenswil
|
Mit veilchenblauer Seide | Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia
von | Mit veilchenblauer Seide. Der
Roman des
linken Katzenauges und der Dame im blauen Kleid. Dresden o.J. Verlag Max Seyfert. Höfisches-Galantes,
Kriminalistisch. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margot Mauli,
Basel,
aus Besitz von Margarete Markwalder
|
Mode | Weber, Daniel (Redaktor)Stadler, Ulrich | Mode. Leute machen Kleider. NZZ
Folio.
Zürich, März 2000. Ueli Oswald (Leiter Verkauf Zeitschriften). Kostümkunde, Materialkunde und
Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte". Mode und Kleiderwechsel. Eine
Motiv-
und Metaphern- Geschichte. Fotokopien. o.J. Universität Zürich: Textsammlung zur Vorlesung von Ullrich
Stadler SS
1999. Kostümkunde, Literarisches und Historisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Modedesign Schweiz | Pallmert, Sigrid; Welter,
Barbara | Modedesign Schweiz. 1972-1997,
Austellungskatalog des Schweiz. Landesmuseums 1997. Zürich 1997. Copyright 1997 Schweiz. Landesmuseum ZH,
Bundesamt
für Kultur, Chronos-Verlag ZH. Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Modefotografie aus drei Jahrzehnten
DDR | Meliss, | Meliss, Dorothea (Hrsg.). Modefotografie aus drei
Jahrzehnten
DDR. Berlin 1998. Schwarzkopf & Schwarzkopf. Neuanschaffung: Jahr 2006. Kostümkunde. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Film und Mode".
|
Models und Machos? | | Hackl, Pommer, Scherer
(Hrsg.). Models und Machos?. Frauen- und
Männerbilder in den Medien. Konstanz 1996. UUVK Medien. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und
auch unter
Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie
der
Trivialliteratur".
|
Moderne Bauformen | | Baer, C. H. (Hrsg.). Moderne Bauformen. Monatshefte
für
Architektur und Raumkunst. Stuttgart, zweites Halbjahr 1913. Verlag Julius Hoffmann. Stilkunde, Monatshefte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Stilkunde". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Moderne Ehen | Schobert, H. (Baronin v.
Bode) | Moderne Ehen. Mit
Illustrationen von
Prof. Hans W. Schmidt. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Achter Band der Illustrierten Romane.
Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Gerda und Rainer
W.
Walter, Grenchen
|
Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten
| | Moderne Kunst in
Meister-Holzschnitten.
V. Band. Nach Gemälden und Skulpturen berühmter Meister der Gegenwart. Berlin W. o.J. Verlag von Rich. Bong.
Kultur
und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend eingeordnet, eingereiht bei "Kultur und
Kunst". Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Modespiegel | Boehn, Max von | Modespiegel. Berlin 1919. Georg
Westermann. (siehe Velhagen & Klasings Monatshefte 1922/23). Kostümkunde. Kostümzimmer.
|
Moga Mobo präsentiert 100 Meisterwerke der
Weltliteratur [Comic] | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Moga Mobo (Berlin), Titus
Ackermann,
Jonas Greulich, Thomas Gronle (Hrsg.). Moga Mobo präsentiert 100
Meisterwerke
der Weltliteratur [Comic]. 100 S. Cartoons. [Überarb. Neuaufl.]. Köln 2009. Egmont Ehapa Comic Collection.
Neuerwerbung 2012. Literarisches, Weltliteratur; Graphisches, Jugendliche. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Bilderbücher". Mondscheinprinzesschen. Leipzig
1918.
Verlag von Paul List. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Monika 1883 Dürmüller, Joh. Bapt. Auer, Ludwig (Hrsg.). | | Monika 1883. Zeitschrift für häusliche
Erziehung.
Gebundene Jahrgänge 1882/1883. Donauwörth 1883. Verlag der Buchhandlung L. Auer. Siehe auch blaue Mappe mit
Jahrgang
1912 in Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Zeitschriften, Welt der Frau; Pädagogisches, Fromme Literatur.
Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Monika 1894 Dürmüller, Joh. Bapt. Auer, Ludwig (Hrsg.). | | Monika 1894. Zeitschrift für häusliche
Erziehung.
Gebundener Jahrgang. Donauwörth 1894. Verlag der Buchhandlung L. Auer. Siehe auch blaue Mappe mit Jahrgang
1912 in
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Zeitschriften, Welt der Frau; Pädagogisches, Fromme Literatur. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Monika 1895 Dürmüller, Joh. Bapt. Auer, Ludwig (Hrsg.). | | Monika 1895. Zeitschrift für häusliche
Erziehung.
Gebundener Jahrgang. Donauwörth 1895. Verlag der Buchhandlung L. Auer. Siehe auch blaue Mappe mit Jahrgang
1912 in
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Zeitschriften, Welt der Frau; Pädagogisches, Fromme Literatur. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Monika 1912 | | Monika 1912. Zeitschrift für
katholische Mütter und Hausfrauen. Jahrgang 1912. Donauwörth 1912. Verlag Ludwig Auer. Zeitschriften, Fromme
Literatur; Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt
(Mappe-blau). Geschenk von Dr. med. Viktor
Schubiger, Solothurn
|
Montmirail | | Montmirail, Institut
(Hrsg.). Montmirail. Pensionnat de
Jeunes
Demoiselles, aux Environs de Neuchâtel (Suisse), fondée en 1766 par la communauté morave (Brüdergemeinde
Moravian
Church) Château construit en 1618. Stiche, 1 Farbtafel. Saint-Blaise o.J. Imprimerie Willy Zwahlen.
Montmirail war
Jagdschloss der Familie von Wattenwyl, später Sitz der Böhmischen Brüder (Refugium), ab 1766
Töchterinstitut. Siehe
dazu auch die Beilagen "Leben und Glauben" Nr. 37 vom 14. September 1984, S. X-XI, und Nr. 12 vom
19. März
1980, S. 10, sowie "Reformierte Presse Nr. 11, 19. März 1999 und; Montmirail - meine Begegnungen mit
den "Moraves"
von Lotte Ravicini. Jungmädchen-Bücher, Pädagogisches; Historisches. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Montmirail - Meine
Begegnungen mit
den 'Moraves' | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Schlatter, Anna | Montmirail - Meine Begegnungen
mit den
'Moraves'. Institutsbesuch im Jahre 1977. Enthält Literaturliste. Solothurn 1986. In Mappe zusammen
mit
Berichten und Stichen von Montmirail. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Manuskript : Es handelt sich um die Theologiearbeit Dogmatik III. Dozent: Pater Dr.
Sigisbert
Regli. Historisches, Religiöses. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. Morgenlied einer Hausfrau.
Beinwil
am See o.J. Verlag Hans-Rudolf Hintermann. Näheres in Artikel von Josef Osterwalder, St. Galler Tageblatt,
31. Mai
2003. Dora Schlatter ist die Enkelin von Anna Schlatter: Siehe Autorenzimmer. Fromme Literatur, Biographien.
Archiv,
Artikelmappe.
Geschenk von
Beatrice Kunz-Weibel, Oberdorf SO
|
Morgenrot | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Morgenrot. Eine Erzählung aus
dem
grossen Krieg für junge Mädchen. Mit 6 Doppeltonbildern. Stuttgart 1916. Loewes Verlag Ferdinand Carl.
Veröffentlichungsjahr geschätzt. Jungmädchen-Bücher, Krieg. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Mozart | Rau, Heribert | Mozart. Ein Künstlerleben.
Vierte
Auflage. Berlin o.J. Verlag von Otto Janke. Kultur und Kunst, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Kultur und Kunst". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Münchhausen I und II
Immermann, Karl Lebrecht Deetgen, Werner (Hrsg.). | | Münchhausen I und II. Mit einem Lebensbild
versehen von
Werner Deetgen. Berlin o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Hempels Klassiker. Zu allen "Münchhausen-Büchern"
siehe Artikel im Katalog "Münchhausen - Ein amoralisches Kinderbuch". Sekundärliteratur,
Biographien.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk der Zentralbibliothek Solothurn
|
Münchnerlesebogen Verschiedene Autoren/innen, Verschiedene Herausgeber (Hrsg.). | | Münchnerlesebogen. Von der
Antike bis
Goethe, von den Romantik bis zu Balzac und anderen. München o.J. Münchner Buchverlag. In Kassette. Siehe
auch unter
"Wildermuth" (Kostümzimmer in Korb: Groschenhefte). Literarisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kulturgeschichte".
|
Musée de la Vie romantique (Paris)
| | Mairie de Paris (Hrsg.). Musée de la Vie romantique
(Paris).
Aide à la visite = Museumsführer. Illustriert. Paris 2009. Mairie de Paris. Neuerwerbung 2012. Kultur und
Kunst,
Kulturgeschichte. Archiv, eingereiht bei Katalog Stiftung für Kunst des 19. Jh.. Geschenk von Verena Regina
Keller,
Basel
|
Museum of Costume | | Museum of Costume. Assembly
Rooms,
Bath. Ausstellungskatalog. Bath 1984. Bath City Council. Copyright 1980. Kostümkunde. Kostümzimmer,
Vorraum. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Musikalisch-witziger Schmaus | Zipperlen, HelmuthPolko, Elise | Musikalisch-witziger Schmaus.
Bänkellieder und unfreiwillig witzige Idolpoesie präsentiert das "Kabinett für sentimentale
Trivialliereatur".
In Solothurner Zeitung vom 10. 4. 2007. Solothurn 2007. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen,
Publikationen
über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Musikalische Märchen 1.
Phantasien und
Skizzen. Erster Band. 27. Auflage. Leipzig 1919. Verlag Johann Ambrosius Bosch. Musikalisches. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Musikalische Märchen 2 | Polko, Elise | Musikalische Märchen 2.
Phantasien und
Skizzen. Zweiter Band. 15. Auflage. Leipzig 1904. Verlag Johann Ambrosius Bosch. Musikalisches.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Müssen und Wollen | Wyss, Maria | Müssen und Wollen. Eine
Erzählung für
die reifere Jugend. Zürich o.J. Verlag Orell Füssli. Jungmädchen- Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Mutter | Veiel-Rappard, Emmy | Mutter. Bilder aus dem Leben
von Dora
Rappard-Gobat. Portrait. 3. Auflage, 17.-36. Tsd.. Giessen und Basel 1927. Brunnen Verlag. Dublette. - Siehe
auch
'Lichte Spuren' und 'Frohes Alter' von Dora Rappard. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur,
Biographien. Archiv, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk von Stadtpräsident
Kurt
Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter)
Mutter. Bilder aus dem Leben von Dora
Rappard-Gobat.
Dritte Auflage. Giessen und Basel 1927. Brunnen Verlag. Siehe auch "Lichte Spuren" von Rappard,
Dora.
Fromme Literatur, Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "Fromme Literatur". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Mutter Maria | Christaller, Helene | Mutter Maria. Basel o.J. Verlag
Friedrich Reinhardt. Fromme Literatur, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Mutter und Kind | Schreiber, Adele | Mutter und Kind. Tagebuch der
Mutter.
Sammelmappe. Jahreskalender 1929. Fotos. 2. Jahrgang. Stuttgart 1929. Hippokrates Verlag. Handschriftliche
Eintragungen einer Mutter über Entwicklungsschritte ihres Kindes. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau,
Familiäres;
Kinder. Archiv.
Geschenk von B.
und D. Kleiner, Zollikon
|
Mütter, Töchter, Frauen | Fröbel, Friedrich | Kraft, Helga/Liebs, Elke
(Hrsg.). Mütter, Töchter, Frauen.
Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Stuttgart 1993. Verlag J.B. Metzler. Siehe auch unter Autoren: Schenda
Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches, Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". Mutter- und Koselieder.
Dichtung und
Bilder zur edlen Pflege des Kindheitslebens. Ein Familienbuch. 47 ganzseitige Illustrationen von Friedrich
Unger. 2.
Aufl.. Berlin 1866. T. C. F. Enslin. Verena Jehle. Hamburger Antiquariat. Zweite Ausgabe von
Friedrich
Fröbels berühmtestem und schönstem Werk. Fröbel sagt über die "Mutter- und Koselieder", er habe in
diesem
Buche das Wichtigste (s)einer Erziehungsweise niedergelegt, es ist der Ausgangspunkt für eine naturgemässe
Erziehung, denn es zeigt den Weg, wie die Keimpunkte der menschlichen Anlagen gepflegt und unterstützt
werden
müssen, wenn sie sich gesund und vollständig entwickeln sollen. Gestaltung und Gliederung des Werkes
unterstreichen
Fröbels Überzeugung, dass Erziehung ihr Ziel erst dann erreicht, wenn sie mit Dichtkunst, Musik und
zeichnender
Kunst Hand in Hand geht. Mit den überaus anziehenden, zarten Radierungen von dem talentvollen und
gedankenreichen
Künstler Friedrich Unger. Seine Randzeichnungen erinnern in Aufbau und Verwendung von Blumenmotiven als
Rahmungen,
aber auch in der Zeichnung der Kindergestalten vielfach an Runge: "Eine lieblichere Darstellung von
Mutter und
Kind kann man sich kaum denken." (Rümann). Neuerwerbung 2009. Pädagogisches, Gedichte; Lieder; Spiele.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
|
Mutteramt - ein heilig Amt | Steeger, Anton Pfarrer
(Redaktor);
Andere, | Mutteramt - ein heilig Amt. Ein
Ehrenbuch für Mutter und Kind. Mit bischöflicher Druckerlaubnis Chur 1931. Zürich o.J. Verlag Emil Frey.
Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Gustav Häner,
Solothurn
|
Mütterchen Pressensé, Madame de Reineck-Godet, M. (Übers.). | | Mütterchen. (Französisch: "Petite Mére").
Autorisierte Übersetzung. Zweite Auflage. Hamburg 1896. Agentur des Rauhen Hauses. Französisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Französisches". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Mütterchen Sylvia | Koch, Henny | Mütterchen Sylvia.
Zweiundzwanzigste
Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ruth
Kerner-Sattler, Kirchdorf BE
|
Mütterchens Hilfstruppen | Schumacher, Tony | Mütterchens Hilfstruppen.
Vierte
Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen- Bücher; Haushalt. Autorenzimmer
2.
Stock.
|
Mutters Einzige | Hoffmann, Else | Mutters Einzige. Mit 2
Vollbildern in
Tondruck sowie einer Umschlag- und Einbandfzeichnung von M. Wulff. Vierte Auflage. Berlin o.J. Verlag
Neufeld &
Henius. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Mutters Vierblatt | Hoffmann, ElseCourths-Mahler, Hedwig | Mutters Vierblatt. Eine
Erzählung für
junge Mädchen. Mit vier Autotypien nach Originalen von O. Meyer- Wegner. Stuttgart o.J. Verlag von Levy
&
Müller. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichNach dunklen Schatten das
Glück.
Leipzig und Bern 1930. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1929. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dany von
Freudenreich, Rapperswil BE
|
Nach Regen Sonnenschein und andere
Erzählungen für die
Jugend | Wildermuth, Ottilie | Nach Regen
Sonnenschein und andere Erzählungen für die Jugend. Mit Bildern von M. Voigt. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Jugend. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Nachlass der Familie Jeker-Dähler,
Solothurn | | Nachlass der Familie
Jeker-Dähler,
Solothurn. Enthält diverse Unterlagen zu Essen und Feste, Kirche, Postheiri Jahrgang 1887, alte Solothurner
Postkarten und Fotos, Schreiben des St. Galler Frauenvereins an General Dufour zur Übergabe ihres Geschenks.
o.J.
Neuerwerbung 2012. Nachlass, Familiäres. Archiv. Geschenk von Frau Aenni
Dähler-Jeker, Thun
|
Nachtschatten I und II | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Nachtschatten I und II. Dritte
Serie,
Band 7 und 8. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. Leipzig o.J. Verlag
von
Paul List. Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Nadel, Faden, Fingerhut | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Nadel, Faden, Fingerhut.
Sammelbände
der Zeitschrift. Erscheinungsjahr: 1961 - 1978. Langnau, 1961 - 1978. Emmenthaler Druck AG. Dublette 64/65
und 66/67
(Doppelbände) in Kostümzimmer. (anfänglich Beilage zu "Emmenthaler Blatt", separat abonnierbar).
Redaktion: Lotte Ravicini. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben. Auftraggeber: Schweiz. Evangelischer Verband Frauenhilfe, Redaktion: Lotte Ravicini . - Dublette
an der
Hubelmattstrasse 6. Fromme Literatur, Welt der Frau; Frauenfrage, Zeitschriften. Archiv. Nadel, Faden, Fingerhut.
Sammelbände
der Zeitschrift. Erscheinungsjahr: 1961 - 1978. Langnau, 1961 - 1978. Emmenthaler Druck AG. Dublette 64/65
und 66/67
(Doppelbände) in Kostümzimmer. (anfänglich Beilage zu "Emmenthaler Blatt", separat abonnierbar).
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Auftraggeber:
Schweiz. Evangelischer Verband Frauenhilfe, Redaktion: Lotte Ravicini. Fromme Literatur, Welt der Frau;
Frauenfrage,
Zeitschriften. Archiv. |
Nahrung für weibliche
Seelen | | Borchert/Bouvier (Hrsg.). Nahrung für weibliche Seelen.
Erbauliche, belehrende und kuriose Fundstücke aus alten Büchern. Erstausgabe. Hanau 1987. Verlag Werner
Dausien.
Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Hausfrau".
|
Namen, die keiner mehr nennt | Dönhoff, Marion Gräfin
vonKaegi, Charlotte | Namen, die keiner mehr
nennt.
Erinnerungen an Ostpreussen. Düsseldorf o.J. Verlag Eugen Diedrichs. Copyright 1961. Empfehlenswerte
ergänzende
Lektüre: Kindheit in Ostpreussen (Siedler Verlag, Berlin 1988). Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Höfisches-Galantes". Namentlich aufgefallen. In
Solothurner
Zeitung. Nr. 115 vom 18. Mai. Solothurn 1996. Vogt- Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Napoleon Aubry, Octave Krünes, J. (Übers.). | | Napoleon. 19 Tafeln und 243 Abbildungen.
Erlenbach ZH
o.J. Eugen Rentsch Verlag. Herrscher, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Geschenk durch Vermittlung
der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Napoleon und seine Zeit | Aubry, Octave | Dühring, Hans (Übers.). Napoleon und seine Zeit. Mit
elf
Bildtafeln. Erlenbach ZH o.J. Eugen Rentsch Verlag. Herrscher, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Herrscher". Geschenk durch Vermittlung der
Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
|
Nesthäkchen fliegt aus dem Nest | Ury, Else | Nesthäkchen fliegt aus dem
Nest.
Neubearbeitung von Gunter Steinbach. Düsseldorf 1984. Hoch-Verlag. Jungmädchen-Bücher. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerks SO, Andeken an R. Kull
|
Nesthäkchen im Kinderheim | Ury, Else | Nesthäkchen im Kinderheim. Eine
Erzählung für Mädchen von 8-12 Jahren. Band 3. Illustriert von Carl Benedek. Berlin o.J. Meidinger's
Jugendschriften Verlag. Kinder. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Nesthäkchen im weissen Haar | Ury, Else | Nesthäkchen im weissen Haar.
Band 9.
Textbilder: Rudolf Hengstenberg. Düsseldorf 1952. Hoch-Verlag. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Schubert,
Hatten
|
Nesthäkchen kommt ins KZ | Brentzel, Marianne | Nesthäkchen kommt ins KZ.
Eine
Annäherung an Else Ury 1877-1943. Dritte Auflage. Zürich und Dortmund 1993. eFeF-Verlag. Edition Ebersbach.
Achtung:
Hinsichtlich Erstausgaben und Bandeinteilung der Bücher von Else Ury siehe bei Marianne Brentzel.
Sekundärliteratur
zu Ury Else. Sekundärliteratur; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Nesthäkchen und der Weltkrieg | Ury, ElseUry, Else | Nesthäkchen
und der
Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen von 8-12 Jahren. Band 4. Illustriert von Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's
Jugendschriften
Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Celle. Kinder, Krieg. Autorenzimmer 2. Stock. Nesthäkchen und ihre Enkel.
Erzählung
für junge Mädchen. Textbilder: Rudolf Hengstenberg. Düsseldorf 1958. Hoch-Verlag. Aus deutschem Antiquariat:
Krefeld. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Nesthäkchen und ihre Küken | Ury, Else | Nesthäkchen und ihre Küken.
Erzählung
für junge Mädchen. Illustriert von Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Nesthäkchen und ihre Küken.
Erzählung
für junge Mädchen. Mit einem Nachwort von Christa Rotzoll. Ungekürzte Ausgabe nach der Originalfassung von
1923.
Berlin o.J. Ullstein Verlag. Taschenbuch 30114. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. |
Nesthäkchen und ihre
Puppen | Ury, Else | Nesthäkchen und ihre Puppen.
Eine
Geschichte für kleine Mädchen. Illustrationen: Prof. R. Sedlacek. Neubearbeitung von Gunter Steinbach.
Düsseldorf
1987. Hoch-Verlag. Kinder. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerks SO, Andeken an R. Kull
Nesthäkchen und ihre Puppen. Für kleine Mädchen.
Band 1.
Illustrationen: Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag. Kinder. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Nesthäkchens Backfischzeit | Ury, Else | Nesthäkchens
Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Prof. R. Sedlacek. Neubearbeitung von Gunter
Steinbach.
Düsseldorf 1987. Hoch-Verlag. Jungmädchen-Bücher. Archiv. Geschenk des Seraphischen Liebeswerks SO,
Andeken an R.
Kull Nesthäkchens Backfischzeit.
Eine
Jungmädchengeschichte. Illustriert von Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften
Verlag.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Nesthäkchens erstes Schuljahr | Ury, Else | Nesthäkchens erstes Schuljahr.
Für
kleine Mädchen. Band 2. Illustrationen: Prof. R. Sedlacek. Neubearbeitung von Gunterr Steinbach. Düsseldorf
1984.
Hoch-Verlag. Kinder. Archiv.
Geschenk des Seraphischen Liebeswerks SO, Andeken an R. Kull
Nesthäkchens erstes Schuljahr. Für kleine
Mädchen. Band
2. Illustrationen: Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag. Kinder.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Nesthäkchens Jüngste | Ury, ElseKlettenberg, Susanna von | Nesthäkchens Jüngste. Erzählung
für
junge Mädchen. Illustriert von Prof. R. Sedlacek. Berlin o.J. Meidinger's Jugendschriften Verlag.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Spamersche Buchdruckerei in
Leipzig
(Hrsg.). Neu Lieder. Faksimile-Ausgabe
einer
Frankfurter Ausg. Von 1756. Frankfurt o.J. nr. 32. 330 Exemplare, 30 nicht für Handel. 1-50 in
Schweinsleder.. Siehe
auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen
von
Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva,
Nancy
von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer - Glaskasten. |
Neue Kabinetts-Ausgabe
01-06 | Shakespeare, William | Verschiedene, (Übers.). Neue Kabinetts-Ausgabe 01-06.
Romeo und
Julia. Die Kunst, eine böse Sieben zu zähmen. Verlorene Liebesmühe. Berlin 1848. Verlag von Carl J. Klemann.
Die
dramatischen Ereignisse der gesamten Weltliteratur (auch die von Shakespeare) finden sich, etwas abgegrifen,
in der
Trivialliteratur wieder. Weltliteratur. Dachstock. Geschenk von Dora Salquin,
Solothurn, vermittelt durch Beatrix Läng
|
Neue Kabinetts-Ausgabe 07-12 | Shakespeare, William | Verschiedene, (Übers.). Neue Kabinetts-Ausgabe 07-12.
Was ihr
wollt. Wie es euch gefällt. Cybeline. Berlin 1848. Verlag von Carl J. Klemann. Die dramatischen Ereignisse
der
gesamten Weltliteratur (auch die von Shakespeare) finden sich, etwas abgegrifen, in der Trivialliteratur
wieder.
Weltliteratur. Dachstock.
Geschenk von Dora Salquin, Solothurn, vermittelt durch Beatrix Läng
|
Neue Kabinetts-Ausgabe 19-21 | Shakespeare, William | Verschiedene, (Übers.). Neue Kabinetts-Ausgabe 19-21.
König
Heinrich der Vierte (1 und 2). König Heinrich der Fünfte. Berlin 1848. Verlag von Carl J. Klemann. Die
dramatischen
Ereignisse der gesamten Weltliteratur (auch die von Shakespeare) finden sich, etwas abgegrifen, in der
Trivialliteratur wieder. Weltliteratur. Dachstock. Geschenk von Dora Salquin,
Solothurn, vermittelt durch Beatrix Läng
|
Neue Kabinetts-Ausgabe 31-37 | Shakespeare, William | Verschiedene, (Übers.). Neue Kabinetts-Ausgabe 31-37.
Hamlet.
Das Wintermärchen. Timon von Athen. Berlin 1848. Verlag von Carl J. Klemann. Die dramatischen Ereignisse der
gesamten Weltliteratur (auch die von Shakespeare) finden sich, etwas abgegrifen, in der Trivialliteratur
wieder.
Weltliteratur. Dachstock.
Geschenk von Dora Salquin, Solothurn, vermittelt durch Beatrix Läng
|
Neue Mädchengeschichten | Halden, Elisabeth | Neue
Mädchengeschichten. Mit vier Farbdruckbildern von M. Flashar. Stuttgart o.J. Verlag Wilhelm Effenberger.
Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk
von
Ursula Schmid-Merz, Rafz Neuer und alter
Schreib-Kalender für
das Jahr 1765. Solothurn 1765. Verlag bey Philipp Jacob Schärer. Achtung: 2 Fassungen, verschieden
verarbeitet
durch: Martinum Dechendorff, Gregor Schmelerum, leztere mit handschriftlichen Eintragungen. Kalender,
Almanache.
Kostümzimmer, neben Schrift über Gertrud von Sury. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Neuere moralische Erzählungen | La Roche, Sophie (Marie)
von | Neuere moralische Erzählungen.
Inhalt
der moralischen Erzählungen: Freunde und Freundinnen von zwey verschiedenen Jahrhunderten, Zu was taugt dem
Unglücklichen der Geschmack am Schönen, Eine Bekannschaft. Altenburg 1786. Bey Gottlieb Richter. Sehr
selten.
Angaben von Antiquariat Daniel Good, Luzern. Sophie (Maria) von La Roche war oft die Erste: die erste
bekannte Frau,
die einen deutschen Briefroman und der ersten deutschen sentimentalen Roman. Welt der Frau,
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
|
Neues Glück | Steel, Danielle | Neues Glück. Roman. Aus dem
Amerikanischen "Second chance" von Silvia Kinkel. Augsburg 2006. Weltbild Verlag GmbH.. Etwas
unrealistische Geschichte, aber das Pariser Modemilieu von heute gut festgehalten, zum Teil Cliché-Sätze.
Neuerwerbung 2007. Kostümkunde, Mode. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Nichts | Boy-Ed, Ida | Nichts. Roman. Vermutlich
Erstausgabe.
Leipzig 1897. Verlag von Velhagen & Klasing. "Schauplatz: Berlin im Revolutionsjahr 1848.".
Welt der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Nichts als Gefühlsduselei und
Knalleffekte | Porchet, Claudia | Hefti, Ernst (Hrsg.). Nichts als Gefühlsduselei und
Knalleffekte. Ein Streifzug durch der (Schweizer) Jahrmarkt der Unterhaltungsliteratur. In "Gazetta",
Heft
"Literarischer Erfolg". Zürich 2004. Pro Litteris. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Sekundärliteratur;
Theorie
der Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben Katalogen, unter "Kitsch"
(magnum) und Aare-Treff. |
Niedersächsische
Leute | Westkirch, Luise | Niedersächsische Leute.
(teilweise
Plattdeutsch). Leipzig o.J. Franz Moeser Nachfolger Verlagsbuchhandlung. Aus deutschem Antiquariat: Mrosek,
Meiningen. Erscheinungsjahr vermutlich um 1900. Luise Westkirch war bei der Zeitschrift "Die
Gartenlaube"
die Nachfolgerin der Wilhelmine Heimburg. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. |
Nike | Sell, Sophie Charlotte
von | Nike. Eine Geschichte aus
jüngst
verflossener Zeit. Stuttgart 1923. Verlag von J. F. Steinkopf. Der Roman "Weggenossen" von Sophie
Charlotte von Sell enthält eine Widmung an Gräfin von Pückler, geborene Hochberg. Neuerwerbung 2009. Welt
der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei " Fürst Pückler- Muskau". Geschenk von Margrit Kaufmann,
Langendorf |
Nimm und lies | | Nimm und lies. Einsiedeln o.J.
Eberle
& Rickenbach. Verschiedene Nummern der Serie II. Interessant: Der Sturm auf dem Vierwaldstättersee.
Zeitschriften, Fromme Literatur; Jugendliteratur, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt
bei
"Bilderbücher für Kinder". Geschenk von Beatrice Kunz aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Nixchen | Kahlenberg, Hans von (Helene
Kessler) | Nixchen. Ein Beitrag zur
Psychologie
der höheren Tochter. 81.-90. Tsd, ca. 1908. Berlin o.J. B. Harz Verlag. Antiquariat Oktav, Zürich. Siehe
Beiblätter:
Nixchen war in Deutschland (ca. 1899) verboten wegen erotischem Inhalt. Neuerwerbung 2013. Literarisches,
Welt der
Frau; Liebe, Erotisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". |
Nixnutzig Volk | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Nixnutzig Volk. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Noch guter Ton ? | Haluschka, Helene | Noch guter Ton ?. Ein Buch für
Anständige. Graz 1938. Ulrich Mosers Verlag. Höfisches-Galantes, Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Nonni | Svensson, Jon. | Nonni. Erlebnisse eines jungen
Isländers von Ihm selbst erzählt. Mit 12 Bildern. Freiburg i. Br. 1939. Herder & Co.. Abenteuer.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Nonno, bist du ein Secondo? | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Nonno, bist du ein Secondo?.
In:
Alpenhorn-Kalender 2007, schweizerisches Jahrbuch. Langnau 2006. Verlag Alpenhorn-Kalender.
Artikel-Erfassung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften,
Heimatliches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Notburga 1895 | | Friedl, Maximilian (Hrsg.). Notburga 1895. 19. Jahrgang.
Donauwörth
1895. Druck und Verlag der Buchhandlung Ludwig Auer. Aus dem Bestand des Heimatmuseums Langendorf.
Neuerwerbung
2009. Zeitschriften, Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Notburga 1909 und 1910 | | Pädagogische Stiftung
Cassianeum,
Maximilian Friedl (Hrsg.). Notburga 1909 und 1910. Zwei
Jahrgänge
in einem Band. Herausgegeben durch Pädagogische Stiftung Cassianeum, Donauwörth, redigiert von Maximilian
Friedl.
Donauwörth 1910. Verlag Ludwig Auer. Restauration Verena Jehle. Zeitschriften, Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Notburga". Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, SolothurnPädagogische Stiftung
Cassianeum,
Maximilian Friedl (Hrsg.). Notburga 1911. 35. Jahrgang.
Donauwörth
1911. Druck und Verlag der Buchhandlung Ludwig Auer. Aus dem Bestand des Heimatmuseums Langendorf.
Neuerwerbung
2009. Zeitschriften, Fromme Literatur. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Notburga 1912 und 1913 | | Pädagogische Stiftung
Cassianeum,
Maximilian Friedl (Hrsg.). Notburga 1912 und 1913. Zwei
Jahrgänge
in einem Band. Herausgegeben durch Pädagogische Stiftung Cassianeum, Donauwörth, redigiert von Maximilian
Friedl.
Donauwörth 1913. Verlag Ludwig Auer. Restauration Verena Jehle. Zeitschriften, Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Notburga". Geschenk der
Spitalschwestern-Gemeinschaft, Solothurn
|
Nur dich allein | Courths-Mahler, Hedwig | Nur dich allein. Erstausgabe.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1925). "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in
Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1925. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Nur fest daran glauben | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Nur fest daran glauben.
Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 1150. Frauenromane. Archiv.
|
O du fröhliche | | O du fröhliche.
Weihnachtslieder und
Gedichte. Zürich 1983. Diogenes Evergreen. Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte
Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich
Seidel: "Weihnachtgeschichten",
Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten"
(J.V.
Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten, Lieder und Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten". |
O Fraue wundersüsse
| Winterfeld-Platen, Leontine
von | O Fraue wundersüsse.
Einundzwanzigste
Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1920. Verlag von Friedrich Bahn, Hofbuchhädler. Siehe auch unter "Stickerei"
im Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy von. Autorenzimmer 2. Stock.
|
O Menschenherz, was ist dein Glück?
| Courths-Mahler, Hedwig | O Menschenherz, was ist dein
Glück?.
Leipzig und Bern 1924. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1923. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Oase innerhalb des Literaturbetriebes
| Schärli, ThomasMaurer, Adolf | Oase innerhalb des
Literaturbetriebes.
In Solothurner Tagblatt. Nr. 107 vom 10.5. Solothurn 2002. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Ob Berge weichen. Trostbuch.
10.
Auflage. Basel o.J. Friedrich Reinhardt. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Stadtpräsident
Kurt
Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter)
|
Odhins Trost. Vom Chiemgau. Ebroin
| Dahn, Felix | Odhins Trost. Vom Chiemgau.
Ebroin.
Historische Romane. 31.- 34. Tausend. Leipzig o.J. Breitkopf und Härtel. Gesammelte Werke. Zweite Serie.
Band 3. Zu
Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre ist gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei
Charlotte Birch-Pfeiffer). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Odysseus und die Frauen | Geissler, Horst Wolfram | Odysseus und die Frauen.
Illustriert
von Heinz Stieger. Zürich o.J. Buchclub Ex Libris. Neuerwerbung 2013. Mythologie, Frauen. Archiv. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Oelzweige und Dornreiser | Evers, Ernst | Oelzweige und Dornreiser.
Erzählungen.
Berlin 1895. Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission. Aehnliche Geschichten: Siehe auch unter
"Weihnachten"
oder "Frommeliteratur". Autorenzimmer 2. Stock.
|
Oh, Pardon ! | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Oh, Pardon !. In Alpenhorn -
Kalender
2005 Emmental. Murten und Langnau o.J. Licorne-Verlag und Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung
erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Welt der
Frau,
Pädagogisches; Kinder. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder".
|
Ohne Steuer | Herbert, M. (Therese
Keiter) | Ohne Steuer. Roman. Köln am
Rhein o.J.
Verlag Bachem. Der bürgerliche Name der Autorin ist Therese Keiter. Herbert M. ist Pseudonym. Frauenromane.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Ohrfeige, Duell und Ehrenmord | Speitkamp, Winfried | Ohrfeige, Duell und Ehrenmord.
Eine
Geschichte der Ehre. Stuttgart 2010. Philipp Reclam jun.. Neuerwerbung 2010. Höfisches-Galantes,
Historisches;
Krieg, Ehre; Machtkämpfe. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Bertha von Suttner".
|
Olga und ihre Schwestern | Hübener, HeleneKronoff, Frieda von | Olga und ihre Schwestern.
Stuttgart
o.J. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichOnkel Rainers erste Reise. und
andere
Erzählungen für die Jugend. Mit Farbdruckbildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Kinder, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht bei
"Kinder".
Geschenk
von Brigtte Stettler Hänzi, Grenchen
|
Onkels Toms Hütte oder Negerleben in den
Sklavenstaaten
von Nordamerika | Beecher-Stowe, Harriet | Onkels Toms Hütte oder
Negerleben in
den Sklavenstaaten von Nordamerika. Zweite Auflage. Cawl und Stuttgart 1891. Verlag der Vereinsbuchhandlung.
Cawler
Familienbibliothek. Amerikanisches, Jugendliteratur; Sozialkritisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Amerikanisches".
|
Opfer der Ehre | Schobert, H. (Baronin v.
Bode) | Opfer der Ehre. Originalroman.
Berlin
1931. Axia-Verlag. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Gerda und Rainer
W.
Walter, Grenchen
|
Opfer der Liebe | Berger, J.Courths-Mahler, Hedwig | Opfer der Liebe. Berlin o.J.
Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst. Band 498. Siehe auch unter "Wildermuth" (Kostümzimmer in
Korb:
Groschenhefte). Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer in Korb. Geschenk von Ingrid
Arnold-Schuster, Laupersdorf
Opfer der Liebe. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Kosch: 1921. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Optimismus in Blond | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Optimismus in Blond. Von
Loreleyen und
Karrierefrauen. Illustriert. In: Azeiger : Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt Nr. 43, 27.
Oktober
2011, Seite 57. Solothurn 2011. Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Publikationen
über das
"Kabinett"; Kulturgeschichte. Archiv / Stöbermappen.
|
Orgel von nationaler Bedeutung | Schorre, AngelicaMaltzahn, E. von | Orgel von nationaler Bedeutung.
Organist Urs Aeberhard spielte auf der Orgel der reformierten Stadtkirche eine CD ein. Portrait. In:
Solothurner
Zeitung vom 25. Juni 2009, S. 22 und in: Solotherner Tagblatt vom 22. Juni 2009, S. 19. Solothurn 2009.
Vogt-Schild
Medien. Lotte Ravicini las aus "Gottfried Erdmann und seine Frau" von Helene Christaller (1907). -
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Neuerwerbung 2009. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. Osanna in excelsis.
Erzählung aus
der Revolutionszeit. Sechste Auflage. Schwerin in Mecklenburg 1912. Verlag von Friedrich Bahn,
Hofbuchhädler. Viele
Bücher widmet Maltzahn dem Oberpfarrer Riem. E. von Maltzahn war weiblich (in Lexikon "Deutscher Frauen
der
Feder"). Ihre Bücher nennt sie oft "Romane der Gegenwart". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Ottilie Wildermuths Leben | Wildermuth, Ottilie | Wildermuth, Adelheid und
Willms, Agnes
(Hrsg.). Ottilie
Wildermuths
Leben. Autobigraphische Aufzeichnungen, posthum erschienen (1817-1877). Stuttgart o.J. Verlag von Gebrüder
Kröner.
Biographien, Autobiographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Otto der Schütz | Kinkel, Gottfried | Otto der Schütz. Eine
rheinische
Geschichte in zwölf Abenteuern. Neunundfünfzigste Auflage. Stuttgart 1883. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche.
Miniaturformat, liegend aufbewahrt. Politische Autoren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Palmblätter | Gerok, Karl |
Palmblätter.
Farbiges Frontispiz. 101. Aufl. der Miniatur-Ausgabe, 47. Aufl.. Stuttgart 1893. Greiner & Pfeiffer.
Neuerwerbung 2008. Gedichte, Fromme Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk
von
Helen Egger-Schnyder, Solothurn
|
Pandita Ramabai und ihr
Rettungswerk | Rhiem, Hanna | Pandita Ramabai und ihr
Rettungswerk.
Basel 1913. Verlag der Basler Missionsbuchhandlung. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Fromme Literatur".
Geschenk von Doris Feldges-Wenger, Biberist
|
Papas Junge | Koch, Henny | Papas Junge. Eine Erzählung für
junge
Mädchen. Mit 26 Abbildungen von A. Wald. 8. Auflage. Stuttgart 1890. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Neuerwerbung 2009. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Gysin-Lehmann, Liestal
Papas Junge. Eine Erzählung
für junge
Mädchen. Mit 26 Abbildungen von A. Wald. 27. Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 1.
Band: Papas
Junge. 2. Band: Friedel Polten. 3. Band: Klein- Grosschen. Dublette an Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher.
Archiv. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Pariser Mode vor hundert Jahren | Bleckwenn, RuthHöchstetter, SophieKänel, Rösy von | Pariser Mode vor hundert
Jahren. 52
Modelbilder von Jules David aus dem "Moniteur de la Mode"- Jahrgang 1879. Dortmund 1979. Harenberg
Kommunikation. Die bibliophilen Taschenbücher. (Nachwort). Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Geschenk von Pfarrer Rudolf
Vogel,
SolothurnPassion. Roman. Vermutlich
Erstausgabe.
Berlin o.J. S. Fischer Verlag. Copyright 1911. Berühmte Verlage, Wenig bekannte Autorinnen. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
Passion. Vierte Auflage. Zürich
1942.
Falken-Verlag. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Pastor Verden | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Pastor Verden. Ein Heidenroman.
2.-5.
Auflage. Stuttgart und Berlin 1912. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Madeleine
Hattemer,
Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Patriotische Phantasien 1780 | Möser, JustusMöser, Justus | Voigt, J.W.J. geb. Möser
(Hrsg.). Patriotische Phantasien 1780.
Band 1-3.
Herausgegeben von seiner Tochter J (ohanne/Jenny) W(ilhelmine) J(uliane) v. Voigt, geb. Möser. Ein
gestochenes
Bildnis Mösers. Neue verbesserte und vermehrte Auflage 4 Bd. Zus. Über 1500 S.. Frankfurt und Leipzig 1780.
Aus
deutschem Antiquariat: Hamburg. Nachdruck der echten "Neuen verbesserten und vermehrten Auflage"
von
1778-1786 (Berlin, Nicolai). Berühmte Sammlung politischer Feuilletons, die Justus Möser ursprünglich für
die
Beilagen der von ihm seit 1766 herausgegebenen "Wöchentlichen Osnabrückischen Intelligenzblätter"
verfass
hatte. Aus diesen Aufsätzen unter Ausscheidung des allzu lokal Gebundenen auswählend und sie mehrfach leicht
abändernd, veranstaltete Möser seit 1774 unter dem Titel "Patriotische Phantasien" eine Sammlung
in
Buchform. Ihre bis heute fortdauernde Wirkung haben diese bedeutendsten politischen Feuilletons des 18.
Jahrhunderts
in Deutschland doch erst in der neuen Gestalt der "Phantasien" erhalten. In ihnen äussert sich die
im
weitesten Sinne politische Zielsetzung eines verantwortlich handelnden Staatsmanns, der zugleich ein
schöpferischer
Schriftsteller war. Die Aufsätze gelten als eine Art Kompendium der Landesrechte und - gewohnheiten für
Mösers
westphälische Landleute. In ihrer weit gefächerten Thematik von der Staats- und Rechtswissenschaft bis zur
Sozialpädagogik, dem Handel etc., aber weit darüber hinausreichend und Allgemeingültigkeit beanspruchend.
Berühmt
sind sie als eigenständiges literarisches Kunstwerk. Ohne eigentliches Vorbild sind sie der Prosa von
Matthias
Claudius und Johann Peter Hebel noch am ehesten vewandt. (Zitiert aus Katalog des Hamburger Antiquariats
291). Siehe
auch "Nahrung für weibliche Seelen" (Hausfrau). Politische Autoren. Autorenzimmer 2. Stock. Voigt, J.W.J. geb. Möser
(Hrsg.). Patriotische Phantasien 1787.
Band 4.
Herausgegeben von seiner Tochter J (ohanne/Jenny) W(ilhelmine) J(uliane) v. Voigt, geb. Möser. Ein
gestochenes
Bildnis Mösers. Neue verbesserte und vermehrte Auflage 4 Bd. Zus. Über 1500 S.. Frankfurt und Leipzig 1787.
Aus
deutschem Antiquariat: Hamburg. Nachdruck der echten "Neuen verbesserten und vermehrten Auflage"
von
1778-1786 (Berlin, Nicolai). Berühmte Sammlung politischer Feuilletons, die Justus Möser ursprünglich für
die
Beilagen der von ihm seit 1766 herausgegebenen "Wöchentlichen Osnabrückischen Intelligenzblätter"
verfass
hatte. Aus diesen Aufsätzen unter Ausscheidung des allzu lokal Gebundenen auswählend und sie mehrfach leicht
abändernd, veranstaltete Möser seit 1774 unter dem Titel "Patriotische Phantasien" eine Sammlung
in
Buchform. Ihre bis heute fortdauernde Wirkung haben diese bedeutendsten politischen Feuilletons des 18.
Jahrhunderts
in Deutschland doch erst in der neuen Gestalt der "Phantasien" erhalten. In ihnen äussert sich die
im
weitesten Sinne politische Zielsetzung eines verantwortlich handelnden Staatsmanns, der zugleich ein
schöpferischer
Schriftsteller war. Die Aufsätze gelten als eine Art Kompendium der Landesrechte und - gewohnheiten für
Mösers
westphälische Landleute. In ihrer weit gefächerten Thematik von der Staats- und Rechtswissenschaft bis zur
Sozialpädagogik, dem Handel etc., aber weit darüber hinausreichend und Allgemeingültigkeit beanspruchend.
Berühmt
sind sie als eigenständiges literarisches Kunstwerk. Ohne eigentliches Vorbild sind sie der Prosa von
Matthias
Claudius und Johann Peter Hebel noch am ehesten vewandt. (Zitiert aus Katalog des Hamburger Antiquariats
291). Siehe
auch "Nahrung für weibliche Seelen" (Hausfrau). Politische Autoren. Autorenzimmer 2. Stock. |
Paulas
Lebenserfahrungen | Muralt, Lily von (Meta
Willner) | Paulas Lebenserfahrungen. Eine
Erzählung für die reifere Jugend und ihre Freunde. Zürich 1904. Verlag Orell Füssli. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Peider Andri | Truog-Saluz, Tina | Peider Andri. Elfte Auflage.
Basel
o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B.
Ganghofer,
Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und
"Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Dr. h.c.
Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Pensées | Bengy,
Marie-Madeleine-Victoire
de | Pensées. extraites de la
correspondance
de la très révérende Mère de Bonnault d'Houet. Frontispiz. Fribourg 1915. Oeuvre de Saint-Paul.
Marie-Madeleine-Victoire de Bengy Vicomtesse de Bonnault d'Houet ist die Verfasserin der Korrespondenz.
Fromme
Literatur, Vergissmeinnicht. Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". |
Pension Lustig | Nast, Clara | Pension Lustig. Eine Erzählung
für
junge Mädchen. Berlin o.J. Verlagsbuchhandlung A. Weichert. Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer, neben
Trotzkopf-Büchern.
Geschenk
von Ruth Guex, Zürich
|
Pension Velden | Heinz, T. von (Henny von
Tempelhoff)Hahn-Hahn, Ida Gräfin | Pension Velden. Zweite Auflage.
Leipzig
o.J. J. M. Gebhardt's Verlag. Verfasserin von "Eva", "Die Cousinen" etc..
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner, SolothurnPeregrin. Roman in zwei Bänden.
Erstausgabe. Mainz 1864. Verlag von Franz Kirchheim. Deutsches Antiquariat: Mrosek-Büchersuchdienst,
Meiningen. Text
aus Katalog: "Bei den frommen Schriften erstaunt die Aggressivität der Sprache; das bewusste Operieren
mit
Freund-Feind-Bildern vermag auch den heutigen Leser in die Kampfstimmung von damals zu versetzen. Sehr
geschickt
nimmt sie die ' Waffen' der Feinde der katholischen Kirche aus deren Hand und wendet sie gegen
diese. So
wird etwa in 'Peregrin' die Kirche als die wahre Beschützerin der Frau seit dem Mittelalter gegen
die
Rohheit und Unterdrückungsgelüste der Männerwelt dargestellt." (Brinker-Gabler). Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Perlen aus dem Sande
Wildermuth, Ottilie Wildermuth, Adelheid (Hrsg.). | | Perlen aus dem Sande. Werke: Band 10. Stuttgart
1892.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft. (erste Auflage war 1867). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Persisches Schatzkästlein | Gelpke, Rudolf | Persisches Schatzkästlein.
Geschichten
des Orients, den Quellen nacherzählt und illustriert mit acht bisher unveröffentlichten Miniaturen.
Farbtafeln.
Basel 1957. Gute Schriften. Neuerwerbung 2014. Mythologie, Orient; Geschichten. Autorenzimmer 2. Stock,
eingereiht
bei "Gute Schriften". Geschenk von Margriet
Leuenberger,
Feldbrunnen
|
Pestalozzi | Guyer, Walter | Pestalozzi. Eine Selbstschau
aus seinen
Schriften zusammengefügt. 4 Bl. Bildtafeln. Gute Schriften Nr. 144. Zürich 1926. Verein für Verbreitung
guter
Schriften. Zusammengebunden mit: Meine Kindheit / Jakob Stutz, und mit: Gabrielens Spitzen, und Der alte
Kleiderhändler, Novellen / von Grethe Auer. Siehe auch Schachtel: Gute Schriften im Archiv. Biographien,
Pädagogisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Spitzen". |
Pestalozzi Kalender
| | Pro Juventute und Bruno Kaiser
(Hrsg.). Pestalozzi Kalender. Schweizer
Schüler-Kalender. Zürich 1944. Zentralsekretariat Pro Juventute. Zum Kalender gehört als II. Teil das "Schatzkästlein".
1915 hiess es noch "Kaiser's Schatzkästlein" (lezteres ist Geschenk vom Cecile Eggenschwiler,
aus dem
Nachlass von Gertrud Eggenschwiler-Joliat). Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Pädagogisches, Kinder; Kalender. Archiv. Geschenk von Cecile
Eggenschwiler
und von Lotte Ravicini, Solothurn
|
Peter Mayr | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Peter Mayr. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Peter Schellings Eroberung | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler)Seeliger, Ewald Gerhard | Peter Schellings Eroberung.
Frauenroman. Neuauflage. Ravensburg 1951. Sesam-Verlag. Frauenbücher. Archiv. Peter Voss, der Milionendieb.
Erstausgabe. Berlin-Wien 1913. Verlag Ullstein & Co.. Siehe Anthologie "Meister-Novellen"
(Böhlau).
Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von
Frauen
gelesen". Geschenk
der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Peterchen | Christaller, Helene | Peterchen. Eine Geschichte für
Kinderfreunde. 17. Bis 26. Tausend (Volksausgabe). Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Kinder,
Familiäres.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Peterli am Lift | Bolt, Niklaus | Peterli am Lift. Eine Erzählung
für die
Jugend und ihre Freunde. Mit 20 Zeichnungen von Rudolf Münger. Zürich 1934. Verlag Orell Füssli.
Jugendliteratur.
Archiv. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Petites Filles du Temps Passé | Jacquin, J. | Petites Filles du Temps Passé.
Illustrations de René Vincent. Paris 1929. Librairie Hachette. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Französisches". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Peveril of the Peak | Scott, Walter | Peveril of the Peak. London
1905.
Macmillan & Co.. (aus 25bändigem Werk). Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Pfarrerin Lenau | Huby, Felix | Pfarrerin Lenau. Stuttgart
1990.
Quell-Verlag. Leseexemplar. Buch zum Film. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Buch zum
Film". Geschenk
von
Ottilie von Papius, Antoniushaus Solothurn
|
Pfarrtöchterlein Gretel | Haarbeck, L. | Pfarrtöchterlein Gretel.
Konstanz o.J.
Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Fromme Literatur".
|
Philosophie der Eleganz | Ruoff, Maggy (Marguerite
Besançon de
Wagner)Ruoff, Maggy (Marguerite
Besançon de
Wagner) | Philosophie der Eleganz. 1942
aus dem
Französischen übersetzt. Mit Zeichnungen von Conrad Westpfahl. München 1951. Prestel Verlag. Mode,
Biographien;
Couturiers, Eleganz; Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Philosopie der Eleganz.
Zeichnungen von
Conrad Westpfahl. 3. Auflage. - Übersetzung vom französischen Original: La philosophie de l'élégance,
Paris,
1942. München 1952. Prestel Verlag. Bücherschenkung entgegengenommen als Huldigung an die berühmte
Modezeichnerin.
Neuerwerbung 2012. Mode, Biographien; Couturiers, Eleganz. Archiv, eingereiht bei
"Couturiers". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Physiologe des eleganten Lebens | Balzac, Honoré de | Frech, W. (Hrsg.). Physiologe des eleganten
Lebens.
Unveröffentlichte Aufsätze. München o.J. Verlag von Georg Müller. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Französisches".
|
Pichler Caroline, geb.
von Greiner
Pichler, Caroline (geb. von Greiner) Blümml, Emil Karl (Hrsg.). | | Pichler Caroline, geb. von Greiner.
Denkwürdigkeiten aus
meinem Leben. Nach der Urschrift neu herausgegeben von Emil Karl Blümml. Band I un II. München 1914. Verlag
von
Georg Müller. Siehe auch unter "Literarisches und Historisches" (Wegleitungen): Weissensteiner,
Friedrich.
Zwischen Idylle und Revolution. Ungewöhnliche Biedermeierporträts. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. |
Pierre Auguste Renoir
(1841-1919) | Vaudoyer, Jean-Louis | Pierre Auguste Renoir
(1841-1919). 39
Tafeln, vorwiegend farbig. Pairs 1953. Flammarion. Le Grand Art en Livres de Poche, A5. Neuerwerbung 2012.
Kultur
und Kunst, Biographien. Archiv, eingereiht bei "Biographien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Pioneer Work in Opening the Medical
Profession to
Women | Blackwell, Elisabeth Dr. | Pioneer Work in Opening the
Medical
Profession to Women. New Jersey USA 2000. The Classins of Medicine Library. Special Edition Copyright 2000.
Biographien, Medizinisches; Welt der Frau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
Geschenk von Prof. Dr. Balder und Frau Marie-Louise Gloor, Zürich
|
Piplatsch träumt | Sacher-Masoch, Alexander | Piplatsch träumt. Ein
Zigeunerbuch.
Zeichnungen von Marion Diethelm. Zürich 1949. Ex Libris. Als Lotte Ravicini in der Modezentrale bei Ringier
arbeitete, war Marion Diethelm ihre Mitarbeiterin. Neuerwerbung 2013. Zigeuner, Geschichten; Heimatliches.
Archiv. Geschenk von
Heidy
Grolimund, Solothurn
|
Poesie des Trivialen | Greuter, ChristophBunzel, Wolfgang | Poesie des Trivialen.
Farbfotos. In:
Frauenland : Magazin für die Schweizer Landfrauen, Nr. 5 (2007). Bern 2007. Frauenland. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer
1. St..
Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Schmitz, Walter (Hrsg.). Poetik und Publikation. Goethes
Veröffetlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Dissertation 1992. Weimar 1997.
Böhlau
Verlag. Mit einer Bibliographie des Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes in
Almanach
(1773 - 1832). Sekundärliteratur, Literarisches. Kostümzimmer, neben Glaskasten
mit
Almanachen.
|
Poetische Mixturen | Felchlin, Maria | Poetische Mixturen. Gedichte.
Olten
1947. Selbstverlag. Maria Felchlin war in Olten eine sehr bekannte Ärztin, auch gute Schützin und engagierte
Kämpferin für das Frauenstimmrecht.. Neuerwerbung 2009. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte".
Geschenk
aus dem Nachlass von Ida Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Poetisches um die Post | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Poetisches um die Post. In:
Alpenhorn-Kalender, Jg. 2003 (Schweizerische Ausgabe). Murten und Langnau 2003. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Zeitschriften, Verkehrsaufkommen; Artikel. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Verkehrsaufkommen"
sowie in Gartenlaube-Zimmer 1. St., eingereiht bei "Heimatliches".
|
Poetisches und Politisches | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Poetisches und Politisches.
Liberalität
in alter Literatur. Bild. In: Solothurner Freisinn : FDP Die Liberalen, Nr. 5 (15.09.2010). Bern 2010. FDP.
Die
Liberalen. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in
den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2010. Zeitschriften. Archiv / Stöbermappen. |
Polnisch Blut | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Polnisch Blut. Leipzig o.J.
Verlag von
Paul List. (Widmung 1887). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Polyball | | Hasenfratz/Sanders
(Polyballkommission)
(Hrsg.). Polyball. Die schönste
Dekoration ist
das Publikum. Zürich 2006. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer.
|
Populäre Enzyklopädien | | Tomkowiak, Ingrid C.
(Hrsg.). Populäre Enzyklopädien. Von der
Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich 2002. Chronos Verlag. Literarisches, Lexikon.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches". Geschenk von Privatdozentin
Dr.
Ingrid Tomkowiak, Volkskundliche Seminar der Uni ZH
|
Populäre Lesestoffe | Galle, Heinz J.Ducret, Siegfried;
Wolgensinger,
Michael | Populäre Lesestoffe.
Groschen-hefte,
Dime Novels und Penny Dreadfuls aus den Jahren 1850-1950. Vorwort von Prof. Dr. Gisela Wilhending. Köln
2002. Kleine
Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 10. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und
auch
unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie
der
Trivialliteratur". Porzellan der europäischen
Manufakturen
im 18. Jahrhundert. Fotos von Michael Wolgensinger. Zürich 1971. Silva-Verlag. Neuerwerbung 2008. Stilkunde,
Kultur
undKunst. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stilkunde". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Postkarte | Courths-Mahler, HedwigViebig, Clara | Postkarte. o.J. Postkarte DM
228.--.
Autographen, Briefe. Glasvitrine 4 Parterre.
Postkarte. vom 14.2.1906. 1906.
Erasmushaus Basel. 1 Postkarte von Clara Viebig (1860-1952) vom 14.2.1906 zusammen mit einem
Zeitungsausschnitt.
Autographen, Briefe. Glasvitrine 2.
|
Powerfrau im biedermeierlichen Zürich?
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Powerfrau im biedermeierlichen
Zürich?.
Charlotte Birch-Pfeiffer und ihre Tochter Minna. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2008, S. 176-180, nur
schweizerische Version. Langnau 2007. Verlag Alpenhorn- Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Theater; Kultur und Kunst,
Biographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Birch-Pfeiffer". |
Praktische
Paramenterkunde | Braun, Joseph S.J. | Praktische Paramenterkunde.
Winke für
die Anleitung und Verzierung der Paramente. 14 Tafeln und 41 Abbildungen. Freiburg i. Br. 1924. Herder &
Co.
G.M.B.H. Verlagsbuchhandlung. Kostümkunde, Stickerei; Spitzen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei".
Geschenk
des Seraphischen Liebeswerkes, Solothurn
|
Praline | Praline, | Praline. Mannequin de Paris.
Paris o.J.
Edition du Seuil. Copyright 1951. Kostümkunde, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde".
|
Predigten für alle Sonn- und Fesstage
| | Oschwald, J.U. (Hrsg.). Predigten für alle Sonn- und
Fesstage.
Beiträge zur häuslichen Erbauung, dargereicht von schweizerischen Predigern. Herausgabe in Verbindung mit
Güder,
Riggenbach, Wirth. Zweiter Jahrgang. Mit einem Stahlstich. Bern 1855. Verlag von C. Wüthrich-Gaudard. Fromme
Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von Rosmarie
Frigerio-Schweizer, Solothurn
|
Préface Fragmentée de Stendhal | H., L.N. (Unbekannter
Autor) | Préface Fragmentée de Stendhal.
Amitié
Amoureuse. Paris 1897. Calman-Levy, Editeur. Französisches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Französisches".
|
Preise für Kulturschaffende | Stöckert, Fanny | Preise für Kulturschaffende.
Solothurner Kunstpreis. Portrait. In: Solothurner Tagblatt vom 25. September 2008. Solothurn 2008.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2008. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Kultur und Kunst. Archiv /
Stöbermappen. Princessin Beate. Novelle für
junge
Mädchen. Vermutlich Erstausgabe. Glogau o.J. Verlag Carl Flemming. Verfasserin von "Gertruds Tagebuch".
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Prinz Kuckuck | Bierbaum, Otto Julius | Prinz Kuckuck. Leben, Taten,
Meinungen
und Höllenfahrt eines Wüstlings. München 1981. TB Verlag Droemer Knaur. Knaur 762/680. Geschichten.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Rita
Berger, Lyceum Club, Bern
|
Prinz Louis Ferdinand | Lewald, FannySemerau, Alfred | Prinz Louis Ferdinand. Ein
Zeitbild.
Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Aus deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst Mrosek, Meininngen. Mit
einem
Nachwort von Dr. B. Badt-Strauss. Erscheinungsjahr nach Schätzung Antiquariat: 1929. Siehe auch unter
Semerau,
Alfred. Herrscher, Historische Romane; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Prinz Louis Ferdinand. Ein Buch
von
Liebe und Vaterland. Verschidene Bilder in Schwarz-Weiss. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Copyright 1919.
Siehe
auch unter Lewald, Fanny. Herrscher, Historische Romane; Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Herrscher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Prinzessin Ilse | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Prinzessin Ilse. Erzählung für
junge
Mädchen. Mit vier Vollbildern. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Pro Litteris 1996 | | Pro Litteris 1996. Aus zweiter
Hand.
Gazzetta Nr. 19. Zürich 1996. Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt.
|
Programmheft zu:
Gefährliche
Liebschaften Bircher, Urs Redaktion; Altorfer, Erik Redaktion Neue Schauspiel AG, Am Pfauen (Hrsg.).
| | Programmheft zu: Gefährliche Liebschaften.
Zürich 1995.
Schauspielhaus. Nr. 10. Theater. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater".
|
Progressive Massenliteratur? | Möbius, Hanno | Progressive Massenliteratur?.
Revolutionäre Arbeitsromane 1927-1932. Erstausgabe. Stuttgart 1927. Klett- Cotta. LGW 29. Aus deutschem
Antiquariat:
Oldenburg. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". |
Provinzmädel 1 | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger)Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Provinzmädel 1. Kleinstadtluft.
Kerlchens Lern- und Wanderjahre. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Dublette an Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher, Provinzmädel. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichProvinzmädel 2. Kerlchen wird
vernünftig. Kerlchen als Erzieher. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Dublette an Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher, Provinzmädel. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Provinzmädel 3 | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Provinzmädel 3. Kerlchen als
Anstandsdame. Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Dublette an der
Besenvalstrasse 67. Jungmädchen-Bücher, Provinzmädel. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Provinzmädel 4 | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Provinzmädel 4.
Liebesgeschichten.
Kerlchens Flitterwochen. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Dublette an der Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher,
Provinzmädel. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Provinzmädel 5 | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Provinzmädel 5. Kerlchen
Mutterglück.
Kerlchens Ebenbild. Berlin o.J. Verlag von Rich. Bong. Dublette an der Besenvalstrasse 67.
Jungmädchen-Bücher,
Provinzmädel. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Provinzmädel oder "Kerlchen"
| Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Provinzmädel oder "Kerlchen".
Klagenfurt 1965. Eduard Kaiser Verlag. Diverse Partien von "Provinzmädel" sind in modernerer
Aufmachung
erschienen (3 Bände): Kerlchens Ankunft. Kerlchens Lern- und Wanderjahre. Kerlchens wird vernünftig.
Jungmädchen-Bücher, Provinzmädel. Archiv. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Prüfungen | Wenger, Lisa | Prüfungen.
Roman.
Frauenfeld o.J. Verlag von Huber & Co.. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige
Schriftstellerinnen der
Schweiz", Zürich 1994. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Volkskundlichen Seminars der Univerität
Zürich,
Abt. Europ. Volksliteratur |
Psyche | Stephan, Hanna | Psyche. Roman. Tübingen 1948.
Rainer
Wunderlich Verlag (Hermann Leins). Die Autorin Hanna Stephan hat selbst jahrelang an deiner schweren
Blutvergiftung
gelitten. Welt der Frau, Krieg; Flucht, Psyche. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
Geschenk von
Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Puckis erster Schritt ins Leben | Trott, MagdaCranford, Daniel | Puckis erster
Schritt
ins Leben. Eine Erzählung für Kinder. Bilder von Fritz Harterstein. 27. Auflage. Stuttgart o.J. Titania-Verlag. Kinder.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Anna Barbara Fankhauser, Museumspädagogin, Solothurn
Puppen-Nähstube. 1835-1855.
München
o.J. Laterna magica. Copyright 1991by Verlag Laterna magica. Kostümkunde, Kinder; Hausschneiderei, Puppen.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei und Puppen". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Puppenköchin Anna | Davidis, Henriette (Helena
Clemen) | Puppenköchin Anna.
Veröffentlichung des
Henriette-Davidis-Museums (Nachdruck). Dortmund 1858. Ev. Kirchgemeinde Volmarstein-Oberwengern. Band 7,
Wetter
(Ruhr) 1999. Hausfrau. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Puppenstadt Arnstadt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Puppenstadt Arnstadt. Die
Sammlung
"Mon Plaisir" im Schlossmuseum Arnstadt. Fotos. In: Sammler Anzeiger, 30. Jahrgang, Nr. 9 (2010),
Seite
10. Murten 2010. Licorne-Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2010. Kultur und Kunst, Zeitschriften; Arnstadt, Puppen. Archiv (Mappe
Solothurn
in Arnstadt). |
Puppenweihnacht | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Puppenweihnacht. Das Buch der
Haus-Schneiderei, Puppen-Nähstube. Illustriert. In: Azeiger, Amtlicher Anzeiger für die Bezirke Solothurn,
Lebern,
Bucheggberg und Wasseramt (27. November 2014), Seite 54. Solothurn 2014. Azeiger. Neuerwerbung 2014.
Zeitschriften,
Publikationen über das "Kabinett"; Hausschneiderei, Puppen. Archiv / Stöbermappen. |
Quellwasser fürs deutsche
Haus
1903/1903 | | Quellwasser fürs deutsche Haus
1903/1903. Illustriertes Volks- und Familienblatt. Illustriert. 27. Jahrgang (1902/1903). Leipzig 1903.
Verlag von
Georg Wigand. Christliches Blatt (evangelisch?). Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Fromme Literatur;
Broschueren und
Zeitschriften. Archiv.
Geschenk
von Frau Zimmermann, Zollikofen
|
Quintin Messis | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Quintin Messis. Novelle. Basel,
Januar
1899. Verein für Verbreitung guter Schriften. Nr. 40. Kultur und Kunst. Archiv (In Schachtel "Gute
Schriften"). Geschenk von Helmuth
Zipperlen,
Solothurn
|
Quo Vadis ? | Sienkiewicz, Heinrich | Quo Vadis ?. Historischer Roman
aus der
Zeit Neros. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. (Sienkiewicz Henryk). Historische Romane, Fromme
Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Quo Vadis? - woher kommst du? | Schmidt, JosefRosin, Berta | Arnold, Batts, Eichner
(Hrsg.). Quo Vadis? - woher kommst du?.
Unterhaltungsliterarische konfessionelle Apologetik im Viktorianischen und Wilhelminischen Zeitalter .
Kanadische
Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Band 39. Bern 1991. Verlag Peter Lang. Siehe unter "Gedichte"
- Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur". Rabauzli und andere Käuzlein.
Geschichten für Kinder und solche, die gern mit Kindern umgehen. o.O. o.J. Rosin Berta Verlag. (Selbstverlag
der
Verfasserin). Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Raetia | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Raetia. In Alpenhorn - Kalender
2005
Schweiz. Jahrbuch. Murten und Langnau o.J. Licorne-Verlag und Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Welt der Frau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei Kassette "Braut-Lieder". |
Rahel Varnhagen, die
grosse
Frauengestalt der Romantik | Scurla, Herbert | Rahel Varnhagen, die grosse
Frauengestalt der Romantik. 28 S. Tafeln. Düsseldorf 1978. Claassen Verlag. Siehe auch bei Fanny Lewald und
Else
Ury. Jüdische Frauenbiographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Jüdische Frauenbiographien". Geschenk von Herrn Hilmar
Meyer,
Antiquariat Ruetz, Basel
|
Rahels Liebe | Kaiser, Isabelle | Rahels Liebe. Preisgekrönte
Novelle.
Erstausgabe (erstes bis sechstes Tausend). Köln o.J. Verlag J.B. Bachem. Verlagsnummer 1511 (seit 1900).
Copyright
1920 by Bachem. Kopien von Gosteli-Stiftung (Biographisches und Texte) in Mappe I rot (Archiv).
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Réneé
Wilczynski, La Neuville
|
Rapunzel | Finckh, Ludwig | Rapunzel. Erstausgabe.
Stuttgart 1909.
Deutsche Verlags-Anstalt. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Margrit
Blaesi,
Solothurn
Rapunzel. 17.- bis 19. Tausend. Stuttgart o.J.
Deutsche
Verlagsanstalt. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BE
|
Ratgeber für die Schweiz | | Freundinnen junger Mädchen.
Vorstand
des Schweizerischen Zweiges (Hrsg.). Ratgeber für die Schweiz.
Internationaler Verein der Freundinnen junger Mädchen. Bern 1913. Buchdruckerei Büchler. Neuanschaffung
2007.
Jünglinge und Jungfrauen, Pädagogisches; Benimm- Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Jünglinge
und Jungfrauen".
Geschenk
von Margrit Schwarz, Solothurn
|
Ratsmädelgeschichten | Böhlau, Helene (Madame
al-Raschid
Bey) | Ratsmädelgeschichten. Mit Bild:
Mutter
der Rathsmädel. Sechste Auflage. Minden i. W. 1905. Verlag J.C.C. Bruns. Aus deutschem Antiquariat: Berlin.
Veröffentlichunsjahr geschätzt (1903 siehe Titelseite). Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Ravicini-Preis für Arbeiten zur
Trivialliteratur
2012 | Maurier, Daphne du | Ravicini-Preis für Arbeiten zur
Trivialliteratur 2012. Unterlagen, schriftliche Dokumentation, Reglement, Laudatio von Mario Andreotti sowie
alle
eingereichten Arbeiten zur Preisverleihung 2012. Solothurn 2012. Kabinett für sentimentale Trivialliteratur.
Schachtel enthält alle eingereichten Arbeiten sowie die Dokumentation. Neuerwerbung 2012. Theorie der
Trivialliteratur. Dachstock, alter Überseekoffer. Rebecca. Zürich 1940. Verlag
Fretz
& Wasmuth. Welt der Frau, Abenteuer. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Reclams Romanlexikon | | Rainer, Max und Ruhrberg,
Christine
(Hrsg.). Reclams Romanlexikon. Band 2:
Von der
Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart 1999. Verlag Philipp Reclam. Neben einer ganzen Reihe von Autoren
des
"Kabinetts" enthält das Buch 5 Inhaltsangaben von Marlitt-Werken, verfasst von Courths-Mahler
Biograph
Andreas Graf. Theorie der Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur".
Geschenk von Andreas Graf, Köln
|
Reflexionen vor dem Spiegel | | Akasche/Böhme (Hrsg.). Reflexionen vor dem Spiegel.
Gender
Studies. Vom Unterschied der Geschlechter. Frankfurt am Main o.J. Suhrkamp Verlag. Edition Suhrkamp 1724/
neue Folge
724. Copyright 1992 (Erstausgabe). Frauenfrage, Welt der Frau; Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Kulturgeschichte".
|
Regeln der Lebens-Klugheit im Volkston
| Flattich, | Regeln der Lebens-Klugheit im
Volkston.
Eine Haustafel für alle Stände. Ausgabe aus dem nachlass. Basel 1884. Verlag von Ferd. Riehm. Benimm-Bücher,
Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Regula Näf,
Volkskundliches Seminar Uni ZH
|
Reggfields Tochter | Blomberg, Anna von | Reggfields Tochter. Roman. 55.
- 59.
Tausend. Konstanz i. B. 1937. Christliche Verlagsanstalt. Fortsetzung zu "Waldstille und Weltleid".
Welt
der Frau, Familiäres; Höfisches-Galantes. Kostümzimmer. Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
|
Reich in Gott | Hübener, Helene | Reich in Gott. Eine Erzählung
für meine
jungen Freundinnen, insbesondere für Konfirmandinnen. Dritte Auflage. Stuttgart 1911. Gundert D. Verlag.
Siehe auch
bei "Maria und Lisa". Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Reichsgräfin Gisela | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Reichsgräfin Gisela. Klagenfurt
o.J.
Eduard Kaiser Verlag. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
Reichsgräfin Gisela. Der ergreifende Roman um
ein
schweres Erbe. 150 Jahre Gartenlaube: E. Marlitt, die erfolgreichste Schriftstellerin der Gartenlaube, von
Gottfried
Keller und Theodor Storm empfohlen. Hamburg o.J. Martin Kelter Verlag. E. Marlitt, Nr. 4.
Siehe dazu
Hinweise in "150 Jahre Gartenlaube". Neuerwerbung 2011. Literarisches, Gartenlaube; Marlitt.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Gartenlaube- Sammelbände". Geschenk von Heidy Grolimund,
SolothurnStein, A. (Hrsg.). Reineke Fuchs. Nach W. Goethes
Dichtung
der Jugend erzählt. Abbildungen von E. Limmer. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Universalbibliothek für die Jugend. Zeitschriften, Bücher aus Zeitschriften-Verlagen; Jugendliteratur,
Kinder.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Reise in die Aequinoctial-Gegenden des
neuen
Continents | Humboldt, Alexander von | Hauff, Hermann (Übers.). Reise in die
Aequinoctial-Gegenden des
neuen Continents. In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff. Nach der Anordnung und unter Mitwirkung des
Verfassers. 4 Bände in 2 Büchern. Stuttgart 1859. Verlagsbuchhandlung J. G.
Cotta'sche.
Reisegeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
|
Reise ins feminine 19. Jahrhundert
| Hürlimann, Esther | Schweiz. Kath. Frauenbund SKF
(Hrsg.). Reise ins feminine 19.
Jahrhundert. In
Frauenbunt. 3. Luzern 2002. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen
über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Reisen und Abenteuer des Freiherrn von
Münchhausen | Ergänzung zu Münchhausen, | Mund, E.D. (Hrsg.). Reisen und Abenteuer des
Freiherrn von
Münchhausen. wie er dieselben im Kreise seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte. Für die liebe Jugend
bearbeitet
von E.D. Mund (von Pochhammer). Mit 19 Textillustrationen von F. Bergen. Siebte Auflage. Stuttgart o.J.
Loewes
Verlag Ferdinand Carl. Nr. 724. Zu allen "Münchhausen-Büchern" siehe Artikel im Katalog "Münchhausen
- Ein amoralisches Kinderbuch". Abenteuer, Jugendliteratur.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Dr. h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Rendezvous in Paris | Baum, Vicki | Rendezvous in Paris. Wien o.J.
Büchergilde Gutenberg. Copyright by Vicki Baum. Deutsche Rechte bei Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Heidi Würgler-Leuenberger, Bern
|
Reserl am Hofe | Schumacher, Tony | Reserl am Hofe. Mit einem
Titelbild von
Karl Schmauk. Siebente Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Rezensionen 1779-1797 in Friedrich Nicolais
'Allgemeine
deutsche Bibliothek' und 'Neue allgemeine deutsche Bibliothek' | Knigge, Adolf Freiherr
von | Knigge, Ernst August Freiherr
von
(Hrsg.). Rezensionen 1779-1797 in
Friedrich
Nicolais 'Allgemeine deutsche Bibliothek' und 'Neue allgemeine deutsche Bibliothek'.
Frontispiz. Das
Knigge-Archiv, Band 4. Göttingen 2009. Wallstein Verlag. Neuerwerbung 2010. Theorie der
Trivialliteratur, Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Rheinisches Taschenbuch für das
Jahr
1821. Darmstadt 1820. Heyer und Leske. Bergstrasse: Ansichten von Auerbach, Reichenberg, Leutershausen,
Gegend bei
Weinheim (Blick auf Burg Windeck). Ohne die Tafel von L. Caraccio, Die Heilige Familie. Enthält auch eine
Genealogie
des Hauses Hessen. Taschenbücher für Damen.
Kostümzimmer,
eingereiht in Glaskasten.
|
Rinaldo Rinaldini der Räuberhauptmann
| Vulpius, Christian August | Riha, Karl (Hrsg.). Rinaldo Rinaldini der
Räuberhauptmann. Romantische Geschichte, mit einem Nachwort versehen von Karl Riha. 1. Auflage. Frankfurt
a.M. 1980.
Insel Verlag. Insel Taschenbuch 426. Räuberromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Ritter Georg | Markwalder, Marga (Margrit
Corrodi,
geb. Horger) | Ritter Georg. Roman. Zürich
1950.
Artemis Verlag. Copyright Erstausgabe 1939. Marga Markwalder war mit dem Schriftsteller Hans Corrodi
verheiratet und
als Verlagslektorin tätig. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Therese von
Burg, Lommiswil
|
Rob Roy | Scott, Walter | Rob Roy. München 1988.
Deutscher
Taschenbuch Verlag. Historische Romane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Robinson Crusoe Campe, Joachim Heinrich Hoffmann, Julius (Hrsg.). | | Robinson Crusoe. Für die Jugend neu bearbeitet.
Mit
vielen TextiIllustrationen und vier Farbendruckbildern nach Aquarellen. Zweite Auflage. Stuttgart o.J.
Thienemanns
Verlag. Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Robinson Crusoes Leben und seltsame
Abenteuer | Defoe, Daniel | Woller, Reinhard (Übers.). Robinson Crusoes Leben und
seltsame
Abenteuer. Bilder von Karl Mühlmeister. Stuttgart o.J. Thienemanns Verlag. Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer
1. Stock,
eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Robinson der Jüngere | Campe, Joachim HeinrichHumboldt, Wilhelm von | Robinson der
Jüngere.
Ersther Theil. Wien und Linz 1802. Verlag Johann Thomas Edeln von Trattnern. Mit Erlaubniss der k.k.
Bücher-Zensur.
Abenteuer. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Abenteuer". Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn Rom. An Frau von Wollzogen
gebohrene
Lengenfeld. Erstausgabe. Berlin 1806. In Commission bei Hande und Spener. Aus deutschem Antiquariat:
Hamburg.
Seltene erste Ausgabe von Humboldts erster selbständig veröffentlichter Dichtung.- Wehmut über den Tod
Friedrich
Schillers und den Tod seines eigenen geliebten Kindes waren Anlass für diese Elegie. "Weil alles, was
grossen
Eindruck macht oder in rechter Stimmung genossen wird, ihm symbolisch ist, wird Rom für Humboldt zum Bild
der
Vergänglichkeit schlechthin, aber auch zum Sinnbild des Weltzusammenhangs, wie er für ihn intellektuell und
ästhetisch existiert. Aus solchen seelischen und gedanklichen Bewegungen, aus dem trostvoll gemilderten
Schmerz über
den Tod einer grossen Persönlichkeit, wie der Schillers, aus dem Schmerz über das Schicksal Roms und aus dem
dem
Autor so eigentümlichen Gefühlszustand der Wehmut ringt sich das von Nachdenken schwere, in Stanzen
feierlich
schreitende Gedicht Humboldts los" (Rehm, Romdichtung).-. Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Romane | Schnitzler, Arthur | Romane. Frau Berta Galan, Der
Weg ins
Freie, Therese : Chronik eines Frauenlebens. Düsseldorf 2009. Albatros Verlag AG. Mit Zeittafel.
Neuerwerbung 2011.
Welt der Frau, Literarisches. Archiv.
|
Romane und Novellen 01 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 01. Das
Geheimnis
der alten Mamsell. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 01. Das
Geheimnis
der alten Mamsell. Mit Illustrationen von C. Koch. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Romane und Novellen 02 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 02. Das
Heideprinzesschen. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 02. Das
Heideprinzesschen. Mit Illustrationen von Erd. Wagner. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Rechts unten im Regal. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Romane und Novellen 02. Das
Heideprinzesschen. Mit Illustrationen von Erd. Wagner. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Romane und Novellen 03 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John)Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 03.
Reichsgräfin
Gisela. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Suttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv.
Romane und Novellen 03. Reichsgräfin Gisela. Mit
Illustrationen von Julius Kleinmichel. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger.
Rechts
eingereiht bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, BiberistRomane und Novellen 04. Im
Schillingshof. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und
Novellen
04. Im Schillingshof. Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger.
Rechts
eingereiht bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Romane und Novellen 05 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 05. Im
Hause des
Kommerzienrates. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 05. Im
Hause des
Kommerzienrates. Mit Illustrationen von Heinrich Schlitt. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
Romane und Novellen 05. Im Hause des
Kommerzienrates.
Mit Illustrationen von Heinrich Schlitt. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Rechts
unten im Regal. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Romane und Novellen 06 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 06. Die
Frau mit
den Karfunkelsteinen. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 06. Die
Frau mit
den Karfunkelsteinen. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Rechts unten im Regal. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Romane und Novellen 06. Die Frau mit den
Karfunkelsteinen. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Samuel und
Doris
Feldges, Biberist
|
Romane und Novellen 07 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John)Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 07. Die
zweite
Frau. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 08.
Goldelse.
Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 08.
Goldelse. Mit
Illustrationen von W. Claudius. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Rechts
unten im
Regal. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Romane und
Novellen
08. Goldelse. Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk
von Samuel
und Doris Feldges, Biberist |
Romane und Novellen
09 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 09. Das
Eulenhaus.
Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Eingereiht links bei "Marlitt". auch ein Exemplar bei Heimberg. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock und
Archiv. Romane und Novellen 09. Das
Eulenhaus. Vollendet von Wilhelmine Heimburg. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Leipzig o.J. Verlag von
Ernst Keil's
Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". auch ein Exemplar bei Heimberg. Welt der Frau.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk
von
Samuel und Doris Feldges, Biberist
Romane und Novellen 09. Das Eulenhaus. Vollendet
vonWilhelmine Heimburg. Mit Illustrationen von Carl Zopf. Zweite Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Rechts unten im Regal. auch ein Exemplar bei Heimberg. Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Romane und Novellen 10 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen 10.
Thüringer
Erzählungen: Amtmanns Magd. Die zwölf Apostel. Der Blaubart. Schulmeisters Marie. Anhang: E. Marlitt,
biographische
Skizze. Einzige vollständige und wohlfeile Gesamtausgabe in zehn Bänden. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Eingereiht links bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock und
Archiv. Romane und Novellen 10.
Thüringer
Erzählungen: Amtmanns Magd. Die zwölf Apostel. Der Blaubart. Schulmeisters Marie. Anhang: E. Marlitt,
biographische
Skizze. Mit Illustrationen von M. Flashar, Aug. Mandlick und Edm. Herger. Zweite Auflage. Leipzig o.J.
Verlag von
Ernst Keil's Nachfolger. Rechts unten im Regal. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Romane und Novellen 10.
Thüringer
Erzählungen: Amtmanns Magd. Die zwölf Apostel. Der Blaubart. Schulmeisters Marie. Anhang: E. Marlitt,
biographische
Skizze. Mit Illustrationen von M. Flashar, Aug. Mandlick und Edm. Herger. Zweite Auflage. Leipzig o.J.
Verlag von
Ernst Keil's Nachfolger. Eingereiht rechts bei "Marlitt". Welt der Frau. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Samuel und
Doris
Feldges, Biberist
|
Romane und Novellen. Volksausgabe
01 | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John)Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 01.
Goldelse. Erster Band der Volksausgabe in 10 Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Achtung: Es
handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe in zehn Bänden" um eine
Volksausgabe
(ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist. Diese 10 Bände sind nicht sehr
gut
erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt". Geschenk von Adelheid
Kofler-Bertschi, BaselRomane und Novellen.
Volksausgabe 02.
Das Geheimnis der alten Mamsell. Band 2 der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe
in zehn
Bänden" um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist.
Diese
Bände sind nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt". Geschenk
von
Adelheid Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 03
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 03.
Die zweite Frau. Dritter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe in zehn Bänden"
um eine
Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist. Diese Bände sind
nicht sehr
gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Adelheid
Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 04
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 04.
Das Heideprinzesschen. Vierter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "wohlfeilen Gesamtausgabe in zehn Bänden"
um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist. Diese Bände
sind
nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt". Geschenk von Adelheid
Kofler-Bertschi,
Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 05
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 05.
Reichsgräfin Gisela. Fünfter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe
in zehn
Bänden" um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist.
Diese
Bände sind nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt". Geschenk
von
Adelheid Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 06
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 06.
Das Eulenhaus. Sechster Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe in zehn Bänden"
um eine
Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist. Diese Bände sind
nicht sehr
gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Adelheid
Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 07
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John)Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 07.
Die Frau mit den Karfunkelsteinen. Siebenter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union
Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe
in zehn
Bänden" um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist.
Diese
Bände sind nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt". Geschenk
von
Adelheid Kofler-Bertschi, BaselRomane und Novellen.
Volksausgabe 08.
Im Hause des Kommerzienrates. Achter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe
in zehn
Bänden" um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist.
Diese
Bände sind nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt". Geschenk
von
Adelheid Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 09
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 09.
Im Schillingshof. Neunter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft.
Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe in zehn Bänden"
um eine
Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist. Diese Bände sind
nicht sehr
gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt". Geschenk von Adelheid
Kofler-Bertschi, Basel
|
Romane und Novellen. Volksausgabe 10
| Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Romane und Novellen.
Volksausgabe 10.
Thüringer Erzählungen: Amtmanns Magd, Die zwölf Apostel, Der Blaubart, Schulmeisters Marie. Anhang: E.
Marlitt,
biographische Skizze. Zehnter Band der Volksausgabe in zehn Bänden. Stuttgart 1890. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Achtung: Es handelt sich im Gegensatz zur "einzigen und wohlfeilen Gesamtausgabe
in zehn
Bänden" um eine Volksausgabe (ohne Illustrationen), die ähnlich aufgemacht, aber anders eingeteilt ist.
Diese
Bände sind nicht sehr gut erhalten. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt". Geschenk
von
Adelheid Kofler-Bertschi, Basel
|
Romantik | Safranski, Rüdiger | Romantik. Eine deutsche Affäre.
München
2007. Carl Hanser Verlag. Neuerwerbung 2007. Literarisches, Weltliteratur. Dachstock.
|
Romantische Nachrichten vom
Silberhäschen | Precht, Richard David | Romantische Nachrichten vom
Silberhäschen. Die Beziehung - das ungelöste Welträtsel von Ernst Haeckel. Portraits. In: Literaturen, Heft
11
(2000), Seiten 46-47. Berlin 2000. Verlag Friedrich. Heft enthält auch Aufsätze zu Darwin und Genen. Siehe
auch
Haeckel Ernst: Die Welträtsel. Verbotene Lektüre, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt. Geschenk von Hans Jürgen und
Thea
Knigge, Baden-Baden
|
Romanze der Kleidung | Frowein, Eberhard | Romanze der Kleidung. Berlin
1942.
Buchmeister-Verlag. Kostümkunde, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Römisches Fieber | Voss, RichardDebrit-Vogel, Agnes | Römisches Fieber. Roman. Berlin
o.J.
Verlag Neufeld & Henius. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Arquint,
Hotel
Engiadina, ZuozRosa Neuenschwander.
Lebenserinnerungen. Nach ihren Aufzeichnungen zusammengestellt von Agnes Debrit-Vogel. Geleitwort von
Bundesrat F.
T. Wahlen. Fotos, Portraits. Berner Heimatbücher, Band 87. Bern 1962. Verlag Paul Haupt. Neuerwerbung 2010.
Welt der
Frau, Emanzipation; Biographien. Archiv.
|
Rosa von Tannenburg | Schmid, Christoph von | Rosa von Tannenburg. Eine
Geschichte
des Alterthums für Eltern und Kinder. Mit einem Kupfer. Dritte Auflage. Wien o.J. Anton Mausberger's
Druck und
Verlag. Auf Umschlag in Goldlettern: Belohnung des Fleisses und der Sittsamkeit für Weiss Joseph, Schüler
der I
Classe der k.k. Wiener Normal Hauptschule 1846. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne
Buch
(Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt, Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In
"Ein
Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube", Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa.
Fromme
Literatur, Jugend; Rittergeschichten. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
Rosa von Tannenburg. Eine Geschichte aus der
Ritterzeit.
Mit Bildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Aus deutschem Antiquariat:
Mrosek-Büchersuchdienst, Meiningen. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/ Schmidt,
Quo
Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten aus
der
Gartenlaube", Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend;
Rittergeschichten. Autorenzimmer 2. Stock. Rosa von Tannenburg.
Gesammelte
Schriften des Verfassers der Ostereier. Originalausgabe von letzter Hand. Augsburg 1842. Verlag der Joseph
Wolffischen Buchhandlung. Siebentes Bändchen. Siehe dazu: Schenda, Volk ohne Buch (Klostermann, Frankfurt)/
Schmidt,
Quo Vadis? (Lang, Bern). Lies auch: "Genovefa" von Rosegger. In "Ein Damenduell - Geschichten
aus der
Gartenlaube", Ferner: Historia von der unschuldig-bedrängten Genovefa. Fromme Literatur, Jugend;
Rittergeschichten. Autorenzimmer 2. Stock. |
Rosaliens Briefe an ihre
Freundinn
Mariane von St** | La Roche, Sophie (Marie)
von | Rosaliens Briefe an ihre
Freundinn
Mariane von St**. Von der Verfasserin des Fräuleins von Sternheim. 4 Bde. (Bde. 1-3: neue verbesserte
Ausgabe).
Altenburg 1797. Richtersche Buchhandlung. Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart. Neuerwerbung 2007 ; Erstmalige
Darstellung eines Frauenlebens "von den Mädchenjahren bis zur Geburt des 1. Kindes" , erste
weibliche
Entwicklungsgeschichte ; Ausgabe Bd. 4: Offenbach: Ulrich Weiss und Carl Ludwig Brede, 1791 ; Bde. 1-3:
Altenburg:
Richtersche Buchhandlung, 1797. Jungmädchen- Bücher, Pädagogisches; Welt der Frau. Kostümzimmer -
Glaskasten. |
Rosaliens Vermächtnis an
ihre Tochter
Amanda | Glatz, Jakob | Rosaliens Vermächtnis an ihre
Tochter
Amanda. Ein Bildungsbuch für Deutschlands Töchter. Leipzig 1808. Friedrich August Leo. Worte einer guten
Mutter an
den Geist und das Herz ihrer Tochter. Jünglinge und Jungfrauen. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Kramer-Hoenig, Sion
|
Rose und Blanche oder Schauspielerin und
Nonne | Sand, George | Keller, Adalbert (Übers.). Rose und Blanche oder
Schauspielerin
und Nonne. Ein Roman. Aus dem Französischen von Adalbert Keller. Ausgewählte Schriften, 1. Theil. Stuttgart
1836.
Karl Erhard. Neuerwerbung 2008. Französisches, Welt der Frau; Fromme Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Französisches". Geschenk von Roland und Verena
Kupper,
BaselRose von Lossow. Leipzig und
Bern o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Ruth Münch, Solothurn. Kosch: 1916. (1915 u.T. Die Kriegsbraut). Frauenromane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Rose, Linde und Silberner Stern | Siebe, Josephine | Rose, Linde und Silberner
Stern.
Erzählung für die Jugend. Mit vier farbigen Vollbildern und zahlreichen Textbildern von Ernst Kutzer.
Sechste
Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Siehe auch unter "Das goldene Mädchen".
Jugend.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Rosen | Finckh, Ludwig | Rosen. Mit einer Einführung und
Zeitungsausschnitt inliegend. Stuttgart 1906. Deutsche Verlagsanstalt. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Rosen aus Dornen | Niebelschütz, Sophie von (E.
V.
Werner) | Rosen aus Dornen. Vier
Erzählungen für
Mädchen. Mit Illustrationen in Farbendruck. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Rosen Mütterchens Jugendzeit | Hoffmann, Agnes | Rosen Mütterchens Jugendzeit.
Stuttgart
o.J. Verlag von Levy & Müller. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Rosen, die wir nicht erreichen | Auerheimer, Raoul | Rosen, die wir nicht
erreichen. Ein
Geschichtenband. Sechste Auflage. Berlin 1920. Verlag Egon Fleischel & Co.. Von Männern verfasst-Von
Frauen
gelesen, Geschichten. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen
gelesen".
|
Rosenzeit und andere Erzählungen für junge
Mädchen | Polko, Elise | Rosenzeit und andere
Erzählungen für
junge Mädchen. Berlin o.J. Schreiter'sche Verlagsbuchhandlung. Die "andern" Erzählungen sind
von Erna
Velten, Hermine Villinger, Luise Peterson. Siehe auch Beitrag in "Junge Mädchen", hrsg. von Frida
Schanz.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Rosinen aus der Gartenlaube | | Rosinen aus der Gartenlaube.
Illustriertes Familienblatt. München 1960. Langen-Müller. Mit einem Vorwort von Willy Haas. Anthologien.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock.
Geschenk
von Lotte Schäfer, Solothurn
|
Rosmarie, ich liebe dich. . . | Elzer, Margarete (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Rosmarie, ich
liebe
dich Roman. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Verlagsnr. 590. Copyright 1932. Frauenbücher.
Archiv. Geschenk von Ursula Schubert,
HattenRote Rosen. Leipzig o.J. Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch: 1920. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Roter Ordner | | Roter Ordner. Korrespondenz und
Beilagen von Frau Margrit Frei, Schlieren. Insbesondere Artikel von Barbara Traber, Limmatthaler Tagblatt
vom 25.
August 1990. o.J. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie. Autorenzimmer 2. Stock. Roter Ordner. Diverse
Fotokopien und
Zeitungsartikel. o.J. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Rottrauts Gelöbnis | Stein, Lola | Rottrauts Gelöbnis. Roman.
Leipzig o.J.
Verlag von Friedrich Rothbarth. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
Rotweiss mit Doppeladler | Stadler, Gerhard | Rotweiss mit Doppeladler. In
Wiener
Zeitung. vom Dienstag 26.3. Wien 2002. Siehe dazu Kommentar Banholzer in Soloth. Tagblatt Nr. 230 vom 3.
Oktober
2002. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Royal | Lacey, Robert | Royal. Elizabeth
[Grossbritannien,
Queen, II]'s Biographie.. Ill.. London 2002. Little, Brown. Vgl. dieses Buch zu ihrem 50. Thronjubiläum
mit den
Publikationen von 1951 und 1953. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes".
|
Royal Album | | Miller, H. Tatlock (Hrsg.). Royal Album. Edited by H.
Tatlock
Miller. London 1951. The House of Hutchinson. (liegend aufbewahrt). Inliegend: Rede Churchills zum Tod von
King
George VI. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer.
|
Rubine aus dem Schmucke deutscher
Lyrik | | Bouffier, Franz (Hrsg.). Rubine aus dem Schmucke
deutscher
Lyrik. Eine Festgabe für Jünglinge. sechste Auflage. Leipzig o.J. Verlag von Moritz Ruhl. Neuanschaffungen:
Jahr
2005. Gedichte, Jünglinge und Jungfrauen. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)
|
Rückblick auf eine Realistin | Arkum, Katharina von | Rückblick auf eine Realistin.
Bilder
und Stimmen. Frankfurt a.M. 1998. Verlag Neu Kritik. Siehe auch Baum- Selbstbiographie: Es war alles ganz
anders.
Biographien, Essay. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Rückblicke auf mein Leben | Gutzkow, Karl | Rückblicke auf mein Leben. Karl
Gutzkow's
Biographie. Erstausgabe. Berlin 1875. Hofmann A. & Co.. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Biographien,
Autobiographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Rundgang durch die Bodelschwing'schen
Anstalten. Bethel bei Bielefeld o.J. Pfennigverein, Bethel bei Bielefeld. Fromme Literatur. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Runen | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Runen. Dritte Auflage.
Stuttgart o.J.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ruth | Claudius, Hermann | Rotter, J. (Übers.). Ruth. Novelle. Aus dem
Holländischen
von J. Rotter in Anthologie gute Schriften. Basel, April 1900. Nr. 45. Zwei Geschichten in einem Büchlein,
dabei
Änneli Engelberg von W.O. von Horn. Wahrscheinlich handelt es sich um Hermann Claudius, Urenkel von Matthias
Claudius (Vorname in Büchlein nicht vermerkt !). Zeitschriften, Groschenhefte;
Holländisches. Kostümzimmer, in säurefreiem Mäppli, liegend aufbewahrt. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ruth' s Lieblinsgwunsch | Niebelschütz, Sophie von (E.
V.
Werner) | Ruth' s
Lieblinsgwunsch. Eine Erzählung für die weibliche Jugend. Mit 10 Text- und Vollbildern. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins
Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Ruths Ehe | Christaller, Helene | Ruths Ehe. Basel o.J. Verlag
Friedrich
Reinhardt. Familiäres, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
S isch immer so gsi! | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | S isch immer so gsi!. Das
unsterbliche
Lied eines Entlebuchers. [Carl Robert Enzmann 1888-1931, Verfasser des Solothurner Liedes]. 1 Portrait. In:
Luzerner
Hauskalender Meyer-Brattig, 1996, S. 103-105. Luzern 1996. Maihof. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. - Die genannte Ehrentafel für Carl Robert
Enzmann
befindet sich am Eckhaus Hauptgasse/Zeughausplatz neben dem Mauritiusbrunnen. Neuerwerbung 2014.
Zeitschriften,
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
s Järbsyte-Peters
Gschichtli vom alte
Napoleon und vom Chräjebüel | Günter, E. | s Järbsyte-Peters Gschichtli
vom alte
Napoleon und vom Chräjebüel. Bern 1922. Verlag K.J. Wyss Erben. Siehe auch unter "Von Männern verfasst"
und bei Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne
in vier
Landessprachen" und "Weltverbundenheit". Heimatliches, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf
|
S Neuschte vom Veereli | Bechstein, Ludwig | S Neuschte vom Veereli.
Alemannisches
Volkslied vom examinierten dummschlauen Veereli (Xavereli) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammend.
Solothurn
o.J. Buch- und Kunstdruckerei Vogt & Schild. Befindet sich beim Nachlass von Dr. Adolf Lechner.
Neuerwerbung
2009. Lieder, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, Schachtel Louise Aston. Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, SolothurnHamouda, Faycal (Hrsg.). Sagenkreise von Ohrdruf und den
Drei-Gleichen. Nachdruck. Arnstadt 2005. Barthel-Druck. Die vorliegenden Texte wurden dem Buch: Der
Sagenschatz und
die Sagenkreise des Thüringerlandes, hrsg. Von Ludwig Bechstein, Tl. 2 und 3. Hildburghausen 1836-37
entnommen.
Neuerwerbung 2009. Sagen. Autorenzimmer 2. Stock
eingereiht bei
"E. Marlitt".
Geschenk der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Sakrale Weisstickereien des
Mittelalters | Wagner, Margarete | Sakrale Weisstickereien des
Mittelalters. Baltmannsweiler 1982. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider. Stickerei. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Stickerei".
|
Salon am Sonntag | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Salon am Sonntag. Bild: Auf dem
Weg zum
Salon, München 1911. In: Azeiger, Nr. 40, 4. Oktober 2012, Seite 34. Solothurn 2012. Vogt-Schild Medien.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2012. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Gesellschaftliches. Archiv / Stöbermappen. |
Sammlung femininer Werke
aus alter
Zeit | Hofer-Durscher, Christa | Sammlung femininer Werke aus
alter
Zeit. In Jungfrau-Zeitung. Nr. 21 vom 15.3. 2005. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Sämmtliche Fabeln und
Erzählungen in
drey Büchern | Gellert, C. F. | Sämmtliche Fabeln und
Erzählungen in
drey Büchern. Fabeln und Erzählungen, Erstes Buch. Titelkupfer. Neuste Original-Ausgabe. Leipzig 1823. Hahn'sche
Verlags-Buchhandlung. Hinten handschriflicher Eintrag. Kinder, Jugendliteratur; Natur. Autorenzimmer 2.
Stock,
eingereiht bei "Kinder" (auf Beige "Glatz"). Geschenk von Markus
Hochstrasser,
Denkmalpflege (Buch in Altpapier gefunden)
|
Sämmtliche Werke1 | Thümmel, A. M. von | Sämmtliche Werke1. Band 1 und
2.
Leipzig 1853. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung. Band 8 enthält "Nachrichten von Thümmels
Leben"
- Moritz August von Thümmel. Reisen, Gedichte; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Sämmtliche Werke2 | Thümmel, A. M. vonSchubart, Christian Friedrich
Daniel | Sämmtliche Werke2. Band 7 und
8.
Leipzig 1854. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung. Band 8 enthält "Nachrichten von Thümmels
Leben"
- Moritz August von Thümmel. Reisen, Gedichte; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Rita Krebs,
DeitingenSämtliche Gedichte in 3 Bde..
Erstausgabe. Frankfurt a. M. 1825. Verlag der Hermannschen Buchhandlung. Je 1 schönes Exlibris, Band 1
handschriftliche Eintragungen mit Tinte. Schubart hat Schiller beeinflusst und den Stoff für "Die
Räuber"
geliefert. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Gedichte, Theater. Kostümzimmer, bei Schiller. |
Sämtliche Werk
Freiligrath, Ferdinand Schröder, Ludwig (Hrsg.). | | Sämtliche Werk. Band 1-6 in Buch 1. Band 7-10 in
Buch 2.
Inhaltsangabe innen auf Buchdeckel. Leipzig 1906. Max Hesses Verlag. Politische Autoren. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock.
|
Sämtliche Werke in sechs Bänden | Mörike, Eduard | Krauss, Rudolf (Hrsg.). Sämtliche Werke in sechs
Bänden. Erster
Band: Mörikes Leben und Schaffen nebst Auswahl seiner Briefe und Gedichte. Frontispiz mit Bildnis Mörikes.
Leipzig
o.J. Max Hesses Verlag. Neuerwerbung 2009. Literarisches. Autorenzimmer
2. Stock,
eingereiht bei "Münchhausen". Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
Krauss, Rudolf (Hrsg.). Sämtliche Werke in sechs
Bänden.
Vierter Band: Inhalt: Maler Nolten, 1. Teil, Lucie Gelmeroth, Der Schatz, Die Hand der Jezerte, Das
Stuttgarter
Hutzelmännlein, Mozart auf der Reise nach Prag. Leipzig o.J. Max Hesses Verlag. Neuerwerbung 2009.
Literarisches.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Münchhausen". Geschenk aus dem Nachlass von
Ida
Ravicini-Lechner, Solothurn
|
Sankt Michael | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Sankt Michael. Gesammelte
Romane und
Novellen, Band 09. Mit Illustrationen von Fritz Bergen. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Sanna Rutlands Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Sanna Rutlands Ehe. Reutlingen
o.J.
Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Eine Sammlung guter Haus- und Familienromane. Kosch: 1915.
Familiäres,
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Sans Famille | Malot, Hector | Sans Famille. Tome premier et
Tome
second. Paris 1882. E. Dentu, Editeur. Französisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Schaffhauser Magazin | Dutli, Heinz (Redaktion)Schulze-Smidt,
Bernhardine | Schaffhauser Magazin.
Schaffhauser
Frauen. Nr. 4/1986. Schaffhausen 1986. Steiner & Grüninger AG. Kostümkunde, Trachten und Uniformen; Welt
der
Frau, Zeitschriften. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trachten und Uniformen". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnSchattenblümchen. Stuttgart
o.J. Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. Jungmädchen Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
Rafz
|
Schattenhalb : eine Erzählung aus den
Schweizer
Bergen | Zahn, Ernst | Schattenhalb
: eine
Erzählung aus den Schweizer Bergen. Gesammelte Werke in 10 Bänden, (06). Stuttgart o.J. Deutsche Verlagsanstalt.
Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schatzkästlein für die Jugend | Hebel, Johann Peter | Schatzkästlein für die Jugend.
Mit
biographischer Einleitung von Peter Diehl. Illustriert. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Thienemanns Verlag.
Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Schein-Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Schein-Ehe. Erstausgabe.
(Angabe der
Antiquarin). Berlin o.J. Weichert A. Verlag. "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1905. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schicksalsstunde | Bernhard, Marie (Frey
Bernhard) | Schicksalsstunde. Bücherei
Frauenliebe.
Heilbronn a.N. o.J. Verlag Otto Weber. Starker Einfluss der Marlitt zu beobachten. Frauenromane.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Margrit von
Arx, Solothurn
|
Schiller' s Werke | Schiller, Friedrich | Schiller' s Werke. Neue
Prachtausgabe in zwei Bänden (zweiter Band). Mit 300 Abbildungen. Berlin o.J. Verlag von Pass & Garleb.
Inhalt:
Dramen, prosaische Schriften, Nachlass. Theater, Weltliteratur. Kostümzimmer. Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Schiller's Lied von der Glocke in
Bildern | Richter, Ludwig | Schiller's Lied von der
Glocke in
Bildern. Titel und 16 Tafeln in Holzschnitt von Ludwig Richter. Dresden 1870. Verlag Meyer und Richter.
Erscheinungsjahr ca. 1870. Siehe auch Autorenzimmer unter "Richter" und "Kinder". Kultur
und
Kunst, Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Schiller's Werke II | Schiller, FriedrichWolzogen, Caroline von | Schiller's Werke II.
Dramen.
Prosaische Schriften. Nachlass. Mit 300 Abbildungen. Neu Prachtausgabe in zwei Bänden, zweiter Band. Berlin
o.J.
Verlag von Pass & Garleb. Theater, Dramen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Schiller: Dramen und
Biographie". Geschenk von Rita Krebs,
DeitingenSchillers Leben. Verfasst aus
Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner. Fünfte
durchgesehene
Auflage. Stuttgart 1876. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Sekundärliteratur, Biographien.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Schiller: Dramen und Biographie". Geschenk von Rita Krebs,
Deitingen
|
Schlimme Liebschaften | De Laclos, Choderlos | Mann, Heinrich (Übers.). Schlimme Liebschaften. Aus dem
Französischen übertragen von Heinrich Mann. Titel und Einbandzeichnung von Walter Tiemann. Leipzig 1920.
Insel
Verlag. Vorwort von Heinrich Mann. Originaltitel: Les liaisons dangereuses. Französisches,
Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Französisches". Geschenk von K. Baumgartner,
Zofingen
|
Schloss Favorite | Haidheim, L. | Schloss Favorite. Baden-Baden
1900.
Verlag Const. Wild's Hofbuchhandlung. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Schloss Hubertus | Ganghofer, Ludwig | Schloss Hubertus. Roman in zwei
Bänden.
Illustriert von Hugo Engl. Zweite Auflage. Stuttgart 1896. Verlag Adolf Bonz & Co.. Nach dem
literarischen
Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste Trivialität". Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
Schloss Hubertus. Roman in einem Band. Berlin
1917.
Verlag von Th. Knaur (Nachfolger). Nach dem literarischen Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste
Trivialität". Siehe Anthologie "Meister - Novellen", "Marienfäden", eingereiht bei
Böhlau,
Autorenzimmer 2. Stock. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. |
Schloss Ulmenhorst
| Niebelschütz, Sophie von (E.
V.
Werner) | Schloss Ulmenhorst. Eine
Erzählung für
die weibliche Jugend. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Schloss Wendsheim | Cron, Clara | Schloss Wendsheim. Erzählung
für
erwachsene Mädchen und für die Frauenwelt. Dritte Auflage. Berlin 1888. Verlag von Neufeld & Mehring.
Welt der
Frau, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Schloss Wildenstein | Spyri, Johanna | Schloss Wildenstein. Mit einem
bunten
Titelbild und acht Textbildern von Heinrich Susemihl. 65. -70. Tausend. Stuttgart und Zürich o.J. Verlag
Friedrich
Andreas Perthes und Waldmann. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite
Sammlung,
Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE |
Jahrhunderts | Klein, Matthias | Schlossmuseum Arnstadt :
Flämische
Tapisserien des 16. Jahrhunderts. vorgestellt: das Objekt des Monats Mai. Foto. In: Arnstädter Stadtecho,
11.
Jahrg., Nr. 121 (26.5.2010), Seite 8. Arnstadt 2010. Arnstädter Stadtecho. Neuerwerbung 2010. Zeitungen,
Historisches. Archiv (Arnstadt-Schachtel). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Schlosstheater | Baum, Vicki | Schlosstheater. Erzählungen.
6543/580.
München o.J. Wilhelm Heyne Verlag. Copyright: Vicki Baum 1920, Kiepenheuer & Witsch, Köln.
Kurzgeschichten.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Schmuck und Geschmeide aus aller Welt
| Gabus, Jean Dr. | Schmuck und Geschmeide aus
aller Welt.
121 Zeichnungen und 48 Farbaufnahmen. Neuenburg o.J. Avanti Club. Kostümkunde, Schuhe und Schmuck.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Schuhe und Schmuck". Geschenk von Gisela und Nina
Ravicini
|
Schneider machen Leute | Lukas, Josef | Schneider machen Leute. Das
ehrbare
Handwerk des Schneiders- ein kulturgeschichtliches Potpourri. 1987. Pendo-Verlag. Kostümkunde, Textilien in
der
volkstümlichen Literatur. Kostümzimmer, eingereiht bei "Textilien in der volkstümlichen Literatur". Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BE
|
Schön trivial, aber keineswegs
unbedeutend | Zipperlen, Helmuth | Schön trivial, aber keineswegs
unbedeutend. In: Solothurner Zeitung, Nr. 67 vom 21.3.2003. Solothurn 2003. Vogt-Schild/Habegger.
Parallel-Artikel
dazu in "Solothurner Tagblatt" vom 12.4.2003. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Schorers
Familienblatt | | Schorers
Familienblatt. Eine illustrierte Zeitschrift. IV. Band. Gebundener Jahrgang. Berlin 1883. Verlag von J. H. Schorer. Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Marie-Christine Egger, Solothurn
|
Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge
Empfindsdame | Möser, Justus | Schreiben einer alten Ehefrau
an eine
junge Empfindsdame. Aus den Patriotischen Phantasien 1786. Das Vermächtnis/ Eine handgeschriebene Reihe der
"Bücher
der Rose". Ebenshausen 1937. W. Langewiesche Brandt. Siehe auch "Nahrung für weibliche Seelen"
(Hausfrau). Familiäres, Politische Autoren. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Schriften 1 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner)Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 1. Die Schweden in
Prag.
Stuttgart 1827. A.F. Macklot. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Schriften 2. Die Belagerung in
Wiens.
Stuttgart 1827. A.F. Macklot. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriften 3 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 3. Die Belagerungs
Wiens. Der
Postzug. Die Nebenbuhler. Horimirz. Die Grafen von Hohenberg. Stuttgart 1828. A.F. Macklot. Historische
Romane.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriften 4 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 4.
Die
Grafen von Hohenberg. Frauenwürde. Stuttgart 1828. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriften 5 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 5. Frauenwürde.
Stuttgart
1828. A.F. Macklot. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriften 6 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 6. Stuttgart o.J.
A.F.
Macklot. fehlt. Historische Romane.
|
Schriften 7 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 7. Olivier. Leonore.
Stuttgart 1828. A.F. Macklot. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriften 8 | Pichler, Caroline (geb. von
Greiner) | Schriften 8. Wahre Liebe. Der
schwarze
Fritz. Carls des Grossen Jugendliebe. Zuleima. Quintin Messis. Das Ideal. Der Husarrenoffizier. Stuttgart
1828. A.F.
Macklot. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schriftssteller-Roman | Suttner, Bertha von (Jemand /
B.
Oulot) | Schriftssteller-Roman. Achter
Band.
Gesammelte Schriften. Dresden o.J. E. Pierson' s Verlag (Inhaber Richard Lincke, k.k. Hofbuchhändler).
Autograph
und Tages-Anzeiger von 1949 in Glasvitrine 2, Parterre. Siehe auch unter "Weihnachten": Als
Weihnachten
noch Weihnachten war, Suttner-Geschichte: "Wie ich zu meiner Frau kam". Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von "Loreley
&
Co." (anonyme Donatorinnen-Gruppe)
|
Schriftsteller sehen Solothurn | Grob, Fritz (Ergänzung zu
Sophie La
Roche) | Schriftsteller sehen Solothurn.
Stadt
und Landschaft in der Literatur ihrer Besucher. Solothurn 1979. Verlag von A. Francke. Fritz Grob schrieb
über
Sophie La Roches Solothurnbesuch. Sekundärliteratur; Literarisches, Stadt und Landschaft. Kostümzimmer. Geschenk der
Zentralbibliothek
SolothurnSichtermann, Barbara und Klaus
Binder
(Hrsg.). Schriftstellerinnen. Von Madame
de La
Fayette bis Ingeborg Bachmann. Illustriert. Hildesheim 2009. Gerstenberg Verlag. Gerstenbergs 50 Klassiker.
Bildnachweis siehe S. 272. Neuerwerbung 2014. Schriftstellerin,
Weltliteratur.
Autorenzimmer 2. Stock, neben Katalogen. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Schuhe | Weber, Paul | Schuhe. Drei Jahrtausende in
Bildern.
Bilderarchiv Bally-Schuhmuseum, Schönenwerd. Aarau o.J. AT- Verlag. Copyright 1980. Kostümkunde, Schuhe und
Schmuck.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Schuhe und Schmuck".
|
Schule und Leben | Wildermuth, Adelheid | Schule und Leben. Erzählungen
für junge
Mädchen. Stuttgart o.J. Carl Krabbe Verlag. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Schulheft | Fischer, Nanny Schülerin D II
1/9
03 | Schulheft. Berlin o.J. Verlag
Hirsch'sche
Schneider-Akademie. Akademie gegründet im Jahre 1859. Hausfrau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Hausschneiderei
und Puppen". Ein
Geschenk
von Leserin "Nadel, Faden, Fingerhut"
|
Schundromane im Aufschwung ? | Hürlimann, Esther | Schundromane im Aufschwung ?.
In "Sonntag"
und "Leben und Glauben". vom 14.3. Baden 2002. CAT Medien AG. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Schürzennäherinnen
| Spirig, Jolanda | Schürzennäherinnen. Die
Fabrikantin und
die Kriessener "Mädchen" : Rösli Lutz-Weder, Alice Kriemler- Schoch, Malitha Dietsche-Baumgartner.
Fotos.
2. Auflage. Zürich 2012. Chronos Verlag. Inneliegend Zeitungsbericht vom 28. Dez. 2012 über die Ausstellung
im
Museum Appenzell "Schürzen/Schosse" Dezember 2012-Mai 2013. Neuerwerbung 2013. Hausschneiderei,
Sozialgeschichte; Frauengeschichten, Biographien; Geschäftsfrau, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Textilien
in der volkstümlichen Literatur". |
Schutzlos, aber nicht
hülflos | Brook, A. (Johanna Antonie
Brökel) | Schutzlos, aber nicht hülflos.
Roman.
Dritte Auflage. Berlin 1878. Verlag Otto Janke. Aus deutschem Antiquariat: Aachen. (Johanna Antonie Brökel,
Lehrerin/Frauenbewegung). Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau".
|
Schwärmliesels Wunschglocke | Glass, LuiseVillinger, Hermine | Schwärmliesels Wunschglocke.
Stuttgart
o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz,
RafzSchwarzwaldgeschichten.
Erstausgabe.
Stuttgart 1892. Verlag von J. Engelhorn. Allgemeine Romanbibliothek: Achter Jahrgang, Band 19. Siehe auch
unter
"Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit". Heimatliches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Schweiz hat Arnstadt fest
im
Blick | König, Hans-Joachim | Schweiz hat Arnstadt fest im
Blick.
Schaufenster wirbt in der Alpenrepublik für unsere Heimatstadt und die berühmte Marlitt. Foto. In:
Arnstädter
Stadtecho, Nr. 139, 23. 11. 2011, Seite 3. Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung
2011.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Marlitt. Archiv / Stöbermappen. |
Schweizer Bilderbücher
aus hundert
Jahren | | Kaiser, Martin (Hrsg.). Schweizer Bilderbücher aus
hundert
Jahren. ausgewählt und kommentiert von Martin Kaiser. Farbige Illustrationen. Basel 2001. Buchantiquariat Am
Rhein.
Neuerwerbung 2011. Kinder, Bilderbücher; Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder"
(neben Fenster).
Geschenk vom
Antiquariat Ruetz, Basel
|
Schweizer Familienbuch | | Schweizer
Familienbuch. Verschiedene Autoren. Chronik und häuslicher Ratgeber. Erste Auflage. Zürich o.J. Verkehrsverlag AG.
(wahrscheinlich um 1939 - Landi). Hausfrau. Archiv. Geschenk von Silvia Mathieu,
Adonia-Verlag, Ebmatingen
|
Schweizer Frauen der Tat, Band I, II und
III | | Schweizer Frauen der Tat, Band
I, II
und III. Biographien von verschidenen Autorinnen.(1659 - 1827, 1831 - 1854, 1855 - 1885). Zürich 1929.
Rascher
Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel
literarischer und
handwerklicher Art zum Nachschlagen, im Dachstock. Literarisches, Frauengeschichten; Emanzipation.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Schweizer Frauenblatt | | Schweizer Frauenblatt. Das
Magazin
der engagierten Frau für Fraueninteressen und Konsumentenfragen. Illustriert. 54. Jahrgang Nr. 26 (22.
Dezember
1972). Stäfa 1972. Zeitschriftenverlag Stäfa. Dokument der Frauenbewegung, Seiten 9-12 besonders
interessant. -
Schritte ins Offene ( Schweizerischer Katholischer Frauenbund und Schweizerischer Evangelischer Frauenbund.
Neuerwerbung 2014. Zeitschriften, Welt der Frau; Frauenfragen, Frauenwirtschaft. Archiv / Stöbermappen. |
Schweizer Kinderbuch
| Greyerz, Otto vonHardmeyer, Jenny J. | Schweizer Kinderbuch. Mit
Bildern von
Rudolf Münger. 11. -20. Tausend. Bern 1917. Verlag von A. Francke. Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek
der Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte", "Pädagogisches", "Jugendliteratur",
"Familiäres", "Heimatliches", "Autorinnen", ferner in Zeitschriften und bei
Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de Ségur, Malot), "Basteln und
Werken".
Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock, liegend aufbewahrt. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichSchweizer Kinderbuch für Kinder
vom 10.
Bis 14. Altersjahr. II. Teil. Mit 111 Illustrationen. Zweite verbesserte Auflage. Zürich o.J. Verlag Orell
Füssli.
Kindersachen siehe auch unter: "Bibliothek der Unterhaltung", "Gedichte", "Groscherhefte",
"Pädagogisches", "Jugendliteratur", "Familiäres", "Heimatliches",
"Autorinnen",
ferner in Zeitschriften und bei Jungmädchenliteratur, sogar unter "Französisches" (Comtesse de
Ségur,
Malot), "Basteln und Werken". Bilderbücher, Kinder und Jugend. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt. Geschenk
von Dr.
h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Schweizer Kreuzstichmuster | Koch, Elly | Schweizer Kreuzstichmuster. Aus
dem
Bergell, Engadin, Safiental und anderen Graubündener Tälern. Rosenheim o.J. Rosenheimer Verlagshaus (Alfred
Förg).
Rosenheimer Raritäten. Copyright 1982. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei".
|
Schweizer Marlitt-Geschichten | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John) | Heimatkreis Die Arnstadtfreunde
(Hrsg.). König, Hans-Joachim (Übers.). Schweizer Marlitt-Geschichten.
In:
Arnschter Heimatbrief, 59. Ausgabe, S. 19-21. Arnstadt 2008. König. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften,
Publikationen
über das "Kabinett". Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel
Autographen). Geschenk
der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
Schweizer Marlitt-Geschichten. Die Leser der
"Solothurner-Zeitung"
lernten die Stadtführerinnen Uta Kessel und Renate Friedel als Marlitt und Jacobspilgerin kennen. Foto. In:
Arnstädter Stadt-Echo 9. Jahrg., Nr. 95, Ausg. 19.März 2008. Arnstadt 2008. Presse- und Werbeagentur König.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Schweizer Museumsführer =
Guide des
musées suisses = Guida dei musei svizzeri = Guid dals museums Svizzers | | Verband der Museen der
Schweiz
(Hrsg.). Schweizer Museumsführer =
Guide des
musées suisses = Guida dei musei svizzeri = Guid dals museums Svizzers. Illustriert. 12. Auflage. Basel
2014.
Friedrich Reinhardt. Seite 498-499: Kabinett für sentimentale Trivialliteratur, Solothurn. Neuerwerbung
2014.
Museumsführer, Nachschlagewerk. Parterre, zum Stöbern bei Prospekten. |
Schweizer Trachten
| Laur, Ernst; Wirth, Kurt | Schweizer Trachten. Zürich
1954.
Silva-Bilderdienst. Neuerwerbung 2008. Kostümkunde, Trachten und Uniformen; Heimatliches. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Trachten und Uniformen". Geschenk aus dem Nachlass
von
Lucy Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Schweizerische Eltern-Zeitschrift 1923
| | Redaktion: Prof. Dr. W. Klinke
(Hrsg.). Schweizerische
Eltern-Zeitschrift 1923.
Für Pflege und Erziehung des Kindes. Gebundener Jahrgang. Zürich 1923. Institut Orell Füssli. Zeitschriften,
Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, SolothurnRedaktion: Prof. Dr. W. Klinke
(Hrsg.). Schweizerische
Eltern-Zeitschrift 1924.
Für Pflege und Erziehung des Kindes. Gebundener Jahrgang. Zürich 1924. Institut Orell Füssli. Zeitschriften,
Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerische Eltern-Zeitschrift 1925
| | Redaktion: Prof. Dr. W. Klinke
(Hrsg.). Schweizerische
Eltern-Zeitschrift 1925.
Für Pflege und Erziehung des Kindes. Gebundener Jahrgang. Zürich 1925. Institut Orell Füssli. Zeitschriften,
Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerische Eltern-Zeitschrift 1926
| | Redaktion: Prof. Dr. W. Klinke
(Hrsg.). Schweizerische
Eltern-Zeitschrift 1926.
Für Pflege und Erziehung des Kindes. Gebundener Jahrgang. Zürich 1926. Institut Orell Füssli. Zeitschriften,
Pädagogisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerische Erzählungen | | Schweizerische Erzählungen. 32
Kupferstiche. St. Gallen 1832. J. E. Müller. Heimatliches, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Heimatliches".
|
Schweizerische Katholische Frauenzeitung
1 | | Schweizerische Katholische
Frauenzeitung 1. Wochenblatt für Unterhaltung und Belehrung. (mit Schnittmustern und Handarbeiten).
Solothurn 1905.
Verlag Union Solothurn. Zeitschriften, Wochenblatt; Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerische Katholische Frauenzeitung
2 | | Schweizerische Katholische
Frauenzeitung 2. Wochenblatt für Unterhaltung und Belehrung. (mit Schnittmustern und Handarbeiten).
Einsiedeln 1906.
Verlagsanstalt Benziger & Co.. Zeitschriften, Wochenblatt; Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerische Katholische Frauenzeitung
3 | | Schweizerische Katholische
Frauenzeitung 3. Wochenblatt für Unterhaltung und Belehrung. (mit Schnittmustern und Handarbeiten).
Einsiedeln 1907.
Verlagsanstalt Benziger & Co.. Zeitschriften, Wochenblatt; Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerischer Frauenkalender | | Büttiker, Clara (Hrsg.).
Schweizerischer
Frauenkalender. Jahrbuch der Schweizer Frauen. 36. Jahrgang 1946. Aarau 1946. Verlag
H. R. Sauerländer & Co.. Frauenfrage, Welt
der Frau;
Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Schweizerisches Familien Wochenblatt
1896/1897 | | Schröter, Th. (Hrsg.). Schweizerisches Familien
Wochenblatt
1896/1897. Für Unterhaltung und Belehrung. Zürich 1897. Verlag Th. Schröter. Zwei Jahrgänge in einem Band:
Juli 1896
bis Juni 1897. Zeitschriften, Wochenblatt; Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, SolothurnSchröter, Th. (Hrsg.). Schweizerisches Familien
Wochenblatt
1897/1898. Für Unterhaltung und Belehrung. Zürich 1898. Verlag Th. Schröter. Zwei Jahrgänge in einem Band:
Juli 1897
bis Juni 1898. Zeitschriften, Wochenblatt; Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Schweizerisches Jahrbuch für Frauen
1901 | | Schweizerisches Jahrbuch für
Frauen
1901. Bildtafeln. Zürich 1901. Th. Schröters Verlag. Vergleiche Jahrbuch der Schweizerfrauen, welches erst
1915
erschien. - Ausgabe 1901 gedruckt in Stuttgart, das Jahrbuch wirkt sehr deutsch. Neuerwerbung 2010.
Literarisches,
Frauengeschichten; Emanzipation. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von B. und D.
Kleiner,
Zollikon
|
Schwelende Liebe | Zipperlen, Helmuth | Schwelende Liebe. Die Zürcher
Autorin
Petra Ivanov liest im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur aus ihrem Roman "Tote Träume".
Portrait.
In: Solothurner Zeitung vom 6.11.2006. Solothurn 2006. Vogt- Schild/Habegger. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Schwere Zeit | Panhuys, Anny von | Schwere Zeit. Zürich o.J.
Justus
Hebsacker. Schweizer Wochen-Bibliothek Nr. 226. Zeitschriften, Groschenhefte. Kostümzimmer, in säurefreiem
Mäppli,
liegend aufbewahrt.
Geschenk
von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Schwerpunkt Deutsch | Homberger, ; Madsen, | Schwerpunkt Deutsch.
Arbeitshefte
"Triviale Literatur". Frankfurt am Main 1984. Verlag Diesterweg. Siehe unter "Gedichte"
-
Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Schwester Beata | Skolaster, Hermann | Schwester Beata. Der Roman
einer
Zirkusprinzessin. Limburg a.d./Lahn o.J. Lahn Verlag. Siehe auch unter Dorn, Wildermuth und unter "Fromme
Literatur". Vorläufer der Heftromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der
Heftromane".
Geschenk
von Rainer Walter, Grenchen
|
Schwester Carmen | Borchart, ElsbethKlie, Anna | Schwester Carmen. Siebzehnter
Band des
Buchromans. Vermutlich Erstausgabe. Werdau o.J. Verlag von Oskar Meister. Copyright 1914. Siehe auch "Buch
zum
Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester" siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane
einst und
jetzt, Krankenschwester. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Arzt-Romane". Geschenk von Ursula Häni,
ArchSchwester Idaly. Eine Erzählung
für
junge Mädchen. Mit vier Vollbildern. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. (Zum Thema "Krankenschwester"
siehe auch "Schwester Carmen" von Elsbeth Borchart bei "Arzt- Romane"). Arzt-Romane
einst und
jetzt, Krankenschwester; Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Schwester Lisa | Gerter, Elisabeth | Schwester Lisa. Mit einem
Nachwort von
Gustav Huonker. Die Originalausgabe erschien 1934 bei der Büchergilde Gutenberg. Zürich 2004. Unionsverlag.
Neuerwerbung 2007. Welt der Frau, Arztromane; Einst und Jetzt; Krankenschwester; Sozialkritisches;
Biographien.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Arzt-Romane". |
Schwizerhüsli | Bührer, J. (Redaktion) | Neue Helvetische Gesellschaft
(Hrsg.). Schwizerhüsli. Sonntagsblatt
zur
Unterhaltung und Belehrung. XVII Jahrgang. 1. Halbjahrband 1915/16. Liestal 1916. Neue Helvetische
Gesselschaft.
Sehr interessanter Inhalt. Eine Art Schweizerische "Gartenlaube". Zeitschriften. Archiv. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Secrets | | Thomass, Chantal (Hrsg.). Secrets. Einblicke in das Reich
der
Dessous. Kommentiert von Chantal Thomas. Illustrationen, vorwiegend farbig. Ausstellung 'Secrets -
Dessous
ziehen an' Textilmuseum St. Gallen, 8. Mai-30. Dezember 2008. St. Gallen 2008. Textilmuseum.
Neuerwerbung 2009.
Mode, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". |
Seelchen | Küffer, Georg | Seelchen. Dritte Auflage.
Frauenfeld
1919. Verlag von Huber & Co.. Maria Keller-Schwarz ist die Grossmutter von Verena Keller. Sie war schon
1912
Witwe und wurde von Pfr. W. Flückiger getröstet. Neuerwerbung 2013. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Gedichte". Geschenk von Verena Regina
Keller,
Basel
|
Seelchens Heimat | Ergänzung zu Agnes
Günther, | Seelchens Heimat. Sechzehn
Naturaufnahmen der Stätten, wo Agnes Günthers "Heilige und ihr Narr" daheim sind. Stuttgart o.J.
Verlag
von J.F. Steinkopf. Naturaufnahmen, Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Seelenklänge | Boesch, NinaHamsun, Knut | Seelenklänge. Gedichte. 1 Bl.
Portrait.
2. Auflage 1902-1904. Ebnat 1904. Nina Boesch. Vermittelt durch Verena Keller, ihre Beziehungen zu
Solothurn, siehe
beiliegender Text ; Buch gewidmet ihrer Mutter durch die Autorin ; Presse-Auszüge beiliegend. Neuerwerbung
2013.
Gedichte, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Verena Regina
Keller,
BaselSegen der Erde. Roman. 171. bis
175.
Tausend. München o.J. Verlag Albert Langen - Georg Müller. Copyright 1918 by Langen, Müller. Heimatliches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk von Frau Else von der
Crone, Burgdorf
|
Seide : eine Festschrift Grieder Zürich
1889-1913 | Müller, Fritz; Grieder,
Adolf | Seide : eine Festschrift
Grieder Zürich
1889-1913. Wie die Seide in die Welt kam, ein Märchen ... Die Firma Grieder .... Illustrationen, 7
Farbtafeln.
Zürich 1913. Rascher Verlag. Festschrift Grieder, Zürich 1889-1913. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde;
Modetechnisches, Materialien. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches, Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Seidenbande | Amstutz, Irene; Strebel,
Sabine | Seidenbande. Die Familie de
Bary und
die Basler Seidenproduktion von 1600 bis 2000. Baden 2002. Verlag für Kultur und Geschichte, hier + jetzt.
Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und
Textilgeschichte".
|
Seidenraupe, Dschungelblüte | Kerner, Charlotte | Seidenraupe, Dschungelblüte.
Die
Lebensgeschichte der Maria Sibylla Merian. In Ausstattung verändert. Weinheim 1992. Verlag Beltz &
Gelberg.
Copyright 1988 Beltz Verlag. Biographien, Die Frau als Malerin und Muse. Kostümzimmer.
|
Sein eigener Feind | Wothe, Anny (Strahl,
Paula) | Sein eigener Feind. Werdau in
Sa. o.J.
Verlag von Oskar Meister. Copyright 1921. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Beatrice Kunz
aus
Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Sein Kind | Courths-Mahler, Hedwig | Sein Kind. Leipzig 1927. Verlag
Friedrich Rothbarth. Kosch: 1919. Dublette an Besenvalstrasse 67, Geschenk von Therese von Burg, Lommiswil.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Seine indische Ehe | Courths-Mahler, Hedwig | Seine indische Ehe. Leipzig
o.J. Verlag
Friedrich Rothbarth. Rothbarths Handbibliothek. Kosch: 1926. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Seine kleine Frau | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta)Klemm, Johanna | Seine kleine Frau. Erzählung
für
erwachsene Mädchen. Stuttgart 1894. Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichSeine kleine Schwester. Eine
Erzählung
für junge Mädchen. Mit 25 Abbildungen von A. Mandlick. Sechste Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Seines Herzens Königin | Blank-Eismann, M. | Seines Herzens Königin. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Berühmte Verlage, Wenig bekannte Autorinnen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Rainer Walter,
Grenchen
|
Selige Sehnsucht | Steinmüller, Paul | Selige Sehnsucht. Ein
Novellenring.
Dritte Auflage. Stuttgart o.J. Verlagsanstalt Greiner + Pfeiffer. Wehmütig nach Kosch: mit Storm verwandt.
Von
Männern verfasst-Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst ". |
Sentimental trivial
| Schwab, Antoinette | Sentimental trivial.
Herzschmerz in
Solothurn. Farbbild. In: Transhelvetica, 18. August 2011, Seite 92. Zürich 2011. Passaport.
Artikel-Erfassung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften, Literarisches; Welt der Frau, Höfisches-Galantes; Publikationen über das "Kabinett",
Krieg.
Archiv / Stöbermappen. |
Sentimentale
Trivialliteratur | Zeugin, Pia | Sentimentale Trivialliteratur.
In
Schulblatt Aargau/Solothurn. 25/00 vom 15.12. 2000. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Sentimentaler Zeitgeist in Papierform
konzentriert | Arni-Howald, Katharina | Sentimentaler Zeitgeist in
Papierform
konzentriert. Trivialliteratur : seit elf Jahren im Kabinett. In: Solothurner Zeitung vom 9.3.2007.
Solothurn 2007.
Vogt-Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini und in
den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Zeitungen,
Publikationen
über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Septimus Harding Trollope, Anthony Schulte, Joachim (Übers.). | | Septimus Harding. Vorsteher des Spitals zu
Barchester.
Stuttgart o.J. Verlag Philipp Reclam. Universal- Bibliothek 8249 (4). Copyright 1984. Neuanschaffungen: Jahr
2005.
Der Roman enthält zahlreiche Anmerkungen zur Trivialliteratur. Literarisches, Historisches;
Sozialkritisches,
Historisches; Fromme Literatur, Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Theorie
der Trivialliteratur". |
Serapis | Ebers, GeorgVerschiedene
Autoren/innen, | Serapis. Historischer Roman.
Stuttgart
1885. Deutsche Verlagsanstalt (vormals Eduard Hallberger). Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, SolothurnHeidrich, Hans Carl
(Hrsg.). Serenade. Eine kleine
Abendmusik für
die Dame. Bilder von Conrad Westphal. Tübingen o.J. Rainer Wunderlich Verlag (Hermann Leins). Copyright
1952. Welt
der Frau, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Sette Oldenroths Liebe | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Sette Oldenroths Liebe. Zweite
Auflage.
Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die
Gartenlaube".
Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Seufzer der Liebe | | Enderle, Luiselotte
(Hrsg.). Seufzer der Liebe.
Illustrationen von
Günter Hugo Magnus. Wien o.J. Forum Verlag. Copyright 1969 by Fackelträger-Verlag, Hannover. Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Severa | Hartner, E. (Emma Eva
Henriette von
Twardowska) | Severa. Eine
Familiengeschichte. Zweite
Auflage. Leipzig 1887. Verlag von Carl Reisser. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Shocking | Schiaparelli, Elsa | Shocking. Souvenirs. 7
Zeichnungen von
Christian Bérard. Paris 1954. Editions Denoël. Bücherschenkung entgegengenommen als Huldigung an die
berühmte
Modezeichnerin. Neuerwerbung 2012. Mode, Biographien; Couturiers, Eleganz. Archiv, eingereiht bei "Couturiers". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte
von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Shocking Life | Schiaparelli, Elsa | Shocking Life. Illustrated with
color
and black and white plaths. Erstausgabe. London 1954. J. M. Dent + Sons Ltd.. Kostümkunde, Biographien.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". Geschenk von Robert Schweizer,
London
|
Sibylle | Hahn-Hahn, Ida GräfinVollmar, A. (Agnes)Courths-Mahler, Hedwig | Sibylle. Ida Gräfin Hahn-Hahn's
Biographie. Eine Selbstbiographie. Erster und zweiter Band. Erstausgabe. Berlin 1846. Verlag von Alexander
Duncker.
Aus deutschem Antiquariat: Krefeld. Biographien, Autobiographien. Autorenzimmer 2. Stock.
Sibylle. Eine Erzählung. Dritte
Auflage. Berlin 1899. Verlag von Wiegandt & Grieben. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchSie hatten einander so lieb.
Erstausgabe (nach Angaben des früheren Besitzers). Leipzig und Bern o.J. Verlag Friedrich Rothbarth.
Copyright 1926.
"Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1927.
Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Sie kommen mir so bekannt vor | | Billeter, Erika (Hrsg.). Sie kommen mir so bekannt vor.
Fotografien von Emil Weber. Bern 1969. Benteli Verlag. Neuerwerbung 2009. Welt der Frau, Mode. Kostümzimmer,
unterstes Tablar links neben Glaskasten. Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Sie lebt | Silling, Marie | Sie lebt. Ein Frauenschicksal.
Erstausgabe. Leipzig 1885. Verlag von F.A. Berger. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt
der Frau".
|
Sieben Mal sieben Jahre aus meinem
Leben | Stutz, Jakob | Sieben Mal sieben Jahre aus
meinem
Leben. Als Beitrag zu näherer Kenntnis des Volkes. Zeichnungen von Irmiger. Neue Ausgabe nach dem Erstdruck
von
1853. Pfäffikon 1927. Druck & Verlag von Henri Kunz. Verena Jehle. Sehr genaue Schilderung des
ländlichen
Lebens im Zürcher Oberland, grosse Armut, Schicksalsschläge, geringe Bildung. Neuerwerbung 2013.
Heimatliches,
Dorfgeschichten; Fromme Literatur, Volksbildung; Über das Volk und für das Volk, Kulturgeschichte.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Elisabeth Thommen". Geschenk von Margriet
Leuenberger,
Feldbrunnen
|
Sieger und Besiegte des Lebens | Zahn, Ernst | Sieger und Besiegte des
Lebens. Ein
Novellenbuch. Stuttgart 1931. Deutsche Verlags-Anstalt. Siehe Anthologie "Meister-Novellen"
(Böhlau).
Siehe Anthologie "Meister-Novellen" (Böhlau): Keine Brücke. Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Siegwart | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Siegwart. Dritte Auflage.
Stuttgart
o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Sif Benticks Ehe Runa, (E. Beskow) Fischer, M.E. (Übers.). | | Sif Benticks Ehe. Erzählung. Hamburg 1920.
Agentur des
Rauhen Hauses. Einzige berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Sightseeing in der goldenen
Märchenstadt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Dahn, Felix | Sightseeing in der goldenen
Märchenstadt. In: Infoblatt der Bürgergemeinde Stadt Solothurn, 37. Jahrgang, Dezember 2007. Solothurn 2007.
Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in
Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Sigwalt und Sigridh. Stilicho.
Walhall.
Dramatische Werke. Erzählungen, Göttes-Sagen. Auswahl dramatischer Werke. 46.- 51. Tausend. Leipzig o.J.
Breitkopf
und Härtel. Gesammelte Werke. Erste Serie. Band 5. Zu Felix Dahn siehe auch "Das Kind ist tot, die Ehre
ist
gerettet" von Gisela Ebel (Kostümzimmer, bei Charlotte Birch-Pfeiffer). Historisches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Silver and Gold | Hartnell, Norman | Silver and Gold. Erstausgabe.
London
1955. Evans Brothers. Kostümkunde, Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". Geschenk von Robert Schweizer,
London
|
Silvester in der Milchbar | Keller, Verena | Silvester in der Milchbar.
Erinnerungen
einer Schweizer Schauspielerin an die DDR und ein grosses Abenteuer. Illustriert. Berlin 2012.
Vergangenheits
Verlag. Am 3. März 2012 hielt Verena Keller während des "Salons am Sonntag" eine Lesung ; Buch
enthält
Fotos der DDR-Mode der 1960-1970er Jahre. Neuerwerbung 2013. Politisches, Welt der Frau;
Kultur
und Kunst, Theater. Kostümzimmer, Vorraum, neben "Sibylle".
|
Silvia Baglione | Hoffmann, B. | Silvia Baglione. Novelle.
Illustrationen von Martin Ränike. Berlin 1899. Verlag Hermann Hillger. Kürschners Bücherschatz.
Erscheinungsjahr
vermutlich 1899. Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Sinfonie der Liebe | Markwalder, Marga (Margrit
Corrodi,
geb. Horger) | Sinfonie der Liebe.
Fortsetzung zum
Buch ist "Versunkene Melodie". 8. - 11. Tausend. Zürich 1960. Artemis Verlag. Copyright
Erstausgabe 1953.
Marga Markwalder war mit dem Schriftsteller Hans Corrodi verheiratet und als Verlagslektorin tätig. Welt der
Frau,
Kultur und Kunst. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Therese
von
Burg, Lommiswil
|
Sittenbüchlein für Kinder aus gesitteten
Ständen | Campe, Joachim Heinrich | Sittenbüchlein für Kinder aus
gesitteten Ständen. Unpaginierter Zwischentitel nach der Vorrede, dafür S. 15/16 in der Paginierung
ausgelassen,
S.139 mit hinterlegter Fehlstelle im Aussenrand ohne Textverlust. Elementare Sittenlehre für die Kinder des
gehobenen städtischen Bürgertums. Als Gegenstück in Anlehnung an J. G. Schlossers 'Katechismus der
Sittenlehre
für das Landvolk' bearbeitet. Zuerst 1777 erschienen, hier in einer wohl unrechtmässigen Ausgabe.
Frankfurt a.
Mein und Leipzig 1785. O. Vlg.. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Kinder, Pädagogisches. Autorenzimmer 2.
Stock,
neben "Glatz". |
Skrivánek z
vresoviste | Courths-Mahlerová,
HedwjgaBirkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Skrivánek z vresoviste.
Tschechische
Übersetzung von Courths-Mahler, Hedwig. Brno 2000. MOBA. Frauen-Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Ivana
Andel,
Balm bei GünsbergSo seid ihr Männer. Stuttgart
o.J.
Titania-Verlag. Verlagsnr. 1138. Frauenromane. Archiv.
|
Soie pirate | | Schweizerisches Nationalmuseum
(Zürich)
(Hrsg.). Soie pirate. Ausstellung "Soie
private - Textilarchiv Abraham Zürich" im Landesmuseum Zürich, 22.10.2010- 13.2.2011. - Band 1:
Geschichte der
Firma Abraham ; Band 2: Stoffkreationen der Firma Abraham = The fabric designs of Abraham Ltd., Text deutsch
und
englisch. Farbfotos (Fotografie: Donat Stuppan, Christophe Kissling]. Zürich 2010. Scheidegger & Spiess.
Die
Zürcher Seidenfirma Abraham war im 20. Jahrhundert ein bedeutender Pfeiler des
europäischen
Textilgewerbes. Spezialisiert war sie auf Stoffdesign für die Haute Couture und das Prêt-à-porter. Zu ihren
Kunden
gehörten weltberühmte Modehäuser wie Balenciaga, Givenchy, Yves Saint Laurent, Chanel, Dior und Ungaro.
Abraham-Stoffe beherrschten die Laufstege der Welt, wurden von internationalen Stars getragen und bilden
heute ein
glanzvolles Stück europäischer Modegeschichte. - Siehe auch in der Stöbermappe im Kostümzimmer. Neuerwerbung
2010.
Mode, Kostümkunde. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt bei "The complete costume history".
|
Soll und Haben | Freitag, Gustav | Soll und Haben. Roman in sechs
Büchern.
Zweiter Band. Dreiundfünfzigste Auflage. Leipzig 1900. Verlag von S. Hirzel. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Solothurn um 1900 | Burg, Adolf von | Solothurn um 1900. Illustriert.
Solothurn 1976. Vogt-Schild Medien. Das Buch enthält Foto von Dr. Adolf Lechner, Staatsschreiber, Solothurn.
Neuerwerbung 2008. Heimatliches, Historisches. Dachstock. Geschenk von Elsa Lüthi-Flury,
Solothurn
|
Solothurn, Klosterplatz 7 | Hochstrasser, Markus | Solothurn, Klosterplatz 7.
Beobachtungen und Notizen zur Bau- und Besitzergeschichte. Fotos. Solothurn 1995. Amt für Denkmalpflege und
Archäologie. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in
den
Stöbermappen im Archiv, sowie im Ordner: Funde, Denkmalpflege, Dokumentation altes Telefon im Dachstock.
Publikationen über das "Kabinett". Dachstock. Amt für Denkmalpflege und
Archäologie
(Solothurn) (Hrsg.). Solothurn, Klosterplatz 7.
Baugeschichte, Resultate der Fassadenuntersuchung, bildliche Darstellung der Häuserzeile,
Besitzergeschichte.
Illustriert. In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn (7/2002), S. 109-113. Solothurn 2002. Amt
für
Denkmalpflege und Archäologie. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch
unter
Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube- Zimmer 1. St, sowie im Ordner: Funde, Denkmalpflege,
Dokumentation
altes Telephon im Dachstock.. Zeitschriften, Publikationen
über das
"Kabinett". Dachstock.
|
Solothurner Hausbuch | | Solothurner Hausbuch.
Verschiedene
Autoren. Ein Ratgeber für den Ehestand. Basel 1951. Basler Berichthaus. (bei Eheschliessung 1956 zugestellt
erhalten). Hausfrau. Archiv.
|
Solothurnerinnen | Kull-Schlappner, Rosmarie | Solothurnerinnen. Frauliches
Wirken im
Zeichen Solothurns. Olten 1972. Dietschi AG. Welt der Frau, Heimatliches; Biographien, Historisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Welt der Frau".
|
Sommer | Ostau, Ruth von | Sommer. o.J. Sommer der Versuchung.
Erzählung.
Bielefeld 1942. Verlag von Velhagen & Klasing. Feldpost- Ausgabe mit Anschrift umseitig. Copyright 1940.
Aus
österreichischem Antiquariat: Bregenz. Krieg. Kostümzimmer, eingereiht bei "Feldpost". Geschenk von Gisela und Josef
Seeberger-Ravicini, Adligenswil
|
Sommer und Winter am Genfersee | Lewald, Fanny | Sommer und Winter am Genfersee.
Ein
Tagebuch. Erstausgabe. Berlin 1869. Verlag von Otto Janke. Aus deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst
Mrosek,
Meiningen. Tagebücher und Briefe, Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Sommer-Reigen | | Gangler, Almut (Hrsg.). Sommer-Reigen. Gedichte, Lieder
und
Erzählungen zum Sommerzeit. Illustrationen: Archiv Gangler. Lizenzausgabe. Augsburg o.J. Weltbild Verlag
GmbH..
Copyright 2000 Verlagshaus Stuttgart in der Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH., München. Gedichte,
Geschichten.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Pia
Stäuble-Studer,
Feldbrunnen
|
Sommerstrahlen | Richter, Ludwig | Sommerstrahlen. Liebliche
Bilder von
Ludwig Richter mit aller liebsten Versen. Konstanz o.J. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch AG. Kinder.
Autorenzimmer
2. Stock, liegend aufbewahrt, bei "Kinder". Geschenk von Frau Susanne Im
Hof,
Solothurn Tourismus
|
Sommertagebuch des weiland Dr. gastroph.
Jeremia
Sauerampfer (1872) | Sauerampfer, Jeremia Dr.
gastroph. | Scherr, Johannes (Hrsg.). Sommertagebuch des weiland Dr.
gastroph. Jeremia Sauerampfer (1872). Erstausgabe. Zürich 1873. Schabelitz'sche Buchhandlung (Cäsar
Schmidt).
Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Siehe dazu unbedingt unter Thema "Hausfrau" das Buch von
Scherrs
Gemahlin Marie Susanne Kübler. Ihre Biographie ist enthalten in: Methler E. und W. (Hrsg.). Von Henriette
Davidis
bis Erna Horn. Bibliographie und Sammlungskatalog hauswirtschaftlicher Literatur - mit Anmerkungen zur
Frauenfrage.
Wetter (Ruhr) 2001; ferner in "Winterthur Jahrbuch 2000". Johannes Scherr musste 1849 wegen seiner
politischen Einstellung in die Schweiz fliehen. Interessante Hinweise auf jene Zeit auch in "Der
Leuchtturm",
Jahrgang 1 von 1846. Ferner in: "Um hohen Preis" von E.
Werner.
Ausserdem: Malwida von Meysenbug. Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Sonnenhunger | Schieber, Anna | Sonnenhunger. Geschichten von
der
Schattenseite. Vierte Auflage. Stuttgart 1910. Gundert D. Verlag. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme
Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Sonnenschein | Rosegger, PeterStirnemann-Zysset, Mary | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Sonnenschein. Gedenkausgabe.
Leipzig
1930. Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der
Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Sonnenschein ins tägliche
Leben. Zürich
1965. Diogenes Verlag. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur"
(Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh
und
Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". |
Sonnenscheinchen
| Baumann, Rudolf | Sonnenscheinchen. Reiseroman in
Bildern. Zürich 1907. Verlag Schulthess & Co.. Jungmädchen-Bücher, Reisen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Sonntag-Nachmittage Daheim | Wildermuth, Ottilie | Sonntag-Nachmittage Daheim.
Betrachtungen für häusliche Erbauung. Nach dem Englischen. Stuttgart 1860. Verlag Adolf Krabbe. Fromme
Literatur,
Englisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Sonntags-Blatt | | Sonntags-Blatt. Gratis-Beilage
der
National-Zeitung, Anzeigenblatt der Stadt Basel. Bebildert. Nr. 1 (1916)- Nr. 15 (1919). Basel 1916. Verlag
der
Nationalzeitung. Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Kulturgeschichte. Archiv.
|
Sonntags-Zeitung für Deutschlands
Frauen | | Sonntags-Zeitung für
Deutschlands
Frauen. Illustriert, Farbtafeln. Jahrgang 1900/1901, Heft 1-52. Berlin 1900. Verlag von W. Vobach & Co..
Verena
Jehle, Oberdorf. Neuerwerbung 2012. Zeitschriften, Welt der Frau; Mode; Familiäres; Kulturgeschichte.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Zeitschriften". Geschenk von Jacqueline und
Urban
Zehnder, Solothurn
|
Sonntagspost zur Unterhaltung und
Belehrung | | Sonntagspost zur Unterhaltung
und
Belehrung. Gratis Beilage zum "Aargauer Tagblatt" und "Aargauer Volksfreund". 12 Bände:
1893-.
1905. Verlag "Aargauer Tagblatt" und "Aargauer Volksfreund". Jahrgang 1898 fehlt.
Zeitschriften,
Frauen-, Mädchen- und Familien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Prof. Dr. Rolf
Max
Kully, Solothurn
|
Sonntagsstille | Kümmel, KonradKelterborn-Haemmerli,
Anna | Sonntagsstille. Neue
Erzählungen für
Volk und Jugend. Auf nach Sion. 1. Hälfte. Fastenbilder. Freiburg i. Br. 1913. Herder'sche
Verlagsbuchhandlung.
Siehe auch unter "Weihnachten". Fromme Literatur, Weihnachten. Archiv, eingereiht bei "Fromme
Literatur".
Geschenk von
Beatrice Kunz, Oberdorf SO
Sonntagsstille. Neu Erzählungen für Volk und
Jugend.
Zwei Bände: Christmonat, 1. Und 2. Hälfte. Adventsbilder, Weihnachtsbilder. Freiburg i.Br. 1912. Herder'sche
Verlagsbuchhandlung. Erschienen auch im Jahr 1919. Siehe auch unter "Fromme Literatur" und auch
unter:
Ernst Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber:
"und
hätte der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün",
und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein
Wohlgefallen). Weihnachten, Fromme Literatur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Weihnachten".
Geschenk von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
Sophie Haemmerli-Marti.
Biographie.
Illustrationen, Portraits. Bern 1958. Verlag Paul Haupt. Schweizer Heimatbücher. Aargauische Reihe ; Band 5.
Neuerwerbung 2012. Bibliographien, Schriftstellerin; Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock bei "Sophie
Haemmerli-Marti".
Bei
Führung durch Besucherin überreicht
|
Sophie von Effinger-von Wildegg | | Schwarzenbach, James
(Hrsg.). Sophie von Effinger-von
Wildegg. Aus
dem Tagebuch des Schlossfräuleins von Wildegg. Zürich 1951. Thomas Verlag. Siehe auch bei Elisabeth von
Heyking,
Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe,
Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". |
Sozialpsychologische
Funktionen der
Kleidermode | Wiederkehr-Benz, Katrin | Sozialpsychologische Funktionen
der
Kleidermode. Dissertation, angenommen auf Antrag von Prof. Dr. Hans Biäsch. Zürich 1973. Juris Druck +
Verlag.
Kostümkunde, Sozialkritisches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Spaziergänge eines Wiener Poeten | Grün, Anastasius (d. i. A. A.
von
Auesperg) | Spaziergänge eines Wiener
Poeten.
Erstausgabe. Hamburg 1831. Verlag von Hoffmann und Campe. Aus dem deutschen Antiquariat: Hamburg. Wegen
Zensur
Autorenname nicht in Buch. Kleiner Stempel einer Adelsbibliothek. Erste Ausgabe der "ersten politischen
Vormärz-Dichtung von Rang" (NDB). -Diese Ludwig Uhland gewidmete Sammlung politischer Lyrik hat "in
Deutschland und Östereich das ungeheuerste Aufsehen (erregt). In formvollendeten gravitätisch
einherschreitenden
Trochäen...sagte der ungenannte Spaziergänger dem ganzen österreichischen Regierungssystem Fehnde an, er
brandmarkte
dessen Polizei- und Pfaffenwirtschaft, den Gestesdruck und das Spitzeltum der 'Naderer' und wagte
es, den
allmächtigen Staatskanzler Metterrnich,...ja zuletzt den Kaiser Franz selbst zu apostrophieren..."
(Houben I,
238). Der Band wurde natürlich in Östereich sofort streng verboten. Dennoch fanden die "Spaziergänge"
in
allen Kreisen des Kaiserstaates Verbreitung, denn zum einen kannte Campe alle Schliche zur Überlistung auch
der
wachsamsten Polizei, zum entwickelten die neugierigen Leser eine gewisse Erfindungsgabe. So wurde ein
Bücherpäckchen
mit Grüns Versen an den Östereichischen Dichter M. L. Schleifer als Arzneimittel deklariert. Politisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Spaziergänge in der
Alpen | Widmann, Josef Viktor | Spaziergänge in der Alpen.
Wanderstudien und Plaudereien. Siebente Auflage. Frauenfeld 1920. Verlag von Huber & Co.. Siehe Artikel:
Ordner
in Archiv. Widmann-Bücher auch in Kostümzimmer ("Gedichte": "Tagebücher und Briefe").
Reisen.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Verena Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Spekulanten | Schobert, H. (Baronin v.
Bode)Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Spekulanten. Mit Illustrationen
von M.
Flashar. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. Siebenter Band der Illustrierten Romane. Höfisches-Galantes.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
Spezialführung zum
125. Todestag von Eugenie John Marlitt. Bestsellerautorin im 19. Jahrhundert, starb am
22. Juni 1887 in ihrer Heimatstadt
Arnstadt/Thüringen.
Mehr über ihr Leben ist an der Führung von Heidy Grolimund und Helmuth Zipperlen zu erfahren. Portrait. In:
Solothurner Zeitung, 19. Juni 2012, Agenda, S. 34. Solothurn 2012. Vogt-Schild Medien.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben.
Neuerwerbung
2012. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett"; Marlitt. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei
"E.
Marlitt" (auf Schachtel Autographen).
|
Spione | Harbou, Thea von | Spione. Berlin o.J. Verlag
August
Scherl. Copyright 1928. (Thea von Harbou war mit Filmregisseur Fritz Lang verheiratet). Welt der Frau.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Welt der Frau".
|
Spittelweibchen | Känel, Rösy von | Spittelweibchen. Siebte
Auflage. St.
Gallen-Leipzig o.J. Buchhandlung der Evangelischen Gessellschaft. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth
Böni,
Thundorf
|
Spitzen | Pfannschmidt, Ernst -
Erik | Spitzen. Neue Ausdrucksformen
einer
alter Technik. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert. Erstausgabe. Ravensburg 1976. Otto Maier Verlag. Copyright
1975 by
Ernst-Erik Pfannschmidt, deutche Rechte: Ravensburg. Nach Erinnerungen von Lotte Ravicini
(Redaktionskorrespondenz)
war Pfannschmidt Textilingenieur. Spitzen, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Spitzen". |
Sprachbetrachtungen
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Sprachbetrachtungen. Das Buch
"Worthülsenfrüchte"
fördert das Verständnis für Ungewohntes und weist gleichzeitig auf störende Fehler hin. In: 50 plus, Nr. 4
(August
2010), Seite 65. Basel 2010. Friedrich Reinhardt. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden
der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitschriften, Literarisches. Archiv /
Stöbermappen. |
Spreemann & Co.
| Berend, Alice
(Breinlinger) | Spreemann & Co.. Roman.
Berlin
1920. S. Fischer Verlag. Humoristisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf
|
Springinsröckel | Lauff, Josef von | Springinsröckel. Ein kurioser
Roman vom
Niederhein. 13. Tausend. Berlin 1922. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Historische Romane.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk der
Zentralbibliothek Solothurn
|
Spurensuche | Schindler, RegineStaub, Johannes | Spurensuche. Signiertes
Exemplar.
Zürich 1997. Pendo-Verlag. Wichtig: Buch enthält Bibliographie der Erstausgaben. Gedichte von Meta
Heusser-Schweizer
(Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte".
Sekundärliteratur,
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock. Bürke, Dora (Hrsg.). Staub's Kinderbüchlein.
Durchgesehen und ergänzt von Dora Bürke. Illustriert. 10. Auflage. St. Gallen 1928. Verlag der Fehr'schen
Buchhandlung. Neuerwerbung 2008. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und
"Fromme
Literatur" (Bergpsalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler,
Georg
Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne" bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und
Rote
Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Siehe auch "J. Staub's Bilderbuch".
Gedichte,
Erzählungen; Kinderbücher. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
Bürke, Dora (Hrsg.). Staub's Kinderbüchlein.
Durchgesehen und ergänzt von Dora Bürke. Neunte Auflage. St. Gallen o.J. Verlag der Fehr'schen
Buchhandlung.
Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Fromme Literatur"
(Bergspalmen von
Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva,
Nancy
von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne",
bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der
Kaiserin
Elisabeth (Sisi). Siehe auch "J. Staub's Bilderbuch". Gedichte, Erzählungen; Kinderbücher.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Aus dem Nachlass von Marianne
Ruthishauser, Breitenstein, Ermatingen
|
Stephan und Claudia | Christaller, Helene | Stephan und Claudia. Die
Geschichte
einer Liebe. Basel o.J. Verlag Friedrich Reinhardt. Familiäres, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Stephana Schwertner 1 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Stephana Schwertner 1. Erster
Theil:
Unter dem Richter von Steyr. Kempten und München 1919. Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Stephana Schwertner 2 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Stephana Schwertner 2. Zweiter
Theil:
Das Geheimnis der Königs. Kempten und München 1919. Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Fromme Literatur.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Stephana Schwertner 3 | Handel-Mazzetti, Enrica
von | Stephana Schwertner 3. Dritter
Theil:
Jungfrau und Martyrin. Kempten und München 1919. Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Dublette an
Besenvalstrasse 67.
Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Stern des Niedergangs | Oertzen, Margarete vonNieritz, Gustav | Stern des Niedergangs. "Meinem
Manne, dem Sänger Gustav Fünfgeld zugeeignet.". Zweite Auflage. Einsiedeln o.J. Verlagsanstalt Benziger
&
Co.. Achtung: Namensähnlichkeit. Bei "Jungmädchen-Bücher" ist eine Elisabeth von Oertzen
eingereiht.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz aus Altersheim Bellevue, Oberdorf
Rheinen, Wilhelm (Hrsg.). Stern, Staub und Pfeife.
Pfälzer
Dorfgeschichte. Mit vier Farbendruckbildern. Konstanz o.J. Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch
AG.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Fromme Literatur, Jugendliteratur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
|
Stickmusterbüchlein | | Stickmusterbüchlein.
(Kreuzstich). DMC,
ohne Angaben. o.J. Hausfrau. Glaskasten in Kostümzimmer bei Fingerhut.
|
Stickmustertücher | | Altonaer Museum in Hamburg
(Hrsg.). Stickmustertücher. Aus dem
Besitz des
Altonaer Museums. Hamburg 1975. Austellungskatalog. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte".
|
Stille Geschichte | Rohn, Elisabeth | Stille Geschichte. Nürnberg
o.J. Verlag
von E. Nister. Kinder. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Kinder". Geschenk von Prof. Hans
Seelig,
England
|
Stilles Wirken | Brand, Olga (Ergänzung zu Lisa
Wenger) | Stilles Wirken. Schweizer
Dichterinen.
Darin kritisches Kapitel über Lisa Wenger ("Modeliteratur" - nahe bei Courths-Mahler ?). Zürich
1949.
Büchergilde Gutenberg. Zu den Erstausgaben siehe "Deutschsprachige Schriftstellerinnen der Schweiz",
Zürich 1994. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Lisa Wenger; Literarisches und Historisches, Wegleitungen.
Autorenzimmer 2. Stock. |
Stimmen des Herzens
| | Krüger, Helene (Hrsg.). Stimmen des
Herzens.
Lyrische Gedichtsammlung. Mit 11 Vollbildern in Ton- und Farbendruck. Dritte Auflage. Nürnberg o.J. Theo
Stroefer's
Kunstverlag. Gedichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Margrit Lanz, BPW,
Halten |
Stöbermappen : Dies und
das... aus
meinem trivialen Schaffen, Bände 1-11 | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Stöbermappen : Dies und das...
aus
meinem trivialen Schaffen, Bände 1-11. Nur zum Stöbern!. o.J. Die Stöbermappen enthalten vieles über den
Werdegang
des Kabinetts.- Dazu Schublade in Sekrerär Biedermeierzimmer: Nr. 265 Bastei-Heftroman/ Endstation: Siebter
Himmel
(Sabine Stephan) von 1991 samt Übersetzung ins Ungarische 1992. Andere Publikationen von Lotte Ravicini
wurden der
Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Artikel. Archiv / Stöbermappen. |
Stockholm lässt
grüssen | Arni-Howald, KatharinaBlack, Anderson; Garland,
Madge | Stockholm lässt grüssen. In:
Solothurner Zeitung vom 13.12.2004. Solothurn 2004. Vogt-Schild/Habegger. Austellung über Nobelpreisträger.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Contini, Mila (Hrsg.). Storia dell' Abbigliamento.
Vermutlich Erstausgabe. Novara 1974. Instituto Geografico de Agostini. Copyright 1974. Kostümkunde.
Kostümzimmer. Geschenk
von
Gretli Amiet-Schweizer, Oberdorf BL
|
Streifzüge durch die Welt der
Grossstadkinder | Gansberg, F. Lehrer in
Bremen | Streifzüge
durch die
Welt der Grossstadkinder. Buchschmuck von C. Windels. Leipzig 1907. Verlag von B. G. Teubner. Lebensbilder und Gedankengänge für
den
Anschauungsunterricht in den Stadtschulen. Kinder, Pädagogisches. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Kinder". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Strumpf-Brevier | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Strumpf-Brevier. Sechs Folgen.
Zürich
1966. Auftraggeber war der Schweiz. Wirkerei Verein und Pro Bas Suisse. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Kostümkunde, Materialkunde und
Textilgeschichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde und Textilgeschichte". |
Struwwelpeter's Reu'
und
Bekehrung | | Struwwelpeter's Reu'
und
Bekehrung. Farbtafeln. Stuttgart o.J. Thienemanns Verlag. Nachwort von Heinrich Pleticha zur
Faksimile-Ausgabe mit
kulturellen und modischen Hinweisen. Ohne Verfasserangabe, wahrscheinlich von Verleger Thienemann
persönlich.
Neuerwerbung 2009. Kinder, Pädagogisches; Mode. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". |
Stud. Chem. Helene
Wilfüer | Baum, Vicki | Stud. Chem. Helene Wilfüer.
Behandelt
das Problem der ausserehelichen Mutterschaft. Zürich 1954. Büchergilde Gutenberg. Copyright: Droemrsche
Verlagsanstalt, München 1952. Vicki Baum (1888): Gebürtige Wienerin, Harfenistin, Karriere gestartet mit
Roman:
"Der Eingang zur Bühne", später Redaktorin bei Ullstein. Im Jahr 1932 Auswanderung nach Amerika.
Dublette
von Beatrice Kunz an Besenvalstr. 67. Frauenfrage. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Erna
Grauwiller, Lommiswil
|
Studenten, Liebe, Tscheka und Tod | Rachmanowa, Alexandra | Studenten, Liebe, Tscheka und
Tod.
Tagebuch einer russischen Studentin. Erstausgabe, 19. Auflage. Salzburg 1931. Verlag Anton Pustet. Hinweis:
Im
Bücherzimmer 2. Stock (Autorenzimmer) sind Briefe (Autographen) und Fotos der Rachmanowa ausgestellt.
Biographien,
Tagebücher; Briefe, Politische Autoren. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Stumme Musikanten | Glass, LuiseSpielhagen, Friedrich | Stumme Musikanten. Roman.
Vermutlich
Erstausgabe. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex ZH aus
Bestand Zürcher Frauenverein für Alkoholfreie WirtschaftenSturmflut 1 und 2. Leipzig
1917. Verlag
von L. Staackmann. Hinweis: Bücher aus dem Bestand der Bibliothek des Zürcher Frauenvereins für alkoholfreie
Wirtschaften. 1878-1884 war Spielhagen Hrsg. Von "Westermanns Monatshefte". Seine besondere
Sympathie galt
der realistichen Erfassung sozialer Interessen des liberalen Bürgertums. Politische Autoren. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock. |
Sturmhöhe | Brontë, Emily | Sturmhöhe. Zürich 1949. Manesse
Verlag.
Mit einem Nachwort von Siegfried Lang. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Stürmische Begegnung | Pilcher, Rosamunde | Stürmische Begegnung. Hamburg
1992.
rororo 12960. Gegenwart und Zukunft. Archiv, eingereiht bei "Gegenwart und Zukunft".
|
Sturmjahre | Wood, Barbara | Sturmjahre. Frankfurt am Main
1995.
Fischer Taschenbuch Verlag. Taschenbuch 8369. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum
Thema "Krankenschwester"
siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
|
Susis Lehrjahr | Heinz, T. von (Henny von
Tempelhoff) | Susis Lehrjahr. Erzählung
für junge
Mädchen von 12-14 Jahren. Mit einem Titelbild. Zweite Auflage. Suttgart 1894. Verlag von Gustav Weise.
Verfasserin
von "Eva", "Die Cousinen" etc.. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Suspense oder Wie man einen Thriller
schreibt | Highsmith, Patricia | Suspense oder Wie man einen
Thriller
schreibt. Zürich 1990. Diogenes Verlag. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf
Schenda.
Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
|
Svizzero | Bolt, Niklaus | Svizzero. Die Geschichte einer
Jugend.
Mit 24 Naturstudien von Rud. Münger. Stuttgart 1928. Verlag J.F. Steinkopf. Jugendliteratur. Archiv. Geschenk von Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Tableau des Bains de Leück 1795 | Nathusius, Marie | Tableau des Bains de Leück
1795. Genf
1907. A. Julien, Editeur. Numeriertes Exemplar 128 (numeriert von 26-500). Höfisches-Galantes. Kostümzimmer,
eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Tagebuch eines armen Fräuleins.
Abgedruckt zur Unterhaltung und Belehrung für junge Mädchen. 11. Auflage. Halle 1876. Verlag von Richard
Mühlmann.
Hefte aus Verlag von F. Widmer 1897 in Archiv, Schachtel mit Guten Schriften (alt). Siehe auch bei Elisabeth
von
Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Reuter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth und ausserdem
unter
Gruppe "Weihnachten", Anthologie "Christblumen". Tagebücher und Briefe; Fromme
Literatur,
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hans Streuli,
Goldach
|
Tagebücher aus vier Weltteilen | Heyking, Elisabeth von | Litzmann, Grete (Hrsg.). Tagebücher aus vier Weltteilen.
1886 -
1904. Erstausgabe. Leipzig 1926. Koehler & Amelang. Aus deutschem Antiquariat: Wildpark-West. Tagebücher
enthalten Hinweise auf Irene Forbes-Mosse, Schwester von Elisabeth von Heyking. Höfisches-Galantes, Welt der
Frau.
Glasvitrine 4 zu Autograph Forbes-Mosse. |
Tagebücher und
Briefe | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Tagebücher und Briefe. von der
Selbstbespiegelung zur ernsthaften Überlieferung. Fotos. In: Main Magazin, Nr. 3 (2012), Seiten 20-21. Baden
2012.
CAT Medien AG. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2012. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett"; Literarisches. Archiv /
Stöbermappen. |
Tagebüchlein aus dem
Jahre 1814 | Fuchs,, Felix Christoph
Fidel | Schubiger,, Viktor
(Übers.). Tagebüchlein aus dem Jahre
1814.
Transskription durch Viktor Schubiger, Solothurn, in den Monaten Dezember bis März 2000/2001. Solothurn
2001.
Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe".
|
Tanneggers verlorenes Spiel | Holliger, Walter | Tanneggers verlorenes Spiel.
Langnau
o.J. Verlag Emmenthaler Blatt. Walter Holliger, Feuilletonredaktor, war Anfang der sechziger Jahre der Chef
von
Lotte Ravicini. Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches".
|
Tantalus. Mutter und Kind | Heyse, Paul | Tantalus. Mutter und Kind. Zwei
Novellen. Illustriert von René Reinicke und Fritz Reiss. Stuttgart o.J. Verlag von Carl Krabbe. Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Frau Else von der Crone, Burgdorf
|
Tante Aurores Erbin | Beeker, Käthe vanHübener, Helene | Tante Aurores Erbin.
Verfasserin von
"Die wilde Hummel". Eine Erzählung für junge Mädchen. Mit einem Titelbild von Ernst Keppler.
Stuttgart
o.J. Verlag von Levy & Müller. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichTante Hedwig. Erzählung.
21,.25, Tsd..
Stuttgart 1928. D. Gundert Verlag. Neuerwerbung 2010. Fromme Literatur, Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Stadtpräsident Kurt Fluri, Solothurn (aus dem Nachlass seiner Mutter)
|
Tanzstundengeschichten und anderes
| Klie, Anna | Tanzstundengeschichten und
anderes. 4
Illustrationen von Günther Nagel. Berlin o.J. Verlag Neufeld & Henius. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Tapfer und Treu | Spillmann, Joseph S.J. | Tapfer und Treu. Historischer
Roman.
Acht Bücher in zwei Bänden. Memoiren eines Offiziers der Schweizergarde Ludwigs XVI. Freiburg i. Br. 1897.
Herder'sche
Verlagsbuchhandlung. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Clara
Gressly-Schubiger, Solothurn
|
Tarantella | Ganghofer, Ludwig | Tarantella. Novelle.
Illustriert von
A. F. Seligmann. 10. Aufl.. Stuttgart o.J. Verlag von Bonz & Comp.. Originell für eine Ganghofer-Ausgabe
ist die
relativ exotische Art des farbigen Einbandes. Nach dem literatischen Brockhaus hatte Ganghofer eine "sendebewusste
Trivialität". Neuerwerbung 2008. Musikalisches.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Roland
und Verena Kupper, Basel
|
Taschenbuch für Damen auf das Jahr
1804 | | Huber, Lafontaine, Pfeffel
u.a.
(Hrsg.). Taschenbuch für Damen auf das
Jahr
1804. Tübingen 1803. Cotta. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten.
|
Taschenbuch für Damen auf das Jahr
1813 | | Taschenbuch für Damen auf das
Jahr
1813. Tübingen o.J. Cotta. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten.
|
Taschenbuch für Damen auf das Jahr
1819 | | Taschenbuch für Damen auf das
Jahr
1819. Tübingen 1819. Cotta. mit Schuber. Enthält u.a. "Die neue Melusine" von Goethe. Beiträge von
Jean
Paul, Huber, Rückert u.a.. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in
Glaskasten.
|
Taschenbuch für das Jahr 1808 | | Taschenbuch für das Jahr 1808.
Der
Liebe und Freundschaft gewidmet. Erstdruck des "Pasquill auf die jetztlebende schönste Frau in
Deutschland"
von Jean Paul. Beiträge von Seume, Thiersch u.a.. Die hübschen Monatskupfer mit Ansichten von Rüdesheim,
Weimar,
Dessau u.a.m.. Frankfurt 1807. Wilmans. Erstdruck des "Pasquill auf die jetztlebende schönste Frau in
Deutschland" von Jean Paul. Beiträge von Seume, Thiersch u.a.. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer,
eingereiht in Glaskasten. Huber, Lafontaine, Pfeffel u.a.
(Hrsg.). Taschenkalender für Damen auf
das Jahr
1799. Enthält Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1799. Titelkupfer, 8 S. Tafeln. Tübingen 1799. J. G. Cotta'sche
Buchhandlung. Geschenk von Dr. Karl Ruetz, Antiquar in Basel anlässlich des Besuches der Freunde für Kunst
des 19.
Jahrhunderts, Disteli-Haus, Olten, am 4.11.2006. Almanache, Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer -
Glaskasten. Geschenk von Dr. Karl Ruetz,
Antiquar,
Basel
|
Taufe und Taufzettel im Bernerland
| Rubi, Christian | Taufe und Taufzettel im
Bernerland.
Illustrationen, zum Teil farbig. Wabern 1968. Büchler-Verlag. Neuerwerbung 2009. - Siehe dazu Taufbriefe im
Sekretär
Biedermeierzimmer. Kinder, Familiäres; Volkskundlich, Geschichtlich. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Telefon Ericsson 1892 | | Telefon Ericsson 1892. aus Erbe
Otto
Tschumi, Generaldirektor Autophon AG, Solothurn. o.J. Restauriert von Gilbert Engler, Zürich (1999). Siehe
Ordner:
Funde, Denkmalpflege, Dokumentation altes Telefon im Dachstock. Biedermeierzimmer, Kommödli.
|
Tempelhalle christlicher Lyrik | | Beyttenmiller, Theodor
(Hrsg.). Tempelhalle christlicher Lyrik.
Eine
Auslese religiöser Gedichte. Illustriert und mit Widmung an Gräfin Marie von Taubenheim, Beschützerin der
Armen.
Vermutlich Erstausgabe. Stuttgart o.J. Emil Hänselmann's Verlag. (Vorwort 1884). Siehe auch unter "Kultur
und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner:
Julius
Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann
Peter
Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Gedichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Terpsichore | Hirschfeld-Böhm,
Bernhardine | Terpsichore. Ein Ratgeber
für Tanz
und Anstandslehre. Frontispitz Portrait. Basel 1895. Selbstverlag. Neuerwerbung 2012. Kultur und Kunst,
Musik;
Benimm-Bücher, Mode. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes". Geschenk von Frau Dr.
Elisabeth
Kully, Solothurn
|
Textilien um den hl : Servatius von
Maastricht | Stauffer, Annemarie | Abegg-Stiftung (Hrsg.). Textilien um den hl : Servatius
von
Maastricht. Führer zur Aussstellung. Riggisberg 1991. Abegg-Stiftung. Kostümkunde, Fromme Literatur;
Abegg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Thaddaeus Kosciuszko als Menschenfreund und
Wohltäter
in der Schweiz | Lechner, Adolf Dr.Kron, Emma | Thaddaeus Kosciuszko als
Menschenfreund
und Wohltäter in der Schweiz. Bereinigter Separat-Abdruck aus der Solothurner Zeitung, Feuilleton Nr.
173-186,
Juli/August 1917. Solothurn 1917. Buch- und Kunstdruckerei Vogt & Schild. Siehe auch: Thaddäus
Kosciuszko's
Aufenthalt in der Stadt Solothurn. - Die Biographie von Dr. A. Lechner, verfasst von seiner Tochter Meta,
befindet
sich im Staatsarchiv Solothurn.. Neuerwerbung 2009. Heimatliches, Historisches; Helden. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock, Schachtel Louise Aston. Lechner, A. (Hrsg.). Thaddäus Kosciuszko's
Aufenthalt in
der Stadt Solothurn. Romantisch-historische Darstellung. Mit einer Vorbemerkung von A. Lechner.
Sonderabdruck aus
dem "Sonntagsblatt" der "Solothurner Zeitung" 1922, Nrn. 40-47. Solothurn 1923.
Buchdruckerei
Vogt-Schild. Dr. Adolf Lechner ist der Grossvater von Pietro Ravicini. Neuerwerbung 2007. Historisches,
Heimatliches; Helden. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Pietro Ravicini,
Solothurn
|
Thau | Carmen, Sylva (Dito und
Idem,Königin
Elisabeth von Rumänien) | Thau. Erstausgabe. Bonn 1900.
Verlag
Emil Strauss. Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock.
|
The Aboot | Scott, Walter | The Aboot. London 1905.
Macmillan &
Co.. (aus 25bändigem Werk). Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
The Complete Works Shakespeare, William Alexander, Peter (Hrsg.). | | The Complete Works. Illustrated Tudor Edition.
With
Illustrations in Color by Eric Fraser. Erstausgabe (First Edition). London and Glasgow 1951. Collins. Die
dramatischen Ereignisse der gesamten Weltliteratur (auch die von Shakespeare) finden sich, etwas abgegrifen,
in der
Trivialliteratur wieder. Weltliteratur, Englisches. Dachstock. Geschenk von Robert Schweizer,
London
|
The country diary of an Edwardian Lady
| Holden, Edith | The country diary of an
Edwardian Lady.
Fünfte Auflage. Exeter 1987. Michael Joseph and Webb & Bower. Siehe auch bei Elisabeth von Heyking,
Agnes
Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie Wildermuth. Tagebücher und Briefe.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
The Fair Maid of Perth | Scott, Walter | The Fair Maid of Perth. London
1905.
Macmillan & Co.. (aus 25bändigen Werk). Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
The Glass of Fashion | Beaton, Cecil | The Glass of Fashion.
Illustrated by
the Author. Erstausgabe. London 1954. Weidenfeld and Nicolson. Erstausgabe Juni 1954, zweite Juli 1954.
Fanny à
Porta-Hofmann war von 1953-1957 auf der Modezentrale des Ringiers Verlags Chefin und Förderin der
Kabinetts-Stifterin. Kostümkunde, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Kostümkunde". Geschenk von Frau Fanny
Hofmann
|
The Poetical Works of Thomas Moore
| Moore, ThomasFulford, Roger | The Poetical Works of Thomas
Moore.
With Life. Eight Engravings in Steel. Edinburgh o.J. Gall & Inglis. Siehe auch unter "Gedichte".
Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". The Prince Consort. London
1949.
Macmillan & Co.. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
The Shell Seekers | Pilcher, Rosamunde | The Shell Seekers. Reprinted by
arrangement with St. Martin's Press, published in Canada, February. 1989. Gegenwart und Zukunft. Archiv,
eingereiht bei "Gegenwart und Zukunft".
|
The Talisman | Scott, Walter | The Talisman. London o.J. T.
Nelson
& Sons. Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
The Vicar of Wakefield / Der Landprediger
von
Wakefield | Goldsmith, Oliver | Susemihl, Ernst (Übers.). The Vicar of Wakefield / Der
Landprediger von Wakefield. Mit 50 Holzschnitten von Ludwig Richter. Berlin 1857. Verlag von Carl J.
Klemann. Das
Buch ist eine Synopse von Englisch und Deutsch. Siehe auch Goethe "Dichtung und Wahrheit", Zweite
Teil,
zehntes Buch. Siehe auch unter "Kinder". Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei
"Ludwig
Richter". |
Theater | Maugham, Somerset | Theater. Zürich 1960.
Büchergilde
Gutenberg. Von Männern verfasst - Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern
verfasst - von
Frauen gelesen".
Geschenk
von Elisabeth Böni, Thundorf
|
Theater-Bilderbuch | Bonn, Franz | Theater-Bilderbuch. Vier Scenen
für das
Kinderherz mit ganz neuen Dekorationen und Text in Versen von Franz Bonn. Farbig illustriert. Nachdruck des
Originals in pop-up-Technik. Esslingen 1990. Verlag von J. F. Schreiber. Neuerwerbung 2014. Kinderbücher,
Theater;
Spiele. Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei Münchhausen-Büchern. |
Thekla | Heyse, Paul | Thekla. ein Gedicht in neun
Gesängen.
2., neu durchgesehene Auflage. Stuttgart 1863. Cotta. Verena Jehle, Oberdorf. Heyse erhielt 1910 den
Nobelpreis für
Literatur. Die Literaturwissenschaft verdankt ihm die "Falkertheorie". Siehe auch in "Die
Gartenlaube",
z.B. 1866 und 1897 ("Marthabriefe" - Emanzipationsfragen). Siehe auch Gruppe "Weihnachten",
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Freigeist in dichterischer Form. Neuerwerbung 2008. Welt der Frau.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk aus dem
Nachlass von Lucy Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Thema : das Kleid | Casparis, GeorginaWaldmann, Günter | Thema : das Kleid. Arbeiten
von
Studenten des Central Saint Martins College of Art & Design in London. In: Du : das Kulturmagazin,
Ausgabe 785,
April 2008. Rapperswil 2008. Du Kulturmedien. Neuerwerbung 2008. Mode, Kostümkunde. Kostümzimmer. Theorie und Didaktik der
Trivialliteratur. München 1977. Wilhelm Fink Verlag. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch
unter
Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie
der
Trivialliteratur".
|
Theorie und Praxis | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Theorie und Praxis. Portrait
von
Constanze Esmarch als Braut Theodor Storms. In: Azeiger, Amtlicher Anzeiger Bezirke Solothurn, Leber,
Bucheggberg
und Wasseramt Nr. 23 (5. Juni 2014), Seite 45. Solothurn 2014. Azeiger. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2014. Zeitschriften,
Literarisches;
Biographien. Archiv / Stöbermappen. |
Therese Huber | Geiger, Ludwig | Therese Huber. 1764 bis 1829
Leben und
Briefe einer deutschen Frau. Portrait von Therese Huber. Stuttgart 1901. J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Nachfolger. Inge Utzt, Stuttgart. Therese Huber, erste deutsche Redakteurin bei Cottas "Morgenblatt".
Sie
ist die fruchtbarste dramatische Schriftstellerin des 18. Jahrhunderts. Neuwewerbung 2009. Briefe,
Biographien.
Kostümzimmer, neben Werken Therese Huber. |
Therese Huber - eine
eigenwillige
Persönlichkeit | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Therese Huber - eine
eigenwillige
Persönlichkeit. Rokokodame und Berufsfrau. Illustriert. in: Alpenhorn- Kalender 2013, Seiten 123-128 ; und
in:
Alpenhorn-Kalender, Brattig für das Emmental, Seiten 123-128 ; und in: Alpenhorn-Kalender 2013, Brattig für
das
Berner Mittel- und Oberland, Seiten 123-128. Langnau 2013. Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften,
Biographien;
Frauengeschichten. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen".
|
Theresle | Stegemann, Hermann | Theresle. Berlin 1917. Verlag
Egon
Fleischel & Co.. Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer,
Rosegger,
Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Thüringen in Wort und
Bild | Montgomery, Florence | Böttner, H., Rabich, B. und L.
Schmidt
(Hrsg.). Thüringen in
Wort und
Bild. Zweiter Band. - In Auftrage der Thüringer Pestalozzivereine herausgegeben von H. Böttner, B. Rabich und L. Schmidt. 160
Abbildungen.
Zweite Auflage. - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe: Leipzig : Julius Klinkhardt, 1910. Augsburg 2000.
Weltbild
Verlag GmbH.. Neuerwerbung 2009. Heimatliches, Historisches. Dachstock. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)
Thüringer Pestalozzivereine (Hrsg.). Thüringen in Wort und Bild.
Herausgegeben von den Thüringer Pestalozzivereinen. Portrait, 150 Abbildungen. Unveränderter Nachdruck der
Ausgabe:
Berlin : Verlag Julius Klinkhardt, 1900. Augsburg 1997. Weltbild Verlag GmbH.. Zu Arnstadt: siehe Seiten
314-320.
Neuerwerbung 2009. Heimatliches, Historisches. Dachstock. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)Thwarted or Ducks' Eggs in
a Hen's
Nest. Leipzig 1873. Bernhard Tauchnitz. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Tiere, Felle, Pelze | | Schweizer Pelz-Fachverband
(Bern)
(Hrsg.). Tiere, Felle, Pelze. Ein
Sachbuch für
Pelz- und Tierfreunde. Zeichnungen aus Berthelsmann: Pelztragende Tiere von A-Z. Bern 1974. Schweizerischer
Pelz-Fachverband. Geleitwort von Dr. h.c. Carl Stemmler : interessant, er äussert sich positiv zu Pelzen.
Neuerwerbung 2012. Modetechnisches, Materialien; Kostümkunde, Mode; Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei
"Modetechnisches,
Materialien".
Geschenk der
Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Tipsy's sonderliche Liebesgeschichte
und: Ja,
damals... | Hueck-Dehio, Else | Tipsy's
sonderliche Liebesgeschichte und: Ja, damals Eine Idylle aus dem alten Estland und: Zwei heitere estländische Geschichten. Neuausgabe 2
Geschichten in 1 Band. Bietigheim 1999. Eugen Salzer- Verlag. Zu: Ja, damals Gibt es Tonträger im Kommödli
Biedermeier-Zimmer (Schumm sprechende Bücher). Neuerwerbung 2008.
Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches".
|
Tipsys sonderliche Liebesgeschichte
| Hueck-Dehio, Else | Tipsys
sonderliche
Liebesgeschichte. 575. Tausend. Heilbronn 1966. Verlag Eugen Salzer. Salzers Volksbücher 62. Copyright 1959.
Baltisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Baltisches". Geschenk von Ursula
Häni,
Arch |
Tobias Heider | Heer, Jakob Christoph | Tobias Heider. Jakob Christoph
Heers
Autobiographie. Roman. Stuttgart 1928. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). (Heer strarb
1925,
"Tobias Heider" trägt im Kosch-Verzeichnis Jahrgang 1923, unsere Ausgabe im "Kabinett"
den
Vermerk 101.-105. Tausend). Biographien, Autobiographien. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Töchter der Hekuba | Viebig, Clara | Töchter der Hekuba. Ein
Roman aus
unserer Zeit. Dreizehnte Auflage. Berlin 1917. Verlag Egon Fleischel & Co.. Siehe auch "Vorläufer
der
Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in Gartenlaube in Gartenlaube- Zimmer 1. Stock. Krieg.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Tochter Wilhelm von Humboldts | Bülow, Gabriele von | Tochter Wilhelm von Humboldts.
Ein
Lebensbild. Aus dem Familienpapieren Wilhelm von Humboldts und seiner Kinder. 1791 - 1887. Mit vier
Bildnissen.
Achte Auflage. Berlin 1897. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Buchhandlung. Zueignung: Ihrer
Königlichen
Hoheit der Frau Grossherzogin von Baden, Prinzessin von Preussen in tiefster Ehrfurcht zugeignet.
Biographien.
Kostümzimmer. |
Töchter-Album 12.
Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober); Baudissin, Eva Gräfin von (Bernhard von Brandenburg, geb. Türk)Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Gumpert, Thekla von
(Hrsg.). Töchter-Album 12. Band.
Unterhaltungen
im häuslichen Kreise. Glogau 1866. Verlag Carl Flemming. Jungmädchen-Bücher, Töchter Album. Autorenzimmer 2.
Stock. Gumpert, Thekla von
(Hrsg.). Töchter-Album 15. Band. Glogau
o.J.
Verlag Carl Flemming. Jungmädchen-Bücher, Töchter Album. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Töchter-Album 16. Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Wegner-Zell, Berta (Hrsg.). Töchter-Album 16. Band.
Begründet von
Thekla von Gumpert. Neue Folge. Berlin-Glogau 1913. Verlag Carl Flemming. (Auf Buchdeckel Zahl 59. Mit
Handarbeiten). Jungmädchen-Bücher, Töchter Album. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Töchter-Album 33. Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Gumpert, Thekla von
(Hrsg.). Töchter-Album 33. Band.
Unterhaltungen
im häuslichen Kreise. Glogau o.J. Verlag Carl Flemming. Jungmädchen-Bücher, Töchter Album. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Gret
Frey-Blattner, Neuenhof
|
Töchter-Album 42. Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Gumpert, Thekla von
(Hrsg.). Töchter-Album 42. Band. Ihrer
Majestät
Auguste Victoria gewidmet. Glogau 1895. Verlag Carl Flemming. Erscheinungsjahr geschätzt.
Jungmädchen-Bücher,
Töchter Album. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Töchter-Album 71. Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Siebe, Josephine (Hrsg.). Töchter-Album
71.
Band. Begründet von Thekla von Gumpert. Illustriert. Berlin 1925. Carl Flemming und C. T. Wiskott. Neuerwerbung 2013.
Jungmädchen-Bücher, Töchter Album. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Hartwig Roth aus
dem
Offenen Bücherschrank im Kreuzackerpark, Solothurn
|
Töchter-Album 72. Band | Gumpert, Thekla von
(verheiratete
Schober) | Töchter-Album 72. Band. Mit
vielen
bunten und schwarzen Bildern. Leipzig o.J. Verlag von Schmidt & Spring. Jungmädchen-Bücher, Töchter
Album.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Töchterleben | Zahn, Susanne | Töchterleben. Studien zur
Sozialgeschichte der Mädchenliteratur. Fotokopien der Erstausgabe. Frankfurt am Main 1983. Dipa - Verlag.
Jugend und
Medien ; 4. Dissertation der Universität Bremen, 1982. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Pädagogisches,
Jünglinge
und Jungfrauen; Jungmädchen-Bücher, Welt der Frau. Archiv (Schachtel "Susanne Zahn").
|
Tödliche Hände | Fischer, Marie LouiseKönig, Hans-Joachim | Tödliche Hände. Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Kriminalromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SOTotal begeistert von
Arnstadt. Ruth
Gabathuler und Heidy Grolimund aus der Schweiz. Portrait. In: Arnstädter Stadtecho, Jg. 12, Nr. 134
(22.6.2011),
Seite 22. Arnstadt 2011. Arnstädter Stadtecho. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv (Arnstadt-Schachtel).
|
Totenschrift für Med. Dr. Hüttenmoser
| | Totenschrift für Med. Dr.
Hüttenmoser.
Zweite Auflage. St. Gallen 1869. Verlag von Altwegg-Weber zur Treuburg. Siehe dazu "Der arme
Waisenknabe"
(Altwegg). Familiäres. Glasvitrine 1 Parterre. Geschenk von Meta Lechner,
Solothurn
|
Trachten der Schweiz | Schürch, Lotti; Witzig,
Louise | Rapp, Anna: Wissenschaftl.
Mitarbeit
(Hrsg.). Trachten der Schweiz.
Erstausgabe. Bern
1978. Edition Colibri. Inliegend: Postkarten; Bilderbogen "Burebrot"; Zeitschrift der Schweiz.
Trachtenvereinigung 4/94. Kostümkunde, Trachten und Uniformen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trachten
und
Uniformen".
|
Tradition entdecken - Tradition
schaffen | | Keller, Birgit und Dorette
Gasser
(Hrsg.) (Hrsg.). Tradition entdecken - Tradition
schaffen. Schweizer Frauenliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumentation der Tagung vom 31. Mai / 1.
Juni 1986,
Paulus-Akademie Zürich. Porträts und Abbildungen. Zürich 1988. Paulus-Akademie. Frauenfrage, Welt der Frau.
Dachstock.
|
Tragödie einer Liebe | Rachmanowa, Alexandra | Tragödie einer Liebe. Roman der
Ehe Leo
Tolstojs. Zürich o.J. Buchclub Ex Libris. Historische Romane. Hubelmattstrasse 6. Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf
Tragödie einer Liebe. Roman der Ehe Leo
Tolstojs. Mit
vielen Abbildungen. 2. Auflage. Salzburg o.J. Verlag Otto Müller. Hinweis: Im Bücherzimmer 2. Stock
(Autorenzimmer)
sind Briefe (Autographen) und Fotos der Rachmanowa ausgestellt. Historische Romane. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Träume in Samt und
Seide Morini, Luciano; Premoli, Aldo Flade, Frido (Hrsg.).
| | Träume in Samt und Seide. Mystik und Realität
der
Opernkostüme des Sylvano Bussotti. München 1985. Edition Wissenschaft + Literatur. Edition Wisssenschaft +
Literatur. Frido Flade: Hsrg. der Reihe. Theater, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Theater".
|
Träume werden Wirklichkeit | Cartland, Barbara | Träume werden Wirklichkeit.
München
o.J. Heyne Verlag. 580/6353. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Archiv.
|
Traumtänzer | Fischer, Marie LouiseGruber, Alain | Traumtänzer. Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SOAbegg-Stiftung (Hrsg.). Treize Ceintures de Femme
Marocaines du
XVI au XIX Siècle. Riggisberg 1980. Abegg-Stiftung. (Introduction - Alain Gruber). Begleitung zu "Hispanisch-maurische
Motive in Textilien und Keramik" (Ausstellungskatalog). Kostümkunde, Abbeg-Stiftung. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Abegg- Stiftung".
|
Treue Liebe | Lewald, Fanny | Treue Liebe. Erzählung. Dresden
1883.
Verlag von Heinrich Minden. Verleger ist Neffe der Autorin (siehe Vorwort Berlin 1882). Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Triviale Geschichten spenden Trost
| Winteler, Chris | Triviale Geschichten spenden
Trost. In
Tages-Anzeiger. vom Samstag, 8. Juli. Solothurn 2000. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Trivialliteratur | Domagalski, PeterNusser, PeterBugmann, Damian | Schindlauer, Peter (Hrsg.). Trivialliteratur. Enthält
Wissenswertes
über Magazine für Trivialliteratur. - Kopie von Blätter für Volksliteratur des Oesterreich. Vereins für
Volksliteratur in Wien. - Kopie von Percy Stuart vom Excentric Club. - Prinzessin Übermut, eine Serie
lustiger
Backfischstreiche, Band 101: Die Ruderpartie. - Frauen der Liebe, Bd. 68: Hathor, die Liebsprinzessin der
Pharaonenzeit. o.J. Theorie der Trivialliteratur, Broschueren. Archiv Stöbermappen. Geschenk von Peter
Schindlauer,
Münsingen
Rucktäschl/Zimmermann (Hrsg.). Trivialliteratur. UTB 637.
München
1976. Wilhelm Fink Verlag. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda.
Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
Trivialliteratur. Geschichte,
Produktion, Rezeption, studiovisuell Literatur. Freiburg i. Br. 1981. Herder Verlag. Siehe unter "Gedichte"
- Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur". Geschenk von Rosmarie
Kull-Schlappner, Olten
Trivialliteratur. Stuttgart
1991.
Sammlung Metzler Band 262. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda.
Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Trivialliteratur. Romane für
die
Unterschicht. Stuttgart 1973. Texte Metzler 27. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter
Rudolf
Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
Geschenk von Prof. Armin Arnold, Laupersdorf
Trivialliteratur : fliessende
Übergänge. Die Wissenschafterin Elisabeth Kully ist die erste Jurypräsidentin des neuen Solothurner Preises
für
Arbeiten zur Trivialliteratur. Sie engagiert sich in der Kultur- und Literaturvermittlung. Portrait. In:
Bieler
Tagblatt, Mittwoch, 20. April (2011), Seite 20. Biel 2011. Bieler Tagblatt. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv ; Fehler in Spalte 5 Mitte:
anstatt
Friedhofplatz heisst es: Klosterplatz. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Trostbüchlein in allen Lebenslagen
| Heimeran, Ernst | Trostbüchlein
in
allen Lebenslagen. Mit Tafeln Nach Kupfern von Chodowiecki. München 1934. Heimeran. Widmung: Pfarrer
Wildbolz an
Pfarrer Feldges. Fromme Literatur. Archiv, eingereiht bei "Fromme Literatur". Geschenk von
Samuel und
Doris Feldges, Biberist |
Trotzige Herzen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Trotzige Herzen. Illustrierte
Romane
und Novellen, neue Folge, fünfter Band. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger. Seit 1887
Nachfolgerin
der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Trotzkopf als Grossmutter | Chapelle Roobol, Suse La | Trotzkopf als Grossmutter.
Eine
Erzählung für junge Mädchen. Wien 1982. Verlag Carl Ueberreuter. Siehe auch 55. Auflage "Trotzkopf als
Grossmutter" von Gustav Weise Verlag. Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf- Bücher; Holländisches.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Trotzkopf-Bücher". Herbst, Anna (Übers.). Trotzkopf als Grossmutter. Eine
Erzählung für junge Mädchen. Mit Buchschmuck von C. Breuer-Courth. Fünfundfünfzigste Auflage.
Stuttgart-Berlin o.J.
Verlag von Gustav Weise. Autorisierte Übersetzung aus dem Holländischen. Siehe auch Auflage "Trotzkopf
als
Grossmutter" von Wien 1982. Jungmädchen- Bücher, Trotzkopf-Bücher; Holländisches. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Trotzkopf-Bücher". |
Trotzkopf's
Brautzeit | Wildhagen, Else (Geborene
Friedrich-Friedrich) | Trotzkopf's Brautzeit.
Zweiter
Band zum "Trotzkopf" von Emmy von Rhoden, verfasst von der Tochter Else Wildhagen. Illustriert von
Willy
Planck. Sechundfünfzigste Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Siehe auch 28. Auflage von "Trotzkopfs
Brautzeit". Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht
bei "Trotzkopf-Bücher".
|
Trotzkopfs Brautzeit | Wildhagen, Else (Geborene
Friedrich-Friedrich)Wildhagen, Else (Geborene
Friedrich-Friedrich) | Trotzkopfs Brautzeit. Aus
dem
Nachlasse von Emmy von Rhoden, Verfasserin des "Trotzkopf" (geschrieben von der Tochter Else
Wildhagen -
siehe Vorwort). Zweiter Band zum "Trotzkopf". Illustriert von Willy Planck. Wohfeile Ausgabe,
Achtundzwanzigste Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Vorwort zur 10. Auflage 1895. Siehe auch 56. Auflage von
"Trotzkopf's
Brautzeit". Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Trotzkopf-Bücher". Trotzkopfs Nachkommen - ein
neues
Geschlecht. Eine Erzählung für junge Mädchen. Mit Buchschmuck von Elisabeth Hasse. Erstausgabe. Stuttgart
o.J.
Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen-Bücher, Trotzkopf-Bücher. Kostümzimmer, eingereiht bei "Trotzkopf-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Trotzteufelchen | Behrendt, Leni | Trotzteufelchen. Stuttgart o.J.
Titania-Verlag. Alle Exemplare von Leni Behrendt etwas "gruusig", wahrscheinlich eines Tages zu
entsorgen.
Wertlos ?. Archiv, eingereiht bei "Wertlos". Geschenk von Hanny Roth,
Solothurn
|
Trudchens Heirat | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Trudchens Heirat. Berlin o.J.
Schreiter'sche
Verlagsbuchhandlung. MDCCCXC (Jahrzahl bezieht sich vermutlich auf Verlag). Seit 1887 Nachfolgerin der
Marlit bei
"Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Trudchens Heirat. Im Banne der Musen
| Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Trudchens Heirat. Im Banne der
Musen.
Fünfter Band der gesammelten Romane und Novellen. Mit Illustrationen von E. Ravel. Zweite Auflage. Stuttgart
o.J.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt
der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Beatrice Kunz aus Altersheim Bellevue, Oberdorf
|
Über das Du und Du zwischen Eltern und
Kindern | Brandes, Ernst | Über das Du und Du zwischen
Eltern und
Kindern. Erstausgabe. Hannover 1809. Gebrüder Hahn. Aus deutschem Antiquariat, Hamburg. Ausgehend von den
Anredeformen zwischen Eltern und Kindern untersucht die Schrift die verschiedensten Fragen der häuslichen
Erziehung.
Brandes war als hannoverscher Kabinettsrat zuständig für die Belange der Universität Göttingen. Er besass
eine
umfassende Kenntnis der politischen und sozialen Verhältnisse Englands. Bedeutend wurde er als politischer
Publizist
und Gegner der Französischen Revolution, die er von den Ideen seines Freundes Edmund Burke aus bekämpfte. In
diesem
Sinne war er auch von nachhaltigem Einfluss auf den Freiherrn vom Stein, dessen politisches Reformprogramm
wesentlich durch Brandes geprägt wurde. Moderne Version: Besch, Werner. Duzen, Siezen, Titulieren. Zur
Anrede im
Deutschen heute und gestern. Mit 10 Zeichnungen von Markus Eidt. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen 1996.
Familiäres,
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, neben "Brautlieder". |
Über den Umgang mit
Menschen | Knigge, Adolf Freiherr
von | Über den Umgang mit Menschen.
München
1984. Edition Deutsche Bibliothek. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes".
|
Über den Zürcherischen Luxus | Heidegger, Joh. HeinrichStuart, Janet Erskine | Weisz, Leo Dr. (Hrsg.). Über den Zürcherischen Luxus.
Vorträge
des alt-Amtmann Joh. Heinrich Heidegger 1797/8. Zürich 1933. Verlag Orell Füssli. Heidegger war Mitinhaber
der
Buchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Co.. Die Vorträge hielt er in der Frauenzimmergesellschaft auf
Zimmerleuten. Siehe auch "Zürcher Idylle" von Robert Faesi. Kostümkunde, Pädagogisches;
Wirtschaft.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kulturgeschichte". Geschenk von Elisabeth
Kramer-Hoenig, SionÜber die Erziehung katholischer
Mädchen. Mit einem Vorwort von Hofrat Dr. Otto Willmann. Freiburg i. Br. 1913. Herder'sche
Verlagsbuchhandlung.
Aus dem Englischen mit Erlaubnis der Verfasserin ins Deutsche übertragen. Approbiert. Jünglinge und
Jungfrauen,
Fromme Literatur; Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Über die Landsgrenzen hinaus | Zipperlen, Helmuth | Über die Landsgrenzen hinaus.
In:
Solothurner Zeitung vom 7.10.2005. Solothurn 2005. Vogt- Schild/Habegger. Vertiefung siehe SZ-Artikel
Zipperlen vom
28.6.05. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Über die Persönlichkeit
der Frau | Motzko, Alma | Über die Persönlichkeit der
Frau. Wien
1962. Gerold Verlag. Eher konservatives Buch. Neuerwerbung 2010. Welt der Frau, Emanzipation. Archiv.
|
Über Land und Meer 1870-1871 | | Hackländer, F. W. (Hrsg.). Über Land und Meer 1870-1871.
Allgemeine illustrirte Zeitung. Illustriert. 13. Jahrgang, Band 1+2 (1870/1971). Stuttgart 1870. Deutsche
Verlags-Anstalt. Verena Jehle (nur Allernötigstes repariert). Wichtiges Zeitdokument des Krieges von
1870-1871.
Neuerwerbung 2012. Zeitschriften, Wochenblatt; Geschichtliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend auf
Büchergestell. Geschenk
eines
unbekannten Spenders, vermittelt durch Marie-Christine Egger
|
Über Land und Meer 1893-1894 | | Über Land und Meer 1893-1894.
Gebundene
Zeitschrift. Illustriert. 3. Band (1893-94), Heft 10-13 [Oktav- Ausgabe]. Stuttgart 1894. Deutsche
Verlags-Anstalt.
"Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht verwechselt werden mit der späteren Zeitschrift
"Vom
Fels zum Meer". Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Monatshefte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Über Land und Meer". Geschenk von Dr. Emanuel
Stöcklin,
Meinisberg
|
Über Land und Meer 1897-1898 | | Über Land und Meer 1897-1898.
Gebundene
Zeitschrift. Illustriert. 2. Band (1897-98), Heft 6-9 Oktav- Ausgabe. Stuttgart 1898. Deutsche
Verlagsanstalt
(vormals Eduard Hallberger). "Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht verwechselt werden
mit der
späteren Zeitschrift "Vom Fels zum Meer". Zeitschriften, Monatshefte.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Über Land und Meer".
|
Über Land und Meer 1903-1904 | | Über Land und Meer 1903-1904.
Deutsche
Illustrierte Zeitung. Jahrgang 46, Band 92 , Nr. 27-52 (1903/1904) Grossformat. Stuttgart 1904. Deutsche
Verlagsanstalt (vormals Eduard Hallberger). "Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht
verwechselt
werden mit der späteren Zeitschrift "Vom Fels zum Meer". Zeitschriften, Wochenblatt. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Über Land und Meer". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Über Land und Meer 1905-1906 | | Über Land und Meer 1905-1906.
Gebundene
Zeitschrift. Illustriert. 3 Bände (1905-1906), Hefte 1-13 Oktav- Ausgabe "Der Monat". Stuttgart
1906.
Deutsche Verlags-Anstalt. "Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht verwechselt werden mit
der
späteren Zeitschrift "Vom Fels zum Meer". Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Monatshefte.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Über Land und Meer". Geschenk von Dr. Emanuel
Stöcklin,
MeinisbergÜber Land und Meer 1906-1907.
Gebundene
Zeitschrift. Illustriert. 3 Bände (1906-1907), Hefte 1-13 Oktav- Ausgabe. Stuttgart 1907. Deutsche
Verlags-Anstalt.
"Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht verwechselt werden mit der späteren Zeitschrift
"Vom
Fels zum Meer". Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Monatshefte. Dachstock. Geschenk von Dr. Emanuel
Stöcklin,
Meinisberg
|
Über Land und Meer 1907-1908 | | Über Land und Meer 1907-1908.
Gebundene
Zeitschrift. Illustriert. 3 Bände (1907-1908), Hefte 1-13 Oktav- Ausgabe. Stuttgart 1908. Deutsche
Verlags-Anstalt.
"Über Land und Meer", gegründet 1858, darf nicht verwechselt werden mit der späteren Zeitschrift
"Vom
Fels zum Meer". Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Monatshefte. Dachstock. Geschenk von Dr. Emanuel
Stöcklin,
Meinisberg
|
Über steinige Wege | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Über steinige Wege. Zweite
Auflage.
Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die
Gartenlaube".
Dublette an Besenvalstrasse 67. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
UBS-Dresscode für Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
PKB | | UBS-Dresscode für
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter PKB. Basel 2010. UBS. Ähnliche Kleider-Mandate gab es schon in der Antike. Neuerwerbung 2011.
Benimm-Bücher, Etikette; Kleider. Kostümzimmer. Geschenk von Andreas
Gunzinger,
Rüttenen
|
Ueber die weibliche Lektüre | Zehender, Ferdinand | Ueber die weibliche Lektüre.
Fotokopien
von: Besonderer Abdruck aus der schweizerischen Zeitschrift für Gemeinnützigkeit, Jahrgang 13. Frauenfeld
1874.
Commission bei J. Huber. Beigeheftet Fotokopie der Biographie Ferdinand Zehenders aus dem
Historisch-Biographischen
Lexikon der Schweiz, Band 7, Seite 631. Neuerwerbung 2011. Literarisches, Welt der Frau. Archiv (Schachtel
"Susanne
Zahn"). |
Ueber naive und
sentimentalische
Dichtung | Schiller, Friedrich | Ueber naive und
sentimentalische
Dichtung. Zürich 1944. Hofmann Verlag. Hofmann-Bibliothek Nr. 4. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches
(Wegleitungen)".
Geschenk
von Beatrice Kunz, Oberdorf SO
|
Ullas Geheimnis | Heinz, T. von (Henny von
Tempelhoff) | Ullas Geheimnis. Erzählung für
junge
Mädchen. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Verfasserin von "Eva", "Die
Cousinen"
etc.. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Ulle, der Zwerg | Baum, VickiHahn-Hahn, Ida Gräfin | Ulle, der Zwerg. Geschichte
eines
Krüppels, der als Zirkusclown berühmt wird, den Auswirkungen des Ruhms aber nicht gewachsen ist. Stuttgart
1925.
Deutsche Verlags-Anstalt. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Von Vicki Baum als literarisch wertvoll
eingestuft.
Erstausgabe 1924. Romanen. Autorenzimmer 2. Stock. Ulrich. Erster und Zweiter
Band.
Erstausgabe. Berlin 1841. Verlag von Alexander Duncker. Welt der Frau, Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Ulrich Zwinglis Tod | Birch-Pfeiffer, Charlotte | Ulrich Zwinglis Tod.
Historisches
Trauerspiel in fünf Aufzügen. Zum erstenmal aufgeführt in Zürich im Monat Mai 1837. Erstausgabe. Zürich
1837.
Buchhandlung Franz Hoffmann. Charlotte Birch-Pfeiffer war die Mutter von Wilhelmine von Hillern. 1837-1843
war sie
Direktorin am Zürcher Stadttheater. Historisches, Trauerspiel. Glasvitrine 2 bei Autograph Hillern. |
Um die Heimat | Mohr, Hildegard | Um die Heimat. Eine Erzählung
für junge
Mädchen. Mit 26 Bildern von G. Kirchbach. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Erscheinungsjahr: aus
20er Jahren. Dublette an Besenvalstrasse 67. Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Um ein Weib | Boy-Ed, Ida | Um ein Weib. Berlin o.J. Franke
Verlag.
Familiäres, Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Um fremde Schuld | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Um fremde Schuld. Illustrierte
Romane
und Novellen, neue Folge, zweiter Band. Mit Illustrationen von H. G. Jentzsch. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Um hohen Preis | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Um hohen Preis. Gesammelte
Romane und
Novellen, Band 07. Mit Illustrationen von Fritz Bergen. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst
Keil's
Nachfolger. Dublette an Besenvalstrasse 67. Politische Autoren. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Umwitterte Höhen | Brontë, Emily | Umwitterte Höhen. Zürich o.J.
Büchergilde Gutenberg. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Unbekannte Seite eines Nachbarn | Marlitt, Eugenie (Eugenie
John);
Hörning, BerndGolon, Anne | Unbekannte Seite eines
Nachbarn. Auf
dem Weg zum Schweizer Bürger. Biographie von Prof. Bernd Hörning und seiner Familie. Portrait. Lindacher
Nachrichten
: Lokalblatt der Gemeinde Kirchlindach, 28. Jg., Nr. 1 (2006). Kirchlindach 2006. Lindacher Nachrichten.
Herr Bernd
Hörning hat den Kontakt mit der Interessengemeinschaft Marlitt in Arnstadt vermittelt. Neuerwerbung 2008.
Biographien. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt" (auf Schachtel Autographen). Vulpius, Günther (Übers.). Unbezähmbare Angélique.
Übersetzt von:
Indomptable Angélique. Lizenzausgabe. München o.J. Blanvalet Verlag. Neuerwerbung 2013. Historische Romane.
Archiv. Geschenk von
Heidy
Grolimund, Solothurn
|
Und ewig singen die Wälder | Gulbranssen, Trygve | Boor, Ellen de (Übers.). Und ewig singen die Wälder. Aus
dem
Nordwegischen von Ellen de Boor. Zürich o.J. Schweizer Druck- und Verlagshaus. Siehe auch unter "Von
Männern
verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer, Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini
"Heimat-Hymne
in vier Landessprachen" und "Weltverbundenheit". Heimatliches, Norwegisches. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock, eingereiht bei "Heimatliches". |
Und führe mich nicht in
Versuchung | Schätzler-Perasini,
Gebhard | Und führe mich nicht in
Versuchung.
Roman für Alle, Band 14. Niedersedlitz o.J. Das Vaterhaus Verlags- Gesellschaft. Neuerwerbung 2010.
Frauenromane,
Heftromane. Heftliteratur: Korb in Korridor 2. St.. Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus
dem
Busch | | Ryter/Studer/Stump/Widmer/Wyss
(Hrsg.). Und schrieb und schrieb wie ein
Tiger
aus dem Busch. Über Schriftstellerinen in der deutschprachigen Schweiz. Begleitband zur Ausstellung von
1994. Zürich
1994. Limmat Verlag. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel
literarischer und
handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei
"Literarisches". |
Und so was nennt ihr
Liebe | Fischer, Marie Louise | Und so was nennt ihr Liebe.
Lizenzausgabe. Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Undine | Fouqué, Friedrich, Baron de la
Motte | Undine. eine Erzählung.
Holzschnitte
nach Zeichnungen von Adalbert Müller, ausgeführt von A. Gaber. 9. Auflage. Berlin 1855. Ferd. Dümmler's
Verlagsbuchhandlung. Siehe auch: Melusine / von Thüring von Rigoltingen: ähnliche Thematik der beiden
Fabelwesen. Es
geht um die Verbindung eines übernatürlichen Wesens mit einem Menschen und um die Loslösung nach der
Verletzung
eines Geheimnisses durch diesen. Siehe auch Volmar, F.A. : Elisabetha, die schöne Schifferin vom
Brienzersee.
Moderne Version: Lampedusa, Tomaso de : Die Sirene (nicht im Kabinett vorhanden). Neuerwerbung 2009.
Rittergeschichten, Sagen; Märchen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Undine, das
geheimnisvolle
Mädchen | Fischer, Marie LouiseErnst, Max | Undine, das geheimnisvolle
Mädchen.
Zürich 1972. Schweizer Verlagshaus. Gruselromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SOSpies, Werner (Hrsg.). Une semaine de bonté. Die
Originalcollagen. Mit Texten von Werner Spies und Jürgen Pech. 184 Collagen, Illustrationen, teilweise
farbig. 2.
Auflage. - Ausstellungskatalog Albertina, Wien (20.2.-27.4. 2008) ; Max Ernst Museum, Brühl (10.5.-7.9.2008)
;
Hamburger Kunsthalle (19.9.2008-11.1.2009). Köln 2008. Du Mont Buchverlag. Der Collageroman Une semaine de
bonté ou
les sept élèments capitaux, der 1934 in Paris veröffentlicht wurde, kann mit seiner immensen und
frappierenden,
klaren und doch verstörenden Flut an Bildern als visuelle Keimzelle des surrealistischen Kontinents
bezeichnet
werden. Neuerwerbung 2008. Kultur und Kunst,
Kulturgeschichte;
Sozialkritisches. Kostümzimmer.
|
Ungeschützte Hutnadeln verboten | Simmler, Hans Rudolf | Ungeschützte Hutnadeln
verboten. In:
Alpenhorn-Kalender. Schweizerisches Jahrbuch für heimatliche Art, Jg. 2000. Murten und Langnau 2000.
Licorne-Verlag
und Verlag Alpenhorn-Kalender. Jahrbuch für heimatliche Art. Kostümkunde, Hutnadeln; Zeitschriften.
Kostümzimmer,
liegend aufbewahrt, eingereiht bei "Hutnadeln". |
Ungleich I und II
| Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Ungleich I und II. Vierte
Serie, Band 5
und 6. Illustrierte Romane und Novellen. Mit Illustrationen von Ad. Wald. Leipzig o.J. Verlag von Paul List.
Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Heidi E. Abt,
Stäfa
|
Unheimliche Geschichten | Poe, Edgar Allan | Unheimliche Geschichten.
Übertragen von
Marlies Wettstein, Einführung von Fritz Güttinger. Zürich 1958. Artemis Verlag. Neuerwerbung 2010.
Kriminalromane,
Gruselgeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Unika | Cron, Clara | Unika. Erzählung. Zweite
Auflage.
Stuttgart o.J. Verlag von Schmidt & Spring. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Unruhige Mädchen | Fischer, Marie Louise | Unruhige Mädchen.
Lizenzausgabe.
Gütersloh o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Unser Blatt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Pletsch, Oscar; Blüthgen,
Victor | Unser Blatt. Jahrgänge 1984 (ab
März),
1985, 1986, 1987, 1988, 1989 (bis Doppelnummer Juli/August). Zürich, 1984 - 1989. Evang. Verband
Frauenhilfe. In
alle Bände farbige Karten hineingelegt. 1984 und 1989 Übergangsartikel. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Auftraggeber: Schweiz. Evangelischer Verband
Frauenhilfe, Redaktion: Lotte Ravicini. Fromme Literatur, Welt der Frau; Frauenfrage, Zeitschriften.
Kostümzimmer. Unser Hausgärtchen. 21
Original-Compositionen. Mit Reimem von Victor Blüthgen. In Holzschnitt von H. Günther und K. Oertel. Leipzig
o.J.
Verlag von Alphons Dürr. Siehe auch unter "Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes
Literatur" (Bergspalmen von Scheffel). Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler,
Georg
Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von Escher, Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch
unter
Ravicini "Heimat-Hymne", bzw. "Heimatliches", "Taschenbücher für Damen" und
Rote
Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi). Gedichte. Autorenzimmer 2. Stock, liegend
aufbewahrt. |
Unser
Silcher Silcher, Friedrich Koob, Theo (Hrsg.). | | Unser Silcher. 30 der schönsten Lieder,
ausgewählt und
herausgegeben von Theo Koob. Akkordeon- Bearbeitung von Armin Fett. Trossingen o.J. Edition Hohner. Siehe
auch unter
"Kultur und Kunst", "Männer" und "Frommes Literatur" (Bergspalmen von
Scheffel).
Ferner: Julius Bierbaum, Peter Cornelius, Hedwig Courths-Mahler, Georg Herwegh und Carmen Sylva, Nancy von
Escher,
Johann Peter Hebel, Hermann Löns, Kinkel, Wilhelm Raabe. Auch unter Ravicini "Heimat-Hymne", bzw.
"Heimatliches",
"Taschenbücher für Damen" und Rote Anregungsmappe: Gedichte der Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Gedichte.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Gedichte". Geschenk von Ida
Ravicini-Lechner,
Solothurn
|
Unser Traudchen | Hoffmann, Agnes | Unser Traudchen. Erzählung für
junge
Mädchen. Mit zwanzig Illustrationen. Stuttgart o.J. Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ruth Guex,
Zürich
|
Unser Weg ging hinauf | Krieg, Walter | Unser Weg ging hinauf. Hedwig
Courths-Mahler und ihre Töchter als literarisches Phänomen. 350 gezählte Stücke, das vorliegende
(entsprechend teure
) Exemplar trägt die Nummer 185. Courths-Mahler Hedwig's Biographie. Wien 1954. Verlagsbuchhandlung
Herbert
Stubenrauch. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. Broschüre enthält Bibliographien der Autorinnen HCM,
Elzer und
Birkner. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Unsere Aelteste | Biller, Emma (E.
Wuttke-Biller) | Unsere Aelteste. Eine Erzählung
für
junge Mädchen. Mit acht Tondruckbildern von H.Binde. Zweite Auflage. Stuttgart o.J. Verlag K. Thienemann's.
Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis
zum eignen
Herd | Polko, Elise | Unsere Pilgerfahrt von der
Kinderstube bis zum eignen Herd. Lose Blätter. Mit 8 Illustrationen. Sechste Auflage. Leipzig 1877. Verlag
C.F.
Amelangs. Siehe auch Beitrag in "Junge Mädchen", hrsg. von Frida Schanz. Dublette (Geschenk des
Seraphischen Liebeswerks) ebenfallls in Autorenzimmer 2. Stock. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer
2. Stock.
|
Unsere Selekta | Helm, Clementine | Unsere Selekta. Für junge
Mädchen.
Vierte Auflage. Bielefeld 1895. Verlag von Velhagen & Klasing. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich |
Altwegg geb. Weber] | Altwegg-Weber, Christian
Ulrich | Unsere unvergessliche Gattin,
Mutter
und Grossmutter [Lisette Altwegg geb. Weber]. gewidmet den Kindern und Grosskindern zur Nachfolge, den
Verwandten
und Freunden zur Erinnerung und der hinterlassenen Familie zum Troste. St. Gallen 1889. Verlag von
Altwegg-Weber zur
Treuburg. Lebensbild, zusammengebunden mit: "Zum Andenken an Christian Ulrich Altwegg-Weber" hrsg.
Von
Theodor Wirth. Familiäres. Glasvitrine 1
Parterre. Geschenk von
Ruth
Guex, Zürich
|
Unsere Welt zu Gotthelfs Zeiten | Künzi, Hans | Unsere Welt zu Gotthelfs
Zeiten.
Lütezlflüh o.J. Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Literarisches und Historisches, Wegleitungen.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Unseres Aennchens Schuljahre | Nast, Clara | Unseres Aennchens Schuljahre.
Erzählungen für jüngere Mädchen. Dreifarbendruckbilder und Federzeichnugen. Berlin o.J. Verlagsbuchhandlung
A.
Weichert. Aus Prager Antiquariat. Neueste Rechtschreibung !. Jungmädchen-Bücher. Kostümzimmer, neben
Trotzkopf-Büchern.
Geschenk von
Frau Ivana Andel, Balm bei Günsberg
|
Unseres Aennchens Schuljahre | Nast, Clara | Unseres Aennchens Schuljahre.
Erzählungen für jüngere Mädchen. Mit Aquarell- und Federzeichnungen von Heinrich Susemihl. Grosse Ausgabe.
Berlin
o.J. A. Weichert. Etwas lädierte Dublette. Neuwerbung 2008. Jungmädchen-Bücher. Archiv, eingereiht bei
"Jungmädchen-Bücher". Geschenk von Roland und Verena
Kupper,
Basel
|
Unseres Hergotts Kanzlei | Raabe, Wilhelm | Unseres Hergotts Kanzlei.
Illustriert.
o.O. 1964. Buchverlag der Morgen. Deutsches Antiquariat: Krefeld. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Unsterbliche Spitze | Lenning, Gertrud | Unsterbliche Spitze.
Erstausgabe.
Berlin o.J. Fachverlag Schiele & Schön. Wahrscheinlich 1954 erworben. Spitzen, Kostümkunde.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Spitzen".
|
Unter dem Freiheitsbaum | Viebig, Clara | Unter dem Freiheitsbaum. Berlin
1922.
Deutsche Buchgemeinschaft. Aus deutschem Antiquariat: Meiningen. (Der Roman dreht sich um die Gestalt des
Schinderhannes.). Siehe auch "Vorläufer der Heftromane" und Deutsche Romanbibliothek in
Gartenlaube in
Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Historische Romane, Räuberromane. Autorenzimmer 2. Stock. |
Unter
dem Schleier
der Gisela Ergänzung zu Agnes Günther, Günther, Rudolf Professor (Hrsg.). | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Unter dem Schleier der Gisela. Aus Agnes
Günthers Leben
und Schaffen. Erstausgabe. 1. Bis 10. Tausend. Stuttgart o.J. Verlag von J.F. Steinkopf. Biographien.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, ArchUnter der Linde. Zwölf
Novellen.
Illustrationen von: Mandlick, Zick, Koch, Wehle, Zopf, Claudius, Büchler. Zweite Auflage. Stuttgart o.J.
Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Dublette an Besenvalstrasse 67 als Geschenk von Ruth Guex, Zürich ( Identische
Ausführung, anders gebunden). Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Margrit von Arx,
Solothurn
|
Unter einem Dach | Hübener, Helene | Unter einem Dach. Zweite
Auflage.
Stuttgart 1903. Gundert D. Verlag. Fromme Literatur, Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Unter Sonnengluten | Grupe-Lörcher, Erica | Unter
Sonnengluten.
Roman. Leipzig und Bern o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Rothbarths Kleinbände, 502. Neuerwerbung 2013. Frauen-Romane,
Deutschland.
Autorenzimmer 2. Stock bei "Hedwig Courths- Mahler". Geschenk von Peter
Strahm-Flury,
Solothurn
|
Unter Zaren und gekrönten Frauen | Corti, Egon Cäsar Conte | Unter Zaren und gekrönten
Frauen.
Schicksal und Tragik Europ. Kaiserreiche an Hand von Briefen und Dokumenten. 36 Bildtafeln. Sechste Auflage.
Salzburg 1936. Verlag Anton Pustet. Herrscher, Biographien; Tagebücher und Briefe. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Herrscher".
Geschenk
von Ruth Guex, Zürich
|
Unterhaltung | | Frizzoni, Brigitte und Ingrid
Tomkowiak
(Hrsg.). Unterhaltung. Konzepte, Formen,
Wirkungen. Fig., Tabellen. Zürich 2006. Chronos Verlag. Die beiden Herausgeberinnen haben sich auch sonst um
das
"Kabinett" verdient gemacht und ihm Chancen gegeben (Vortrag Lotte Ravicini ;
Orientierungsbroschüre für
das "Kabinett". Neuanschaffung 2007. Theorie der Trivialliteratur. Dachstock. |
Unterhaltungs-Blatt
1865 | | Unterhaltungs-Blatt 1865.
Wöchentliche Mitteilungen zur Unterhaltung und Belehrung. Gratis-Beilage zum Solothurner-Tagblatt für Stadt
und
Land. Dritter Band. Solothurn 1865. Druck und Verlag der Zepfel'schen Buchdruckerei. Zeitschriften,
Wochenblatt;
Frauen-, Mädchen- und Familien. Archiv. Geschenk von Lotte Schäfer,
Solothurn
|
Unterhaltungsblatt 1901 | | Unterhaltungsblatt 1901.
Gratisbeilage zum "Ostschweizerischen Wochenblatt" 1901. o.O. 1901. Enthält: Romane, Gedichte,
Vermischtes. Zeitschriften, Wochenblatt; Frauen-, Mädchen- und Familien, Romane, Gedichte, Vermischtes.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock.
Geschenk
von Lilian Blaser, Zollikofen (Gosteli-Stiftung)
|
Unterirdische Wasser | Sell, Sophie Charlotte
von | Unterirdische Wasser. Fünfte
Auflage. Stuttgart 1921. Verlag von J.F. Steinkopf. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchFierz, Anna (Hrsg.). Unterm Firnelicht. Ein
Schweizer
Novellenbuch. 16 Dichterbildnisse. Heilbronn 1910. Verlag Eugen Salzer. 16 Autoren, (Anna Fierz vermutlich
Herausgeberin, Vorwort). Siehe auch unter "Von Männern verfasst" und bei Autoren (z.B. Ganghofer,
Rosegger, Zahn und anderen). Siehe auch unter Ravicini "Heimat-Hymne in vier Landessprachen" und
"Weltverbundenheit".
Heimatliches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Heimatliches". Geschenk der Zentralbibliothek
Solothurn
|
Untersuchung über die Stellung der Frau in
der
Schweiz | Universität (Zürich).
Soziologisches
Institut, | Peter Heintz, T. Held und R.
Levy
(Hrsg.). Untersuchung über die Stellung
der Frau
in der Schweiz. Im Auftrag der Nationalen Schweizerischen UNESCO-Kommission. Studienleitung: Peter Heintz,
Berichterstatter: T. Held und R. Levy. Tabellen, Textfiguren. Zürich 1973. Universität (Zürich).
Soziologisches
Institut. Inliegend Beilagen zum Frauenstimmrecht. Emanzipation, Frauenfrage; Welt der Frau. Archiv. |
Unvergessener
Marlitt-Freund | König, Hans-Joachim | Unvergessener Marlitt-Freund.
Am 4.
September wäre Günter Merbach 80 Jahre geworden. Portrait. In: Arnstädter Stadt-Echo, Jg. 9, Nr. 101, Ausg.
1.
Oktober 2008. Arnstadt 2008. Presse- und Werbeagentur König. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett"; Biographien. Archiv / Stöbermappen. Unvergessener Marlitt-Freund.
Am 4.
September wäre Günter Merbach 80 Jahre geworden. Portrait. In: Arnstädter Stadt-Echo Jg. 9, Nr. 101, Ausg.
1.
Oktober 2008. Arnstadt 2008. Presse- und Werbeagentur König. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett"; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E.
Marlitt". |
Unvergessliche Nacht
| Bruckner, Thomas Dr. | Unvergessliche Nacht. Bergisch
Gladbach
1984. Bastei-Verlag. Siehe auch "Buch zum Film": Der Bergdoktor. Zum Thema "Krankenschwester"
siehe auch unter Anna Klie. Arzt-Romane einst und jetzt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Arzt-Romane".
|
Urgrossmutters Fernseh-Soap spielte im
Forsthaus | Zipperlen, Helmuth | Urgrossmutters Fernseh-Soap
spielte im
Forsthaus. Das Kabinett für sentimentale Trivialliteratur Solothurn beherbergt als einzige Sammlung den
90-teiligen
Kolportageroman "Das Forsthaus am Rhein" aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts komplett. Farbfoto.
In:
Solothurner Zeitung, 19. 10. 2010, Seite 18. Solothurn 2010. Vogt-Schild Medien.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Urkundenbuch der Stadt Arnstadt
704-1495 | Reuter, Fritz | Burkhardt, C. A. H.
(Hrsg.). Urkundenbuch der Stadt Arnstadt
704-1495. Namens des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von C. A. H.
Burkhardt.
Thüringische Geschichtsquellen. Neue Folge, Erster Band (der ganzen Folge Vierter Band). Jena 1883. Gustav
Fischer.
Verena Jehle, Oberdorf. In diesem Urkundenbuch der Stadt Arnstadt siehe Seite 1: Erste Erwähnung Arnstadts
in einer
Schenkungsurkunde aus dem Jahr 704. Neuerwerbung 2009. Heimatliches, Historisches. Dachstock. Geschenk von Herrn Prof. Dr.
med.
vet. Bernd Hörning, Kirchlindach (ehemals Arnstadt)Ut mine Festungstid. Lizenz
Ausgabe Nr.
343. Leipzig o.J. Verlag Philipp Reclam Junior. (Erstausgabe 1862). Heimatliches. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Franz und
Graziella
Kummer, Solothurn
|
Ut mine Stromtid | Reuter, Fritz | Ut mine Stromtid. 11. Auflage.
Wismar
1897. Hinstorff'sche Hofbuchhandlung. Besonderer Abdruck aus der Volks-Ausgabe der sämmtl. Wekre.
Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Samuel und Doris Feldges, Biberist
|
Vaters Vermächtnis | Treumann, Gotthilf | Vaters Vermächtnis. Wegleitung
für die
Lebensreise der Söhne. Zürich und Leipzig 1897. Verlag von Th. Schröter. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute
Ton und
die feinen Sitten, bei Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Velhagen & Klasings Almanach | | Velhagen & Klasings
Almanach. Ein
Jahrbuch für die Dame von heute (Stil 20er Jahre). Illustriert, 12 Farbtafeln. Berlin o.J. Verlag von
Velhagen &
Klasing. Neuanschaffung 2007. Kultur und Kunst, Almanache; Frauenbücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Pfr. Rolf Weber,
Luterbach (aus Bibliothek Rudolf Steiner-Schule, Solothurn)
|
Velhagen & Klasings MONATSHEFTE
1901/1902 | | Pantenius und Zobeltitz
(Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1901/1902. Bielefeld 1902. Verlag von Velhagen & Klasing. Zwei Jahrgänge in einem Band. Siehe auch unter
Zobeltitz. Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien, Kultur und Kunst. Gartenlaube -
Zimmer 1.
Stock.
|
Velhagen & Klasings MONATSHEFTE
1905/1906 | | Pantenius und Zobeltitz
(Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1905/1906. Band I und II (beide Jahrgänge in zwei Bänden). Bielefeld 1906. Verlag von Velhagen &
Klasing. Siehe
auch unter Zobeltitz. Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien, Kultur und Kunst.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock.
|
Velhagen & Klasings MONATSHEFTE
1911/1912 | | Zobeltitz, Hanns von und Paul
Oskar
Höcker (Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1911/1912. 3. Band. Illustrationen, Farbtafeln. 26. Jahrgang. Berlin 1912. Verlag von Velhagen &
Klasing.
Neuerwerbung 2007 ; Siehe auch unter Zobeltitz ; Zeitschriften, Monatshefte ; Frauen- und Familien, Kultur
und
Kunst. Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien; Kultur und Kunst. Archiv. Geschenk von Lili Wüthrich,
Bettlach
|
Velhagen & Klasings MONATSHEFTE
1912/1913 | | Zobeltitz, Hanns von und Paul
Oskar
Höcker (Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1912/1913. 1. Band. Illustrationen, Farbtafeln. 27. Jahrgang 1912/1913, 1. Band. Berlin 1913. Verlag von
Velhagen
& Klasing. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien, Kultur und
Kunst.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
Geschenk von Andreas Schweizer, Wiedlisbach
Zobeltitz und Höcker
(Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1913 und 1923. Illustrationen und Farbtafeln. Bielefeld 1923. Verlag von Velhagen & Klasing. Achtung:
Band
beginnt mit 1913/14 und fährt unmittelbar mit 1923 fort ; unvollständig, Seite 91/92 zerschnitten. Siehe
auch unter
Zobeltitz. Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien, Kultur und Kunst. Archiv. Geschenk von Ingeborg Stein,
Solothurn
|
Velhagen & Klasings MONATSHEFTE
1913/1914 | | Zobeltitz, Hanns von und Paul
Oskar
Höcker (Hrsg.). Velhagen & Klasings
MONATSHEFTE
1913/1914. Illustrationen, Farbtafeln. 28. Jahrgang 1913/1914, 3. Band, Hefte 9-12. Berlin 1914. Verlag von
Velhagen
& Klasing. Verena Jehle, Oberdorf. Seite 481: Frauenbildnisse des Barock und Rokoko. - Siehe auch unter
Zobeltitz. - Bemerkung des Spenders Peter Schindlauer: Dieser Band ist während des 1. Weltkrieges in sehr
schlechter
Qualität gebunden worden. Aus Ausstellungsgründen hat man den Band neu binden lassen. Neuerwerbung 2009.
Zeitschriften, Monatshefte; Frauen-, Mädchen- und Familien, Kultur und Kunst. Archiv. Geschenk von Peter
Schindlauer,
Münsingen
|
Velhagen & Klasings Roman-Bibliothek
1902/1903 | | Velhagen & Klasings
Roman-Bibliothek 1902/1903. Autoren: Franz Rosen, Luise Glatz, Fürst Friedrich Wrede. - Beigabe zu Velhagen
&
Klasings Monatsheften, 17. Jahrgang 1902/1903. Band 13. Bielefeld 1903. Verlag von Velhagen & Klasing.
Neuerwerbung 2010. Vorläufer der Heftromane, Heftliteratur. Romanen, Bilder von Gesellschaft. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Vorläufer der Heftromane". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Velhagen & Klasings Roman-Bibliothek
1903/1904 | | Velhagen & Klasings
Roman-Bibliothek 1903/1904. Autoren: Bernhardine Schulze-Smidt, Paul Oskar Höcker, C. Schroeder. - Beigabe
zu
Velhagen & Klasings Monatsheften, 18. Jahrgang 1903/1904. Band 14. Bielefeld 1904. Verlag von Velhagen
&
Klasing. Zwei Jahgänge in einem Band. Vorläufer der Heftromane, Heftliteratur; Romanen. Archiv. Geschenk von Ottilie
Remund-Scherer, Solothurn
|
Velhagen & Klasings Volksbücher
| | Camphausen, Wilhelm
(Hrsg.). Velhagen & Klasings
Volksbücher.
Ein Maler auf dem Kriegsfelde : Düppel und Alsen 1864 : illustriertes Tagebuch von W. Camphausen. 34 auf
Holz
gezeichnete Skizzen, farbiges Umschlagbild. Velhagen & Klasings Volksbücher ; 73. Bielefeld o.J. Verlag
von
Velhagen & Klasing. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und
Kunst". Geschenk von Marieli Dürr,
Burgdorf
|
Velhagen und Klasings Almanach 1913
| | Velhagen und
Klasings
Almanach 1913. Berlin 1913. Kultur und Kunst, Almanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Kultur
und Kunst".
Geschenk von
Max Witmer-Pettersson, Langendorf
|
Velhagen und Klasings Almanach 1914
| | Velhagen und
Klasings
Almanach 1914. Berlin 1914. Kultur und Kunst, Almanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Kultur
und Kunst".
Geschenk von
Hanni Eschmann-Kunz, Solothurn
|
Velhagen und Klasings Almanach 1915
| Sacher-Masoch, Leopold | Velhagen und
Klasings
Almanach 1915. Berlin 1915. Kultur und Kunst, Almanache. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Kultur
und Kunst".
Geschenk durch
Vermittlung der Spitalschwestern aus Vigier-Schlössli Subingen
Venus im Pelz. Novelle.
Portrait,
Illustrationen. Leipzig o.J. Leipziger Verlag. Verena Jehle, Oberdorf. Der Ausdruck "Masochismus"
geht auf
diesen Autor zurück. Seine Hintergründe werden in literarisch durchaus vertretbarer Weise erklärt..
Neuerwerbung
2011. Literarisches, Frauengeschichten; Pornographie. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Welt
der Frau".
|
Verbotene Früchte | Eschstruth, Nataly Auguste
Karline
Amalie Hermine von | Verbotene Früchte. Eine
übermütige
Geschichte. Leipzig o.J. Verlag von Paul List. (Copyright 1920). Höfisches-Galantes. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Verdientes Glück | Stöckert, Fanny | Verdientes Glück. Erzählung für
junge
Mädchen. Illustriert von A. Warnemünde. Dritte Auflage. Berlin o.J. Brandus' sche Verlagbuchhandlung.
Verfasserin von "Gertruds Tagebuch". Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Aus dem Nachlass von Cécile
Galgiani-Desalmand, Bern
|
Verehrte Leser, sagen Sie nicht: Nein
! | Widmann, Josef Viktor | Müller, Elisabeth und Schärer,
Roland
(Hrsg.). Verehrte Leser, sagen Sie
nicht: Nein
!. Texte von Josef Viktor Widmann. Vermutlich Erstausgabe. Muri bei Bern 1986. Cosmos Verlag. Elisabeth
Müller ist
die Urenkelin von J.V. Widmann. Siehe Artikel: Ordner in Archiv. Widmann-Bücher auch in Kostümzimmer ("Gedichte":
"Tagebücher und Briefe"). Literarisches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Verena
Koebel-Speuermann, Bern. Ehemalige Sektäterin von Frau Gosteli
|
Verflixt und zugenäht | | Barben, Marie-Louise und
Elisabeth
Ryter (Hrsg.). Verflixt und zugenäht.
Frauenberufsbildung - Frauenerwerbsarbeit 1888-1988 : Beiträge zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des
hudertjährigen Jubiläums der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern, Oktober 1988. Illustriert. Zürich
1988.
Chronos Verlag. Neuerwerbung 2012. Mode, Kostümkunde; Modetechnisches, Materialien. Archiv, eingereiht bei
"Modetechnisches,
Materialien".
Geschenk der
Modezeichnerin Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Vergangenheit | Courths-Mahler, Hedwig | Vergangenheit. Roman. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1924. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vergessene Geschichte, Band 1 und 2
| | Gosteli, Marthe (Hrsg.). Vergessene Geschichte, Band 1
und 2.
Illustrierte Chronik der Frauenbewegung 1914-1963. Redaktion Regula Zürcher unter Mitarbeit der
Gosteli-Stiftung,
Worblaufen. Bern 2000. Verlag Stämpfli + Cie AG. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene
technische
Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches,
Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauengeschichten". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BESpindler, C. von (Hrsg.). Vergiss mein nicht. Taschenbuch
für das
Jahr 1831. Tafeln nach Moritz von Schwind. München 1830. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung. Siehe auch
unter
Clauren (Gartenlaube-Zimmer bei Hauff) und unter "Blumen" in Kostümzimmer. Taschenbücher für
Damen,
Jungmädchen-Bücher; Blumen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
Vergissmeinnicht
| Clauren, Heinrich (Karl Gottlieb Samuel
Heun) | Vergissmeinnicht. Vollständige
Blumensprache nach orientalischer und deutscher Art, mit einer allegorischen Deutung der Farben und einer
Auswahl
der schönsten Stammbuchverse. o.O. o.J. Siehe auch unter Clauren (Gartenlaube-Zimmer bei Hauff) und "Taschenbücher
für Damen" in Glaskasten (Spindler). Jungmädchen-Bücher, Blumen. Kostümzimmer, eingereiht unter "Blumen". Geschenk von Ruth
Kerner-Sattler,
Kirchdorf BE
Vergissmeinnicht. Ein
Taschenbuch für
1827. 7 blattgrosse Originalstiche, gestochenes Widmungsblatt. Leipzig 1827. Friedrich August Leo. Aus
deutschem
Antiquariat: Mrosek-Suchdienst, Meiningen. Enthält: "Der Friedhof von Wüstenbrück" und "Jungfer
Lieschen", "weist (sic) du was, komm mit mir ins grüne Gras". Siehe auch "Taschenbücher
für
Damen" in Glaskasten (Spindler) und unter "Blumen" in Kostümzimmer, auch unter "Clauren"
und "Polko". Taschenbücher für Damen, Jungmädchen-Bücher; Blumen. Gartenlaube - Zimmer bei
Hauff.
|
Vergissmeinnicht der katholischen Frau
| Scherer, Jakob | Vergissmeinnicht der
katholischen Frau.
Frontispiz. 9. Aufl.. Einsiedeln 1918. Benziger & Co. AG. Fromme Literatur, Vergissmeinnicht.
Kostümzimmer,
eingereiht bei "Vergissmeinnicht". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Vergnügliche Entdeckungen von vergessener
Literatur | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Vergnügliche Entdeckungen von
vergessener Literatur. In: Sprachspiegel, 6. Ausgabe (2005). Zürich 2005. Schweiz. Verein für die deutsche
Sprache
(SVDS). Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Auftraggeber: Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS). Zeitungen, Publikationen über das
"Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Verhandlungen mit
Mordsfrauen | Frizzoni, Brigitte | Verhandlungen mit Mordsfrauen.
Geschlechterpositionierungen im "Frauenkrimi" ; Dissertation Universität Zürich, 2008.
Textillustrationen.
Zürich 2009. Chronos Verlag. Siehe auch: Matura-Arbeit "Gender in der Trivialliteratur" von
Michelle
Widmer, Standort Autorenzimmer. Neuerwerbung 2011. Literarisches, Frauenfragen. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Edgar Allen Poe". Geschenk von Frau Dr. Brigitte
Frizzoni, Zürich
|
Verkaufte Bräute | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Courths-Mahler, Hedwig | Verkaufte Bräute. Eine
Plauderei aus
verschiedenen Zeiten und Welten. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2013, Seiten 65-69 ; und in:
Alpenhorn-Kalender
2013, Brattig für das Emmental Seiten 65-69. Langnau 2013. Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt
keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli- Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften,
Familiäres;
Frauengeschichten. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen". Verkaufte Seelen. Erstausgabe.
Leipzig
und Bern 1929. Verlag Friedrich Rothbarth. "Erstausgabe" bezieht sich auf die Bücher, in Presse
wahrscheinlich schon früher. Kosch: 1929. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Verkommene Söhne, missratene Töchter
| Matt, Peter von | Verkommene Söhne, missratene
Töchter.
Familiendesaster in der Literatur. München 1995. Hanser Verlag. Siehe rote Artikel-Mappe in Archiv und auch
unter
Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen,
in Büro Schränkli. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Literarisches".
|
Verliebt in Arnstadt - Uta Kessel wurde 65
Jahre | König, Hans-Joachim | Verliebt in Arnstadt - Uta
Kessel wurde
65 Jahre. 3. September 2011. Portrait. In: Arnstädter Stadtecho, Jg. 12, Nr. 137 (28.9.2011), Seite 3.
Arnstadt
2011. Arnstädter Stadtecho. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv.. Neuerwerbung 2011. Zeitungen,
Biographien; Marlitt. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt".
|
Verliebte Feinde | Meichtry, Wilfried | Verliebte
Feinde.
Iris und Peter von Roten. Fotographien. Zürich 2007. Ammann Verlag. Neuerwerbung 2007. Welt der Frau,
Emanzipation;
Biographien; Politisches. Archiv, eingereiht bei "Frauen im Laufgitter". Geschenk von Gisela
Ravicini,
Adligenswil |
Verpfändetes Leben
| Baum, Vicki | Verpfändetes Leben.
Buchgemeinschaft-Lizenzausgabe Gütersloh. Stuttgart o.J. Copyright: Lizenzausgabe mit Genehmigung des
Nachlasses von
Vicki Baum. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Versace | Casadio, Mariuccia | Mazza, Samuele (Hrsg.). Versace. Der Prophet des
Glamour.
München o.J. Wilhelm Heyne Verlag. Meister der Mode, Collection Rolf Heyne. Copyright 1997 (Mailand), 1998
(München). Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde".
|
Verschlungene Wege | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Verschlungene Wege. In:
Faximile, Nr.
6, Dezember (2004). 2004. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Auftraggeber: Verband Schweizer Fachjournalisten. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Verschollen, nicht
vergessen | Spyri, JohannaBauer, Karoline | Verschollen, nicht vergessen.
Ein
Erlebnis, ihren lieben Freundinnen, den jungen Mädchen erzählt. Sechste Auflage. Gotha o.J. Verlag Friedrich
Andreas
Perthes. Gedichte von Meta Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867,
eingereiht
unter "Gedichte". Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Wellner, Arnold (Hrsg.). Verschollene Herzengeschichten.
Nachgelassene Memoiren. Erstausgabe. Berlin 1880. Verlagsbuchhandlung Louis Gerschel. Zweiter und dritter
Band.
Leider fehlt Band I. Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Verschwiegene Liebe, verschwiegenes Leid
und eine
andere Erzählung | Courths-Mahler, Hedwig | Verschwiegene Liebe,
verschwiegenes
Leid und eine andere Erzählung. Leipzig o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. Kosch: 1926. Frauenromane,
Geschichten.
Autorenzimmer 2. Stock.
|
Versuchung in Rom | Fischer, Marie Louise | Versuchung in Rom. Zürich 1966.
Schweizer Verlagshaus. Innenseite Schutzumschlag: Interview mit Vetreter der Rota. Fromme Literatur.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Beatrice
Kunz, Oberdorf SO
|
Versunkene Melodie | Markwalder, Marga (Margrit
Corrodi,
geb. Horger) | Versunkene Melodie. Erster Teil
ist
"Sinfonie der Liebe". Zürich 1957. Artemis Verlag. Marga Markwalder war mit dem Schriftsteller
Hans
Corrodi verheiratet und als Verlagslektorin tätig. Welt der Frau, Kultur und Kunst. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Frau Therese von
Burg, Lommiswil
|
Verzeichnis der Publikationen von
Schweizerfrauen | | Gruppe
Wissenschaft,
Literatur und Musik der Schweizerischen Austellung für Frauenarbeit (Hrsg.). Verzeichnis der Publikationen
von
Schweizerfrauen. Bern 1928. Benteli AG, Buch- und Kunstdruckerei. Siehe auch unter Autoren: Schenda Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen,
in Büro Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei "Frauengeschichten". Geschenk von Dr. h.c. Marthe
Gosteli,
Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Vesta | Polko, Elise | Vesta. Taschenbuch für
Deutschlands
Frauen und Jungfrauen. Mit Illustrationen berühmter Meister. Zweiter Jahrgang. Leipzig o.J. Verlag Richard
Eckstein.
Aus deutschem Antiquariat: Berlin. Erscheinungsjahr vermutlich 1890. Siehe auch Beitrag in "Junge
Mädchen",
hrsg. von Frida Schanz. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. |
Videoportrait über
das 'Kabinett' und Lotte Ravicini [Filmmaterial] Ausstellung Bücherhimmel-Bücherhölle, Museum Strauhof (Zürich); Bucher, Gina; Volkart, Peter
| | Videoportrait über das 'Kabinett'
und Lotte Ravicini [Filmmaterial]. Begleit-Film zur Ausstellung "Bücherhimmel-Bücherhöllen : Lesen und
Sammeln
zwischen Lust und Wahn" im Museum Strauhof, Zürich vom 19.9.-25.11.2012. Zürich 2012. Museum Strauhof.
6minütiger Film, der während der Ausstellung läuft. Wurde Uta Kessel/Arnstädter Freunde geschenkt, weil
Marlitt
gelobt wird, Film in schweizerdeutsch. Siehe auch Buch der Ausstellung: Lieber barfuss als ohne Buch, Seiten
71-75
Artikel über das Kabinett und Lotte Ravicini. Neuerwerbung 2012. Theorie der Trivialliteratur, Kabinett;
Literarisches. Biedermeierzimmer, Kommödli. Geschenk der Ausstellung im
Museum
Strauhof, ZürichKubli/Stump (Hrsg.). Viel Köpfe, viel Sinn. Texte
von
Autorinnen aus der deutschprachigen Schweiz 1795-1945. Zürich 1994. eFeF-Verlag. Siehe auch unter Autoren:
Schenda
Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli. Literarisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches".
|
Vier Bücher von der Nachfolge Christi
| Kempen, Thomas von | Vier Bücher von der Nachfolge
Christi.
und ein vollständiges Gebetbuch im Geiste der Nachfolge Christi. 2 Blatt Tafeln. Ausgabe Nr. 2. Einsiedeln
o.J. Karl
und Nikolaus Benziger. Verena Jehle, Oberdorf. Neuerwerbund 2008. Fromme
Literatur.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Vergissmeinnicht". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Vier Namens-Schwestern | Muralt, Lily von (Meta
Willner) | Vier Namens-Schwestern. Eine
Erzählung
für Mädchen. Zürich 1898. Institut Orell Füssli. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vierzehn Jahr und sieben Wochen | Ury, Else | Vierzehn Jahr und sieben
Wochen.
Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen Bibliothek. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer
2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Schmid-Merz, Rafz
|
Villa Trautheim | Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Villa Trautheim. Mit 25
Abbildungen von
Richard Gutschmidt. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Villette | Brontë, Charlotte (Currer
Bell) | Villette. Zürich 1947.
Büchergilde
Gutenberg. Historische Romane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vineta | Werner, E. (Elise
Bürstenbinder) | Vineta. Gesammelte Romane und
Novellen,
Band 08. Mit Illustrationen von W. Claudius. Illustrierte Ausgabe. Leipzig o.J. Verlag von Ernst Keil's
Nachfolger. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vögel | Gruber, Alain | Vögel. Vogeldarstellung auf
Textilien
vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Riggisberg 1988. Abegg-Stiftung. Ausstellungskatalog. Kostümkunde,
Abbeg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung".
|
Volk ohne Buch | Schenda, Rudolf | Volk ohne Buch. Studien zur
Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910. Dritte Auflage. - Zugleich: Tübingen, Univ. Habil.
Schrift.
Frankfurt am Main 1988. Verlag Vittorio Klostermann. Über andere Autoren zum Thema siehe unter "Literarisches"
und "Theorie der Trivialliteratur". Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Deibel, Franz (Hrsg.). Volksbücher der Kunst. Ludwig
Dettmann.
30 Abb., davon 7 farbig. Velhagen & Klasings Volksbücher ; Band 62. Bielefeld o.J. Verlag von Velhagen
&
Klasing. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Marieli Dürr,
Burgdorf
Sobotka, Georg (Hrsg.). Volksbücher der Kunst. Guido
Reni.
26 Abb., davon 3 farbig. Velhagen & Klasings Volksbücher der Kunst ; Band 103. Bielefeld o.J. Verlag von
Velhagen & Klasing. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und
Kunst". Geschenk von Marieli Dürr,
Burgdorf
Scherer, Valentin (Hrsg.). Volksbücher der Kunst.
Correggio. 27
Abb., davon 1 farbig. Velhagen & Klasings Volksbücher ; Band 28. Bielefeld 1911. Verlag von Velhagen
&
Klasing. Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Marieli Dürr,
Burgdorf
|
Volksschule Arbeitsschule | Suter, Elsa | Volksschule Arbeitsschule.
Ursprung und
Erfahrung des Schulwesens. Bild von Elisabeth Weissenbach 1833-1884. Baden/Schweiz 1956. Gyr-Verlag
(Auslieferung).
Pädagogisches. Archiv, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Vollständige Kostümgeschichte | Racinet, Auguste | Vollständige Kostümgeschichte.
Vom
Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Farbtafeln. Köln 2003. Verlag Taschen. Copyright 1888. Racinet lebte von
1825 -
1893. Faksilmile-Ausgabe. Mehrsprachig. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Kostümkunde. Kostümzimmer.
Geschenk von Lotte Ravicini, Solothurn
|
Vom Adel | Kotzebue, August von | Salza und Lichtenau, Hermann
Freiherr
von (Hrsg.). Vom Adel. Über Ehre und
Schande, Ruhm
und Nachruhm. Vignetten nach der Erstausgabe und Modestiche. Faksimile, nach der Erstausgabe von 1792. o.O.,
o.J.
Verlag modul/kultur. Copyright 1999. Mit Beitrag von Menne, Franz Rudolf (über Kotzebue). Siehe auch "Das
merkwürdigste Jahr meines Lebens" sowie bei Autor Wilhelm von Kotzebue. Neuanschaffungen: Jahr 2005.
Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Höfisches-Galantes".
|
Vom Berge der Seligkeiten | Evers, Ernst | Vom Berge der Seligkeiten.
Erzählungen
zu den Seligpreisungen des Herrn.. Vierte Auflage. Konstanz 1902. Verlag von Carl Hirsch. Aehnliche
Geschichten:
Siehe auch unter "Weihnachten" oder "Frommeliteratur". Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Vom Fels zum Meer 1890 | | Vom Fels zum Meer 1890.
Gebundene
Zeitschriften: 1889/1890. Stuttgart 1890. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, mit Wort "Meer".
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vom Fels zum Meer". Geschenk von Ursula Häni,
ArchVom Fels zum Meer 1892.
Gebundene
Zeitschriften: 1891/1892. Stuttgart 1892. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, mit Wort "Meer".
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vom Fels zum Meer". Geschenk von Elsa Lüthi-Flury,
Solothurn
|
Vom Fels zum Meer 1895 | | Vom Fels zum Meer 1895.
Gebundene
Zeitschriften: 1894/1895. Stuttgart 1895. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, mit Wort "Meer".
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vom Fels zum Meer".
|
Vom Fels zum Meer 1897 | | Vom Fels zum Meer 1897.
Gebundene
Zeitschriften: 1896/97. Stuttgart 1897. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, mit Wort "Meer".
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vom Fels zum Meer".
|
Vom Fels zum Meer 1898 | | Vom Fels zum Meer 1898.
Gebundene
Zeitschriften: 1898 (1). Stuttgart 1898. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Zeitschriften, mit Wort "Meer".
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Vom Fels zum Meer".
|
Vom geruhigen Leben | Ernst, Otto (Schmidt, Otto
Ernst) | Vom geruhigen
Leben.
Humoristische Plaudereien über grosse und kleine Kinder. Lepzig 1904. Verlag von L. Staackmann. Familiäres,
Humoristiches. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Vom Gesange | Polko, Elise | Vom Gesange. Musikalische Winke
und
Lebensbilder. Leipzig 1876. Verlag von Johann Ambrosius Barth. Musikalisches, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Vom Glück mit der Natur zu leben | Holden, Edith | Vom Glück mit der Natur zu
leben. Das
Tagebuch der Edith Holden. Naturbeobachtungen aus dem Jahre 1906. Sechste Auflage. München 1987. Heye
Verlag. Siehe
auch bei Elisabeth von Heyking, Agnes Hoffmann, Lily von Muralt, Gabriele Renter, Johanna Spyri, Ottilie
Wildermuth.
Tagebücher und Briefe, Biographien. Kostümzimmer, eingereiht bei "Tagebücher und Briefe". Geschenk von Graziella
Kummer
|
Vom goldnen Überfluss | Loewenberg, Dr. J. | Vom goldnen Überfluss. Eine
Auswahl aus
neuen deutschen Dichtern für Schule und Haus. 131.- 150. Tausend. Leipzig o.J. Voigtländers Verlag.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Jünglinge und Jungfrauen, Pädagogisches; Gedichte. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen". Geschenk des Museums Schweizer
Hotelerie und Tourismus ZH (B.+ D. Kleiner-Frick)
|
Vom Herzen direkt in die Feder | Brüggemann, DiethelmSchieber, Anna | Vom Herzen direkt in die Feder.
Die
Deutschen in ihren Briefstellen. Umschlaggestaltung von Celestino Piatti. Originalausgabe. München 1968.
Deutscher
Taschenbuch Verlag. dtv 503. Siehe "Rumpf: Der Haussekretär", eingereiht bei "Tagesbücher und
Briefe".
Tagebücher und Briefe. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Vom Innesein. 13. -15. Tausend.
Kassel
1929. Bärenreiter-Verlag. Heimatliches, Welt der Frau; Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vom Jagdschloss zum Mädchenpensionat
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Vom Jagdschloss zum
Mädchenpensionat.
Institut Evangélique, Pensionnat de Jeunes Filles in Montmirail. Fotos, Stich, Geschichtstabelle. In: Leben
und
Glauben, 59. Jahrgang, Nr. 37 (14.9.1984), Seiten X-XII. Laupen 1984. LG-Verlag. Montmirail war das
Jagdschloss der
Familie von Wattenwyl. Ab 1739 sollte es Sitz der erneuerten Brüder-Union (Böhmische Brüder) werden. 1766
Gründung
des Töchterinstituts. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini und
in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. In Mappe zusammen mit Berichten und Stichen von Montmirail. Zeitschriften, Pädagogisches;
Jungmädchen-
Bücher. Kostümzimmer, liegend aufbewahrt. |
Vom Kinde zum
Menschen | Reuter, Gabriele | Vom Kinde zum Menschen. Die
Geschichte
meiner Jugend. Erstausgabe. Berlin 1921. S. Fischer Verlag. Autograph in Glasvitrine 2 bei Buch "Vom
Kinde zum
Menschen". Biographien, Autobiographien. Glasvitrine 2. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Vom sterbenden Rokoko | Bartsch, Rudolf Hans | Vom sterbenden Rokoko. Leipzig
1916.
Verlag von L. Staackmann. Siehe auch unter "Gedichte". Kultur und Kunst. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock,
eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk von Andreas
Schweizer,
Wiedlisbach
|
Vom Umgang mit trivialen Lesestoffen
| Firle, Marga | Vom Umgang mit trivialen
Lesestoffen.
Berlin 1992. Verlag Volk und Wissen. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf
Schenda.
Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur".
|
Vom Winde Verweht | Mitchel, Margaret | Vom Winde Verweht. 1936. Neue
Schweizer
Bibliothek. Amerikanisches, Historisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Amerikanisches".
|
Vom Zürichberg | Scherr, JohannesVerena, Sophie (Sophie
Alberti, geb.
Mödinger) | Vom Zürichberg. Skizzenbuch.
Zweite
unveränderte Auflage. Leipzig 1881. Verlag von Otto Wigand. Aus deutschem Antiquariat: Hamburg. Über
Vittoria
Accoromboni, Rabelais, H. Kurz. A.G. Meissner, Ragaz, Judenpogrome, die Windel des Konfuzius, Zukunftsmusik
u.a.m..
Siehe dazu unbedingt unter Thema "Hausfrau" das Buch von Scherrs Gemahlin Marie Susanne Kübler.
Ihre
Biographie ist enthalten in: Methler E. und W. (Hrsg.). Von Henriette Davidis bis
Erna Horn.
Bibliographie und Sammlungskatalog hauswirtschaftlicher Literatur - mit Anmerkungen zur Frauenfrage. Wetter
(Ruhr)
2001; ferner in "Winterthur Jahrbuch 2000". Johannes Scherr musste 1849 wegen seiner politischen
Einstellung in die Schweiz fliehen. Interessante Hinweise auf jene Zeit auch in "Der Leuchtturm",
Jahrgang
1 von 1846. Ferner in: "Um hohen Preis" von E. Werner. Ausserdem: Malwida von Meysenbug.
Historisches.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Von allen Zweigen. Neuere
lyrische
Dichtungen. Dritte Auflage. Berlin 1891. Verlag H.W. Müller. Sophie Alberti (geboren Mödinger) schrieb und
übersetzte unter dem Pseudonym Sophie Verena. Potsdam 1826 - 1892. Für künstlerische und sittliche Werke
empfängliches Wesen. Siehe auch unter "Gedichte" und "Familiäres". Kultur und Kunst.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". |
Von alter
Zunftherrlichkeit | Roth, Hans | Von alter Zunftherrlichkeit.
Rosenheim
o.J. Verlagshaus Alfred Förg. Rosenheimer Raritäten. Copyright 1981. Kulturgeschichte. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Kulturgeschichte".
|
Von anderen und mir | Racowitza, Helene von (Geb.
von
Dönniges) | Von anderen und mir. Neunte
Auflage.
Berlin o.J. Gebrüder Paetel. Helene von Dönniges hatte eine Liaison mit Ferdinand Lassalle. Welt der Frau,
Politische Autoren; Biographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Politische Autoren".
|
Von Apfelsaft bis Zollifilm | Zürcher, Regula | Von Apfelsaft bis Zollifilm.
Frauen für
die Volksgesundheit. Geschäftsstelle Hünibach bei Thun o.J. Schweizerischer Bund abstinenter Frauen. Siehe
dazu auch
bei "Welt der Frau". Broschüre von Anna Kull- Oettli über Frances Willard. Hausfrau. Archiv. Geschenk von Dr. h.c.
Marthe
Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
|
Von Babylon nach Jerusalem | Hahn-Hahn, Ida Gräfin | Von Babylon nach Jerusalem.
Erstausgabe. Main 1851. Verlag von Kirchheim und Schott. Deutsche Antiquariat: Mrosek-Büchersuchdienst,
Meiningen.
Text aus Katalog: Ida Hahn-Hahn begann unter jugend- deutschem Einfluss als Vorkämpferin fir die
Emanzipation der
Frau. Sie wurde " je nach ideologischem Standpunkt. . . Als Vorkämpferin der Frauenemanzipation
gepriesen. . .
Oder als krankhaft bizarre Emanzipationssüchtige getadelt" (Möhrmann. Die andere Frau). 1850 legte sie
das
katolische Glaubensbekenntnis ab. "Was die eigentliche Ursache ihres Entschluss war, katholisch zu
werden, hat
sie nicht gesagt. . . Schon gar nicht in ihrer sogenannten Bekenntnisschrift "Von Babylon nach
Jerusalem",
die wegen ihres aggressiv-bigotten Tones in der in- und ausländischen Zeitschriftenpresse viel besprochen
wurde. Sie
ist weniger ein autobiographisches Werk als ein Loblied auf das ultramontane Papsttum im nachrevolutionären
Europa.
. .(Brinkner-Gabler, Deutsche Literatur von FrauenBd. 2). Siehe auch Briefwechsel mit Fürst Pückler-Muskau.
Welt der
Frau, Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. |
Von Berg und Thal
| Wildermuth, Ottilie | Von Berg und
Thal.
Erzählungen und Märchen. Mit sechs Bildern in Farbendruck von Th. Schüz. Stuttgart o.J. Verlag von Gebrüder
Kröner.
Jugend. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Von Botanik, Tänzen und bunter
Erbauung | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Günther, Agnes | Von Botanik, Tänzen und bunter
Erbauung. Musenalmanache, poetische Blütenlesen und Damenbücher. In Kalender "Lueg nit verby"
1999. Murten
1999. Licorne-Verlag. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Andere Publikationen
von
Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Theorie der Trivialliteratur,
Zeitschriften.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". Von der Hexe, die eine Heilige
war.
Scherenschnitte von Tilla Ebhardt. 25. Auflage. Stuttgart 1925. Verlag von J.F. Steinkopf. Schauspiel.
Bruchstücke
davon ins Epische zurück verwandelt. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Von der Landstrasse | Baumbach, Rudolf | Von der Landstrasse. Lieder.
Fünfzehntes Tausend. Leipzig 1896. A. G. Liebeskind. Neuerwerbung 2008. Gedichte, Welt der Frau. Gartenlaube
-
Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Kultur und Kunst". Geschenk aus dem Nachlass von
Lucy
Hüsler-Hirt, Solothurn
|
Von der Moral erwischt | Wellershof, Dieter | Von der Moral erwischt.
Aufsätze zur
Trivialliteratur. Frankfurt 1983. Fischer Taschenbuch Verlag. Aus deutschem Antiquariat: Oldenburg. Siehe
unter
"Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube -
Zimmer
1. Stock, eingereiht bei "Theorie der Trivialliteratur". |
Von der Moritat zum
Roman | | Von der Moritat zum Roman. Die
deutsche
Literatur des 19. Jahrhunderts kennt den Begriff des Kriminalromans kaum. Vielmehr werden reale
Kriminalfälle
Büchern zu Grunde gelegt (Pitaval), als Reportage aufgearbeitet oder als Bestandteil eines Romans genomen.
Die
Führung durch die Bestände des Kabinetts belegt dies. Führung mit Helmuth Zipperlen am Sonntag, 21. April
2013,
11.00 Uhr im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Anlässlich: Criminale 2013
Bern-Solothurn-Thun-Burgdorf,
das grösste Krimifestival Europas 17.-21. April 2013, Seite 21 und 57. Thun 2013. Die Criminale. Druckfehler
im Programm Seite 21: Anstelle Samstag = Sonntag,
21. April
2013. Neuerwerbung 2013. Zeitschriften, Theorie der Trivialliteratur; Kriminalromane. Archiv /
Stöbermappen. |
Von Erde bist du
genommen | Sick, Ingeborg Maria | Klaiber, Pauline (Übers.). Von Erde bist du genommen.
Autorisierte
Übersetzung aus dem Dänischen. Vierte Auflage. Stuttgart 1925. Verlag von J.F. Steinkopf. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Von Erlaucht bis Spektabilis | Krabs, Otto | Von Erlaucht bis Spektabilis.
Kleines
Lexikon der Titel und Anreden. München 2004. Verlag C.H. Beck. beck'sche reihe 1486. Höfisches-Galantes,
Lexikon. Kostümzimmer, eingereiht bei "Höfisches-Galantes".
|
Von ewiger Liebe | Kaiser, Isabelle | Von ewiger Liebe. Novellen und
Skizzen.
Siebente bis zwölfte Auflage. Köln o.J. Verlag J.B. Bachem. Verlagsnummer 1612 (seit 1900). Copyright 1914
by
Bachem. Kopien von Gosteli-Stiftung (Biographisches und Texte) in Mappe I rot (Archiv). Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Réneé Wilczynski,
La
Neuville
|
Von fernen Ländern | Green, JulienZürcher, Regula | Von fernen Ländern. München
1980. Carl
Hanser Verlag. Amerikanisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Amerikanisches". Von Frauen für Frauen. Fünf
Solidaritätswerke der Schweizer Frauenbewegung, Saffa 1928, Saffa 1958 (SAFFA Bürgschaftsgenossenschaft der
Schweizer Frauen, Schweizerisches Institut für Hauswirtschaft, Stiftung für Stipendien (und Hilfen) an
Frauen,
Stiftung für staatsbürgerliche Erziehung, Stiftung zur Erforschung der Frauenarbeit). Illustriert, Porträts.
Bern
1999. Stiftung für Staatsbürgerliche Erziehung und Schulung. Neuerwerbung 2010. Emanzipation, Frauenfrage.
Archiv. Geschenk von
Regula
Zürcher, Bern (c/o Gosteli-Stiftung, Worblaufen)
|
Von Friedlich Fröbel zu ''Harmos''
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Von Friedlich Fröbel zu ''Harmos''.
Kabinett für sentimentale Trivialliteratur. Ein farbiges Bild. In : Azeiger Nr. 3, 15. Januar 2009.
Solothurn 2009.
Vogt-Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in
den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Von frommen Geschichten
und
Pfarrhausidyllen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Von frommen Geschichten und
Pfarrhausidyllen. In: Reformierte Presse, Nr. 22, 4.6.1999. Zürich/Münsingen 1999. Fischer AG.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitungen,
Publikationen über
das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. Von frommen Geschichten und
Pfarrhausidyllen. In: Gemeindeblatt der Reformierten Kirchgemeinde Solothurn, Jahrgang 93, Nr. 8, August
2008.
Solothurn 2008. Reformierte Kirchgemeinde. Siehe auch Beitrag von Helmuth Zipperlen: Dreimal die Sieben,
Seite 3-4.
- Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Neuerwerbung 2008. Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv /
Stöbermappen. |
Von Frühling zu
Frühling | Ebenstein, Erich (Corona,
Nika) | Von Frühling zu Frühling.
Leipzig o.J.
Verlag von Friedrich Rothbarth. Interessante Pseudonyme (Bürgerlicher Name: Hruschka, Annie). Von Männern
verfasst -
Von Frauen gelesen. Kostümzimmer, eingereiht bei "Von Männern verfasst - von Frauen gelesen". Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Von geistlichen und weltlichen
Kleider-Regeln | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Von geistlichen und weltlichen
Kleider-Regeln. Illustriert. In: Solothurner Bürger : Informationen der Bürgergemeide Stadt Solothurn, 42.
Jahrgang,
Ausgabe 4 (Dezember 2012), Seite 13. Solothurn 2012. Bürgergemeinde Stadt Solothurn. Enthält Fehler Ende 1.
Abschnitt. - Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in
den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben.
Neuerwerbung 2012. Trachten und Uniformen, Ordenskleider; Kostümkunde; Kulturgeschichte. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Kostümkunde". |
Von Geschlecht zu
Geschlecht | Lewald, FannyWalcher, Fridolin (Fotos);
Beglinger,
Martin (Text) | Von Geschlecht zu Geschlecht.
Roman in
zwei Abtheilungen, Vierter Band. Von der Verfasserin revidierte Ausgabe. Berlin 1871. Verlag von Otto Janke.
Aus
deutschem Antiquariat: Büchersuchdienst Mrosek, Meiningen. Höfisches-Galantes, Welt der Frau. Autorenzimmer
2.
Stock. Von Glarus nach Belo Horizonte.
Wie
Schweizer Familienbetriebe global mitspielen. Fotos, vorwiegend farbig. Zürich 2007. Verlag Neue Zürcher
Zeitung.
Neuerwerbung 2007. Kulturgeschichte, Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Materialkunde
und Textilgeschichte".
|
Von Henriette Davidis bis Erna Horn
| | Methler, Eckehard und Walter
(Hrsg.). Von Henriette Davidis bis Erna
Horn.
Wichtige Bibliographie und Sammlungskatalog hauswirtschaftlicher Literatur - mit Anmerkungen zur
Frauenfrage.
Auflage : 800 numerierte Exemplare. Wetter (Ruhr) 2001. Ev. Kirchgemeinde Volmarstein-Oberwengern. Ferner in
"Winterthur
Jahrbuch 2000". Hausfrau, Bibliographien. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, liegend aufbewahrt. |
Von hoher und niedriger
Literatur | Klüger, Ruth | Von hoher und niedriger
Literatur.
(Haus der Sprache und Literatur, Bonn). Göttingen 1946. Wallstein Verlag. Siehe unter "Gedichte" -
Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Theorie der Trivialliteratur".
|
Von jedem Preisträger ein Buch | Studer, Patrick | Von jedem Preisträger ein Buch.
In
Solothurner Tagblatt. vom Donnerstag, 16.12. Solothurn 2004. Ausstellung über Nobelpreisträger. Artikel
später auch
auf Burgdorfsseite der BZ : 10. Jan. 2005. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett".
Archiv / Stöbermappen. |
Von Nixen und Kobolden
und anderen
Geistern | Zaunert, Paul | Von Nixen und Kobolden und
anderen
Geistern. Zweites Bändchen der Natursagen. Mit Federzeichnungen von Gregor von Bochmann. 36. Bis 40.
Tausend. -
Blau, Heft 53. Köln o.J. Hermann Schaffstein. Neuerwerbung 2010. Sagen, Märchen;
Rittergeschichten.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben "Undine" von Fouqué. Geschenk aus dem Schlössli
Subingen
|
Von Spiegeln und Schleiern | Köhler, Thomas | Von Spiegeln und Schleiern.
Eine Studie
zu Henry Rider Haggards "She". 527 S., Ill.. Hannover 2011. Wehrhahn Verlag. Eingereicht für den
Ravicini-Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur 2012. Neuerwerbung 2012. Literarisches, Theorie der
Trivialliteratur; Literarisches und Historisches. Dachstock, alter Überseekoffer. |
Von Stuben, Salons und
Skandalen | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Mehden, Heilwig von der | Von Stuben, Salons und
Skandalen.
Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2008, S. 97-102, alle drei Versionen (Schweiz, Bern, Emmental). Langnau
2007.
Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Zeitschriften, Höfisches-Galantes; Heimatliches. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Birch-Pfeiffer". Vor allem
eins, mein
Kind Was deutsche Mädchen und Knaben zur Kaiserzeit gelesen haben. Erstausgabe, wahrscheinlich keine zweite.
Hamburg 1972.
Verlag Hoffmann & Campe. Siehe rote Artikel Mappe - Stichwort "Internet" in Archiv und auch
unter
Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen,
in Büro Schränkli. Literarisches, Mädchenlektüre. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Mädchenlektüre". |
Vor dem Sturm | Fontane, Theodor | Vor dem Sturm. Roman aus dem
Winter
1812 auf 13. 19. und 20. Auflage. Stuttgart 1919. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. Verena
Jehle,
Oberdorf. Neuerwerbung 2014. Gesellschaftliches, Historisches. Kostümzimmer, Vorraum, neben "Effi
Briest".
Geschenk von
Margriet Leuenberger, Feldbrunnen
|
Vor dem Zerfall retten | Widmer, Thomas | Vor dem Zerfall retten. Das
Zinzendorf-Schloss soll ein christliches Zentrum werden. Foto. In: Reformierte Presse, 19. März 1999, Seiten
5, 16.
Zürich 1999. Reformierte Presse. Graf Niklaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) Gründer der erneuerten
Brüder-Unität
(Böhmische Brüder). Ab 1739 hielt sich Zinzendorf auch in Montmirail auf. Montmirail sollte nach seinem Plan
eine
Zuflucht für Hugenotten und Waldenser werden und zu einem Stützpunkt der erneuerten Brüder-Unität.. In Mappe
zusammen mit Berichten und Stichen von Montmirail. Zeitschriften, Kulturgeschichte. Kostümzimmer, liegend
aufbewahrt. |
Vor Rehen wird
gewarnt | Baum, Vicki | Vor Rehen wird gewarnt.
Zürich o.J.
Schweizer Druck- und Verlagshaus. Copyright: Vicki Baum 1951. Mit Genehmigung des Verlags Kiepenheuer &
Witsch,
Köln. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Vorstadtgeschichten | Seidel, Heinrich | Vorstadtgeschichten.
Gesamtausgabe.
Zweite Reihe. Stuttgart 1901. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Ex Libris Elisabeth
Hagenbach,
ihr Gatte Hans Hagenbach, Direktor bei Geigy. (Elisabeth Hagenbah-Von der Mühll, 1881-1935, Tochter von
Wilhelm Von
der Mühll und Louise Merian. Grossmutter der Spenderin Elisabeth Egger-Wackernagel, Solothurn).
Humoristisches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Elisabeth Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Vorwärts | Bögli, Lina | Vorwärts. Briefe von einer
Reise um die
Welt. 7 Einzel- und Gruppenporträts. 5. Tausend. Frauenfeld 1908. Verlag Huber & Co.. Neuerwerbung 2010.
Reisen,
Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt der Frau".
|
W.G. Becker's Taschenbuch zum
geselligen Vergnügen
auf das Jahr 1824 | | Kind F. (Hrsg.). W.G. Becker's Taschenbuch
zum
geselligen Vergnügen auf das Jahr 1824. Musikbeilagen und Tanzanweisungen. 4 Ansichten aus Italien und
Dresden.
Leipzig 1823. Göschen. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
W.G. Becker's
Taschenbuch zum
geselligen Vergnügen auf das Jahr 1825 | | Kind F. (Hrsg.). W.G. Becker's Taschenbuch
zum
geselligen Vergnügen auf das Jahr 1825. Musikbeilagen und Tanzanweisungen. 4 Ansichten aus Italien und
Dresden.
Leipzig 1824. Göschen. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten.
|
Waldblumen | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens) | Waldblumen. Acht Novellen.
Siebente
Auflage. Leipzig o.J. J. M. Gebhardt's Verlag. Seit 1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die
Gartenlaube".
Siehe auch "Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube" (in Gartenlaube-Zimmer 1.Stock).
Welt der
Frau. Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ursula Häni, Arch
|
Waldblut | Strauss, F. | Waldblut. Wie Gretel ihr Leben
gestaltet. Ein neuzeitlicher Roman für Mädchen. Stuttgart o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl. Neuerwerbung
2008.
Jungmädchen-Bücher, Heimatliches. Archiv. Geschenk von Urs Von
Burg-Wyss,
Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
Waldblut. Ein neuzeitlicher Roman für Mädchen.
Stuttgart
o.J. Loewes Verlag Ferdinand Carl. Neuerwerbung 2008. Jungmädchen-Bücher, Heimatliches. Archiv. Geschenk von Urs Von
Burg-Wyss,
Bellach (Nachbar am Klosterplatz)
|
Waldkind und Weltkind | Schanz, Frida (Soyaux-Schanz
Frida);
Koppen, Luise | Waldkind und Weltkind. Eine
Mädchenerzählung in Briefen. Mit 6 Tonbildern von A. Mandlick. Vermutlich Erstausgabe. Bielefeld 1901.
Verlag von
Velhagen & Klasing. Jungmädchen-Bücher. Glasvitrine 2 in Parterre, bei Autographen. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Waldstille und Weltleid | Blomberg, Anna von | Waldstille
und
Weltleid. Roman. 61.- 70. Tausend. Konstanz i. B. o.J. Christliche Verlagsanstalt. Fortsetzung: Reggfields
Tochter.
Welt der Frau, Familiäres; Höfisches-Galantes. Kostümzimmer. Geschenk von Frau Else von der Crone,
Burgdorf
|
Waldwinter | Keller, Paul | Waldwinter.
Roman aus
den schlesischen Bergen. Berlin o.J. Deutsche Buchgemeinschaft. Siehe auch Anthologie "Meister-Novellen",
Autorenzimmer 2. Stock - eingereiht bei "Böhlau". Heimatliches. Archiv. Geschenk der
Zentralbibliothek
Solothurn |
Wartaluü | Bonsels, WaldemarRothenhäusler, P. | Wartaluü. Eine
Schlossgeschichte.
(Erste Auflage erschien 1911). Berlin 1922. Verlag Schuster & Loeffler. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Rainer Walter,
GrenchenWarum Baumwolle?. Zeichnungen.
St.
Gallen o.J. Publizitätsstelle der Schweizerischen Baumwoll- und Stickerei-Industrie. Neuerwerbung 2012.
Modetechnisches, Materialien; Kostümkunde. Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches,
Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Was aus ihr geworden ist | Spyri, Johanna | Was aus ihr geworden ist.
Eine
Erzählung für junge Mädchen. Erstausgabe. Gotha 1889. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta
Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte".
Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Was das ewige Licht erzählt | Peregrina, Cordula | Was das ewige Licht erzählt.
Gedichte
über das Allerheiligste Altarsakrament. Dreiundzwanzigste Auflage. Innsbruck o.J. Verlag von Felizian Rauch
(L.
Pustet). imprimatur Brixen, 26. Aug. 1911, Vorwort Peregrina von 1887. Fromme Literatur, Gedichte.
Gartenlaube -
Zimmer 1. Stock, neben "Kleine illustrierte Heiligen- Legende" von Seeböck. Geschenk des Seraphischen
Liebeswerkes, Solothurn
|
Was des andern ist | Schieber, Anna | Was des
andern ist.
Eine Kindergeschichte, auch für die Grossen. Dritte Auflage. Stuttgart 1921. Gundert D. Verlag. Kinder.
Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von
Ursula
Häni, Arch
|
Was ein erwachsenes Mädchen wissen
muss | Csaba, Marg. Dr. med. | Was ein erwachsenes Mädchen
wissen
muss. Paderborn 1934. Verlag Ferdinand Schöningh. Siehe auch bei Adlersfeld: Der gute Ton und die feinen
Sitten, bei
Glatz: Allwina, und auch bei "Kultur und Kunst". Jünglinge und Jungfrauen.
Gartenlaube
- Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jünglinge und Jungfrauen".
|
Was Gott zusammengefügt | Hammerstein, Olga Freiin
von | Was Gott zusammengefügt. Berlin
1920.
Verlag von Martin Warneck. Siehe auch unter Einzelexemplare "Fromme Literatur". Fromme Literatur,
Beziehung zu Priester. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Was Gott zusammengefügt . . . | Courths-Mahler, Hedwig | Was Gott
zusammengefügt 160 bis 189. T.. Illustrierter Buchdeckel. Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Gleicher Titel bei Autorin
Olga von
Hammerstein. Kosch: 1913. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Was Gott
zusammengefügt Reutlingen o.J. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Gleicher Titel bei Autorin Olga von Hammerstein.
Kosch:
1913. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Was ich als Kind erlebte | Schumacher, TonyMüller, Trudi | Was ich als Kind erlebte. Mit 9
Bildnissen und 3 Faksimiles. Viertes Tausend. Stuttgart 1901. Deutsche Verlagsanstalt. Biographien,
Autobiographien.
Autorenzimmer 2. Stock. Was ist ein Jahr, Vicky?.
Zürich 1939.
Verlag Orell Füssli. Jungmädchen-Bücher. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Jungmädchen-Bücher".
|
Was jedermann vom Buchdruck wissen
sollte | Tschichold,, Jan | Altonaer Museum in Hamburg
(Hrsg.). Was jedermann vom Buchdruck
wissen
sollte. Illustriert. Basel 1949. Birkhäuser. Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift.
Dachstock.
|
Was mit der Sammlung alles möglich gemacht
wird | Reinhart, Susi | Was mit der Sammlung alles
möglich
gemacht wird. In Solothurner Tagblatt. Nr. 296 vom 19.12. Bern 2005. Zeitung im Espace Mittelland, Verlag
BZ.
Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den
Stöbermappen im
Archiv. Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Was soll denn aus ihr werden? | Spyri, Johanna | Was soll denn aus ihr werden?.
Eine
Erzählung für junge Mädchen. Erstausgabe. Gotha 1887. Verlag Friedrich Andreas Perthes. Gedichte von Meta
Heusser-Schweizer (Mutter von Johanna Spyri), Zweite Sammlung, Leipzig 1867, eingereiht unter "Gedichte".
Jugend, Kinder. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Was willst Du werden? | Pletsch, Oscar | Was willst Du werden?. In 18
Bildern
entworfen und auf Holz gezeichnet. In Holzschnitt ausgeführt von H. Bürkner. Zweite Reihe. Berlin o.J.
Weidmannsche
Buchhandlung. Restauration Verena Jehle. Pädagogisches, Kinder.
Autorenzimmer
2. Stock. Geschenk von
Samuel
und Doris Feldges, Biberist
|
Waverly Novels | Scott, Walter | Waverly
Novels.
(Ivanhoe; Rob Roy). With Illustrations: M. Rion, Adrien Marie, F. Lix, and H. Scott. London o.J. Ward, Lock, and Co.. Antiquariat: Alnwick,
London.
Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Regula Zürcher,
Bern
(c/o Gosteli-Stiftung, Worblaufen)
|
Weggenossen | Sell, Sophie Charlotte
von | Weggenossen.
Eine
einfache Geschichte. Neunte Auflage. Stuttgart 1919. Verlag von J.F. Steinkopf. Das Buch enthält eine
gedruckte
Widmung an Gräfin von Pückler, geborene Hochberg. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich |
Wegmüde | Imre, Arpad (Gräfin Elsa
Kalnein)Verschiedene
Autoren/innen, | Wegmüde. Roman. Erstausgabe.
Braunschweig 1892. Verlag Georg Westermann. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichCasdorff, Claus Hinrich
(Hrsg.). Weihnachten 1945. Ein Buch der
Erinnerungen. 15. Auflage. München 2003. Deutscher Taschenbuch Verlag. dtv 25028. Das Buch wurde als
Gegensatz zur
im "Kabinett" vorherrschenden Weihnachts-Idylle in die Sammlung aufgenommen. Neuanschaffungen:
Jahr 2005.
Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Heidy Grolimund,
Solothurn
|
Weihnachtgeschichten | Heyse, Paul | Weihnachtgeschichten. Vierte
Auflage.
Berlin 1892. Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Heyse erhielt 1910 den Nobelpreis für
Literatur.
Die Literaturwissenschaft verdankt ihm die "Falkertheorie". Siehe auch in "Die Gartenlaube",
z.B. 1866 und 1897 ("Marthabriefe" - Emanzipationsfragen). Siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: ". . . und hätte der Liebe nicht",
Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in
"Zeitschriften"
und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Weihnachten".
|
Weihnachts-Blüthen | | Plieninger, G. (Hrsg.). Weihnachts-Blüthen. Ein
Almanach für
die Jugend auf das Jahr 1846. Mit vielen Illustrationen. Stuttgart 1846. Verlag der Chr. Belser'schen
Buchhandlung. Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Samuel und Doris
Feldges, Biberist
|
Weihnachtsbräuche: Wurzeln 19.
Jahrhundert | Schärli, Thomas | Weihnachtsbräuche: Wurzeln 19.
Jahrhundert. In Solothurner Tagblatt. vom Dienstag, 9. Dez.. Solothurn 2003. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1.St.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Weihnachtsgeschichten | Seidel, Heinrich | Weihnachtsgeschichten. Das
fremde Kind
/ Helene Christaller ; Versöhnt / Hedwig Courths-Mahler. Fotokopien aus den Original-Büchern. o.J.
Weihnachtsgeschichten siehe auch: Sein Kind / Hedwig Courts- Mahler. Neuerwerbung 2008. Weihnachten,
Familiäres.
Archiv (säurefreie Schachtel).
Weihnachtsgeschichten.
Stuttgart o.J.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Cotta'sche Handbibliothek. Ex Libris Elisabeth
Hagenbach,
ihr Gatte Hans Hagenbach, Direktor bei Geigy. (Elisabeth Hagenbah-Von der Mühll, 1881-1935, Tochter von
Wilhelm Von
der Mühll und Louise Merian. Grossmutter der Spenderin Elisabeth Egger-Wackernagel, Solothurn). Weihnachten.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Weihnachtsgrün | Vollmar, A. (Agnes) | Weihnachtsgrün. Sechs
Geschichten.
Kleine Illustrationen. Fünfte Auflage. Schwerin bei Mecklenburg o.J. Verlag von Friedrich Bahn,
Hofbuchhädler. Aus
deutschem Antiquariat: Oldenburg. Weihnachten. Autorenzimmer 2. Stock. Archiv Hans A. Jenny, Tecknau
(Hrsg.). Weihnachtslieder. Gelterkinden
o.J.
Faunus Verlag AG. Weihnachten, Lieder. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Dr. O. I.
Hagmann und
Frau Katharina Hagmann, Oberdorf SO
|
Weinachten in altdeutscher Malerei
| Naumann, Hans | Weinachten in altdeutscher
Malerei.
Sechzehn Gemälde des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1918. Furche- Kunstverlag zu Berlin. Siehe auch unter:
Ernst
Evers: "Glockenklänge", Charlotte Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und
hätte
der Liebe nicht", Heinrich Seidel: "Weihnachtgeschichten", Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün",
und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten" (J.V. Widmann: An den Menschen ein
Wohlgefallen). Weihnachten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Doris
Feldges-Wenger,
Biberist
|
Weit ist der Weg zum Glück | Courths-Mahler, Hedwig | Weit ist der Weg zum Glück.
München
o.J. Lichtenberg Verlag. Bestseller von anno dazumal. Copyright 1976. Aus Gemeindebibliothek Zollikon. HCM
wurde
eben immer wieder verlangt. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ernst
Schneeberger,
Roggwil
|
Weitere Blätter aus Lottchens Tagebuch
| Muralt, Lily von (Meta
Willner) | Weitere Blätter aus Lottchens
Tagebuch.
Eine Erzählung für junge Mädchen. Zürich 1909. Verlag Orell Füssli. Jungmädchen-Bücher. Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Weltgift | Rosegger, Peter | Rosegger, Hans Ludwig Dr.
(Hrsg.). Weltgift. Gedenkausgabe.
Leipzig 1930.
Staackmann Verlag. Erscheinungsjahr 1929/30. Siehe auch "Ein Damenduell-Geschichten aus der Gartenlaube"
(Genovefa). Reiher Verlag, Berlin 1991. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Weltverbundenheit | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Weltverbundenheit. In:
Alpenhorn-Kalender, Jg. 2001 (Schweizerische Ausgabe). Murten und Langnau 2001. Licorne-Verlag und Verlag
Alpenhorn-Kalender. Derselbe Kalender enthält auch die Kurzgeschichte "Corriger la fortune oder
Liebeslist
einer Unsportlichen". Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Zeitschriften, Heimatliches; Artikel. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Heimatliches".
|
Wem das Herz spricht. Die Ehe des Dr.
Jorg | Fischer, Marie LouiseWinterfeld-Platen, Leontine
von | Wem das Herz spricht. Die Ehe
des Dr.
Jorg. Zwei Romane. München 1978. Verlag Herrnberger K.. Signiertes Exemplar. Frauenromane, Arztromane.
Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf
SOWenn das Leben ruft. Roman.
Basel 1952.
Verlag von Heinrich Majer. Siehe auch unter "Stickerei" im Kostümzimmer: Winterfeld-Warnow, Emmy
von.
Neuerwerbung 2010. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Sylvia Forster,
Kandersteg
|
Wenn die Not am grössten | | Wenn die Not am grössten.
Chronik nach
W.O. von Horn. Lahr-Dinglingen (Baden) o.J. St. Johannis- Druckerei. Nr. 1864. Siehe unter "Fromme
Literatur",
"Frauen-, Mädchen- und Familienzeitschriften " und "Bilderbücher für Kinder". Fromme
Literatur,
Heftliteratur; Pädagogisches. Kostümzimmer in Korb. Geschenk von Heidi Minder,
Solothurn
|
Wenn die Sonne untergeht | Kaiser, Isabelle | Wenn die Sonne untergeht.
Novellen.
Vierte und fünfte Auflage. Stuttgart 1919. Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche (Nachfolger). Gedruckte
Widmung:
Meiner. Gedruckte Widmung: Meiner Freundin Josephine Hanaues zu eigen. Kopien von Gosteli-Stiftung
(Biographisches
und Texte) in Mappe I rot (Archiv). Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Réneé Wilczynski,
La
Neuville
|
Wenn es Frühling wird | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wenn es Frühling wird. Eine
Oral
History erzählt die Geschichte der Entstehung des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur. Farbiges
Bild. In:
Azeiger Nr. 9, 1. März 2012, Seite 53. Solothurn 2012. Vogt- Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von
Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2012. Zeitungen, Publikationen
über das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Wenn ich mein Leben
betrachte... | Auer, Grethe | Henning, Herzeleide
(Hrsg.). Wenn ich mein
Leben
betrachte Wien - Bern - Marokko - Belin. - Erinnerungen im Auftrag von Hans Gustav Güterbock (Sohn) herausgegeben. Portr.,
Fotos.
Berlin 1995. Stapp Verlag. Neuerwerbung 2009. Biographien, Welt der Frau; Emanzipation. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Spitzen".
|
Wenn wieder die Weinachtsrosen blühen
| Hoffmann, Frau Adolf | Wenn wieder die Weinachtsrosen
blühen.
Aus einem Frauenleben der Wirklichkeit nacherzählt. St. Gallen 1920. Buchhandlung der Evangelischen
Gessellschaft.
Siehe auch unter Hoffmann in Autorenkatalog, und siehe auch unter: Ernst Evers: "Glockenklänge",
Charlotte
Niese: "Aus dänischer Zeit", Anna Schieber: "und hätte der Liebe nicht", Heinrich
Seidel: "Weihnachtgeschichten",
Agnes Vollmar "Weihnachtsgrün", und auch in "Zeitschriften" und bei "Gedichten"
(J.V.
Widmann: An den Menschen ein Wohlgefallen). Weihnachten, Fromme Literatur;
Jungmädchen-Bücher.
Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Weihnachten". Geschenk von Annemarie
Golser-Lanz, Boll
|
Wenn zwei sich lieben | Courths-Mahler, HedwigDohm, Hedwig | Wenn zwei sich lieben. Roman.
Leipzig
o.J. Verlag Friedrich Rothbarth. (Copyright 1926). Kosch: 1924. Frauenromane. Autorenzimmer 2. Stock. Werde, die Du bist. Breslau
1894.
Schlesische Buchdruckerei. Nachdruck Verlag Arndstrasse, Frankfurt/Main. Welt der Frau. Kostümzimmer,
eingereiht bei
"Welt der Frau".
|
Werden und Wachsen | Sapper, Agnes | Werden und
Wachsen.
Erlebnisse der grossen Pfäfflingskinder. Stuttgart 1919. Gundert D. Verlag. Dublette an Besenvalstrasse 67:
Geschenk
von Rainer W. Walter, Grenchen. Familiäres. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Elisabeth Böni,
Thundorf |
Werke | Hauff, Wilhelm | Flaischlen, Cäser Dr.
(Hrsg.). Werke. Textabdruck der
Illustrierten
Prachtausgabe. Stuttgart o.J. Deutsche Verlags-Anstalt. Historische Romane. Gartenlaube - Zimmer 1.
Stock.
|
Westenrieder Historischer Kalender für
1799 | | Westenrieder Historischer
Kalender für
1799. 1799. Interessant: Vorne ist angegeben, zu welchen Seiten die Kupfer einzureihen sind. Siehe auch
unter
Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner unter Zeitschriften-Alpenrosen.
Taschenbücher für Damen, Kalender. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. Geschenk von Lucy Hüsler-Hirt,
Solothurn
|
Westermanns Illustrierte Deutsche
Monatshefte I | | Westermanns Illustrierte
Deutsche
Monatshefte I. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart. Fünfundneunzigster Band:
Oktober 1903
bis März 1904. Braunschweig 1904. Verlag Georg Westermann. Aus deutschem Antiquariat: Baden-Baden. Siehe
auch in
Kostümzimmer unter "Kulturgeschichte". 1878-1884 war Spielhagen Hrsg. Von "Westermanns
Monatshefter".
Seine besondere Sympathie galt der realistichen Erfassung sozialer Interessen des liberalen Bürgertums.
Zeitschriften, Monatshefte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Westermanns Illustrierte
Deutsche
Monatshefte II | | Westermanns Illustrierte
Deutsche
Monatshefte II. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart. Sechsundneunzigster Band:
April 1904
bis September 1904. Braunschweig 1904. Verlag Georg Westermann. Aus deutschem Antiquariat: Baden-Baden.
Siehe auch
in Kostümzimmer unter "Kulturgeschichte". 1878-1884 war Spielhagen Hrsg. Von "Westermanns
Monatshefter". Seine besondere Sympathie galt der realistichen Erfassung sozialer Interessen des
liberalen
Bürgertums. Zeitschriften, Monatshefte. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. |
Widerspiegelt mehr als
nur
Gefühlsreichtum und Pathos | Reinhart, Susi | Widerspiegelt mehr als nur
Gefühlsreichtum und Pathos. In Solothurner Tagblatt. vom Montag, 11.10. Solothurn 2004. Artikel-Erfassung
erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer
1.St.
Zeitungen, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Wie auch wir vergeben. . . | Heimburg, Wilhelmine (Bertha
Behrens)Traber, Barbara | Wie auch wir
vergeben
Roman. 19. Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Geschrieben nach 1902 (siehe letzte Textseite).
Seit
1887 Nachfolgerin der Marlit bei "Die Gartenlaube". Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
ArchWie der Vater, so die Tochter.
Marie
Walden, alias Henriette Rüetschi-Bitzius (1834-1890). Langnau 1997. Alpenhorn-Kalender. (siehe auch
Ravicini, Lueg
nit verby 1994). Sekundärliteratur, Ergänzung zu Walden Marie; Biographien. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Wie ein schöner Traum | Hoffmann, Frau Adolf | Wie ein schöner Traum. Letzter
Gruss an
Frauen und Töchter. Meiringen o.J. Verlag Walter Loepthien- Klein. Vorwort von Dora Rappard-Gobat. 4
Geschichten.
Beiträge über Dr. Elisabeth Blackwell und Florence Nightingale. Jungmädchen-Bücher, Welt der Frau.
Autorenzimmer 2.
Stock.
|
Wie frau lebte und liebte | Honegger, Annegret | Wie frau lebte und liebte.
Begegnung
mit ... Lotte Ravicini. Portrait. In: Zeitlupe : für Menschen mit Lebenserfahrung, Nr. 10 (Okt. 2012), Seite
7.
Zürich 2012. Pro Senectute. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung
übergeben.
Neuerwerbung 2012. Publikationen über das "Kabinett", Bücher; Nostalgie. Archiv /
Stöbermappen. |
Wie Frauen einst reisten
- Mobilität
vor dem Massentourismus | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wie Frauen einst reisten -
Mobilität
vor dem Massentourismus. Farbfoto. In: Azeiger : Amtlicher Anzeiger Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg
und
Wasseramt 13. 01.2011, Seite 40. Solothurn 2011. Vogt- Schild Medien. Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011. Zeitungen, Publikationen
über das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Wie Gritli haushalten
lernt | Coradi-Stahl, Emma | Wie Gritli haushalten lernt.
Eine
Anleitung zur Führung eines bürgerlichen Haushalts. 21.-30. Auflage. Zürich 1919. Rascher Verlag. Dublette
an
Besevalstrasse 67. Hausfrau, Haushalt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei
"Hausfrau". Geschenk von Elisabeth
Egger-Wackernagel, Solothurn
|
Wie in der "guten alten
Zeit" | Arni-Howald, Katharina | Wie in der "guten alten
Zeit".
Sentimentale Trivialliteratur: Im Kabinett gabs einen "Salon am Sonntag". In: Solothurner Zeitunng
vom 17.
April 2007. Solothurn 2007. Vogt-Schild/Habegger. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Gartenlaube- Zimmer 1. St.. Zeitungen, Publikationen
über das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen. |
Wie trivial ist der
Trivialroman | Andersch, Alfred | Wie trivial ist der
Trivialroman. Aus
dem Essayband "Norden Süden rechts und links". Erstausgabe. Zürich 1971. Diogenes Verlag. Von
Reisen und
Büchern 1951-1971. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter Rudolf Schenda. Theorie der
Trivialliteratur. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie der
Trivialliteratur". Wie wir wurden, was wir sind.
Arbeitshilfen der Evangelischen Frauenhilfe in Deutschland, Ausgabe 4, Okt. 86 ("Das Lesen von Romanen",
Seite 36). 1986. Kleine, dünne Schriften. Siehe unter "Gedichte" - Bänkelsang und auch unter
Rudolf
Schenda. Theorie der Trivialliteratur, Broschueren. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Theorie
der
Trivialliteratur". |
Wie's früher war in
der
Schweiz | Bono-Haller, Heidi | Wie's früher war in der
Schweiz.
Von Hochzeiten, Kindstaufen, Sänger-, Turn- und Schützenfesten, Manövern und Erstbesteigungen in der Schweiz
des 19.
Jahrhunderts. Illustriert. Rosenheim 1973. Rosenheimer Verlagshaus. Rosenheimer Raritäten. S. 79: Rezept für
"Ehestandskuchen"
von Ottilie Wildermuth. Neuerwerbung 2014. Kulturgeschichte, Brauchtum; Über das Volk und für das Volk. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Heimatliches".
|
Wie's im Hause geht, nach dem
Alphabet | Pletsch, Oscar | Wie's im Hause geht, nach
dem
Alphabet. In 25 Bildern entworfen und auf Holz gezeichnet. In Holzschnitt ausgeführt von H. Bürkner. 4.
Auflage.
Berlin o.J. Weidmannsche Buchhandlung. Restauration Verena Jehle. Pädagogisches, Kinder. Autorenzimmer 2.
Stock. Geschenk von Samuel und Doris
Feldges,
Biberist
|
Wiedergegegnung mit alten Büchern | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wiedergegegnung mit alten
Büchern. Was
haben Kinderbücher im Kabinett für sentimentale Trivialliteratur verloren?. Farbbilder. In: 4bis8
Fachzeitschrift
für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 7/8 (2011), Seiten 30-31. Bern 2011. Schulverlag Plus.
Artikel-Erfassung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften, Pädagogisches; Bilderbücher, Kinder und Jugend. Archiv / Stöbermappen. |
Wielands kleine Chronik,
des
Königreichs Tatojaba | Der ältere Herr Wieland,
Bruder von
Christoph Martin | Wielands kleine Chronik, des
Königreichs Tatojaba. Carlsruhe 1777. Bey Christian Gottlieb Schmieder. Historisches. Gartenlaube - Zimmer
1.
Stock.
|
Wien Sleef, der Knecht | Rose, Felicitas (Rosefelicitas
Mörsberger) | Wien Sleef, der Knecht. Roman.
Erstes
bis zehntes Tausend. Berlin und Leipzig o.J. Deutsches Verlagshaus Bong & Co.. Copyright 1933.
Heimatliches.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Madeleine Hattemer, Erlenbach (aus Nachlass ihrer Mutter Elisabeth H.)
|
Wiener Mode | Springschitz, Leopoldine | Wiener Mode. Farbiger Umschlag,
illustriert. Einzelnummer: Jahrgang 14, Heft 13 (1901). Wien 1901. Verlag der Wiener Mode. Enthält einen
Schnittmusterbogen (Redlibogen). Neuerwerbung 2009. Zeitschriften, Kostümkunde;
Welt der
Frau, Mode. Kostümzimmer.
Geschenk von Roland und Verena Kupper, Basel
Wiener Mode. Farbiger
Umschlag,
illustriert. Einzelnummer: Jahrgang 10, Heft 9 (1897). Wien 1897. Verlag der Wiener Mode. Neuerwerbung 2008.
Zeitschriften, Kostümkunde; Welt der Frau, Mode. Kostümzimmer. Geschenk von Roland und Verena Kupper,
Basel
Wiener Mode im Wandel der Zeit.
Ein
Beitrag zur Kulturgeschichte Alt-Wiens. Mit 32 farbigen und 32 schwarzen Kunstdruckbeilagen. Erstausgabe.
Wien 1949.
Wiener Verlag. Siehe hier ab Seite 65 zu Karoline Pichler sowie in ihren "Denkwürdigkeiten".
Kostümkunde.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Kostümkunde". |
Wiener Taschenbuch für
1808 | | Wiener Taschenbuch für 1808.
Monatsvignetten. Wien 1807. Degen. (Öffentliches Frauenbild in Konstantinopel, Gesellschaftszimmer einer
türkischen
Dame u.a.m.) Siehe auch unter Taschenbuchähnliche poetische Publikationen, unter Clauren und Polko, ferner
unter
Zeitschriften- Alpenrosen. Taschenbücher für Damen. Kostümzimmer, eingereiht in Glaskasten. |
Wiener Weintaufe
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wiener
Weintaufe.
Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2013, Brattig für des Mittel- und Oberland, Seiten 57- 61. Langnau 2013. Alpenhorn-Kalender.
Artikel-Erfassung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv.
Andere
Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013.
Zeitschriften, Welt der Frau. Kostümzimmer, neben "Alpenrosen". |
Wiesenblumen | Jung, J. | Wiesenblumen. Sechs Erzählungen
für die
christliche Welt. Basel o.J. Christl. Verlag E.H. Schacke. Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Wieso, Hoheit ? | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Wieso, Hoheit ?. Heiterer
Roman.
Leipzig o.J. Verlag von Friedrich Rothbarth. Verlagsnummer 536. Copyright 1931. Frauenromane, Welt der Frau.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Ehepaar Ernst Leuenberger, Bern
|
Wilde Jugend | Fischer, Marie Louise | Wilde Jugend. Lizenzausgabe.
Gütersloh
o.J. Bertelsmann. Frauenromane. Archiv. Geschenk von Beatrice Kunz,
Oberdorf SO
|
Wilde Rose | Hoffmann, Agnes | Wilde Rose. Erzählung für junge
Mädchen. Stuttgart 1896. Verlag von Gustav Weise. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
William Baxter's Stiefschwester
| M.K.-G.,Hartwig, Georg (Emmy
Köppel) | William Baxter's
Stiefschwester.
Eine Erzählung von der Verfasserin: Jessica's erstes Gebet. Die kleine Maggy und ihre Kinder. Die
Pilgergasse in
Manchester. Frei nach dem Englischen von M K.-G.. Mit 8 Holzschnitten. Autorisierte Ausgabe. Basel o.J.
Verlag C.F.
Spittler. Fromme Literatur, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht bei "Fromme Literatur". Willst du dein Herz mir
schenken.
Roman. Zwölfte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Der bürgerliche Name der Autorin
ist Emmy
Köppel. Hartwig Georg ist Pseudonym. Frauenromane. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Willst Du still mich kosen [Ton] | Stirnemann-Zysset, Mary | Willst Du still mich kosen
[Ton].
Hörspiel in Radio DRS nach dem Original durch die 3 Damen Stirnemann, Kempner und Schrader in den 1970er
Jahren..
Hörspiel Schweizer Radio DRS, Studio Bern, 2008, Dauer ca. 46 Min.. Bern 2008. Schweizer Radio DRS. Erworben
von
Ulrich Sager, Möhlin, welcher das Originalbüchlein von Mary Stirnemann-Zysset besitzt. Neuerwerbung 2014.
Literarisches, Gedichte; Hörspiel, Frauengeschichten. Biedermeierzimmer, Kommödli. |
Wiltruds Werdegang
| Clément, Bertha
(Unterschiedliche
Schreibweise: Bertha-Berta) | Wiltruds Werdegang. Erzählung
für junge
Mädchen. Mit 26 Bildern von H.R. Pfeiffer. Fünfte Auflage. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Aus
den Illustrationen lässt sich auf die 20er Jahre schliessen. Illustration von Schutzumschlag in Buch gelegt.
Neuanschaffungen: Jahr 2005. Jungmädchen- Bücher. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Käti
Zurflüh-Senn,
Bellach
|
Winnetou, dritter Band | May, Karl | Winnetou, dritter Band.
Reiseerzählung.
Die vorliegende Erzählung spielt in der ersten Hälfte der 70er-Jahre des 19. Jahrhunderts. Karl May's
Gesammelte
Werke, Band 9. - 2996. Tausend. Bamberg 2001. Karl-May- Verlag. Das Kabinett sammelt keine Karl May-Bücher.
Winnetou
III ist nur vorhanden, weil er das "Marienlied" enthält, dank dessen Karl May nicht auf den
Vatikanischen
Index gekommen ist (siehe Beilage von Hubert Wolf und Biographie Karl May im Autorenkatalog/Fenster).
Neuerwerbung
2009. Jugendliteratur, Abenteuer; Reisegeschichten. Archiv. |
Wir entwerfen Muster
| Leszner, Eva Maria | Wir entwerfen Muster. Zum
Sticken,
Häkeln, Stricken, Knüpfen. Rosenheim o.J. Rosenheimer Verlagshaus (Alfred Förg). Rosenheimer Raritäten.
Copyright
1979. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stickerei".
|
Wir lesen deutsche Schrift | Kiewel,, Albert; Dietrich,,
Eberhard;
Stölting,, Inghild; Wachtendorf, Heinold | Wir lesen deutsche Schrift.
ein
Arbeitsbuch zum selbständigen Lesenlernen der deutschen Schrift. 8. Aufl.. Hannover 1989. Kallmeyer'sche
Verlagsbuchhandlung. Nachschlagewerke Bibliothek, Buch, Druck, Schrift. Dachstock.
|
Wir Mädel. 1. Band | | Wir Mädel. 1. Band. Die
Zeitschrift der
Jungmädchenwelt. Neue Folge 1. Jahr. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Nazi-Tendenzen.
z.B.:
Artikel "Mädel, was wisst ihr von Rassenkunde?". Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften,
Frauen-,
Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Wir Mädel. Archiv. Geschenk von Ruth Guex,
ZürichWir Mädel. 2. Band.
Illustriertes
Mädchen-Jahrbuch. Zweite Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Kränzchen-Restauratorin
ist
Verena Jehle, Oberdorf. Nach Inhalt zu schliessen (Olympia) ist der Band von 1936. Seite 88 ff. Artikel über
Lette-Verein. Neuanschaffungen: Jahr 2005. Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien;
Jungmädchen-Bücher, Wir
Mädel. Archiv. Geschenk
von
Ruth Guex, Zürich
|
Wir Mädel. 5. Band | | Wir Mädel. 5. Band. Sport und
Kameradschaft. Illustrationen mit über 1000 Abbildungen. Fünfte Folge. Stuttgart o.J. Union Deutsche
Verlagsgesellschaft. Nazi-Einflüsse. Seite 129 Gedicht "Unserem Führer". Neuanschaffungen: Jahr
2005.
Zeitschriften, Frauen-, Mädchen- und Familien; Jungmädchen-Bücher, Wir Mädel. Archiv. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Wir sammeln Stickmustertücher | Connemann, Elfi | Wir sammeln Stickmustertücher.
Ein ganz
persönlicher Bericht. Illustriert. In: Textilarbeit und Unterricht, Heft 2 (April 1983), S. 59-68.
Baltmannsweiler
1983. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider. Stickerei, Materialkunde und
Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stickerei". Geschenk von Elfi Connemann,
Celle
|
Wir und unsere Lieblinge | Andrea, Silvia (Johanna
Garbald
Gredig) | Wir und unsere Lieblinge.
Umschlagbild von Hans Witzig. Erstausgabe. Frauenfeld 1914. Verlag von Huber & Co.. Von Verfasserin der
"Violenta
Prevosti". "du" (liegend aufbewahrt). Die Zeitschrift der Kultur. Nr. 693, März 1999.
Heimatliches,
Kinder. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Wirklich berühmt ist nur der 'Joggeli'
| Kupper-Bachthaler, Roland;
Kupper-Bachthaler, Vreni | Wirklich berühmt ist nur der
'Joggeli'.
Kinder-Bilderbücher von Lisa Wenger. Portrait, Farbbilder. In: Alpenhorn-Kalender 2009, Seiten 140-148.
Langnau
2009. Verlag Alpenhorn-Kalender. Farbkopien von: 'Von Sonne, Mond und Sternen' sowie 'Joggeli
söll ga
Birli schüttle' befinden sich im Archiv, Mappe Kupper- Bachthaler. - Artikel-Erfassung erhebt keinen
Anspruch
auf Vollständigkeit, siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2010.
Zeitschriften,
Jugendliteratur. Archiv / Stöbermappen. |
Wo fehlt's? Was
hilft? | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wo fehlt's? Was hilft?.
Gesundheits-Ratgeber sind Dauerbrenner. Illustriert. In: Alpenhorn-Kalender 2010, Seiten 164-168. Langnau
2010.
Verlag Alpenhorn-Kalender. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in
Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2010. Zeitschriften, Gesundheit. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, neben Arztromanen
und
Hufeland. |
Wo Gritlis Kinder
hingekommen
sind | Spyri, JohannaGlatz, Jakob | Wo Gritlis Kinder hingekommen
sind.
Eine Geschichte für Kinder und solche, die Kinder lieb haben. 12 Tuschzeichnungen. Geschichten für Kinder
und
solche, die Kinder lieb haben, Band 8. - (84.-89. Tausend). Gotha o.J. Verlag Friedrich Andreas Perthes.
Verena
Jehl, Oberdorf. Jugendliteratur, Kinder; Pädagogisches, Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Frau Vreni Barth,
SolothurnWoldemar's Vermächtnis an
seinen
Sohn. Ein Buch für Jünglinge zur Bildung und Veredlung ihres Geistes und Herzens. Stuttgart und Tübingen
1823.
Verlagsbuchhandlung J. G. Cotta'sche. Restauriert von Verena Jehle. Siehe auch unter Gruppe "Jünglinge
und
Jungfrauen" (Gartenlaube - Zimmer) sowie unter Gruppe "Biographien" (Kostümzimmer). Jünglinge
und
Jungfrauen. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Gisela Ravicini,
Adligenswil
|
Wolle durch die Jahrhunderte | | International Wool Secretariat
(London)
(Hrsg.). Wolle durch die Jahrhunderte.
Beilage:
Ausstellungskatalog : Wolle durch die Jahrhunderte, veranstaltet vom International Wool Secretariat
anlässlich des
Kongresses der Internationalen Wollvereinigung im Kongresshaus Zürich vom 11. bis 16. Juni 1956 ;
Organisation und
Gestaltung: Johannes Itten. Illustrationen. London 1956. International Wool
Secretariat. Neuerwerbung 2012. Modetechnisches, Materialien; Kostümkunde, Materialkunde und
Textilgeschichte.
Archiv, eingereiht bei "Modetechnisches, Materialien". Geschenk der Modezeichnerin
Charlotte von Salis, überreicht von ihrer Tochter Katharina
|
Woodstock | Scott, Walter | Woodstock. London 1905.
Macmillan &
Co.. (aus 25bändigem Werk). Historische Romane, Englisches. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock.
|
Wort und Bild für die junge Welt 3
| | Wort und Bild
für die
junge Welt 3. 3. Bändchen: Erzählungen und Verse schweizerischer Dichter. Zürich o.J. Verein für Verbreitung
guter
Schriften. Familiäres. Kostümzimmer, eingereiht bei "Familiäres".
|
Wort und Bild für die junge Welt 5
| | Wort und Bild für die junge
Welt 5. 5.
Bändchen: Aus Dorf und Hof. Zürich o.J. Verein für Verbreitung guter Schriften. Familiäres. Kostümzimmer,
eingereiht
bei "Familiäres".
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Wunderbar weiss in Weiss gewebt | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Wunderbar weiss in Weiss
gewebt.
Leinendamaste des 16. bis 19. Jahrhundert. Artikel in "Leben und Glauben", Nr. 42 vom 13. Okt.
1982, Seite
18ff. Laupen 1982. Verlag "Leben und Glauben". Als Reaktion auf diesen Artikel wurden der
Abbeg-Stiftung
von einer Frau sehr schöne Damaste angeboten, die sie erworben hat. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch
auf
Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte
Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Zeitschriften, Artikel; Kostümkunde,
Abbeg-Stiftung.
Kostümzimmer, eingereiht bei "Abegg- Stiftung". |
Wunderbare Reisen zu
Wasser und zu
Lande | Bürger, Gottfried August
(Ergänzung zu
Münchhausen)Jagger, Cedric | Wunderbare Reisen zu Wasser und
zu
Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im
Zirkel
seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte. Mit Bildern von Fritz Kredel. o.O. 1950. Insel Verlag.
Ausgangsgeschichte
den Münchhausen-Büchern. Zu allen "Münchhausen-Büchern" siehe Artikel im Katalog "Münchhausen
- Ein
amoralisches Kinderbuch". Abenteuer. Autorenzimmer 2.
Stock. Wunderwerk Uhr. Bilder aus
Museen.
Zollikon 1977. Albatros Verlag AG. Stilkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei "Stilkunde". Geschenk von Pfarrer Rudolf
Vogel,
Solothurn
|
Zahm und mild | Rapp Buri, Anna;
Stucky-Schürer,
Monica | Zahm und mild. Basler und
Strassburger
Bildteppiche des 15. Jahrhunderts. 161 Farb- und 80 Schwarzweissabbildungen. Mainz 1990. Verlag Philipp von
Zabern.
Gedruckt mit Unterstützung des Schweiz. Nationalfonds. Stickerei, Kostümkunde. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Stickerei". Geschenk von Lotte Schäfer,
Castro
|
Zauber versunkener Jahre | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Zauber versunkener Jahre. in
Zeitlupe.
Nr. 9, September. Zürich 1999. Heinz Baumann. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Siehe
auch unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Auftraggeber: Pro Senectute Schweiz. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Zeitbilder | | Zeitbilder. Illustrierte
Wochenbeilage zum Tages-Anzeiger für Stadt und Kanton Zürich. Illustriert. Nr. 41 (Samstag, 2. November
1912) und
Nr. 4 (Samstag 25. Januar 1913). Zürich 1912. Girardet, Walz & Co.. Neuerwerbung 2014. Zeitungen,
Historisches;
Bildung. Archiv / Stöbermappen. Geschenk von Verena Regina
Keller, Basel
|
Zeitungsausschnitt | Reuter, Gabriele | Zeitungsausschnitt. o.J.
Enthält
biographische Daten über Gabriele Reuter (1859-1941). Artikel. Autorenzimmer 2. Stock in Kassette
säurefrei.
|
Zeugnisse | Hirt, OlgaTschumi, Otto | Zeugnisse. o.J. Enthält 3
Zeugnisse
von Olga Hirt. Autographen, Zeugnisse. Archiv (Schachtel).
Zeugnisse. o.J. Enthält 8
Zeugnisse von
Otto Tschumi, geb. 1903. Autographen, Zeugnisse. Archiv (Schachtel).
|
Zeus benimmt sich unmöglich | Birkner, Friede (Tochter der
Hedwig
Courths-Mahler) | Zeus benimmt sich unmöglich.
Stuttgart o.J. Titania-Verlag. Verlagsnr. 454. Frauenromane. Archiv.
|
Zirkuskinder | Schumacher, TonyKönig, Hans-Joachim | Zirkuskinder. Mit drei
Vollbildern von
Karl Schmauk. Siebente Auflage. Stuttgart o.J. Verlag von Levy & Müller. Kinder, Jungmädchen-Bücher.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Dr. h.c. Marthe Gosteli, Gosteli-Stiftung, Worblaufen BE
Zu Gast bei Freunden. IG
Marlitt und
Arnstätter Stadt-Echo. Fazit: Solothurner Eindrücke haben uns alle sehr begeistert. 3 Farbfotos. In:
Arnstädter
Stadt-Echo, 10. Jahrgang, Nr. 113 (30.9.2009) Ausgabe September,Titelblatt, Seiten 18-19. Arnstadt 2009. Die
Arnstadt Agentur. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, siehe auch unter Ravicini
oder in
den Stöbermappen im Archiv. Neuerwerbung 2009. Zeitungen,
Publikationen über das "Kabinett". Archiv (Arnstadt-Schachtel). Geschenk der
Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Zu Verlobung, Polterabend und
Hochzeit! | | Aabeck, H. (Hrsg.). Zu Verlobung, Polterabend und
Hochzeit!. eine reichhaltige Sammlung von Vorträgen, Aufführungen, Toasten und Liedern für Verlobung,
Polterabend,
grüne, silberne, goldene und diamantene Hochzeiten, mit einer Anleitung zur Zusammenfassung von
Hochzeitszeitungen.
Reutlingen 1924. Ensslin & Laiblins Verlagsbuchhandlung. Neuanschaffung 2007. Benimm-Bücher, Welt der
Frau.
Autorenzimmer 2. Stock, eingereiht bei "Benimm-Bücher". Geschenk von R. Richard
|
Zuerst die Bühne, dann die Palette
| Zipperlen, Helmuth | Zuerst die Bühne, dann die
Palette. In:
Solothurner Zeitung vom 19.11.2004. Solothurn 2004. Vogt- Schild/Habegger. Ingeborg Stein ist Spenderin von
schönen
Kabinettsbüchern. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini
und in den
Stöbermappen im Archiv. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Zum Andenken an Christian Ulrich
Altwegg-Weber,
gestorben den 25. Januar 1891 | | Wirth, Theodor (Übers.). Zum Andenken an Christian
Ulrich
Altwegg-Weber, gestorben den 25. Januar 1891. St. Gallen 1891. Druck von Th. Wirth. Lebensbild,
zusammengebunden
mit: "Unsere unvergessliche Gattin, Mutter und Grossmutter [Lisette Altwegg, geb. Weber" von
Christian
Ulrich Altwegg-Weber. - Siehe auch: "Der Waisenknabe" von Christian Ulrich Altwegg-Weber.
Familiäres.
Glasvitrine 1 Parterre.
Geschenk von Ruth Guex, Zürich
|
Zum Gedenken an den 170. Geburtstag der
Eugenie
John-Marlitt, geboren am 5. Dezember 1825 | | Merbach, Günter (Hrsg.). Zum Gedenken an den 170.
Geburtstag der
Eugenie John-Marlitt, geboren am 5. Dezember 1825. Arnstadt 1995. Arnstädter Nachrichten. Neuerwerbung 2007.
Theorie
der Trivialliteratur, Biographien; Zeitschriften. Autorenzimmer 2. Stock eingereiht bei "E. Marlitt"
(auf
Schachtel Autographen).
Geschenk der Interessengemeinschaft Marlitt e.V.
|
Zum Gedenken: Hedwig Courths-Mahler
(1867-1950) | Courths-Mahler, Hedwig; Oehm,
Heidemarie | Zum Gedenken: Hedwig
Courths-Mahler
(1867-1950). Portraits, Illustrationen. Fotokopie. 1950. Kopien zusammen mit Briefwechsel von Frau Roswitha
Hartmann
mit der Stifterin Lotte Ravicini, Unterlagen über das Hedwig Courths-Mahler-Archiv sowie Prospekte über
Nebra
befinden sich zusammen in einer Mappe im Archiv. Neuerwerbung 2010. Biographien, Theorie der
Trivialliteratur.
Archiv (Mappe Hedwig Courths- Mahler-Archiv). Geschenk von Frau Roswitha
Hartmann, Hedwig Courths-Mahler-Archiv, Nebra |
deutsche Sprache SDVS vom 17. Mai 2008 in
Solothurn | Heisch, Peter | Zur Jahresversammlung des
Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache SDVS vom 17. Mai 2008 in Solothurn. Besuch in Kabinett für
sentimentale Trivialliteratur. In Sprachspiegel, Jahrgang 64, Nr. 4 (2008). Zürich 2008. Schweizerischer
Verein für
die deutsche Sprache SVDS. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter
Ravicini
und in den Stöbermappen im Gartenlaube-Zimmer 1. Stock. Neuerwerbung 2008.
Zeitschriften, Publikationen über das "Kabinett". Archiv / Stöbermappen.
|
Zur Psychologie der geschriebenen Sprache
und des
schöpferischen Schreibens | Rohner, Hans Konrad | Zur
Psychologie der
geschriebenen Sprache und des schöpferischen Schreibens. Fotokopiertes Manus. o.O. o.J. Siehe auch unter Autoren: Schenda
Rudolf.
Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum Nachschlagen, in Büro
Schränkli.
Literarisches, Wegleitungen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Literarisches
(Wegleitungen)".
|
Zur Stütze der Hausfrau | Dorn, Hedwig | Zur Stütze der Hausfrau.
Lehrbuch für
angehende und Nachschlagebuch für erfahrene Hausfrauen unter Berücksichtigung ländlicher Verhältnisse. 233
Textabbildungen. 11., neubearb. Aufl.. Berlin 1929. Paul Parey. Neuerwerbung 2008. Hausfrau,
Frauenwirtschaft;
Haushalt. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht bei "Frauenwirtschaft". Geschenk von Roland und Verena
Kupper, Basel
|
Zürcher Idylle | Faesi, Robert | Zürcher Idylle. Siebente, neu
überarbeitete Auflage. Zürich 1950. Schullthes & Co. AG. Siehe dazu "Über den Zürcherischen Luxus"
von
Heidegger. Kostümkunde, Kulturgeschichte; Literarisches, Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Welt
der
Frau". Geschenk
von Sonny
Bosshard, Horgen ZH
|
Zürcher Seidenfibel | Isler-Hungerbühler,
Ursula | Zürcherische
Seidenindustrie-Gesellschaft (Hrsg.). Zürcher Seidenfibel.
Illustrationen von
Margarete Lipps. Zürich 1957. Kostümkunde, Materialkunde und Textilgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht bei
"Materialkunde
und Textilgeschichte".
|
Zuwendung und Zärtlichkeit | Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi)Bülow, Frieda Freiin von;
Bülow,
Margarethe Freiin von | Zuwendung und Zärtlichkeit.
Erinnern
Sie sich, wie das war, wenn Sie als Kind das Bett hüten mussten? Ich selbst habe Tage leichten Krankseins in
bester
Erinnerung: Fürsorge, Ruhe, schöne Bilderbücher, allerlei Diät-Spezialitäten. Heute fehlt den Kindern oft
die Musse,
um ohne Sorge vor Schulversäumnis zu genesen. Illustriert. In: Mein Magazin, Nr. 3 (2011), Seiten 24-25.
Baden 2011.
CAT Medien AG. Artikel-Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe auch unter Ravicini und
in den
Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der Gosteli-Stiftung in Worblaufen
übergeben. Neuerwerbung 2011.
Zeitschriften,
Pädagogisches; Zuwendung und Zärtlichkeit. Archiv / Stöbermappen. Hatzfeld, Maria Helene von,
geb.
Münchhausen (Hrsg.). Zwei Blüten an einem Zweig.
Beiträge zu
Leben und Wirken der Schriftstellerinnen Frieda und Margarethe von Bülow. Illustriert. Ingersleben 2000.
Heimatmuseum Ingersleben. Neuerwerbung 2013. Schriftstellerin, Schreibende Frauen 19. Jahrhundert; Adel,
Kulturgeschichte. Kostümzimmer, eingereiht neben "Bülow- Büchern". Geschenk von Ute Friesse,
Neudietendorf
|
Zwei Bücher über Haushaltsphilosophie
| Ravicini, Lotte (geb.
Tschumi) | Zwei Bücher über
Haushaltsphilosophie.
Inndrhalb des Hauses. Bild. In: Azeiger Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt, Nr. 40 (3.
Okt. 2013),
S. 31. Solothurn 2013. Anzeigerverband. Artikel- Erfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe
auch
unter Ravicini und in den Stöbermappen im Archiv. Andere Publikationen von Lotte Ravicini wurden der
Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Neuerwerbung 2013. Zeitungen, Publikationen über
das
"Kabinett"; Haushalt, Sophie La Roche. Archiv / Stöbermappen. |
Zwei Jahre im Dorfe
| Walden, Marie (Henriette
Rüetschi-Bitzius) | Zwei Jahre im Dorfe.
Erzählung. In
Kommission. Kaiser BE o.J. Berner Volksschriften-Verlag. Liegend aufbewahrt. (Publikation im Berner
Volksschriftenverlag beschlossen). Siehe auch "Alpenrosen" 1879, Gartenlaube-Zimmer 1. Stock.
Pfarrhäuser.
Autorenzimmer 2. Stock.
Geschenk von Barbara Kummer-Behrens, Utzenstorf
|
Zwei Menschen | Voss, Richard | Zwei Menschen. Stuttgart o.J.
Verlag
von J. Engelhorns Nachfolger. (Copyright 1911). Fromme Literatur. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ruth Guex,
Zürich
|
Zwei Novellen | Zahn, Ernst | Zwei Novellen. Der Ritter und
die Dame
(Hans Waldmann). Der Tänzer. Olten, Weihnachten 1937. Vereinigung der Oltner Bücherfreude. Nr.2. Auf Bütten.
Exemplar 51. Von Zahn signiert. Heimatliches. Autorenzimmer 2. Stock.
|
Zwischen dem Eisernen Vorhang und
Solothurn | Zipperlen, Helmuth | Zwischen dem Eisernen Vorhang
und
Solothurn. Verena Keller, die Schauspielerin mit Solothurner Bezügen war lange Jahre in der DDR tätig. Nun
liest sie
in Solothurn. Portrait. In: Solothurner Zeitung, Donnerstag, 28. Februar 2013, Seite 25. Solothurn 2013.
Vogt-Schild
Medien. Verena Keller macht Führungen für das "Kabinett". Neuerwerbung 2013. Zeitungen, Salon am
Sonntag;
Bibliographien, Schriftstellerin; Geschichtliches. Archiv / Stöbermappen.
|
Zwischen gestern und morgen | Käser, H. J.Weissensteiner, Friedrich | Zwischen gestern und morgen.
Zürich
1947. Verlag Orell Füssli. Welt der Frau. Autorenzimmer 2. Stock. Zwischen Idylle und Revolution.
Ungewöhnliche Biedermeierporträts. Schwarz-weisse Illustrationen. Wien 1995. Verlag Carl Ueberreuter. Siehe
auch
unter Autoren: Schenda Rudolf. Verschiedene technische Hilfsmittel literarischer und handwerklicher Art zum
Nachschlagen, in Büro Schränkli. Literarisches, Frauengeschichten. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock, eingereiht
bei
"Frauengeschichten". |
Zwischen Macht und
Dienst Verschiedene Autoren/innen, Bietenhard, Sophia und Andere (Hrsg.). | | Zwischen Macht und Dienst. Beiträge zur
Geschichte und
Gegenwart von Frauen im kirchlichen Leben der Schweiz. Erstausgabe. Bern 1991. Verlag Stämpfli + Cie AG.
Fromme
Literatur, Frauenfrage; Welt der Frau. Kostümzimmer, eingereiht bei "Macht und Dienst". Geschenk der Ref.
Kirchgemeinde
SO
|
Zwischen Salon und Mädchenkammer | Schraub, Ingrid | Zwischen Salon und
Mädchenkammer.
Biedermeier bis Kaiserzeit. Hamburg 1992. Verlag Ernst Kabel. Höfisches-Galantes. Kostümzimmer, eingereiht
bei
"Höfisches-Galantes".
|
Zwischen zwei Herzen | Bodemer, Horst | Zwischen zwei Herzen. Leipzig
o.J.
Verlag Friedrich Rothbarth. Berühmte Verlage, Wenig bekannte Autorinnen. Gartenlaube - Zimmer 1. Stock,
eingereiht
bei "Berühmte Verlage". Geschenk von Rainer Walter,
Grenchen
|
Zwischenfall in Lohwinckel | Baum, Vicki | Zwischenfall in Lohwinckel.
Zürich
1957. Büchergilde Gutenberg. Copyright: Ullstein, Berlin 1930. Autorenzimmer 2. Stock. Geschenk von Ursula Häni,
Arch
|
Zwölf um ein Bett Dickens, Monica Kiessling, Ruth (Übers.). | | Zwölf um ein Bett. Roman (übers. von: The happy
prisoner). Frankfurt 1967. Fischer Bücherei. Fischer Bücherei ; 796. Monica Dickens ist ihrem Urgrossvater
Charles
Dickens verwandt in der Art, wie sie die Schwächen ihrer Mitmenschen sieht und deutet. Neuerwerbung 2012.
Familiäres, Frauenromane; Englisches. Archiv.
|